! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) ! Amateurastronomie auf Hawai i (Seite 8) ! Reise im Südwesten der USA (Seite 16)

Ähnliche Dokumente
! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) ! Astronomische Ziele in den USA. ! Reise im Südwesten der USA (Seite 15)

Hawaii Island Hopper Oahu / Kauai / Big Island / Maui

! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) ! Beobachtung von 10 Hygiea (Seite 8) ! Aktuelles am Himmel (Seite 16)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Messier-Marathon 2018 Sternwarte Gahberg Sa, 17. / So, 18. März 2018

Hawaii. Lukas Wäspi

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Ferienbericht Madagaskar 2018

Warum werden uns nur graue Bilder serviert?

V E R Ö F F E N T L I C H U N G 4. Küstners vergessene Aufnahmen

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018

Gwendy Lisa. Christine

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Die Welt der Astronomie entdecken

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Veranstaltungen von November bis Dezember 2018

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Der Komet im Cocktailglas

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

BIG PICTURES CHRIS EXKLUSIVE EDITIONEN LIMITIERT AUF 6 STÜCK! ICELAND / DEATH VALLEY / HAWAII TILLE

ENTDECKEN SIE DIE JUWELEN DES WESTENS!

Die Highlights von Las Vegs bis Yellowstone

Die neue helle Supernova 2017eaw [22. Mai]

Was sieht man am Nachthimmel

Die Riesenteleskope von morgen

Magischer Abenteuerspielplatz der Götter, Delfine und Wale

Abb. 1 Dämmerungsfarben auf der Hutzi. Am Freitag abend lockte die Dämmerung mit wunderschönen orangefarbenen Farben. yahw

Heute dreht sich alles um die USA!

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

AUSSERGEWÖHNLICHE ORTE, DIE MAN GESEHEN HABEN MUSS

Reiseführer: Hawaii Kauai Oahu Molokai Lanai Maui Big Island

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Kurzinformation für Lehrkräfte

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Merkurtransit Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Island Ein Reisebericht

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Krater mit glattem Inhalt

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

Astronomie im Chiemgau e.v.

Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

VEREINSABEND APRIL Folie 2016 R. SANDA. Foto 2015 Markus ECKER

Der Umzug hat begonnen Die Geschwister-Scholl-Schule wird 20 Es hat uns wieder einmal erwischt. Eine schöne Fleckengruppe fasziniert die Beobachter

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

INSELZAUBER IM PAZIFIK

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (1)

Hawaii Die Aloha Inseln

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

27. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

13 Handhabung des Reiseführers Bewertung der Sehenswürdigkeiten, 13; Bewertung der Campingplätze, 13; Bewertung der Wandertrails, 13

Vorträge Astronomie (vor 2008)

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Orientierung am (Nacht-)Himmel

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Große Teleskope für kleine Wellen

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

! Das JCMT (Seite 18) Bericht vom James Clerk Maxwell Teleskop

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Haar der Berenike Coma Berenices (Com)

Transkript:

EUR 1,50! Neues aus der M.A.O. (Seite 4) Vereinsräume und Planetarium! Amateurastronomie auf Hawai i (Seite 8)! Reise im Südwesten der USA (Seite 16) Teil I www.sternwarte-moers.de

AstroKurier Intern Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass wieder eine neue Auflage des AstroKuriers vor mir liegt. Im letzten Jahr war ich viel auf Reise daher ist der AK leider etwas liegen geblieben in dieser Zeit und diese Ausgabe wieder etwas verspätet. Aus Zeitgründen ist es auch daher wieder eine Doppelausgabe. Viel Spass beim Lesen! Clear Skies! Volker Heesen Titelbild Vergleich zwischen dem Mond im Perigäum (naher Mond) und im Apogäum (ferner Mond) von Hans Schremmer. Inhaltsverzeichnis 3 M.A.O.-Intern (V. Heesen) 4 M.A.O.: Vereinsräume und Planetarium (V. Heesen) 6 M.A.O.-live (V. Heesen) 8 Amateurastronomie auf Hawai i (M. Kunze) 16 Südwesten der USA (Teil I) (V. Heesen) 22 Aktuelles am Himmel (V. Heesen) 25 Buchbesprechungen Nächster AstroKurier Redaktionschluß: 15. Juni 2011 Wer Bücher besprechen will, kann sich gerne an die Redaktion wenden. Wir erhalten ständig Neuerscheinungen. Impressum: Fertigstellung: 01.05.2011 ASTRO-KURIER, Vereinszeitschrift der Moerser Astronomischen Organisation e.v., Postfach 101811, 47408 Moers, Telefon: 02841/170364, email: info@sternwarte-moers.de, Home-Page: www.sternwarte-moers.de Bankverbindung: Postbank Essen, Kto. 310481-432 (BLZ 360 100 43) Spendenkto. Sternwarte Moers: Sparkasse Moers, Kto. 110 115 0009 (BLZ 354 500 00) Redaktion: V. Heesen, Tel.: 0177-55 83 670, E-Mail: AstroKurier@Sternwarte-Moers.de Erscheinungsweise: Vierteljährlich, Auflage: 70 2 ASTROKURIER 1+2 / 2011

