ÖNORM EN ISO Schweißen Bestimmung der Ferrit-Nummer (FN) in austenitischem und ferritisch-austenitischem (Duplex-) Schweißgut von Cr-Ni-Stählen

Ähnliche Dokumente
ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

ILNAS-EN ISO :2004

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

ÖNORM EN ISO

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

ILNAS-EN 12481: /2000

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

ÖNORM EN Atemschutzgeräte Gasflaschenventile Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase Nitrox und Sauerstoff

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ÖNORM EN Schweißen Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe Teil 5: Schweißen von plattierten Stählen

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

ILNAS-EN :2009

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

ÖNORM EN ISO Augenoptik Rohkantige fertige Brillengläser Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillengläser (ISO :2004)

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт DEUTSCHE NORM. Halbrundkerbnägel. (ISO 8746 : 1997) Deutsche Fassung EN ISO 8746 : 1997

ILNAS-EN :2009

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

ILNAS-EN ISO/IEC :2004

Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

ÖNORM EN Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung Sicherheitstechnische Anforderungen Teil 3: Spannzeuge

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ÖNORM EN Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren

ÖNORM EN Schweißen Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe Teil 6: Laserstrahlschweißen

ILNAS-EN :2001

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

ILNAS-EN 13632:2003. Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Visualisierung der Polymerverteilung in polymermodifiziertem Bitumen

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

ILNAS-EN 13899: /2003

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO 8222 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie

!%1.B" DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

DEUTSCHE NORM DIN EN

ILNAS-EN :2004

ILNAS-EN :2012

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung

ÖNORM EN ISO Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe Allgemeine Regeln (ISO 15607:2003)

ÖNORM EN ISO Sechskantmuttern, Typ 2, mit metrischem Feingewinde Produktklassen A und B (ISO 8674:1999)

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN ISO Umweltmanagement Umweltleistungsbewertung Leitlinien (ISO 14031:1999)

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

ÖNORM EN ISO Technische Produktdokumentation Datenfelder in Schriftfeldern und Dokumentenstammdaten (ISO 7200:2004)

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

ILNAS-EN ISO 14923:2003

EN ISO Kleine Wasserfahrzeuge Verhütung von Mannüber-Bord-Unfällen. (ISO 15085:2003, einschließlich Amd 1:2009)

ÖNORM EN ISO Fließschemen für verfahrenstechnische Anlagen Allgemeine Regeln (ISO 10628:1997)

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

ILNAS-EN :2007

EN ISO Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf Produktklasse C. Vis à tête hexagonale entièrement filetées Grade C (ISO 4018:2011)

ÖNORM EN Rollsportgeräte Rollschuhe Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Armaturen (NAA) im DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN

ILNAS-EN ISO :2016

ÖNORM EN Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen Teil 1: Reinigung von Kanälen

EN ISO Sterilization of health care products Chemical indicators Guidance for selection, use and interpretation of results (ISO 15882:2008)

DEUTSCHE NORM DIN EN 10301

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. AS+ Shop Ausgabe:

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

Transkript:

ÖNORM EN ISO 8249 Ausgabe: 2000-11-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 8249:2000 (Übersetzung) Ident (IDT) mit ICS 25.160.01 Schweißen Bestimmung der Ferrit-Nummer (FN) in austenitischem und ferritisch-austenitischem (Duplex-) Schweißgut von Cr-Ni-Stählen (ISO 8249:2000) Welding - Determination of Ferrite Number (FN) in austenitic and duplex ferritic-austenitic Cr-Ni stainless steel weld metals (ISO 8249:2000) Soudage - Détermination de l'indice de Ferrite (FN) dans le métal fondu en acier inoxydable austénitique et duplex ferritique-austénitique au chrome-nickel (ISO 8249:2000) Die Europäische Norm EN ISO 8249 hat den Status einer Österreichischen Norm. Die ÖNORM EN ISO 8249 besteht aus diesem nationalen Deckblatt sowie der offiziellen deutschsprachigen Fassung der. Medieninhaber und Hersteller: Österreichisches Normungsinstitut, A-1021 Wien Copyright ON - 2000. Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung des ON gestattet! Verkauf von in- und ausländischen Normen und technischen Regelwerken durch: ON Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 38, Postfach 130, A-1021 Wien Tel.: (+43 1) 213 00-805, Fax: (+43 1) 213 00-818, E-Mail: sales@on-norm.at, Internet: http://www.on-norm.at Fortsetzung EN ISO 8249 Seiten 1 bis 29 Fachnormenausschuss 037 Schweißtechnik Preisgruppe 23

