Vom Maschinenbaubetrieb zum mechatronischen Unternehmen

Ähnliche Dokumente
REIS ROBOTICS - ROBOTER UND SYSTEME INNOVATIVE SYSTEMLÖSUNGEN FÜR ALLE AUFGABEN. Member of REIS GROUP

VDA Arbeitsgruppe Virtuelle Inbetriebnahme Arbeitsweisen und Ziele der übergreifenden Zusammenarbeit.

DIE GRUPPE im Überblick. SIGEMA Holding AG. Die Unternehmensgruppe. Gemeinsam stark. Schweiz Frankreich Deutschland

roboter.de Effiziente Automatisierung mit virtueller Inbetriebnahme Automatisch erfolgreich!

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill

Geltungsbereich: Verwaltung der zugehörigen Produktionseinheiten des KUKA Konzerns

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung

SCHLUSS 27,2 MIT DER VER- SCHWENDUNG! SW25. A-TEC Funktionsmodule und modulare Schaltschränke. Wir machen es einfach.

REIS ROBOTICS. Solarthermie AHK Seminar Erneuerbare Energien, Kopenhagen Oct REIS ROBOTICS / Alexander Giegerich Vertrieb Solar

SCHULUNGSKONZEPT GROB-MONTAGEANLAGEN

Session: 7 Mechatronischer Entwurf eines optimalen Versorgungsmoduls für Lebensmittelfarbe (WDB Systemtechnik GmbH) 11. Oktober 2017 Lemgo

Transforming ideas into products

PORTFOLIO. Leistungsübersicht der. Venturetec Mechatronics GmbH. Ein Unternehmen der Berndorf AG KONTAKT. Venturetec Mechatronics GmbH

THEME Kompetenzmatrix - Mechatronik

SCHLUSS MIT DEM KABEL SALAT! 27,2. W-TEC Installationsbaugruppen und Energieführungssysteme. Wir machen es einfach.

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik

3D-Simulation in der Intralogistik

Berliner Ring Bensheim Tel.:

Ihr Spezialist für Retrofit

25 Jahre Anlagentechnik und Maschinenbau AG

Roboteranlagenbau Roboterprogrammierung Sondermaschinenbau

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation

Effizienter Projektverlauf mit Robotersimulation und Virtueller Inbetriebnahme

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Wer weiterdenkt, kommt weiter. In eine erfolgreiche Zukunft.

Wir bewegen die Industrie.

Präsentation. Ausgewiesene Qualität - garantierte Sicherheit

Unternehmenspräsentation HAWE Hydraulik SE

KOMPETENZ, DIE BEWEGT

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

BI NA TEC. Industrie-Systemtechnik GmbH

Wir bewegen die Industrie.

Hier liegen Sie automatisch richtig.

Anlagentechnik in Schweizer Qualität

S I B. S - Service - Inbetriebnahme B - Beratung

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Effizient und vernetzt mit verlässlichen Tools Fachtagung: Top of Industry

Hohe Ingenieurskunst und solides Handwerk

Steuerungstechnik für Montagemaschinen - eine bewegende Geschichte -

«PFIFFNER verfügt über ein eigenes F&E Zentrum mit. Unsere Mission. Der Energiewandel fordert uns heraus.

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

Turnkey-Lösungen. Projektmanagement von der Produktidee bis zur Produktion

REIS - METALLBEARBEITUNG SCHWEISSEN, SCHNEIDEN, BESCHICHTEN, VERBINDEN, KLEBEN. Member of REIS GROUP

Herzlich willkommen bei. Bachmann electronic

Forming the Future. Copyright by Schuler AG Unternehmenspräsentation

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Hydraulik. Mechanik Elektrik Elektronik Regelungstechnik. Beratung - Projektierung - Konstruktion Entwicklung - Fertigung - Montage Service

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau)

ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDETECHNIK

Ingenieurtechnik für industrielle Netze und Automation

Mechatronik im Unternehmen - Eine Übersicht

Dravograd d.o.o. 70 Jahre.

REICHWEITENANALYSE MASCHINENBAU 2016

TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS

Anwenderorientierte MASCHINENBAULÖSUNGEN. Kompetenz von der Planung bis zum Service

Informationsbroschüre Ausbildung C R E AT I N G Y O U R INTRALOGISTICS

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Firmenpräsentation 1

Die ideale Hülle für Ihre Bedürfnisse.

Berliner Glas Technische Gläser Schwäbisch Hall. Willkommen.

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe

Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen.

momac Ihr starker Partner

AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN

AUTOMATISIERUNG IN METAMORPHOSE

Guten Morgen Asien-Pazifik-Forum Bayern Produktionsstandort Indonesien eine Alternative zu China!?

