Das Synchrone Produktionssystem

Ähnliche Dokumente
Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Zum Veranstaltungsinhalt

Glätten und Nivellieren in der Produktion

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Zum Veranstaltungsinhalt

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Lean Erfolgstools. Führen & Coachen im Lean-Prozess. Glätten und Nivellieren in der Produktion. Kosten & Kennzahlen bei Lean Production

Lean in administrativen Bereichen

Nivellierung, Kanban und Heijunka

+ Führen und Coachen im Lean-Prozess oder: Der Toyota KATA Kurs

Glätten und Nivellieren in der Produktion

Lean und Industrie 4.0

Interkulturelle Kompetenz

Kosten und Kennzahlen bei Lean Production

Lean und Industrie 4.0

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Prinzipienbasierte Führung. Hoshin Kanri. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Kennzahlen und Performance Management

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Lean und Industrie 4.0

Kosten & Kennzahlen bei Lean Production Lean Advanced Das intelligente Unternehmen Lean in indirekten Bereichen

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Schritt für Schritt zu mehr Führungskompetenz. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Erfolgreiches. Performance Management. Kosten und Kennzahlen bei Lean Production

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Neue Lean-Arbeitsplätze in Fertigung und Montage

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Ein Seminar aus der Zertifizierung: Prinzipienbasierte Führung. Hoshin Kanri

Glätten und Nivellieren in der Produktion

Crashkurs Lean-Tools. Ausgewählte Lean Methoden für Ihren Erfolg. Die wichtigsten Lean Prinzipien für Ihren Erfolg: Praxisbeitrag:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Kennzahlen und Performance Management

Führen & Coachen im Lean-Prozess

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Juristische Fallstricke in der Instandhaltung

Wertsteigerung durch Multi-Projektmanagement

Mitarbeiterführung live

Kennzahlen und Performance Management

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen

Lean Erfolgstools. Die wichtigsten Prinzipien von Lean Production & Lean Management

Strategieanalyse und -beratung

Präsentieren Moderieren Begeistern

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Kennzahlen und Performance Management

Lean Management in Banken

Workshop MES & Industrie 4.0

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Lean und Digitalisierung

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen

Workshop MES & Industrie 4.0

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Lean Logistik. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Seminare 2018 Workshops leiten, Prozesse entwickeln. 24. und 25. Oktober 2018 in Berlin

5S VISUELLES MANAGEMENT

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Workshop MES & Industrie 4.0

+++ Management Circle Führungsseminar +++ So meistern Sie unbequeme Führungsaufgaben und führen Leistungsverbesserungen herbei

Workshop MES & Industrie 4.0

Effektiv arbeiten im digitalen Office

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Workshop MES & Industrie 4.0

Prinzipienbasierte Führung. Hoshin Kanri. Ziele erreichen bei gleichzeitigem Vertrauensaufbau

So treffen Sie in jeder Situation die richtige Entscheidung

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Ausgewählte Lean-Methoden für Ihren Erfolg. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen

Workshop MES & Industrie 4.0

Crashkurs. LeanTools. Ausgewählte Lean-Methoden für Ihren Erfolg. Mit Wertstromdesign zu Prozessen ohne Verschwendung

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen

Das hr-horizonte Exzellenz-Leadership-Planspiel - Führung live gestalten -

Workshop MES & Industrie 4.0

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Product Value Management

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshops leiten, Prozesse entwickeln

Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level I Frankfurt/Main

Lean Production Manager - Lean in unserer Lernfabrik erleben

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Überwinden Sie Blockaden und stärken Sie Ihre Innovationskraft

Mit Diplomatie zum Ziel

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Einfach erklärt. Reduzieren Sie Komplexität und bringen Sie Ihre Kommunikation auf den Punkt

Rendite in frostigen Zeiten

Führen und Coachen im Lean-Prozess

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Praktische Werkzeuge und Techniken der. Selbstführung. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Schaffen Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Problemlösung

Überzeugend strukturiert schnörkellos vermittelt

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Reporting mit SAP HR/HCM. Gewinnen Sie Personalkennzahlen, Daten und Fakten aus dem SAP System

Workshop MES & Industrie 4.0

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Ihre Erfolgsbasis für erstklassige Mitarbeiterführung und leistungsstarke Teams