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN ISO 8249 Mai 2000 ICS 25.160 Deutsche Fassung Schweißen Bestimmung der Ferrit-Nummer (FN) in austenitischem und ferritisch-austenitischem (Duplex-) Schweißgut von Cr-Ni- Stählen (ISO 8249:2000) Welding - Determination of Ferrite Number (FN) in austenitic and duplex ferritic-austenitic Cr-Ni stainless steel weld metals (ISO 8249:2000) Soudage - Détermination de l'indice de Ferrite (FN) dans le métal fondu en acier inoxydable austénitique et duplex ferritique-austénitique au chrome-nickel (ISO 8249:2000) Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 13.April 2000 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION Zentralsekretariat: rue de Stassart, 36 2000 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. B-1050 Brüssel Ref. Nr. D

Seite 2 Inhalt Vorwort... 3 Einleitung... 4 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Prinzip... 5 4 Kalibrierung... 5 5 Genormtes Verfahren für Schweißgut aus umhüllten Stabelektroden... 8 6 Genormtes Verfahren für Schweißgut anderer Schweißprozesse und Fertigungsschweißungen.. 10 7 Andere Verfahren... 10 8 Verfahren zur Herstellung von Sekundär-Normalen für Deltaferrit in austenitischem nichtrostendem Schweißgut... 11 Anhang A (informativ) Herstellen der Sekundär-Normalen durch Bandplattieren... 12 Anhang B (informativ) Herstellung der Sekundär-Normalen durch Schleuderguß... 21 Literaturhinweise... 29 Seite

Vorwort Seite 3 Der Text der Internationalen Norm ISO 8249:2000 wurde vom IIW in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 121 "Schweißen" erarbeitet, dessen Sekretariat vom DS gehalten wird. Diese Europäische Norm muß den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2000, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis November 2000 zurückgezogen werden. Anhänge A und B dieser Internationalen Norm sind informativ. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Anerkennungsnotiz Der Text der Internationalen Norm ISO 8249:2000 wurde von CEN als Europäische Norm ohne irgendeine Abänderung genehmigt.

