20. bis 21. Jahrhundert

Ähnliche Dokumente
Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

1

Galerie Schlichtenmaier

Gemälde. 20. und 21. Jahrhundert

Arbeiten auf Papier, 20. und 21. Jahrhundert

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: ,

Arbeiten auf Papier 20. und 21. Jahrhundert

Auf Achse zwischen München und Berlin 10 Jahre Ketterer Kunst Hauptstadtrepräsentanz

Rudolf Möller. Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68

Arbeiten auf Papier, 20. und 21. Jahrhundert

Galerie Schlichtenmaier

Nachverkauf zur Ausstellung:

Galerie Schlichtenmaier

Arbeiten auf Papier 20. und 21. Jahrhundert

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Arbeiten auf Papier 20. und 21. Jahrhundert

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

kunstofferte April / Mai 2019

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

JAHRESVORSCHAU 2015 PRESSEBILDER WALLY NEUZIL TRACEY EMIN EGON SCHIELE SENGL MALT FARBENRAUSCH. Where I Want to Go 24. April bis 14.

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

Benefizauktion für das Kunst Archiv Darmstadt e.v.

Galerie Schlichtenmaier

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Brusberg Berlin. Brusberg Dokumente, Bücher und Kabinettdrucke. Künstlerliste

4. Hans Thomas Mutter lesend

Gemälde 20. und 21. Jahrhundert

HigH lights Frühjahr 2017

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Aus privaten Sammlungen. Galerie Carzaniga

ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni Galerie Schlichtenmaier

Gemälde und Arbeiten auf Papier 20. bis 21. Jahrhundert

SEEROSEN IM WINTER PDF - Ausstellungskatalog

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Oldenburg, Barbara 20,00 ohne Titel Grafik, Auflage 217/250, 1978, signiert 61 x 43 cm

EDUARD BARGHEER Traumstadt und Südlicher Garten

Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Krumme Straße 28 D Detmold. Telefon 05231/35136 Telefax 05231/35160

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Laxenburg S C H L O S S

carl moll Waldpartie am kreuzberg, semmering Wien Wien 1941 Öl auf leinwand, 70 x 60 cm monogrammiert & datiert 1941 u.r.

Retrospektive Beate Walter. Schorndorfer Kunstnacht 20. September 2008

1 Arnulf Rainer * (geb. in Baden bei Wien, 1929)

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Abstrakte Werke BOTT HARTUNG THIELER - WINTER

OTTO MÖLLER AUSSTELLUNG

Angebot und Nachfrage

FAHRINGER, Carl Selbstporträt Öl auf Leinwand 68,5 x 45 cm. Literatur Graf-Bourquin Carl Fahringer 1970 Abbildungsseite, Farbtafel.

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, x 31,5 cm

AUSSTELLUNG,ENTARTETE KUNST HOFGARTEN MÜNCHEN

Die Marta Editionen. Exklusive Auflagen für Marta Herford

Wie man ein Gemälde von einem berühmten Künstler druckt

Haase, Manfred 30 Vitte - Hiddensee Aquatintaradierung, Auflage 2/10, 2006, signiert 27 x 39 cm

ÜBER LAND UND MEER AQUARELLE, ZEICHNUNGEN UND GRAPHIK

1. Landschaft und Farbigkeit

Sims, Graeme 80,00 Truce at Vilhelmena Kunstdruck, Auflage 122/200, 1979, signiert 55 x 78 cm

80 MALE DIETER ROTH. 6. Mai bis 19. Juni 2010

Zweite Abteilung

Gemälde und Arbeiten auf Papier, 20. bis 21. Jahrhundert

Bilder leihen wie Bücher.

Meret Oppenheim (Berlin-Charlottenburg Basel)

Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

Klassische Moderne. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Kunstauktion Auktion: November 2013 Top 10

ANGEBOT NACHFRAGE. April/Mai Erich Heckel Rhonetal, Aquarell / Kohle / Bleistift. 49,0 x 64,0 cm Entstehungsjahr: 1926

11. Schweiz, Städte und historische Stätten,

Ida Köhne Werkverzeichnis

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen:

Kunst die begeistert

20. und 21. Jahrhundert

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kalvarienberg Öl auf Leinwand, ,7 x 80 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Raphael Egli Malerei

Kunst die begeistert

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

KUNSTSCHAU WINTER 2014/2015

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Trauernde Frau Öl auf Holz, x 33,7 cm N 116, OK 154, L 201, JK 224

EIN FEST OER KÜNSTE. GROSSE KÜNSTLER Die Ausstellung prasentiert Künstler und Autoren des Verlags wie Max Liebermann, Lovis Corinth,

Galerie Schlichtenmaier

Pablo picasso. Malaga Mougins

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden.

DOSSIER zu. Gustav Klimt

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Walter Emil Müller und Bilder rund um den Zürichsee

MAX RUPP ( ) Wege zur Abstraktion ABBILDUNGEN

1000-Jahre Heiligenkirchen Juli Jahre 150+ Künstlerische Werke

Die Kartoffelesser Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Van Goghs Schlafzimmer in Arles 1888

DIETER GOLTZSCHE. Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

Bildlegenden / Credits. Die Picassos sind da! Eine Retroperspektive aus Basler Sammlungen

Transkript:

248 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2116 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2116. Pilny, Otto (Schweiz, 1866 1936). Die Sphinx von Gizeh im Morgenrot. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 63,5:84 cm. 2000. /3000. Provenienz: Sammlung Hans Soller, Zürich und Neunkirch 2117. Emmenegger, Hans (Schweiz, 1866 1940). Baumlandschaft mit Holzschopf, 1885. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unten links signiert und datiert: «Hans/Emmenegger 85». 31:23,5 cm. 6000. /8000. Provenienz: Schweizer Privatbesitz 2117

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 249 2118 2118. Baumlandschaft, 1885. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unten links signiert und datiert: «Hans/ Emmenegger 85». 30:22 cm. 6000. /8000. Provenienz: Schweizer Privatbesitz