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Reporting mit SAP HR/HCM. Gewinnen Sie Personalkennzahlen, Daten und Fakten aus dem SAP -System

Industrie 4.0 gestalten

Workshop MES & Industrie 4.0

Transkript:

Das Synchrone Produktionssystem Hitoshi Takeda LIVE Lernen Sie vom Begründer des Synchronen Produktionssystems : Wie Sie Durchlaufzeiten drastisch verkürzen Wie Sie Lagerbestände erfolgreich senken Wie Sie Umrüstzeiten erheblich beschleunigen Wie Sie die Qualität signifikant erhöhen Wie Sie kontinuierlich die Produktivität steigern Wie Sie auch bei schlechter Auftragslage Gewinne erwirtschaften Ihr Termin: Carl Zeiss AG Photoobjektive/ Camera Lens Division 21. bis 23. März 2012 in Oberkochen Ihre Referenten: Josef Kohnle Carl Zeiss AG Hitoshi Takeda SPS Management Consultants Japan 3 Tage LIVE am Ort der Wahrheit zusammen mit dem -Guru Erfahren Sie, wie sich mit SPS in kürzester Zeit erstaunliche Ergebnisse erzielen lassen! Learning by Doing Ihre aktive Mitarbeit ist gefordert! Ihr PLUS: Hinter den Kulissen mit dem -Guru Hitoshi Takeda! Jeder Teilnehmer erhält das Buch Das Synchrone Produktionssystem von Hitoshi Takeda Teilnehmerstimmen: Absolut begeistert! Gute Mischung aus Theorie und Beispielen! Teilnehmerfragen werden umfassend geklärt. Eine echte Hilfe bei der täglichen Arbeit. Gelungene Verknüpfung der Inhalte mit spannenden Praxiseinheiten Optimaler Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl! Melden Sie sich jetzt an! Telefon-Hotline: 0 61 96/47 22-700

1. Workshoptag Lernen Sie vom Begründer des Synchronen Produktionssystems direkt an den Prozessen! Ihr Workshopleiter: Hitoshi Takeda, Geschäftsführer, SPS Management Consultants Japan, Tokyo 7.30 Taxitransfer vom Hotel ins Werk 8.00 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Workshopunterlagen 8.15 Herzlich Willkommen! Einführungsvortrag zum Werk 8.28 Einführung in das Synchrone Produktionssystem (Seminar) Notwendigkeit der synchronen Produktion Grundlagen des Synchronen Produktionssystems Aufbau eines Pull-Systems One-piece-flow Anleitung zum Beobachten von Prozessabläufen 10.00 Kaffee- und Teepause 10.15 Beobachtung der Abläufe an den Linien Kurze Vorstellung der Bereiche durch die Mitarbeiter Genaue Beobachtung der Abläufe, Erfassung der Verschwendungen Auflistung der Probleme (20 Punkte/Person) 12.45 Business Lunch 13.28 Umsetzung einer Fließfertigung (Seminar) Von der Verkleinerung der Losgrößen zur nivellierten Produktion Produktionsnivellierung Umrüsten im Takt (Ein-Griff-Umrüsten) Aspekte beim Aufbau eines Einzelstückflusses Anzustrebende Form beim Einzelstückfluss AUCH ALS inhouse TRAINING Zu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmeninterne Schulungen an. Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an. Dirk Gollnick, Tel.: 0 61 96/47 22-646 E-Mail: gollnick@managementcircle.de www.managementcircle.de/inhouse 15.30 Kaffee- und Teepause 15.45 Erarbeitung und Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen Beobachten und Erfassen der Probleme Erarbeitung konkreter Gegenmaßnahmen Beginn der Umsetzung durch Teilnehmer und Mitarbeiter Festlegung der Aufgaben für den nächsten Tag 18.28 Kurze Präsentation der Arbeitsergebnisse durch die Teilnehmer 19.00 Ende des ersten Workshoptages 19.15 Get-Together Ausklang des ersten Tages in informeller Runde. Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit dem Referenten und den Teilnehmern! Vorgehensweise im Workshop Learning by Doing Ihre Mitarbeit ist gefordert: Sie werden die Methoden des Synchronen Produktionssystems direkt an realen Prozessen zusammen mit Hitoshi Takeda anwenden und setzen so das vermittelte Wissen gleich in der Praxis um. Am 1. Workshoptag vermittelt Ihnen Hitoshi Takeda die Grundlagen des Synchronen Produktionssystems. Bereits am Vormittag werden Sie am Genba die ersten Abläufe unter Anleitung des -Guru beobachten und Verschwendung erfassen. Am 2. Workshoptag werden Sie mit der Umsetzung von Lösungen am Genba starten. Anschließend hören Sie einen Praxisvortrag zur Umsetzung des Synchronen Produktionssystems. Bevor Sie den gesamten Nachmittag wieder vollständig am Shopfloor verbringen, erhalten Sie von Hitoshi Takeda wertvolle Tipps zum Umrüsten und Low cost intelligent automation. Vor dem gemeinsamen Abendessen, werden erste Ergebnisse durch die Teilnehmer präsentiert. Der 3. Workshoptag beginnt mit der Umsetzung weiterer optimierter Lösungen am Genba. Während der Beobachtung der Prozesse erarbeiten Sie weitere Verbesserungen. Der darauf folgende Seminarblock vermittelt Ihnen das Logistikkonzept des Synchronen Produktionssystems. Am Nachmittag werden Sie weitere Verbesserungsmaßnahmen durchführen und diese in den einzelnen Bereichen des Genba präsentieren. Mit einer Abschlussdiskussion wird der Workshop mit Herrn Takeda enden.