Seite 4 Einleitung Zur Zeit gibt es keine Meßverfahren, die es erlauben, den absoluten Deltaferritgehalt im Schweißgut entweder zerstörend oder zerstörungsfrei zu bestimmen. Dieser Umstand führte international zu Entwicklung und Anwendung des Konzeptes der "Ferrit-Nummer" oder FN. Unter Ferrit-Nummer ist die Beschreibung des Deltaferritgehaltes im Schweißgut nach einem genormten Verfahren zu verstehen. Solche Verfahren sind in dieser Internationalen Norm beschrieben. Die Ferrit-Nummer des Schweißgutes wurde nahezu als gleichwertig zum Ferritgehalt in Prozent betrachtet, besonders bei niedrigen FN-Werten. Neuere Information weist darauf hin, daß bei höheren FN die Ferrit-Nummer den Volumgehalt des Deltaferrits in Prozent um den Faktor 1,3 bis 1,5 zu stark betont, abhängig in bestimmtem Maß von der Istzusammensetzung der jeweiligen Legierung. Obwohl andere Verfahren zur Bestimmung der Ferrit-Nummer zur Verfügung stehen, wird nach dieser Internationalen Norm als genormtes Meßverfahren die Ermittlung der Abreißkraft festgelegt, die nötig ist, um einen Magneten definierter Stärke und Größe von einer Schweißgutprobe zu trennen. Den Zusammenhang zwischen Abreißkraft und FN erhält man durch Verwendung von Primär-Normalen, die aus einem magnetischen Stahl mit einem nichtmagnetischen Überzug bestimmter Dicke bestehen. Jeder Dicke des nichtmagnetischen Überzuges ist ein FN-Wert zugeordnet. Der nach diesem Verfahren ermittelte Deltaferrit-Gehalt ist willkürlich und stellt nicht unbedingt den wahren oder absoluten Deltaferrit-Gehalt dar. Mit Rücksicht darauf ist der Begriff "Ferrit-Nummer" (FN) anstelle Deltaferrit-Gehalt in Prozent zu verwenden, wenn ein Deltaferrit-Gehalt angegeben wird, der nach diesem Verfahren ermittelt wurde. Um zu verdeutlichen, daß dieses genormte Kalibrierverfahren angewendet wurde, werden die Begriffe "Ferrit-Nummer" und "FN" als Eigenname mit großen Buchstaben geschrieben. 1 Anwendungsbereich Diese Internationale Norm legt Verfahren und Geräte fest zur Messung des Deltaferritgehaltes angegeben als Ferrit-Nummer (FN) in nichtrostendem, großenteils austenitischem und in ferritisch-austenitischem (Duplex-) Schweißgut 1) auf der Grundlage der Haftkraft zwischen einem Prüfstück aus Schweißgut und einem genormten Dauermagneten; Herstellung und Prüfung von Schweißgutprüfstücken aus Stabelektroden. Das Verfahren wird ebenfalls empfohlen für die Messung des Deltaferrit-Gehaltes von Fertigungsschweißungen und von Schweißgut, das nach anderen Verfahren hergestellt wurde (z. B. WIG, MIG/MAG, UP in diesen Fällen sind die Parameter zur Herstellung der Schweißgutprobe anzugeben); Kalibrierung anderer Meßgeräte, mit denen FN ermittelt werden soll. Das Verfahren nach dieser Internationalen Norm gilt für Schweißgut im Schweißzustand und nach Wärmebehandlung, die eine vollständige oder teilweise Umwandlung des Deltaferrits in nichtmagnetische Phasen bewirkt. Austenitisierende Wärmebehandlungen, die Größe und Form des Deltaferrits ändern, wirken sich auch auf sein magnetisches Verhalten aus. Das Verfahren gilt nicht zur Bestimmung des Deltaferrit-Gehaltes von Prüfstücken aus austenitischem oder ferritisch-austenitischem (Duplex-) Stahl in gegossener oder gewalzter/geschmiedeter Form. 2 Normative Verweisungen Die folgenden normativen Dokumente enthalten Festlegungen, die durch Verweisung in diesem Text Bestandteil der vorliegenden Internationalen Norm sind. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Internationalen Norm waren die angegebenen Ausgaben gültig. Alle normativen Dokumente unterliegen der Überarbeitung. Vertragspartner, deren Vereinbarungen auf dieser Internationalen Norm basieren, werden gebeten, die Möglichkeit zu prüfen, ob die jeweils neuesten Ausgaben der im folgenden genannten Normen angewendet werden können. Die Mitglieder von IEC und ISO führen Verzeichnisse der gegenwärtig gültigen Internationalen Normen. ISO/TR 15510 : 1997 Nichtrostende Stähle Chemische Zusammensetzung 1) Die Benennung "ferritisch-austenitisches (Duplex-) Schweißgut" wird manchmal anstelle von "nichtrostendem Duplex ferritisch-austenitischem Schweißgut" benutzt.