250 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert Adolf Dietrich 2119. Dietrich, Adolf (Schweiz, 1877 1957). «Das Geburtstagsgeschenk», 1927 28. Öl auf Malkarton. Unten links signiert und datiert: «Ad. Dietrich 1927 28». 46:37,5 cm. 40 000. /50 000. Literatur: Heinrich Ammann/Christoph Vögele, Adolf Dietrich. Werkverzeichnis der Ölbilder und Aquarelle, Weinfelden 1994, Nr. 27.02, mit Abbildung. Ausstellungen: Adolf Dietrich. Jubiläumsausstellung zu seinem 75. Geburtstag, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 12. Oktober 16. November 1952, Nr. 22. Adolf Dietrich, Gedächtnisausstellung, Kunsthaus Zürich, 17. Oktober 30. November 1957, Nr. 59. Adolf Dietrich, Kunstsalon Wolfsberg, Zürich, 1. 30. November 1974, Nr. 28 Adolf Dietrich. Malermeister Meistermaler, Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, 25. August 15. Dezember 2002, o. N. Provenienz: Kunstsalon Wolfsberg, Zürich Schweizer Privatbesitz Dietrich, als jüngstes von sieben Kindern in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, entdeckt schon als Kind seine Liebe zum Zeichnen und Malen. In der Schule wird seine Begabung bald erkannt und gefördert. In die von seinem Lehrer empfohlene Lehre als Lithograf willigen die Eltern aber nicht ein, die Familie ist auf seinen Lohn als Fabrikarbeiter angewiesen. «( ) In die Schule gekommen machte mir dann das Zeichnen die grösste Freude ( ) Der Wunsch, mit darin in irgendeiner Weise auszubilden war natürlich gross, aber finanzielle Verhältnisse, zwei alternde Eltern & ein kleines Land & Rebgärtchen, wir hielten Kuh und Schweine, verhinderten mich daran. So waren es hauptsächlich die Sonntage, hie & da Regen & Schneewetter wo ich mich dem Zeichnen & Malen etwas widmen konnte», schreibt Dietrich 1919 in einem Brief an Willi F. Storck, Assistent und späterer Direktor der Kunsthalle Mannheim. Adolf Dietrich kann lange Jahre nicht von seiner Kunst leben und ist ein eigentlicher Sonntagsmaler.Vergeblich bemüht er sich um Verkaufs- und Ausstellungsmöglichkeiten sowohl der Kunstverein Konstanz (1907 und 1913), als auch das Kunstmuseum Winterthur (1909) und das Kunsthaus Zürich (1909) erteilen dem Künstler eine Absage. So verdient er seinen Lebensunterhalt als Maschinenstricker in der lokalen Trikotfabrik Naegeli, als Wald- und Bahnarbeiter und kümmert sich um das Bauerngütlein, das er von seinemvater übernommen hatte. Nach ersten Ausstellungen im Wessenberghaus in Konstanz 1917 und zwei Jahre später in der Kunsthalle Mannheim, wird Dietrich ab 1920 vom Mannheimer Kunsthändler Herbert Tannenbaum vertreten, der sich sehr bemüht, den Künstler einem grösseren Kreis bekannt zu machen. Erst 1924 ist Dietrich in der Lage - nicht zuletzt dank der Unterstützung Tannenbaums - die aufreibende Taglohnarbeit aufzugeben und sich ganz der Malerei zu widmen. 1929, im Jahre seines fünfzigsten Geburtstags, erscheint die erste Publikation zu Leben und Werk des Künstlers, ein schmaler Band mit dem Titel «Der Maler und Holzfäller Adolf Dietrich». Im selben Jahr organisiert Herbert Tannenbaum eine grosse Dietrich-Ausstellung mit sechzig Gemälden in der renommierten Galerie Neumann und Nierendorf in Berlin. Die Schau stösst auf grosse Resonanz und wird von den bekanntesten Kunstkritikern der Stadt kommentiert. «Adolf Dietrich», schreibt etwa Max Osborn in der Vossischen Zeitung, «ist ein Fall aus der Klasse Henri Rousseau: ein Dilettant in der schönen ursprünglichen Bedeutung des heruntergekommenen Wortes, ein Mensch mit offenen und zugleich versonnenen Augen, der in die Gotteswelt blickt und den unzähmbaren Trieb verspürt, nachzuerzählen, was seine glücklichen Augen dort sehen». Stillleben tauchen erst relativ spät, um 1922, in Dietrichs Œuvre auf. Das hier präsentierte Gemälde ist in drei nahezu identischen Fassungen bekannt. Die erste, mit dem Titel «Geburtstagsstillleben» (Kunsthaus Zürich, Inv. 1996), wird der Künstler noch im November 1927, einige Tage nach seinem Geburtstag, gemalt haben. Das Gesteck mit roten und weissen Rosen, Dahlien, Tannenzweigen und Süssigkeiten wohl das Geschenk eines Gratulanten - hat bereits zu welken begonnen, Rosenblätter liegen verstreut auf dem groben Holz-

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 251 2119 tisch, die Tannäste haben das satte, dunkle Grün verloren, sind gelblich verfärbt. Die hier vorliegende zweite Fassung, 1927/28 datiert, wird um den Jahreswechsel entstanden sein und trägt nun den Titel «Das Geburtstagsgeschenk». Dietrich hat die Komposition des nur wenige Wochen früher gemalten ersten Bildes bis ins kleinste Detail übernommen, den Titel aber leicht variiert. Jahre später, 1956, nur ein Jahr vor seinem Tod, greift der Künstler das Motiv noch einmal auf. Diese Replik (Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen Depositum der Thurgauischen Kunstgesellschaft, Inv. D 57) lehnt sich wiederum genau an die erste Fassung von 1927 an, Dietrich hat die Komposition diesmal aber mit zwei Schmetterlingen belebt und dem Bild den neutraleren Titel «Blumenstrauss» gegeben. Variationen desselben Motivs und Selbstkopien finden sich in Dietrichs Werk nicht selten und stehen fast immer in Zusammenhang mit der steigenden Nachfrage und spezifischen Kundenwünschen, die der Künstler stets widerspruchslos akzeptiert hat. In seinen letzten Lebensjahren hat Dietrich aus eigener Initiative einige seiner frühen Werke kopiert, Bilder, die ihm lieb waren und mit Erinnerungen an Stationen seines Lebens heitere und schmerzliche verbunden waren. Zu diesen wenigen Bildern gehört auch unser «Geburtstagsgeschenk». Dieser Rückgriff auf ein Werk der Lebensmitte kann «als eigentliche Lebenserinnerung ( ) aufgefasst werden ( ). Als 79jähriger Greis erinnert sich der Künstler an seinen 50. Geburtstag, an seine damaligen Erfolge in Deutschland, an seine Geburt als gefeierter Maler. Es ist ein wehmütiger Blick zurück ( )». (Heinrich Ammann/Christoph Vögele, Adolf Dietrich. Œuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle,Thurgauische Kunstgesellschaft, 1994, S. 101).