2. Workshoptag 3. Workshoptag Zusammen mit Hitoshi Takeda am Ort der Wahrheit Ihr Workshopleiter: Hitoshi Takeda 7.15 Taxitransfer vom Hotel ins Werk 7.58 Kurzvortrag und Video-Präsentation 8.40 Operative Umsetzung der optimierten Lösung Beobachtung des verbesserten Ablaufs weitere Verbesserungen erarbeiten und umsetzen Simulationen 11.28 Umsetzung des Synchronen Produktionssystems 12.15 Umrüstvorgänge, Automatisierung, Einzelstückfluss (Seminar) LCIA (Low cost intelligent automation) in Montage und Fertigung Tipps für das Umrüsten in der Montage Tipps für das Umrüsten in der mechanischen Fertigung Video über realisierte Verbesserungen beim Umrüsten 13.00 Business Lunch 13.43 Weitere Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen Simulationen Aufzeigen der Soll-Situation in den bearbeiteten Bereichen 18.28 Kurze Präsentation der Arbeitsergebnisse durch die Teilnehmer 19.00 Kurzvortrag und Video-Präsentation 20.15 Gemeinsames Abendessen 5 gute Gründe, an diesen Workshop teilzunehmen: ➀ Sie arbeiten an realen Prozessen LIVE im Werk! ➁ LEARNING BY DOING Ihre aktive Mitarbeit ist gefordert! ➂ Intensives Lernen durch die direkte Umsetzung am Genba! ➃ Arbeiten Sie zusammen mit dem -Guru in TOP-Werken! ➄ Sie hören im Praxisvortrag, wie ein Unternehmen SPS erfolgreich umgesetzt hat! 7.15 Taxitransfer vom Hotel ins Werk 7.58 Treffen im Workshopraum 8.40 Operative Umsetzung der optimierten Lösung Beobachtung des verbesserten Informationsflusses Weitere Verbesserungen erarbeiten und umsetzen Beobachtung des Prozessablaufs Auflistung der KAIZEN -Verbesserungsvorschläge 11.28 Logistikkonzepte im Synchronen Produktionssystem (Seminar) Bereitstellung der notwendigen Informationen Einrichtung von Kommissionierzonen Bildung von Teilesätzen Rolle des Prozessversorgers (Mizusumashi) 13.00 Business Lunch 13.43 Weitere Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen Simulationen Vorbereitung zur Präsentation der Ergebnisse Präsentation der Verbesserungsmaßnahmen in den Bereichen Zusammenfassung des Workshops Aufzeigen der Soll-Situation in den Bereichen 14.58 Abschlusspräsentation der Projektergebnisse 16.28 Zusammenfassung 17.00 Ende des Workshops, anschließend Teilprüfung Ihr persönlicher Mehrwert: Das Management Circle Fachzertifikat 17.35 Ende der Zertifikatsprüfung Die Seminarinhalte werden im Rahmen von Multiple- Choice-Fragen geprüft. Innerhalb von zwei Wochen erhalten Sie das Ergebnis. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist optional. Die Teilnahme und das erfolgreiche Bestehen ist jedoch Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats!