3 Prinzip Seite 5 Die Messung des Deltaferrit-Gehaltes in nichtrostendem großenteils austenitischem Schweißgut auf der Grundlage der Haftkraft zwischen einem Prüfstück aus Schweißgut und einem Dauermagneten beruht auf folgender Tatsache: Die anziehende Kraft zwischen einem Prüfstück aus zwei oder mehr Phasen, das eine ferromagnetische Phase und eine oder mehrere nichtmagnetische Phasen enthält, nimmt mit dem Gehalt der ferromagnetischen Phase zu. In überwiegend austenitischem und in ferritisch-austenitischem (Duplex-) Schweißgut ist der Deltaferrit magnetisch, nicht ferromagnetisch sind dagegen Austenit, Karbide, Sigmaphase und Einschlüsse. 4 Kalibrierung 4.1 Kalibrierstücke mit Überzügen Die Kalibrierstücke mit Überzügen müssen aus einem Grundkörper aus unlegiertem Stahl der Abmessung 30 mm 30 mm mit einem Überzug aus nichtmagnetischem Kupfer bestehen. Die Dicke des unlegierten Stahles ist gleich oder größer zu wählen gegenüber der in Versuchen ermittelten Mindestdicke, für die eine weitere Dickenzunahme keine Zunahme der Haftkraft zwischen Standard-Dauermagnet und Kalibrierstück mit Überzug bewirkt. Die Dicke des nichtmagnetischen Kupferüberzugs ist mit einer Genauigkeit von ±5 % oder besser zu ermitteln. Die chemische Zusammensetzung des unlegierten Stahles soll innerhalb folgender Grenzen liegen: Element Grenze, % C Si Mn P S 0,08 bis 0,13 max. 0,10 0,30 bis 0,60 max. 0,040 max. 0,050 Der Kupferüberzug kann durch eine dünne Chromschicht geschützt sein. Die Abreißkraft eines Permanentmagneten vom Kupferüberzug eines Kalibrierstückes nimmt zu, wenn die Dicke des Kupferüberzuges kleiner wird. ANMERKUNG: Um eine ausreichende Reproduzierbarkeit der Kalibrierung sicherzustellen, sollten die oben beschriebenen Kalibrierstücke mit Überzügen verwendet werden, insbesondere die vom US National Institute of Standards and Technology (NIST, ehemals National Bureau of Standards or NBS) hergestellten. 4.2 Magnet Als Standard-Magnet ist ein zylindrischer Dauermagnet mit 2 mm Durchmesser und etwa 50 mm Länge zu verwenden. Ein Ende des Magneten ist halbkugelig mit 1 mm Radius und poliert. Zum Beispiel kann ein solcher Magnet aus einem Magnetstahl mit 36 % Kobalt hergestellt werden, 48,45 mm ±0,05 mm lang, magnetisch gesättigt und dann auf 85 % reduziert. Die magnetische Kraft des Magneten muß so groß sein, daß die Kraft zum Abreißen des Standard-Magneten von den verschiedenen Kalibrierstücken mit Überzügen nicht mehr als ±10 % von der Abhängigkeit nach Bild 1 abweicht (Gewicht des Magneten ausgeschlossen). Dies bedeutet ein Verhältnis zwischen Abreißkraft und Ferrit-Nummer von 5,0 FN/g ±0,5 FN/g. 4.3 Meßgeräte Zur Messung nach diesem Verfahren muß das Meßgerät es erlauben, eine zunehmende Abreißkraft auf den Magnet senkrecht zur Prüfstückoberfläche aufzubringen. Die Abreißkraft ist zu erhöhen, bis sich der Dauermagnet vom Prüfstück löst. Das Meßgerät muß eine genaue Messung der Abreißkraft ermöglichen. Die Anzeige des Meßgeräts kann direkt in FN, in g (Gewichts-Kraft) oder in anderen Einheiten erfolgen. Zeigt das Meßgerät andere Einheiten als FN an, muß die Beziehung zwischen FN und der Anzeige durch eine Kalibrierkurve 2) definiert werden. 2) Zur Messung der Dicke eines nichtmagnetischen Überzuges auf einem ferromagnetischen Grundkörper sind viele Geräte geeignet (z. B. Magne Gage aus USA); einige handelsübliche Geräte sind direkt zum Messen des Deltaferrit-Gehaltes ausgelegt (z. B. ALPHA-PHASE-METER aus der früheren UdSSR). Außerdem können entsprechend abgeänderte Laborwaagen verwendet werden.