252 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2120. Goodwin, Albert (England, 1845 1932). «Fribourg». Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert, unten links bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass 16,5:24 cm. 400. /500. 2121. «The Faulhorn Simplon». Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert, unten links bezeichnet. Gerahmt. 20:26,5 cm. 400. /500. 2120 2122. «Lauterbrunnen Valley». Kreide und Gouache auf Papier. Unten rechts signiert, unten links bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass 25:36 cm. 400. /600. 2121 2122

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 253 2123. «Lucerne». Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert, unten links bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass 16,5:26 cm. 400. /500. 2124. «Erstfeld. St. Gotthard». Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert, unten links bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass 25:36 cm. 400. /500. 2123 2125. «Lucerne & Pilatus». Kreide und Gouache auf Papier. Unten rechts signiert, unten links bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass 26:36 cm. 400. /500. Provenienz: Oscar & Peter Johnson Ltd., London Schweizer Privatbesitz 2126. «The Mountain Path», 1920. Aquarell und Gouache auf Papier. Unten rechts signiert und datiert, unten links bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass 23:29,5 cm. 400. /500. Provenienz: The Fine Art Society, London Schweizer Privatbesitz 2124 2125 2126

254 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2127 2128

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 255 2129 2127. Morgenthaler, Ernst (Schweiz, 1887 1962). Der Zürichsee mit Segelboot bei untergehender Sonne, 1943. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert und datiert. 69:80 cm. 2500. /3000. 2128. Tièche, Adolphe (Schweiz, 1877 1957). Engstlensee mit Blick auf den Titlis. Aquarell auf Papier. Unten links signiert, verso auf Deckkarton signiert und bezeichnet. Gerahmt. 57:76 cm. 600. /800. 2129. Amiet, Cuno (Schweiz, 1868 1961).Thunersee mit Blick auf den Niesen, 1931. Öl auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert.verso bezeichnet. Papierverluste am rechten Blattrand. Gerahmt. 24,2:33 cm. 4000. /5000. Provenienz: Sammlung Dr. Friedrich Trüssel Schweizer Privatbesitz

256 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2130 2131

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 257 2132 2130. L Eplattenier, Charles (Schweiz, 1874 1946). Landschaft mit Blick auf eine Kirche mit Klosteranlage. Pastell auf Papier. Gerahmt. 27:38,5 cm. 500. /700. 2131. Pfister, Albert (Schweiz, 1884 1978). Landschaft mit Spaziergängerin. Aquarell auf Papier. Unten rechts mit Bleistift signiert. Gerahmt. Lichtmass 22,5:30 cm. 600. /800. 2132. Giacometti, Augusto (Schweiz, 1877 1947). Selbstporträt mit Hut. Öl auf Papier, auf feine Leinwand aufgezogen. 34,5:24 cm. 15 000. /20 000. Gutachten: Das Gemälde ist vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, unter Nr. 130807 0002 als eigenhändige Arbeit von Augusto Giacometti ins Archiv aufgenommen worden. Provenienz: Sammlung Ernst Wirz, Bern (1845/46 direkt vom Künstler erworben) Schweizer Privatbesitz

258 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2133 2134

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 259 2135 2133. Colombi, Plinio (Schweiz, 1873 1951). Verschneite Gebirgslandschaft im Abendlicht, 1941. Aquarell auf Papier. Unten links signiert und datiert. Gerahmt. 51,5:40 cm. 800. /1000. 2134. Surbek, Victor (Schweiz, 1885 1975). Kleine Winterlandschaft bei Parpan, 1957/59. Öl auf Holz. Unten rechts signiert, verso signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert: «Parpan 1952/53/V. Surbek /643». 24:34 cm. 600. /800. 2135. Geiger, Ernst Samuel (Schweiz, 1876 1965). Im Unterengadin Das Val Nuna mit Blick auf den Piz Nuna, um 1914. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, verso auf Keilrahmen bezeichnet: «Im Unterengadin», sowie auf Rahmen mit Bleistift beschriftet: «Ernst Geiger Ligerz». 65:56 cm. 5000. /7000.

260 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2136 2137

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 261 2138 2136. Potthof, Hans (Schweiz, 1911 2003). «Nebel über der Stadt Sonne auf dem Berg». Öl auf Leinwand. Unten links signiert, verso auf Etikett vom Künstler bezeichnet und signiert. 35,5:60,5 cm 4000. /5000. Provenienz: Schweizer Privatbesitz 2137. Odier, Jacques (Schweiz, 1853 1930). Landschaft an der Loire. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unten links signiert. 36,5:55,5 cm. 1000. /1400. 2138. Grada, Raffaele de (Italien, 1885 1957). Gebirgslandschaft mit kleinem See. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: «R. de Grada». 62,5:80 cm. 3000. /3500.

262 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2139 2140

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 263 2141 2139. Geiger, Ernst Samuel (Schweiz, 1876 1965). Kirche von Ligerz mit Blick auf Bielersee und St. Petersinsel. Öl auf Papier, auf Karton aufgezogen. Unten links signiert: «E. Geiger». 33:24,5 cm. 4000. /4500. 2140. Potthof, Hans (Schweiz, 1911 2003). «S Heimetli vom Sepp». Öl auf Leinwand. Unten links signiert.verso auf Etikett vom Künstler handschriftlich bezeichnet und signiert: «S Heimetli vom/sepp/potthof». 50:69,5 cm. 5000. /7000. 2141. Amiet, Cuno (Schweiz, 1868 1961). Landschaft bei Oschwand. Öl auf Papier. Unten rechts monogrammiert. 27:35,5 cm. 14000. /18000. Provenienz: Schweizer Privatbesitz