M.A.O.-Intern von Volker Heesen MAOten Urlaub MAOten bleiben auch weiterhin sehr reisefreudig. Michael hat eine Reise nach Hawai i unternommen und sich dort die Vulkane angesehen (Bericht ab S. 8). Volker hat sich einen (kleinen) Teil des Südwestens der USA angesehen. Sein erster Teil des Reiseberichts folgt ab S. 15. Beobachtungen Vor allem Michael hat wieder fleissig beobachtet im zurückliegenden Quartal. Während der Osterfeiertage hat er einen Beobachtungsmarathon von 4 Nächten abgehalten. Bilder gibt es in der Rubrik MAO- Live (S.6+7) und in Aktuelles am Himmel ab S. 22. Vollversammlung Am 25. Februar 2011 hatten wir unsere jährliche Vollversammlung. Der alte Vorstand wurde entlastet und der neue Vorstand wurde identisch wiedergewält. Das sind im einzelnen Helmut Gröll (Vorsitzender), Hans Schremmer (Geschäftsführer), Michael Kunze (Schatzmeister), Volker Heesen (wissenschaftlicher Beauftragter) und Helge Philipp (technischer Beauftragter). Wir wünschen dem Vorstand alles gute und viel Erfolg! Sternstrichspuren von Hans Schremmer. ASTROKURIER 1+2 / 2011 3

Vereinsräume und Planetarium Volker Heesen Vereinsräume Viel Neues gibt es hier im Moment nicht zu berichten. Wir sind im Medienraum der Geschister-Scholl Schule, wo gleichzeitig unser Vereinsraum und das Planetarium ist. Bei Besuch ist im Moment eine Voranmeldung empfehlenswert, da man sich am Eingang nicht gut bemerkbar machen kann. Ausserdem findet nicht durchgängig jeden Freitag ein Vereinsabend statt, so dass man gegebenenfalls vor verschlossenen Türen steht. Daher Voranmelden! Planetarium Das Planetarium ist zwar weitgehend fertiggestellt, wird aber im Moment nicht benutzt. Hierzu fehlen derzeit einfach Freiwillige! Wer hier aushelfen möchte, kann sich gerne beim Vorstand melden. 4 ASTROKURIER 1+2 / 2011

Anzeige ASTROKURIER 1+2 / 2011 5

Beobachtung auf dem Oermter Berg von Volker Heesen, M.A.O. Bilder von Michael Kunze, M.A.O. Die Osterfeiertage nutzend hat Michael wieder einige Nächte auf dem Oermter Berg verbracht. Hier einige seiner Eindrücke: So, nun ist der Marathon zu Ende. Ich kann nicht mehr. 4 Nächte Örmterberg. Niederlagen und Erfolge haben sich abgewechselt. Es hat Spaß gemacht. Anbei mein neuer M51, den ich mit dem 254mm Newton gemacht habe. Insgesamt habe ich 4,4 Stunden belichtet. Mindestens 6 Stunden möchte ich noch. Zudem habe ich mal die Lichtverschmutzung fotografiert und mit meinem 65/420mm Quadruplet eine Übersichtsaufnahme von M97 und M108 gemacht (Bild auf der Rückseite). Michael 6 ASTROKURIER 1+2 / 2011

Oben: NGC 4565 Spindelgalaxie. Unten: M51 Whirpoolgalaxie. ASTROKURIER 1+2 / 2011 7

Amateurastronomie auf Hawai i von Michael Kunze, M.A.O. Der nächtliche Himmel im Ruhrgebiet zwingt einen immer wieder in dunklere Gebiete zu reisen, um einen möglichst naturbelassenen Himmel beobachten zu können. Europäische Ziele sind die Alpen oder Kanarischen Inseln. Wir haben uns dieses Jahr mal wieder für Hawaii entschieden. Allerdings nicht nur wegen der Astronomie, sondern hauptsächlich um die Buckelwale zu beobachten, die im Winter in den Gewässern rund um Hawaii ihre Jungen zur Welt bringen. Unserer Reise begann in Düsseldorf mit einem Flug nach Amsterdam. Von dort aus ging es mit der Fluggesellschaft KLM weiter nach Los Angeles, um dann mit Delta Airlines nach Kahului Maui zu gelangen. Insgesamt waren wir auf dem Hinweg 28 Stunden unterwegs. Schön ist allerdings, dass man morgens in Deutschland los fliegt und am selben Tag abends auf Hawaii landet. Allerdings war der Tag 12 Stunden länger. Auf Maui sind die Bedingungen Wale zu beobachten am besten. Zwischen den Inseln Maui, Lanai, Kahoolawe und Molokai sind die Wassertemperaturen am höchsten und die Wale fühlen sich besonders wohl. Vom Strand kann man oft in wenigen Meter Entfernung bereits die Fluken (Schwanzflossen) sehen oder das Luftholen der Riesen beobachten. Seltener sieht man die Wale meterhoch aus dem Wasser springen. Mit einer 8 ASTROKURIER 1+2 / 2011

