Düker und Partner schließen Forschungsprojekt ab

Ähnliche Dokumente
Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Erforschung der großflächigen Herstellung von GMR- Sensoren auf Polymer-Oberflächen (PLuG)

CONTOUR 21+ HYGIENE-WASCHTISCH MIT FINNE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM

Räumliche und technische Ausstattung

Passive biozide Nanopartikel für den internationalen Massenmarkt Internationalisierung des KIMW-Clusters. Projektbeschreibung

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle

Tribological effects of structured and intensified surfaces

WEROSTAT Antimikrobielle Beschichtungssysteme

20 Jahre. Pulvertechnologie WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. 10. November bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf

MEGA - Das DLR betreibt ein einzigartiges Beschichtungszentrum für Turbinenschaufeln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Innovations- und Technologiezentrum Bayern ITZB

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern

2011 Roschütz Kunststofftechnik GmbH - Auf der Heide Kempen - Tel.: Fax:

Mechanische Oberflächenmodifikation und Strukturierung als Technologie für den Werkzeugbau

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

The Quality Connection. Antimikrobielle Kabel und Systeme für die Medizintechnik

Informationen über Multiresistente Erreger

Oberflächenveredelung von Elastomeren

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress

ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN

3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Christian Koenen GmbH HighTech Stencils

FSB Anti-Infection Coating Qualität in Reinform

LKH Hartberg. Keine Chance den Krankenhausinfektionen Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Aktionstag Hygiene trifft Umwelt 24.4.

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

TUM - Produktionstechnik für die Medizintechnik. Prof. Dr. Tim C. Lüth Frankfurt/Main 25. Oktober 2016

Silber zur äußerlichen Anwendung

Legionellen & mikrobiologische Partikel im Trinkwasser.

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ABFLUSSTECHNIK NEU. So schneidet man Gussrohre heute! Einfach, schnell und sicher mit der Exact Rohrsäge

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer

Trinkwassersicherheit

ERFAHREN. VERLÄSSLICH. INNOVATIV.

4 Fertigungsverfahren

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

Werkstoffherstellung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Partikuläre. Medizintechnik

Materials Data Space - Werkstoffstrategie für Industrie 4.0

Tork Hygiene TM. Richtige Hygiene hilft Krankheiten vorzubeugen. Ihre Gesundheit liegt in Ihren Händen!

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung

ClearWater-Bayern. ClearWaterProtect. (Einfach Sauberes Wasser) Dauerhafter Schutz gegen Mikrobiologische Belastungen in Ihrem Trinkwasser!

--- Projektblatt ---

REDYMO Forschungsprogramm zur Reduktion resistenter Mikroorganismen in der Lebensmittelkette

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

Deutsches Glas erobert China

Voestalpine. Leichte Stähle für starke Anwendungen im Automobilbau Autor / Redakteur: Michaela Kraus / Frauke Finus

ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei * * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

RIS3 Feld Industrielle Produktion und Systeme

Warum können bei der chemischen Vernicklung Poren entstehen - Porendiskussion, Ursachen und Abhilfe, Stand 04/2011 -

Oberflächentechnologie der neuen Generation. Office & Gewerbe. Hygiene- Bereiche. Verkehrsmittel. Schulen & Kindergärten

Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen. Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

LEGIONELLEN DIE GEFAHR AUS DER WASSERLEITUNG

Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

Rheines Wasser : Kilometer-Marke übertroffen

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Untersuchungsbericht Dom Peter & Paul, Zeitz vom bis mit dem Labormobil

Was macht RAFIlythe so besonders

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik

Wie wir Schiffen eine Tarnkappe überstülpen

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

OSG-Workshops und Messetermine 2018

CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid

Nanosilber. Chancen & Risiken für Mensch & Umwelt!? Expertengespräch Nanotechnologie - immer und überall? Mainz, 28. November 2012 Dr.

H mm. H mm

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

FRAUNHOFER-INSTITUT Für

Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life Science:

Die Gesellschaft und antibakterielle Technologien: Wie die Industrie die stetig wachsenden Anforderungen für Sicherheit und Hygiene erfüllen kann

Aktueller Stand im Projekt

Biozidfreie maritime Anstriche

Herstellung von Biosensoren zur Detektion von Antibiotika

Dr. Daria Andreeva-Bäumler, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der Universität Bayreuth.