264 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2142 2143 2142. Kathy-Thys, Susy (Schweiz, geb. 1936). Blumengesäumter mediterraner Treppenaufgang. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 55:38,5 cm. 1000. /1400. 2143. Geiger, Ernst Samuel (Schweiz, 1876 1965). Alte Dorfgasse im Winter, 1931. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass 19:13,5 cm. 400. /500. 2144. Pfister, Albert (Schweiz, 1884 1978). Interieur Stillleben mit Kleiderständer. Öl auf Hartfaser. Unten rechts signiert, verso signiert und (unleserlich) bezeichnet. 28,5:21 cm. 1000. /1500. 2145. Vautier, Benjamin der Jüngere (Schweiz, 1895 1974). «Eglise de Vandœuvre». Öl auf Karton. Unten rechts signiert, verso bezeichnet. 32:41,5 cm. 600. /800. 2146. «Place du Marché (Carouge)», 1951. Öl auf Karton. Unten rechts signiert und datiert, verso bezeichnet. 32,5:40,5 cm. 600. /800. 2144

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 265 2145 2146

266 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2147 2147. Roulet, Henry Jean (Schweiz, 1915 1995). Karussell am Lac Lémant. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 38:46 cm. 2000. /2500. 2148. Paar in einem Park am See, 1964. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, verso signiert und datiert. 35:27 cm. 1500. /2000. 2149. «La Terrasse», 1967. Öl auf Leinwand. Unten links signiert, verso signiert, datiert und bezeichnet. 24:19 cm. 1000. /1500. 2150. «Parapluies», 1968. Öl auf Leinwand. Unten links signiert, verso signiert, datiert und bezeichnet. 55:46 cm. 2500. /3000. 2148

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 267 2149 2150

268 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert Augusto Giacometti 2151. Giacometti, Augusto (Schweiz, 1877 1947). «Garten in Stampa», 1943. Pastell auf Papier. Unten rechts monogrammiert: «A. G.», verso, auf Unterlagenkarton, signiert, datiert und bezeichnet: «Augusto Giacometti/ 1943/Garten in Stampa». Gerahmt. 32,7:24,5 cm. 30 000. /50000. Literatur: Hans Hartmann, Augusto Giacometti. Pionier der abstrakten Malerei. Ein Leben für die Farbe, 1981,WV Nr. 2049. Provenienz: Sammlung Ernst Wirz, Bern Schweizer Privatbesitz Violettfarbene und gelbe Wolken verdunkeln den Himmel über dem Garten und künden ein herannahendes Gewitter an. Die Vegetation, mit einer fein nuancierten Palette von leuchtenden Grüntönen unterbrochen nur von wenigen weissen und rosafarbenen Akzenten gemalt, stehen in schönem Kontrast zum Rotbraun von Haus und Schuppen am linken Bildrand. Seinen Garten in Stampa, den Giacometti hier in intensiver Farbigkeit mit Pastellkreide festgehalten hat, ist 1943 entstanden. Der Künstler hatte im Jahr zuvor einen schweren Herzinfarkt erlitten von dem er sich nach längerem Spitalaufenthalt in der ihm vertrauten Bergeller Landschaft zu erholen suchte. Während der langen Monate seiner Rekonvaleszenz entstanden eine Reihe von Arbeiten Ölgemälde und Pastelle die Motive seiner näheren Umgebung zeigen, Impressionen aus Stampa etwa, oder Bergeller Landschaften. Giacometti widmete sich in dieser Zeit der erzwungenen Ruhe auch seinen autobiografischen Aufzeichnungen, die unter dem Titel «Von Stampa bis Zürich» noch im gleichen Jahr publiziert wurden. Ein zweiter Teil seiner Memoiren «Von Florenz nach Zürich» erschienen 1948, ein Jahr nach seinem Tode. 1946 hat Giacometti das Motiv des Gartens erneut aufgegriffen. Das grossformatige Gemälde gleichen Titels, von Hartman als «das bedeutendste Alterswerk» des Künstlers bezeichnet, lehnt sich in Komposition und Kolorit weitgehend an das hier vorliegende, drei Jahre früher entstandene Pastell an (vgl.: Hartmann, 1981, Nr. 2112, Farbabbildung S. 184). Giacomettis Werk lässt verschiedene Stilphasen erkennen, von den frühen, von Jugendstil und Symbolismus beeinflussten Arbeiten, über die fast gänzlich abstrakten, vom Tachismus geprägten Werke bis zu den Bildern der letzten Jahre, die wieder von einer naturalistischeren Arbeitsweise sprechen.wichtigstes Element und verbindendes Glied in seinem Gesamtwerk ist die Suche nach der reinen Farbe, die den Künstler schon früh beschäftigte. Bereits 1907, während seines Aufenthalts in Florenz, hatte er Michel Eugène Chevreuls «De la loi du contraste simultané des couleurs», eine umfassende Darlegung der Gesetze von Farbkontrasten und Farbharmonie, gelesen. 1933 sprach Giacometti in seinem berühmt gewordenen Radiovortrag «Die Farbe und ich», über den hohen Stellenwert der Farbe in seinem Schaffen, über seine sinnliche Beziehung zur Farbe, die sein ganzes Leben bestimmte. Am 9. Juni 1947 erlag Augusto Giacometti einem zweiten Herzinfarkt. Er liegt auf dem Friedhof San Giorgio in Borgonove begraben, auf seinem Grabstein stehen die Worte geschrieben: Meister der Farbe.

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 269 2151

270 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2152 2153

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 271 2154 2152. Palézieux, Gérard de (Schweiz, 1919 2012). Stillleben mit Flasche und Blumen. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unten links signiert. 18:24 cm. 4000. /5000. 2153. Stillleben mit Zwetschgen. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unten links signiert. Lichtmass 14,5:19,5 cm. 4000. /6000. 2154. Buchet, Gustave (Schweiz, 1888 1963). Stillleben mit Vase, Schale und Tabakpfeife, 1958. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. 46:38 cm. 10 000. /15 000. Provenienz: Westschweizer Privatbesitz 2155. Voigt, Ilse (Deutschland/Schweiz, 1905 1997). Ballerina. Pastell auf rötlich-braunem Papier. Am linken Blattrand signiert. Gerahmt. Lichtmass 60,5:46,5 cm. 800. /1000. 2155

272 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2156 2157 2156. Haefliger, Leopold (Schweiz, 1929 1989). Gewitterlandschaft, 1977. Gouache auf Papier. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass 28:42,5 cm. 600. /700. 2157. Stauffer, Fred (Schweiz, 1892 1980). Küstenlandschaft in Südfrankreich, 1956. Öl auf Hartfaser. Unten links signiert und datiert. 53:92,5 cm. 1500. /2000. 2158. Dorf mit kleinem Rebberg, 1943, Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. 45:59,5 cm. 1000. /1400.