Antriebslösungen nach Mass

Veröffentlicht auf ruhlamat (

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr.- Ing. C. Averkamp Herausforderungen an das Produktmanagement

ELEKTROTECHNIK ENGINEERING NACH MASS

Automotive und netzgekoppelte Anwendungen der Photovoltaik im Spannungsfeld der Globalisierung

Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen.

Das intelligente EPLAN Projekte Der digitale Zwilling in der Automatisierungstechnik

Allgaier-Group ALLGAIER WERKE GmbH Holding. Deutschland. ALLGAIER Process Technology GmbH Deutschland. Mogensen GmbH & Co. KG.

...your automation. Sächsische Hightech Systeme für die Industrieautomation

Das intelligente EPLAN Projekte Der digitale Zwilling in der Automatisierungstechnik

Positionsbeschreibung. Service Techniker

Lieferantenselbstauskunft. Lieferantenselbstauskunft. Unternehmensdaten allgemeine Angaben. Unternehmensdaten verantwortliche Personen.

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen

SIGEMA GROUP. GEMEINSAM STARK.

MotoLogix. Roboterprogrammierung über SPS. Robotics Division YASKAWA Europe GmbH. All Rights Reserved.

Engineering Companies for Planning, Project Management & CAD Services. Präsentation. Bereich Lehren- und Vorrichtungsbau.

Andere fertigen Baugruppen. Wir liefern Ihnen Rundum-Sorglos-Pakete.

Ausbildung bei SCHMID. Mechatroniker m/w

Starten Sie jetzt. Ihre Karriere. bei icotek

QUALITÄT. NÄHE. FEAG SCHALTHAUSMODULE POWER HOUSE ISO POWER HOUSE SMART POWER HOUSE FEAG INTEGRIERT.

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

NON STOP I N N O V A T I O N

AUTOMATISIERUNGS- UND DATENTECHNIK GmbH. Bitte umblättern. Unternehmensprofil

G + S Engineering GmbH

Transkript:

Vom Maschinenbaubetrieb zum mechatronischen Unternehmen - ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit -

Agenda Unternehmensvorstellung Situation im Anlagenbau Wandel zum mechatronischen Unternehmen Zusammenfassung

Reis Group Holding Struktur der Reis Robotics Gruppe Verwaltungsrat Reis Group Holding GmbH & Co KG Entwicklung Produktion Vertrieb & Service Reis GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Reis Extrusion GmbH Reis LaserTec GmbH IRT SA Reis Robotics CR spool.s.r.o. Reis Robotics China Co. Ltd Reis Mechatronic Tools GmbH Reis Robotics USA, Inc. Reis Robotics Singapore Pte Reis France E.u.r.l. Reis Robotics Italia S.r.l Reis Robotics do Brasil Ltda Reis Robotics Mexico Reis Robotics Spanien

Reis Group Holding Reis Maschinenfabrik GmbH Entwicklung und Produktion von Einzelteilen, Robotern mechatronischen Modulen und komplexen Automationssystemen Sitz: Obernburg

Reis Group Holding REIS Tschechien Produktion von Einzelteilen, Robotern und mechatronischen Modulen für Automationssysteme Sitz: Chomutov

Reis Group Holding REIS China Produktion von mechatronischen Modulen für Automationssysteme Sitz: Kunshan (Shanghai)

Reis Group Holding REIS China Produktion von mechatronischen Modulen für Automationssysteme Sitz: Kunshan (Shanghai)

Reis Group Holding Produktion von High-Tech-Komponenten REIS Mechatronic Tools Produktion von mechatronischen Modulen und Robotergreifern

Reis Group Holding REIS LASERTEC Entwicklung und Produktion von Strahlführungssystemen und optischen Komponenten Sitz: Würselen bei Aachen

Reis Group Holding REIS EXTRUSION Entwicklung und Projektierung von Automationsanlagen zum Kleben und Beschichten Sitz: Golzheim bei Köln

Reis Group Holding Reis Frankreich, Paris Technische Beratung, Verkauf und Service Reis Italien, Mailand Technische Beratung, Verkauf und Service

Reis Group Holding Reis Spanien, Barcelona Technische Beratung, Verkauf und Service Reis Singapore Technische Beratung, Verkauf und Service

Reis Group Holding Reis USA Technische Beratung, Verkauf und Service Sitz: Chicago Zweigstelle: Los Angeles