Zum Seminarinhalt Ihr Referenten Hitoshi Takeda, der Begründer des Synchronen Produktionssystems (SPS) wird Sie innerhalb der 3 Workshoptage in die Geheimnisse des SPS einweihen Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Sie werden gemeinsam am Genba, dem Ort der Wahrheit, mit dem -Guru beobachten, Vorschläge erarbeiten und sofort in der laufenden Produktion umsetzen Mehr Praxis geht nicht! Erfahren Sie, wie sich mit SPS in kürzester Zeit erstaunliche Ergebnisse erzielen lassen! Sie erhalten bei diesem Workshop nicht nur Antworten auf Ihre Fragen, sondern setzen diese auch gleich um. Der Nutzen des Synchronen Produktionssystems (SPS) wurde bislang oft unterschätzt. Der internationale Wettbewerb wird immer härter, Grenzen verlieren an Bedeutung und die Vielfalt von Produkten steigt immer weiter. Diese Fakten erfordern ein passendes Produktionssystem, mit dem unter diesen Marktbedingungen eine wirtschaftliche Fertigung von kleinsten Losen und eine hohe Variantenvielfalt realisiert werden kann. Durchlaufzeitverkürzung, Qualität und kontinuierliche Produktivitätssteigerung sind die obersten 3 Prioritäten des SPS. Dieser Workshop bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, das SPS, das auf den Prinzipien des Toyota Produktionssystems aufbaut, vom Begründer persönlich vermittelt zu bekommen. Lernen Sie LIVE vor Ort von Hitoshi Takeda! Bleiben Sie mit der SPS-Methode erfolgreich und konkurrenzfähig: Rapide Durchlaufzeitverkürzung Hohe Qualität Kontinuierliche Produktivitätssteigerung 5 gute Gründe, an diesem Workshop teilzunehmen: Sie arbeiten an realen Prozessen LIVE im Werk! LEARNING BY DOING Ihre aktive Mitarbeit ist gefordert! Intensives Lernen durch die direkte Umsetzung am Genba! Arbeiten Sie zusammen mit dem -Guru! Sie hören im Praxisvortrag, wie Unternehmen SPS erfolgreich umgesetzt haben! Sie haben noch Fragen? Gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zur Veranstaltung. Nicole Wohnhaas Konferenz in Tel. 0 61 96/47 22-683 E-Mail: nicole.wohnhaas@managementcircle.de Josef Kohnle ist seit 1986 bei der Carl Zeiss AG. Seit 2008 ist er Leiter Operations der SBU Photo-Objektive, mit den Verantwortungsbereichen Logistik, Vertriebsadministration, Montage, Industrial Engineering und Service. Zuvor war er innerhalb Carl Zeiss u.a. Leiter Logistik, Produktionsleiter Mechanikfertigung und Produktionsleiter der Silikat Brillenglasfertigung. Hitoshi Takeda ist der Schöpfer des Synchronen Produktionssystems (SPS), gilt als einer der führenden Experten und ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher zu Production-Themen. Bevor Hitoshi Takeda 1990 die SPS Management Consultants Japan gründete, bei der er noch heute Geschäftsführer und leitender Berater ist, war er 18 Jahre lang bei einem japanischen Automobilzulieferer beschäftigt. Dort arbeitete er an Verbesserungen in der Produktion, am Aufbau eines Produktionssteuerungs- und Rationalisierungssystems und führte KAIZEN -Maßnahmen und Beratertätigkeiten zur Synchronen Produktion in über 100 assoziierten Unternehmen durch. Bei seiner heutigen Beratertätigkeit für Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen gilt seine Aufmerksamkeit der Verbesserung der Gesamtorganisation und Firmenkultur unter besonderer Berücksichtigung der Planung gemischter Produktion und der Entwicklung automatisierter Systeme. Er unterstützt Führungskräfte und Meister bei der Revolutionierung der gesamten Unternehmensstruktur und bei der gemeinsamen Ausbildung der Mitarbeiter. Mit Hitoshi Takeda LIVE bei der: Carl Zeiss AG 21. bis 23. März 2012 in Oberkochen bei Stuttgart Treffpunkt und Veranstaltungsort: Carl Zeiss AG Geschäftsbereich Photoobjektive/ Camera Lens Division Carl-Zeiss-Straße 22, 73447 Oberkochen Empfohlenes Übernachtungshotel mit Taxitransfer zum Werk: RAMADA Hotel Limes-Thermen Aalen, Osterbucher Platz 1, 73431 Aalen Tel.: 0 73 61/944-0, Fax: 0 73 61/944-550 Werksbeschreibung: Carl Zeiss ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie. Die sechs eigenverantwortlich geführten Unternehmensbereiche sind in den Märkten Medical and Research Solutions, Industrial Solutions und Lifestyle Products aktiv. Sitz der 1846 in Jena (Thüringen) gegründeten Carl Zeiss AG ist Oberkochen (Baden-Württemberg). Der Geschäftsbereich Photoobjektive, der Gastgeber für den Workshop, produziert hochwertige Objektive für die Cinematographie, industrielle Anwendungen sowie für professionelle und Hobby- Fotografen. Production ist für den Leiter des Geschäftsbereichs, Photoobjektive, Dr. Winfried Scherle, ein Muss, um konkurrenzfähig zu bleiben. Er sieht die Potenziale, die dadurch entstehen, als große Motivation, um Veränderungsprozesse weiter voranzubringen. Seit 2 Jahren wird die Carl Zeiss AG von dem international bekannten -Guru Hitoshi Takeda bei der Prozessverbesserung unterstützt und beraten. Das Inhouse Consulting der Carl Zeiss AG sorgt dabei für die zügige Umsetzung der -Prinzipien.