Dichtungswerkstoffe für die Sanitär-, Heizungsund Versorgungstechnik

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Verehrter Herr Präsident Heiler!

Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung

Antibiotika-Resistenz: Krankheitserreger beim Lernen stören

Silbernanomaterialien

- 1 - BESCHREIBUNG. WC-Brille. [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige WC-Brille.

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

Kundenwebinar Navigator Infektionsmanagement Einfaches Navigieren für einen wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Behandlungsansatz

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten

NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel

Direkt bildgebende Mikrowellenprüfung von WPC-Dielen

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM)

SCHUTZ UND SICHERHEIT VOR BAKTERIEN BACTERIA ULTRA RESISTANT BACTERIA RESISTANT

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit.

Neue Möglichkeiten der Keimreduzierung von indirekten Erregerübertragungssystenen

Transkript:

Reduzierung von Biofilmen durch nanokristallines Silber Düker und Partner schließen Forschungsprojekt ab Erfolgreich konnte ein übergreifendes Projekt der Düker GmbH & Co. KGaA in Laufach zur Weiterentwicklung biofilmhemmender Werkstoffe für den Einsatz in der Medizintechnik (u.a. Trink- und Prozesswasser führende Leitungskomponenten) sowie in der allgemeinen Trinkwasserversorgung abgeschlossen werden. Der Name Düker ist häufig mit einer Außenwahrnehmung konfrontiert, die unser Unternehmen nicht unbedingt mit Begriffen wie Forschung und Wissenschaft oder Hightech- Anwendung in Verbindung bringt. Es herrscht auf den ersten Blick eher das Bild von rauer Gießerei und handfester Produktion. Um so mehr freut es uns, dass wir im Rahmen der Hightech-Offensive das Projekt biofilmhemmende Beschichtung umsetzen konnten, so Ulrich R. Hezel, Geschäftsführer der Eisenwerke Düker, in seiner Begrüßungsrede anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes in Laufach. Die positiven Ergebnisse aus den seit zwei Jahren laufenden Forschungsarbeiten des vom Freistaat Bayern mit Mitteln der High-Tech-Offensive im Rahmen des Förderprogramms Leitprojekte Medizintechnik (BayMED) geförderten Projekts wurden Ende März präsentiert. Übergabe des Abschlussberichtes und des Prototypen von Rüdiger Werner (Fa. Düker) an Peter Kartmann von der Innovationsberatungsstelle Nordbayern.

Ausgangspunkt: Krankheitserreger im Trinkwasser In Krankenhäusern kommt es bei wasserführenden Leitungen durch die normale Kontamination von Trinkwasser mit Wasserkeimen zwangsläufig zu einer Besiedlung der inneren Oberflächen dieser Leitungen mit Bakterien. Sogenannte extrazelluläre Schleimsubstanzen können unter entsprechenden Bedingungen diesen Biofilm ausbilden, in dem sich Mikroorganismen verschiedenster Art einbetten und vermehren können und in dem sie sogar weitgehend vor der Chlorierung des Wassers geschützt sind. Von Zeit zu Zeit werden Teile dieser Biofilme abgelöst. Dies kann zeitweise zu erhöhten Keimzahlen im Wasser führen. In aller Regel kommen beim gesunden Menschen diese nie als Infektionserreger in Frage. Gelangen diese Keime aber beispielsweise in Wunden, kann es zu einer Besiedlung der Wundflächen und nachfolgend auch zur Infektion der Wunde kommen. Insbesondere Personen mit geschwächtem Immunsystem sind dadurch gefährdet. Lösungsansatz durch Silberionen Die Projektpartner gingen diese Problemstellung an, indem sie die biozide Wirkung von Silberionen auf Bakterien nutzten eine seit langem bekannte Eigenschaft, deren Mechanismus auch grundsätzlich verstanden ist. Ziel war es, die in der Versorgungstechnik etablierten Emaillierungen bzw. die für die Dichtungen eingesetzten Elastomere über das Einbringen nanoskaliger Silberpartikel so zu modifizieren, dass diese die Bildung von Biofilmen vermindern. Drei Phasen zum Erfolg Die Projektarbeiten waren dabei in drei Phasen unterteilt. Im ersten Schritt ging es darum, Silberpartikel in Email sowie Elastomere einzubringen. Dazu wurden beim Email mehrere verschiedene Verfahren zur Einbringung ausführlich untersucht wobei sich letztlich eines der Verfahren als erfolgsversprechend erwies und weiter verfolgt wurde. Ziel des zweiten Schritts war der Nachweis des eingebrachten Silbers und dessen Verteilung. Dazu wurden die modifizierten Materialien mit Hilfe umfangreicher analytischer Verfahren (u.a. Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), Atomemissionsspektroskopie (ICP-AES), Röntgen- Photoelektronenspektroskopie (XPS), Rasterelektronenmikroskopie (REM)) auf die gleichmäßige und oberflächennahe Verteilung des Silbers hin analysiert, denn nur eine derartige Platzierung im Material ermöglicht die ideale Entfaltung der bioziden Eigenschaften. Des weiteren musste geklärt werden, ob sich die sonstigen mechanischen und technologischen Eigenschaften der beiden Materialien, wie Schlagbeständigkeit, Resistenz,