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 273 2158 2159 2160 2159. Auberjonois, René Victor (Schweiz, 1872 1957). Bildnis einer jungen Frau. Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. Oben rechts monogrammiert. 32:27 cm. 3000. /4000. Provenienz: Schweizer Privatbesitz 2160. Palézieux, Gérard de (Schweiz, 1919 2012). Étang de Finges. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unten rechts signiert. Lichtmass 25:31,5 cm. 6000. /8000.

274 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2161 2162 2161. Walden, Nell (Nelly Anna Charlotta) (Schweden/Schweiz 1887 1975). Küste mit Segelschiffen bei Kopenhagen, 1923. Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert, verso signiert, datiert und bezeichnet. Gerahmt. 23,5:20 cm. 800. /1000. 2162. Yokoi, Teruko (Japan, geb. 1924, lebt in Bern). Mohnblumen, 1984. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Gerahmt. 37:27,5 cm. 1000. /1400. 2163 2163. Hesse, Hermann (Deutschland/ Schweiz, 1877 1962). Tessiner Landschaft. Bleistift und Aquarell auf Papier. Unten rechts mit Bleistift schwer leserlich datiert: 13.VIII.... /23 (?). Gerahmt. 23,7:31,5 cm. 4000. /5000. Provenienz: Martin Hesse (dritter Sohn von Hermann Hesse und seiner ersten Frau, der Basler Fotografin Maria Bernoulli) Schweizer Privatbesitz. 2164. Henninger, Manfred (Deutschland, 1894 1986). Badende, 1966. Aquarell und Bleistift auf Papier. Unten rechts signiert und datiert: «6. 1966/Manfred Henninger». Gerahmt. Lichtmass 47:63 cm. 600. /800. 2164

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 275 2165. Walden, Nell (Nelly Anna Charlotta) (Schweden/Schweiz 1887 1975). Landschaft in der Bretagne, 1972. Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert, verso bezeichnet, signiert und datiert. Gerahmt. 23.5:22,5cm. 400. /500. 2166. Morgenthaler, Ernst (Schweiz, 1887 1962). Südchinesisches Meer, 1958. Aquarell auf Papier. Unten links monogrammiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass 25:30,5 cm. 500. /600. 2167. Pfister, Albert (Schweiz, 1884 1978). Abstrakte Komposition. Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert. Gerahmt. 14,5:20 cm. 600. /800. 2165 2166 2167

276 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2168 2169 2170 2171 2168. Hansegger (Hans Egger), John Konstantin (Schweiz, 1908 1989). Küstenlandschaft in Südfrankreich. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, verso bezeichnet: «14.». 41:56 cm. 1500. /2000. 2169. Haefliger, Leopold (Schweiz, 1929 1989). Kochlehrling, 1972. Öl auf Malkarton. Unten rechts signiert und datiert: «LHaefliger 72». 45,5:36 cm. 3000. /3500. 2170. Lanoë, Alphonse (Schweiz, 1926 2009). Flusslandschaft mit Fischern und Boot, 1971. Aquarell über Bleistift auf Malkarton. Unten rechts signiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass: 28:47 cm. 500. /700. 2171. Liner, Carl Walter (Schweiz, 1914 1997). «Tessin», 1948. Gouache auf Papier. Unten links mit Bleistift signiert, datiert und bezeichnet. Ohne Rahmen. 32:47 cm. 1000. /1400. 2172. Palézieux, Gérard de (Schweiz, 1919 2012). Stillleben mit Christrosen. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unten rechts monogrammiert. Lichtmass 11,5:15 cm. 2500. /3500. 2173. Castro, Sergio de (Argentinien, geb. 1922). Stillleben, 1968. Öl auf Leinwand. Oben links signiert und datiert, verso bezeichnet: «68.08». 52,5:63,5 cm. 2000. /2500.

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 277 2172 2173

278 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2174 2174. Brignoni, Serge (Schweiz, 1903 2002). «Formes dans l espace». Mischtechnik auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. 45,5:59 cm. 800. /1000. Provenienz: Galerie Carzaniga + Ueker, Basel Schweizer Privatbesitz 2175. Müller, Robert (Schweiz, 1920 2003). Ohne Titel. Farbholzschnitt, Expl. 46/70. Unten links vom Künstler mit Bleistift monogrammiert (ligiert) und nummeriert. Ohne Rahmen. 62,5:90 cm. 300. /400. 2175 2176. Nebel, Otto Wilhelm Ernst (Deutschland/ Schweiz, 1892 1973). «Geburt des reinen Rot», 1958. Mischtechnik auf Papier. Am unteren Blattrand signiert und datiert, auf dem Passepartout signiert, datiert und bezeichnet. Verso mit blauem Farbstift signiert, datiert und bezeichnet: «U 775/ 1958/Geburt des reinen Rot/Otto Nebel». Gerahmt. 30,6:29,1 cm. 3000. /3500. 2177. «Beginnen im Hellen», 1953. Mischtechnik auf Papier. Unten rechts signiert: «1953 Nebel», auf dem Passepartout signiert, datiert und bezeichnet. Verso auf Deckkarton signiert, datiert und bezeichnet: «U. 491/1953:»/«Beginnen im Hellen». /*/«Otto Nebel». Gerahmt. Lichtmass 20:24,5 cm. 2500. /3000. Provenienz: Schweizer Privatbesitz

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 279 2176 2177

280 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2178 2178. Dalvit, Oskar (Schweiz, 1911 1975). «Tor», 1948. Öl und Collage auf Hartfaser. Unten rechts monogrammiert, verso signiert, datiert und bezeichnet. 32:27 cm. 600. /800. 2179. (Osipovna) Kogan, Nina Josifovna (Russland, 1887 um 1942). Ohne Titel.Tusche, Aquarell und Collage auf Papier. Unten links mit Bleistift monogrammiert. In Passepartout montiert. Ohne Rahmen. Lichtmass 19:13,5 cm. 2000. /2500. Provenienz: Schweizer Privatbesitz 2179