Lassen Sie sich zertifizieren! Seminarbausteine im Überblick Machen Sie sich fit für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Production und Management und profitieren Sie von den langjährigen Praxiserfahrungen der Experten! Im Rahmen der Ausbildung absolvieren Sie zwei Pflichtseminare und ein Wahlseminar in einem Zeitraum von 24 Monaten. Die Pflichtseminare und die vier Wahlseminare schließen jeweils mit einer schriftlichen Teilprüfung in Form eines Multiple-Choice- Tests ab, in dem die Lerninhalte und Ihre Fähigkeit, das Gelernte in die Praxis zu transferieren, geprüft werden. nach erfolgreicher Absolvierung der Seminare erhalten Sie das Zertifikat. Fortgeschrittene benötigen lediglich 2 Seminare (1 Wahlseminar + Pflichtseminar Führen & Coachen im Prozess) zur Erlangung des Zertifikats. Sie müssen jedoch die Grundkenntnisse zu Erfolgstools durch das Bestehen der Prüfung hierzu nachweisen. 2 Pflichtseminare Erfolgstools Führen & Coachen im -Prozess + 4 Wahlseminare (Wählen Sie 1 von 4 Seminaren aus!) Glätten und Nivellieren in der Produktion Kosten & Kennzahlen bei Production Das Synchrone Produktionssystem mit Hitoshi Takeda in administrativen Bereichen = Fragen zum Zertifizierungsprogramm Ihr Ansprechpartner: Stephan Wolf Tel.: 0 61 96/47 22-600 E-Mail: kundenservice@managementcircle.de Erfolgstools Wertstromdesign Produzieren ohne Verschwendung Führung mit PDCA Der Treiber für kontinuierliche Verbesserung Line Design Schlanke Zellen für eine flexible Montage Führen & Coachen im -Prozess Toyotas Erfolgsrezept Die unsichtbaren Verhaltensroutinen Mentor-Mentee Führen versus Coachen Führen mit Zielzuständen Nichts ist unmöglich Glätten und Nivellieren in der Produktion Mit Heijunka und Wertstromdesign Auftragsschwankungen in den Griff bekommen Umgang mit Ausschuss, Störungen, Nacharbeit, Großaufträgen und Stornierungen Make-to-Order-Nivellierung in der Supply Chain Kosten & Kennzahlen bei Production Teamwork Optimales Zusammenspiel von Produktion und Controlling Roadmap Vom Wertstrom zur Kostenlandkarte ROI-Denke & Production Wie passt das zusammen? Das Synchrone Produktionssystem mit Hitoshi Takeda Durchlaufzeiten drastisch verkürzen Qualität signifikant erhöhen Kontinuierlich die Produktivität steigern in administrativen Bereichen Methoden und Werkzeuge zur Prozessoptimierung Effizienz- und Leistungssteigerung der indirekten Bereiche Verbesserte Arbeitsplatz- und Raumstrukturen für mehr Produktivität Preisvorteil: Ihr Vorzugspreis bei Buchung des Gesamtpakets zum (2 Pflichtseminare + 1 zweitägiges Wahlseminar) 4.700, zzgl. gesetzl. MwSt. (2 Pflichtseminare + 1 dreitägiges Wahlseminar) 5.300, zzgl. gesetzl. MwSt. Sie sparen gegenüber den Einzelbuchungen 1.285,! Alle Seminare sind auch einzeln buchbar. Dieser Fachbeirat steht für Ihre qualifizierte Ausbildung: Prof. Dr. Kai Furmans Karlsruher Institut für Technologie Alexander Müller quattro GmbH (Audi) Prof. Dr. Andreas Syska Hochschule Niederrhein Dr. Anja Huppertz Huppertz Group Logistics Solutions Ulrich Schrickel Robert Bosch GmbH Hitoshi Takeda SPS Management Consultants Japan