Bootsfahrt hat man auch die Gelegenheit relativ nah an die Wale heran zu kommen. Astronomisch ist Maui ebenfalls sehr gut geeignet. Auf dem 3055 Meter hohen Vulkan Haleakala kann man unter einem atemberaubenden Himmel beobachten. Als zweite Insel haben wir uns die größte der Hawaiianischen Inseln ausgesucht, Hawaii Big-Island. Von der Fläche passen alle 6 anderen Hauptinseln in Hawaii Big-Island herein und die Dimensionen sind gewaltig. Manchmal glaubt man sich gar nicht auf einer Insel zu befinden. Auf Hawaii Big-Island gibt es einen aktiven Vulkan, den Kilauea, der bereits seit 28 Jahren mal mehr, mal weniger Lava an die Oberfläche befördert. Im letzten Jahr war die Lavaförderung sehr ASTROKURIER 1+2 / 2011 hoch, so dass die von uns vor 1,5 Jahren besuchten Gebiete am Vulkan komplett unter einer neuen Lavaschicht versunken sind. In diesem Jahr hatten wir die Gelegenheit auch flüssige Lava aus nächster Nähe beobachten zu können. Auf Hawaii Big-Island befindet sich der 4207 Meter hohe Schildvulkan Mauna Kea, 9

auf dem einige der weltgrößten Observatorien beherbergt sind. Auf den Mauna Kea gelangt man nur mit einem 4 Rad angetriebenem Fahrzeug, weil ein ca. 8 Meilen langes Teilstück Schotterpiste mit erheblichen Steigungen ist. Auf dem Mauna Kea befindet man sich in einer völlig anderen Welt. Die Höhe macht einem körperlich zu schaffen und kühle Temperaturen werden kälter wahrgenommen. So habe ich bei bereits 5 Grad kräftig gefroren. Zum Sonnenuntergang wird es voll auf dem Gipfel. Buchbare Touren bringen eine Vielzahl von Touristen auf den Berg, um den Sonnenuntergang zu beobachten. 30 Minuten nach Sonnenuntergang müssen laut Aussage der dort befindlichen Ranger alle den Mauna Kea verlassen. Dies ist allerdings mit ein wenig Überzeugungsarbeit abwendbar, da die Ranger auf ein Verlassen des Berges nicht bestehen können. So kann man dann wunderbare Nächte auf dem höchsten Berg der Welt verbringen. Und das unter einem Sternenhimmel, der einem den Atem raubt. Aber wieso ist der Mauna Kea der höchste Berg der Welt? Der Mauna Kea hat unter Wasser noch mal eine Höhe von knapp 5000 Metern. Somit misst der eigentliche Berg ca. 9200 Meter Höhe, wovon allerdings mehr als die Hälfte unter Wasser liegt. Unsere Reise haben wir auf der Insel Oahu fortgeführt. Auf Oahu befindet sich die Hauptstadt Honolulu mit dem weltbekannten Waikiki Beach und dem Diamond Head. Der Diamond Head ist ein erloschener Vulkankrater, der am Ende des Waikiki Beach aus dem Himmel ragt. Mit seinen 270 Meter Höhe ist er sehr nett anzusehen. Unser Rückflug erfolgte über Atlanta, wo wir 10 Stunden Aufenthalt hatten. Mit der Metro MARTA sind wir in die Innenstadt gefahren und haben uns den Geburtsort von Coca-Cola in der World of Coca-Cola angesehen. Zudem ist in Atlanta das CNN Hauptquartier, welches ebenfalls lohnenswert ist. 10 ASTROKURIER 1+2 / 2011

Bilder oben: Buckelwale vor Maui. ASTROKURIER 1+2 / 2011 11

Kaanapali Beach auf Maui. Waikiki Beach in Honolulu auf Oahu. 12 ASTROKURIER 1+2 / 2011