Korrosionswiderstand usw. durch die Einarbeitung von Silber nachteilig verändert hatten. Auch dieser Projektabschnitt konnte erfolgreich absolviert werden. In der dritten Phase nach Einbringung und Nachweis des Silbers wurde die biofilmhemmende Wirkung der modifizierten Emails und Elastomere im Labormaßstab wissenschaftlich untersucht und ebenfalls erfolgreich nachgewiesen. Anreicherung von Silber an der Grenzfläche zwischen Email und Substrat: Lichtmikroskopische Aufnahme, materialsensitive Rückstreuelektronenabbildung und Elementanalyse des Querschliffs. Silberverteilung an der Oberfläche einer Emailbeschichtung mit Nanosilber. Rasterelektronenmikroskopische Übersichtsaufnahme und Detailabbildung des Querschliffs. Die Silberpartikel sind als weiße Punkte zu erkennen.

Vielversprechende Ergebnisse Die Ergebnisse des Projekts sind für Düker viel versprechend, so dass die Entwicklungsarbeiten auch nach Ende des Projekts in der eingeschlagenen Richtung weiterverfolgt werden. Nächster Schritt dabei ist, die Übertragung der wissenschaftlichen Ergebnisse auf reale Systeme. So ist u.a. eine Langzeitexposition von Versuchsproben in der Anwendung geplant, um nachzuweisen, dass die biofilmhemmenden Eigenschaften auch über einen längeren Zeitraum von mehreren Jahren wirksam erhalten bleiben. Sehr positiv wird von allen Projektpartnern und von Seiten des Projekträgers, der Innovationsberatungsstelle Nordbayern, die Tatsache bewertet, dass die mit einer Problemstellung der Medizintechnik gestarteten Projektarbeiten nun im Prinzip auf alle emaillierten und mit Elastomeren abgedichteten Leitungssysteme übertragbar sind, die aufgrund ihrer Geometrie, eines geringen Durchflusses oder aus anderen Gründen mit der Anhaftung von Biofilmen zu kämpfen haben. Prototyp: Rohrteil Nennweite 80 mm, Länge 150 mm Innenfläche mit einem silberdotierten Email beschichtet Partnerschaft für zwei Jahre Das Projekt Biofilmhemmende Beschichtung bzw. Modifizierung von Bauteilen für Medizintechnik und Pharmazie startete im Januar 2005 und endete im März 2007. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle nochmals den Projektpartnern für ihren Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit.

Folgende Arbeitspakete wurden von den einzelnen Partnern verantwortlich bearbeitet: Modifikation der Emails / Anwendung: Düker GmbH & Co KGaA, Laufach Modifikation der Elastomere: Neue Materialien Würzburg GmbH, Würzburg Analytik für Emails und Elastomere: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Würzburg Herstellung des Nanosilber: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen Projektkoordination und organisation: ZENTEC GmbH, Großwallstadt Pressekontakt: Kerstin Markgraf Düker GmbH & Co. KGaA Hauptstraße 39-41, 63846 Laufach Telefon: +49 6093/87-457 Fax: +49 6093/87-8457 email: kem@dueker.de Internet: www.dueker.de