Warum Sie diese Veranstaltungen besuchen sollten Sie wollen von Hitoshi Takeda in die Geheimnisse des Synchronen Produktionssystems eingeweiht werden! Sie wollen Ihre Durchlaufzeiten rapide reduzieren, die Qualität erhöhen und eine kontinuierliche Produktivitätssteigerung erreichen! Sie wollen die Gelegenheit nutzen und das Erlernte zusammen mit Hitoshi Takeda sofort in die Praxis umsetzen LIVE an realen Prozessen, Schritt für Schritt! Für Ihre Fax-Anmeldung: 0 61 96/47 22-999 Das Synchrone Produktionssystem Hitoshi Takeda LIVE Ich/Wir nehme(n) teil am: LEAN 21. bis 23. März 2012 in Oberkochen 03-70462 1 Name/Vorname Position/Abteilung 2 Name/Vorname Wen Sie auf diesen Veranstaltungen treffen werden Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Konstruktion, Produktion, Fertigung, Montage, Produktionslogistik, Produktionsplanung und -steuerung, KVP und KAIZEN sowie an Werks- und Betriebsleiter, Mitglieder der Geschäftsführung und des Vorstandes. Termin und Veranstaltungsort 21. bis 23. März 2012 in Oberkochen Carl Zeiss AG Photoobjektive/Camera Lens Division Carl-Zeiss-Straße 22, 73447 Oberkochen Für die Seminarteilnehmer steht im empfohlenen Übernachtungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. Die Anfahrtsskizze erhalten Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung. Über Management Circle 3 @ Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Datum Ansprechpartner/in im Sekretariat: 10 % Unterschrift Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.de So melden Sie sich an Bitte einfach die Anmeldung ausfüllen und möglichst bald zurücksenden oder per Fax, Telefon oder E-Mail anmelden. Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind andernfalls informieren wir Sie sofort. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Die Teilnahmegebühr für den dreitägigen Workshop inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Dokumentation, Prüfungsgebühr und dem Buch Das Synchrone Produktionssystem von Hitoshi Takeda beträgt 2.595,. Nach Eingang Ihrer Anmeldung und nach Bestätigung Ihrer Teilnahme im jeweiligen Werk erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Anmeldebestätigung bitte an: Rechnung bitte an: Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.b. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter 06196/4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung/Kundenservice Telefon: + 49 (0) 61 96/47 22-700 Fax: + 49 (0) 61 96/47 22-999 E-Mail: anmeldung@managementcircle.de Internet: www.managementcircle.de/05-70201 Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0 Abteilung Abteilung Mitarbeiter: bis 100 100 200 200 500 500 1000 über 1000 Hier online anmelden!