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 281 2180 2180. Chashnik, Ilya Grigorevich (Russland, 1902 1929). Ohne Titel, um 1925. Suprematische Komposition. Gouache auf Papier. Gerahmt. 18,5:14,5 cm. 2500. /3500. Provenienz: Galerie Gmurzynska, Köln Schweizer Privatbesitz 2181. Buchet, Gustave (Schweiz, 1888 1963). Sitzender Akt. Kohle auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass 27,5:25 cm. 1000. /1500. Provenienz: Schweizer Privatbesitz 2181

282 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2182 2183 2182. Kokoschka, Oskar (Österreich, 1886-1980). Selbstbildnis (Halbfigur), 1965. Druck 1966. Lithografie in Rötel auf Velin. Unten rechts im Stein monogrammiert. Oben links vom Künstler mit Bleistift bezeichnet, monogrammiert und datiert: «Gut zum Druck/OK 66». Gerahmt. 87,5:54 cm (Darstellung). 1000. /1500. Literatur: Wingler/Welz, 358a. 2183. Corinth, Lovis (Deutschland, 1858 1925). Figurenstudie. Kohle auf Papier. Unten rechts signiert. Ohne Rahmen. 32,4:24,5 cm. 800. /1200. Provenienz: Schweizer Privatbesitz 2184. Kirchner, Ernst Ludwig (Deutschland, 1880 1938). Fanny im Lehnstuhl Bildnis der Fanny Wocke, 1916. Lithografie auf dünnem gelbem Velin, sparsam mit Kohle überarbeitet. Verso Basler Nachlassstempel (Lugt 1570b), mit handschriftlichem Eintrag der Schiefler-Nummer in Tusche. Eines von 8 bekannten Exemplaren dieser Lithografie. Im äusseren Randbereich Spuren von Klebestoff, Knitter, kleiner Papierverlust in den Ecken, sowie zwei kleine Einrisse. 59,5:50,5 cm (Darstellung)/65:52,5 cm (Blatt). 14 000. /18 000. Literatur: Dube, L 331 Gustav Schiefler, Die Graphik Ernst Ludwig Kirchners, Band I, 1926, Nr. 450, Abb. S. vor 225. Provenienz: Schweizer Privatbesitz Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv Wichtrach/Bern dokumentiert. Das Blatt ist 1916 während Kirchners Aufenthalt in Berlin entstanden. Als Anregung und Vorlage dienten ihm Zeichnungen, die er während eines Aufenthaltes im Sanatorium Dr. Oskar Kohnstamm in Königstein im Taunus, geschaffen hatte. Kirchner war im Frühjahr 1915 als Rekrut zur Feld-Artillerie in Halle an der Saale einberufen worden. Die militärische Ausbildung brachte Kirchner an den Rand des psychischen und physischen Zusammenbruchs, und bereits im September des selben Jahres wurde er «wegen Lungenaffektion und Schwäche» beurlaubt. «Ich bin momentan vom Militär entlassen und will ein Sanatorium aufsuchen, um mich zu regenerieren. Ich fühle mich halbtot von geistigen und körperlichen Qualen. ( ) Arbeiten kann ich jetzt nur nachts», schrieb der Künstler am 7. Dezember in einem Brief an den Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus.

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 283 2184 Zwischen Dezember 1915 und Juli 1916 war Kirchner dreimal Patient in Königstein. Dazwischen lagen zwei längere Aufenthalte in Berlin, die in der Hauptsache der Aufarbeitung von Eindrücken aus Königstein gewidmet waren. In dieser Zeit der Rekonvaleszenz entstanden neben den grossartigen Fresken im Brunnenhaus des Sanatoriums an die zwanzig Gemälde, eine Vielzahl von Zeichnungen und eine Reihe grafischer Arbeiten, darunter das Porträt seines Arztes Dr. Kohnstamm (Radierung, Dube 198) und Bildnisse seiner Mitpatienten, etwa des Pianisten und Komponisten Otto Klemperer (Holzschnitt, 1916), des Ehepaars Herr und Frau Prof. Goldstein (Radierung/Holzschnitt, 1916) und der Fanny Wocke, die Kirchner zweimal porträtierte. Das erste Blatt, ein Holzschnitt von 1916, zeigt ihr Gesicht blattfüllend im Halbprofil während sie auf der im gleichen Jahr entstandenen und hier vorgestellten Lithografie als Ganzfigur im Lehnstuhl ruht. Wie alle grossen Lithografien im Format 59,5:50,5 cm, wurde auch dieses Blatt von einem Lithostein abgezogen, der Kirchner sowohl in Dresden und Berlin als auch später in Davos zur Verfügung stand. Der Stein wurde jeweils nach nur wenigen Abzügen wieder abgeschliffen und für neue Arbeiten verwendet, so dass Drucke aus dieser Schaffensperiode sehr selten sind. Vom vorliegenden Blatt sind denn auch nur acht Abzüge bekannt.

284 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2185 2185 2186 2187 2185. Music, Zoran Antonio (Italien, 1909 2005). Landschaft./Baum. Zwei Radierungen, beide Expl. 26/80. Beide unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Ohne Rahmen. Blatt je 20,4:14,1 cm. 300. /500.

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 285 2188 2186. Voigt, Ilse (Deutschland/Schweiz, 1905 1997). Bildnis des Tänzers Rudolf Nurejew. Radierung. Unten rechts mit Bleistift signiert, unten links bezeichnet: «1e Epreuve d artiste». Gerahmt. 57:38 cm. 400. /500. 2187. Cocteau, Jean (Frankreich, 1889 1963). Zwei einander zugewandte Gesichter. Tusche auf Papier. Signiert: «Jean Cocteau». Minim stockfleckig. Gerahmt. 41:29,5 cm. 1500. /2000. 2188. «Pas de Deux, Opéra de Paris»./Rudolf Nurejew. Zwei Radierungen. Expl. VI/X bzw. I/X. Beide unten rechts mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Gerahmt. Je 50:39 cm. 600. /800. 2188