Reis Robotics Obernburg: Zahlen und Fakten 1/3 - Gründungsjahr: 1957 - zu 100% im Familienbesitz - Mitarbeiter weltweit: ca. 1450 - Beschäftigte in Obernburg : ca. 850 - Umsatz 11/12 (in Mio ): rd. 145 - Verkaufte Robotersysteme: 13.000 - Verkaufte Pressen: 6.500

Reis Robotics Obernburg: Zahlen und Fakten 2/3 Mitarbeiterstruktur 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Ing./Techniker Facharbeiter Ungelernte

Reis Robotics Obernburg: Zahlen und Fakten 3/3 Umsatzentwicklung Umsatz Entwicklungsaufwendungen Mio Euro 200 150 100 50 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 0

Reis Robotics Kernkompetenzen Roboter- und Steuerungsentwicklung

Reis Robotics Kernkompetenzen Maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand Kompetenz und Erfahrung sind Vorausetzung bei der Planung und Realisierung schlüsselfertiger Automationsanlagen.

Reis Robotics Kernkompetenzen Schlüsselfertige Produktionsanlagen inklusive Prozessleitsystem

Beispielanwendung - Schweißen Komplexe Systemlösungen mit verketteten Robotern für Handhabungsund Schweißaufgaben Fertigung von LKW Fahrzeugkomponen ten

Beispielanwendung - Photovoltaik Komplette Fertigungsstraßen zur Herstellung von (kristallinen) Solarmodulen

Agenda Unternehmensvorstellung Situation im Anlagenbau Wandel zum mechatronischen Unternehmen Zusammenfassung

Rahmenbedingungen in der Automatisierungstechnik Kürzere Lieferzeiten bei gleichzeitig steigendem Anlagenumfang für den Generalunternehmer Steigende Kundenanforderungen bzgl. Flexibilität der Anlagentechnik Erhöhte Komplexität der Steuerungstechnik Spezifikationsänderungen seitens des Kunden während der Realisierungsphase Integration externer Zulieferkomponenten Lange Inbetriebnahmezeiten für Softwarefunktionalität

Folgen bei der Realisierung komplexer Automationssysteme - hoher Personalaufwand für Systemintegration und Test - hohe Anforderungen an das Inbetriebnahme- und Softwarepersonal - hoher Aufwand für die Qualitätssicherung - hoher Flächenbedarf für Systemintegration durch lange Standzeiten - hoher Aufwand für die Verlagerung der Anlage zum Kunden - geringe Transparenz der Kosten

Typischer Planungs- und Produktionsablauf im traditionellen Maschinenbaubetrieb A) fachgebietsbezogene Konstruktion - mechanische Konstruktion Mechanik-Unterlagen - hydraulisch/ - pneumatische Konstruktion Hydraulik/Pneumatik-Unterlagen - elektrische Konstruktion Elektro-Unterlagen - Programmierung Offlinevorbereitung der SPS- und Roboterprogramme B) meisterbereichsbezogene Montage - Aufbau der Mechanik einer Anlage - nachträgliche Integration der Hydraulik/Pneumatik - nachträgliche Integration der Elektrik - Anpassung der Offline-Programme an die reale Situation C) fachübergreifende Inbetriebnahme am Gesamtsystem

Übersicht: Traditionelles Konzept Standardisierte Module Zukauf Zukauf Bedientableau Presse Modul Modul Modul Standard- Roboterschaltschrank Kundenwünsche SPS-Schaltschrank... KD-Spez. Roboterschaltschrank PHG PHG???? Zukauf Sonder Sicherheitstechnik Schnittstelle Kundenspezifischer Systemanteil Greifer

Welche Probleme entstehen hierdurch? - Hydraulik/Pneumatik und Elektrik müssen sich an die vorgegebenen Randbedingungen der Mechanik anpassen - Hoher, unkalkulierbarer Abstimmaufwand vor Ort in der Werkstatt unter Einbindung aller Fachgebiete (einschließlich der Konstruktionsabteilungen) - Die Durchgängigkeit der ad hoc getroffenen Entscheidungen ist nicht gegeben - Lange Endmontagephase durch die aufeinanderfolgenden Montageschritte - Hoher Aufwand für die Anpassung der Offline-Softwarepakete an die reale Anlage - Nur geringe Wiederverwendbarkeit der Softwaremodule - Tests und Fehleranalyse erst nach kompletter Montage der Gesamtanlage - Feedback über Fehler und Fehlerursachen fließen nicht zurück bzw. haben keinen konkreten Adressaten - Hoher Dokumentationsaufwand

Agenda Unternehmensvorstellung Situation im Anlagenbau Wandel zum mechatronischen Unternehmen Zusammenfassung