286 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2189 2190 2189. Yokoi, Teruko (Japan, geb. 1924, lebt in Bern). Ohne Titel. Gouache auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. 14,8:10,5 cm. 400. /500. 2190. Staël, Nicolas de (Frankreich, 1914 1955). «Méditerranée», 1952/53. Farbserigraphie nach einem 1952/53 entstandenen Gemälde. Exemplar 38/200. Druck in 9 Farben auf Velin von»johannot«. Mit Bleistift von fremder Hand mit Künstlernamen und Titel bezeichnet und nummeriert. Minim gebräunt, umlaufend in Passepartout montiert. Gerahmt. 36,2:46,5 cm/48,4:63,8 cm. 2500. /3000. Auf Initiative der Galerie Craven in Paris schuf Nicolas de Stael wohl 1953 eine Lithographie nach dem 1952/53 entstandenen und damals in der Galerie Craven ausgestellten Gemälde «Méditerranée La Ciotat» (VW Dubourg, Nr. 526). Der Künstler realisierte die Grafik in Schwarz, die Farben sollten auf seinen Wunsch anschliessend in Siebdrucktechnik hinzugefügt werden. De Staël starb im März 1955, noch bevor der erste Probedruck in Farbe vorlag. Die nach seinem Tod gedruckte Auflage von 200 Exemplaren ist daher von fremder Hand nummeriert, betitelt und mit dem Namen des Künstlers bezeichnet worden.

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 287 2191 2192 2193 2191. Kathy-Thys, Susy (Schweiz, geb. 1936). Sommerliche Feldlandschaft. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 39,5:90 cm. 1000. /1500. 2192. Sommerlandschaft mit Weizenfeld und Blick auf ein Dorf. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 65:81,5 cm. 1500. /2000. 2193. Haefliger, Leopold (Schweiz, 1929 1989). Feldlandschaft, 1970. Öl auf Malkarton. Unten rechts signiert und datiert: «LHaefliger 70». 31,5:54,5 cm. 1000. /1400.

288 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2194 2195 2194. Lorca, Federico García (Spanien, 1898 1936). Maskengesicht. Bleistift auf Papier. Unten rechts signiert. Minim gebräunt. Ohne Rahmen. 21,2:13,5 cm. 800. /1000. 2195. Nebel, Otto Wilhelm Ernst (Deutschland/ Schweiz, 1892 1973). «Durchscheinend», 1940. Tusche und Spritztechnik auf Papier. Am unteren Blattrand signiert und datiert, auf dem Passepartout signiert, datiert und bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass 35,5:26 cm. 2000. /2500. 2196 2196. Charchoune, Serge (Russland, 1888 1975). Ohne Titel. Gouache auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. 32,5:50,5 cm. 1000. /1200. Ausstellung: «George Charchoune», Galerie Roque, Paris, Mai 1971, Nr. 28 Provenienz: Galerie Roque, Paris Schweizer Privatbesitz

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 289 2197 2197. Marini, Marino (Italien, 1901 1980). Il Canto I, 1973. Blatt 10 der Mappe «Il teatro delle maschere». Aetz- und Kaltnadelradierung und Farbaquatinta auf Magnani-Papier. Expl. 29/75. Unten rechts mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Druck: Il Cigno, Rom (unten rechts Blindstempel). Gerahmt. 49:64 cm (Platte). 800. /1200. Literatur: Guastalla, 164 2198. Stanzani, Emilio (Schweiz, 1906 1977). Ohne Titel. Entwurf für eine Plastik. Mischtechnik auf Papier. Unten rechts mit Bleistift signiert. Gerahmt. 29,5:21 cm. 400. /600. 2198

290 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2199 2200 2201 2199. Wou-Ki, Zao (China, geb. 1921 lebt in Paris). Ohne Titel. Farblithografie, Expl.: E.A. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift monogrammiert und bezeichnet. Gerahmt. 13,8:13,9 cm. 500. /700. 2200. Clavé, Antoni (Spanien, 1913 2005). «Gants et signes», 1974. Farbradierung mit Carborundum, Expl. 30/80. Unten rechts mit Bleistift signiert und nummeriert. Gerahmt. 76:56,5 cm. 500. /700. Literatur: Passeron, 332 2201. Mumprecht, Rudolf (Schweiz, geb. 1918). Ohne Titel, 1955. Öl auf Malkarton. Unten rechts signiert, verso bezeichnet, signiert und datiert: «Kat N 31/1955/Mumprecht». 12,5:34,5 cm. 2000. /2500.

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 291 2202 2203 2202. Schröder-Sonnenstern, Friedrich (Deutschland, 1892 1982). «Die Göttin der Eile», 1960. Farbstift auf Papier. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert, unten links bezeichnet. Gerahmt. 50:73 cm. 2000. /2500. Provenienz: Sammlung von Goldschmidt-Rothschild 2203. Morier, Josette (Schweiz, geb. 1952). Ohne Titel, 1999. Abstrakte Komposition. Farbstift auf Papier. Unten links signiert und datiert. Gerahmt. 39:49 cm. 400. /500.

292 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2204 2205 2206 2207 2204. Hüppi, Alfonso (Deutschland, geb. 1935). Faltblatt, 1971. Bleistift und Gouache auf gefaltetem Papier. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert, unten links datiert. Ohne Rahmen. 21:29,5 cm. 250. /300. 2205. Coulentianos, Costas (Griechenland, 1918 1995). Ohne Titel, 1980. Farblithografie, Expl. 7/50. Unten rechts mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Ohne Rahmen. 66,5:50 cm. 600. /800. 2206. Yokoi, Teruko (Japan, geb. 1924, lebt in Bern). Ohne Titel, 1978. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert, oben links datiert. Gerahmt. 40:40 cm. 1000. /1200.