Mechatronischer Ansatz - Untergliederung der Gesamtanlage in viele abgrenzbare Funktionseinheiten - Konstruktive Bearbeitung jeder Einheit als mechatronisches Modul - Montage und Installation jeder Einheit als mechatronisches Modul - Zusammenfügen von getesteten Einzelmodulen zum Gesamtsystem

Definition eines mechatronischen Moduls Modul Greifer Roboter -Schaltschrank Bedientableau SPS Ein mechatronisches Modul ist... - ist eine abgeschlossene Einheit - mit exakt definierten Schnittstellen (mechanisch, elektrisch, pneumatisch/hydraulisch) Roboter -Schaltschrank Ein mechatronisches Modul besteht aus... - Mechanik einschließlich aller Anbauten für Elektrik und Pneumatik - und ist komplett montiert - mit allen elektrischen Komponenten wie Sensoren, Klemmenkästen usw. - mit allen pneumatisch/hydraulischen Komponenten - mit kompletter Verdrahtung und Verschlauchung Greifer

Ergebnis: Modularisiertes Systemkonzept Standardisierte Module Zukauf Zukauf Presse Modul Modul Modul Standard- Roboter- SPS-Schaltschränke... schalt- schrank???? Zukauf Spezial Standard- Roboterschaltschrank Kundenwünsche Bedientableau Sicherheitstechnik PHG PHG Schnittstelle Kundenspezifischer Systemanteil Greifer

Unterlagen für ein mechatronisches Modul Modul Greifer Roboter -Schaltschrank Bedientableau SPS Schnittstelle - Mechatronische Stückliste - Mechanik einschließlich der Montageteile für Elektrik und Pneumatik - alle elektrischen Komponenten (Sensoren, Klemmenkästen usw.) - alle pneumatischen Komponenten einschl. der zugehörigen Ansteuerung - alle Komponenten für die Verdrahtung und Verschlauchung - Zusammenbauzeichnung mit der Position für Klemmenkästen, Sensoren, Anbauflächen für Pneumatik und Sensoren - bei Bedarf: Installationsanweisung für Mechanik, Elektrik und Pneumatik - bei Bedarf: Einstellanweisungen - Dokumentation - Verkaufsunterlagen

Weitere Anforderungen an mechatronische Module Ein mechatronisches Modul muss... - an einem Ort montierbar sein - über definierte Schnittstellen einfach an/abkoppelbar sein - als Einheit unabhängig von der Anlage testbar sein - als Einheit ohne Demontage (bedingt) transportierbar sein

Reis Tschechien 21 Systemintegration 20 Systemintegration 11 12 13 14 15 16 Schaltschränke Kabel 17 Technikum 18 Halle 22 Systemintegration FH 9 8 7 CNC-Fertigung und Lagerbereiche für Einzelteile Greifer und kleine Module 6 Roboter und Zusatzachsen 5 Große Module mit Hydraulik Pressen 4 3 Mechatronische Montage und Test Stanzwerkzeuge Zwischenlager 2 1

Intralogistik als Basis für die mechatronische Montage

Mechatronische Montage

Sonderstationen als mechatronische Module

Definierte Schnittstellen am Modul

Roboter und Steuerschränke als Modul

Transport der getesteten Moduls zur Systemintegration

Systemintegration

Agenda Unternehmensvorstellung Situation im Anlagenbau Wandel zum mechatronischen Unternehmen Zusammenfassung

Der bisherige Ablauf Einzelteile Qualitätsverbesserung Mechanikmontage E/P/H- Montage Systemintegration Inbetriebnahme

Der mechatronische Ablauf Qualitätsverbesserung Einzelteile Mechatronische Montage Systemintegration und Inbetriebnahme

Veränderungen Konstruktion mechatronisch, fachübergreifend Stücklisten modulbezogen, mechatronisch Intralogistik und Materialfluss modulbezogen Montageabläufe modulbezogen, mechatronisch Terminsteuerung: Einzeltermine für jedes mechatronische Modul Interne Projektabwicklung: Veränderung von der Projektorientierung zur modulbezogenen Struktur Struktur von Angeboten modulbezogen Nachkalkulation modulbezogen

Vorteile der mechatronischen Struktur Deutlich bessere Transparenz der Abläufe Erhebliche Verbesserung der Terminsteuerung Verbesserung des Materialflusses Reduktion der Inbetriebnahmezeiten für Systeme (-40%) Reduktion der benötigten Aufstellflächen für Systeme (-30%) Größere Kostentransparenz Geringere Fehlerquote bei der Systemintegration (-70%) Kürzere Qualitätsregelschleifen Schnelleres Feedback bei der Änderungen von Abläufen Produktivitätserhöhung und Kosteneinsparung im gesamten Prozessablauf