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 293 2208 2207. Hoeydonck, Paul van (Belgien, geb. 1925). Ohne Titel, 1961. Plexiglas und Kunststoff.Verso signiert und datiert. 40:40 cm. 1000. /1500. 2208. Fedier, Franz (Schweiz, 1922 2005). Abstrakte Komposition, 1964. Öl auf Leinwand.Verso auf Leinwand signiert und datiert. 100:100 cm. 1000. /1400. 2209. Charrin, Gérard (Schweiz, 20. Jahrhundert). Abstrakte Komposition, 1962. Gouache auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Ohne Rahmen. 24:12,5 cm. 200. /300. 2209

294 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2210 2211 2212 2210. Yokoi, Teruko (Japan, geb. 1924, lebt in Bern). «Snow», 1989. Farblithografie, Expl. 34/40. Am unteren Blattrand mit Bleistift signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert. Gerahmt. 65,5:50 cm. 400. /500. 2211. Tobey, Mark (USA, 1890 1976). Intimate journey, 1974. Farblithografie. Unten rechts mit Bleistift signiert. Gebräunt, lichtrandig. Ohne Rahmen. 50,5:38 cm (Blatt). 300. /400. 2212. Palézieux, Gérard de (Schweiz, 1919 2012). Stillleben mit Fischen, 1976. Aquarell auf Papier. Am unteren Blattrand monogrammiert: «P» (eingekreist). Minim gebräunt und lichtrandig. Gerahmt. 28,4:37,8 cm. 1000. /1500. Provenienz: Galerie Paul Vallotton, Lausanne Westschweizer Privatbesitz

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 295 2213 2214 2213. Glattfelder, Hansjörg (Schweiz, geb. 1939). Ohne Titel, 1977. Abstrakte Komposition. Acryl auf Papier. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass 49:71,5 cm. 800. /1000. 2214. Bogart, Bram (Belgien, 1921 2012). Ohne Titel, 1971. Farbserigrafie, Expl. 49/100. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert, unten links nummeriert. Ohne Rahmen. 56:56 cm. 500. /600.

296 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2215 2215 2215 2215 2215. Warhol, Andy (USA, 1928 1987). Marilyn Monroe, 1967. Serie von 10 Farbserigrafien auf Museumskarton. Spätere, vom Künstler autorisierte Auflage: Ed. Sunday B. Morning.Verso mit blauem Stempel bezeichnet: «fill in your own signature»/«published by Sunday B. Morning». Ohne Rahmen. Je 91,4:91,4 cm. 2000. /2500. Literatur: Vgl.: Feldman/Schellmann (1989), Nr. 22 31

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 297 2215 2215 2215 2215 2215 2215

298 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2220 2216 2216. Brunner, Hansjürg (Schweiz, 1942 1999). Porträt Jean Tinguely, 1983. Kaltnadel und Mezzotinto. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert, unten links bezeichnet: Probedruck. Gerahmt. 24:31,3 cm (Platte). 700. /900. Literatur: Kornfeld (1972 1983), Nr. 88/IV 2217. Fuchs, Ernst (Österreich, geb. 1930). «Lilith Die Schwellung», 1975. Farbaquatinta, Expl. 33/100. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Ohne Rahmen. 34,5;25,7 cm. 200. /300. 2218 2219 2218. Brunner, Hansjürg (Schweiz, 1942 1999). Gruppenbildnis Josef Helfenstein, Sandor Kuthy, Christoph von Tavel, 1990 1994. Kaltnadel, Mezzotinto und Schmirgelpapier, Expl.: Probedruck. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert, unten links bezeichnet. Ohne Rahmen. 49,1:64,4 cm. (Platte). 400. /600. Literatur: Kornfeld (1990-1993), Nr. 165 (der hier vorliegende IV. Zustand, bei Kornfeld nicht mehr aufgeführt). 2219. Quervain, Daniel Christoph de (Schweiz, geb. 1937). «Totem und Tabu», 1969. Kaltnadel, Expl. 15/17. Am unteren Blattrand mit Bleistift signiert, nummeriert und bezeichnet. Gerahmt. 49,4:64,7 cm (Platte)/ 65:79 cm (Blatt) 500. /700. Literatur: WV (1978), Nr. 71

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 299 2221 2220. Morellet, François (Schweiz, geb. 1926). Ohne Titel. Serigrafie auf Karton. Verso vom Künstler signiert. Ohne Rahmen. 62:61,8 cm. 400. /500. 2221. Tschumi, Otto (Schweiz, 1904 1985). «Golino (Beatrice im Häuschen)», 1943. Pastell auf Papier. Verso vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert und bezeichnet: «Golino, Juli 43/31 24/ tschumi 43/Golino/(Beatrice im Häuschen). Gerahmt. 31:24 cm. 3000. /3500. Provenienz: Schweizer Privatbesitz 2222. Palézieux, Gérard de (Schweiz, 1919 2012). Stillleben mit Gefässen. Tusche auf Papier. Unten links monogrammierrt: «P.» (eingekreist). Ohne Rahmen. 20,2:30 cm. 800. /1200. 2222

300 Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 2223 2224 2223. Charchoune, Serge (Russland, 1888 1975). Ohne Titel. Farblithografie auf Japanpapier, Expl. 9/20. Am unteren Blattrand mit Bleistift signiert und nummeriert. Ohne Rahmen. 66:50 cm. 300. /400. 2224. Haubensak, Pierre (Schweiz, geb. 1935). Ohne Titel, 1977. Öl auf Papier, auf Holz aufgezogen. Unten rechts signiert und datiert. 67:50 cm. 1000. /1400. 2225. Pizzi Cannella (eigtl. Piero Pizzicannella) (Italien, geb. 1955). «151», 1987. Mischtechnik auf Papier. Unten links bezeichnet: «151», verso mit Bleistift signiert. Gerahmt. 34:24 cm. 500. /700. Provenienz: Galerie Triebold, Basel Schweizer Privatbesitz 2226. Dundakova, Maria (Bulgarien, geb. 1939). Ohne Titel, 1968. Papiercollage. Unten rechts mit Bleistift bezeichnet, oben datiert: «5. 4. 68». Gerahmt. 69:49,5 cm. 600. /800. 2227. Brodwolf, Jürgen (Schweiz, geb. 1932). «Figurengruppe mit Modell», 1975.Tubenbild. Bleistift und modellierte Farbtube auf Papier. Unten rechts signiert und datiert, am oberen Blattrand bezeichnet: «Figurengruppe mit Modell/Nach der Zeichnung Studio per una composizione probabilimente allecorica von Jacopo Bellini». In Kastenrahmen. 34,5:21 cm (Blatt). 1400. /1800. Beigegeben: Blatt Nr. 42 aus einem alten Buch mit der Reproduktion der als Inspiration gedienten Bellini-Zeichnung. Vom Künstler mit Bleistift überarbeitet und bezeichnet: «Figurengruppe/1, 2 + 4 figurenzeichnung/nach Modell 3». 34:24,5 cm (Blatt). In Kastenrahmen. Provenienz: Schweizer Privatbesitz

Gemälde 20. bis 21. Jahrhundert 301 2225 2226 2227 2227