Kilauea Krater auf Big Island. Surferwelle auf Maui. ASTROKURIER 1+2 / 2011 13

Lavafluss auf Big Island. Petroglyphen auf Big Island. 14 ASTROKURIER 1+2 / 2011

Reise durch einen (kleinen) Teil des Südwestens der USA von Volker Heesen, M.A.O. Zum Abschluss meines Beobachtungsaufenthaltes in Socorro (siehe AK3/2010) habe ich noch einen Urlaub in der Umgebung gemacht. Den Südwesten wollte ich mir schon immer mal ansehen, vor allem den Grand Canyon. So habe ich mir einen Mietwagen genommen und bin fuer 10 Tage durch die Gegend gefahren. In diesem Astrokurier stelle ich den ersten Teil der Reise vor, in der nächsten Ausgabe folgt dann der Rest. Ballonfestival Zum Beginn bin ich nach Albuquerque zum Ballon Festival gefahren. Jedes Jahr im Herbst treffen sich dort Heissluftballon Enthusiasten um gemeinsam Ihrem Hobby nachzugehen. Zu den Massenstarts erheben sich dann gleichzeitig 100 Ballons innerhalb von 1 Stunde. Das gibt natürlich eine gute Gelegenheit fuer Fotos! Dann war ich bei der Trinity Site auf der die erste Atombombe gezündet wurde. Dieser Ort ist nur an besonderen Tagen zugänglich fuer das allgemeine Publikum. Es gibt eigentlich nicht viel zu sehen als die leichte Andeutung eines Kraters der etwa 100 m im Durchmesser hat. Das ist dann aber schon wieder beeindruckend, wenn man sich die ASTROKURIER 1+2 / 2011 15

Blinkkomparator mit dem Clyde Tombaugh Pluto entdedeckte. Ursache vor Augen führt! Durch die Hitze wurden die Steine geschmolzen und blieben über als Glas auf dem Boden verstreut. Inzwischen, ein halbes Jahrhundert nach dem Ereignis, ist aber kaum noch etwas von dem Glas zu finden. Ausserdem darf man es natürlich nicht mitnehmen! Den Abend habe ich verbracht in dem La Podana Hotel, das etwas eine Autostunde vor Flagstaff liegt. Es ist wirklich sehr schön und eigenartig wie im Touristenführer beschrieben. Decken und Boeden bestehen aus Holz, es gab einen gemülichen Fransenteppich auf dem Zimmer was das Hotel sehr urig macht. Empfehlenswert! Am nächsten Tag war ich in Flagstaff am Lowell Observatorium zu Besuch bei einigen Kollegen mit denen ich zusammen arbeite. Dann bin ich nach Westen über die Interstate gefahren und kurz nach der Grenze zu Arizona war ich an dem ersten Nationalpark, den ich mir ansehen wollte: Pertrified Forrest was sich zu versteinerter Wald übersetzt. Es gibt eine sehenswerte Fahrt durch den ersten Teil des Parks mit tollen Aussichten über den Canyon. Dann sieht man die Baumstämme dort liegen. Und es sind in der Tat eine Menge davon in allen Größen. Am Besucherzentrum kann man aussteigen und einen kleinen Rundgang um die Baumstämme aus der Nähe zu sehen. Wer schon mal einen versteinerten Baum gesehen hat weiss wie sie aussehen ansonsten kann ich nur sagen, dass es Stämme sind in Form und Farbe aber eben aus Stein, naja. 16 ASTROKURIER 1+2 / 2011

Barringer Krater Auf dem Weg nach Flagstaff bin ich noch an dem Barringer Krater vorbeigefahren ein Muss fuer jeden Astronomen! Der Krater liegt nicht weit von der Interstate und ist daher einfach zu erreichen. Man fährt eine leichte Anhöhe hoch in der ansonsten sehr flachen Gegend und ist schon da. Auf der Rückseite des Besucherzentrums kann man sehr gut in den Krater blicken! Der Krater hat einen Durchmesser von 1.2 km und ist 150 m tief. Da er noch geologisch relativ jung ist, ist er sehr beeindruckend! Der einzige Krater, den ich vorher gesehen habe, ist der des Nördlinger Ries, aber durch sein Alter muss man sich schon bemühen die Umrisse zu erkennen. Vom Kraterrand hat man eine sehr gute Aussicht weil die Umgebung sehr flach ist und der Krater die einzige Erhöhung im Umkreis einiger 10 km ist. Das Besucherzentrum stellt noch den größten gefundenen Überrest des Meteoriten aus, der den Krater erzeugt hat. Dieser Meteorit hat eine Größe von etwa 70 cm und ist nur ein kleiner Überrest des etwa 50 m grossen ursprünglichen Meteoriten. Lowell Observatory Das Lowell Observatory liegt am Rande von Flagstaff auf einem Hügel von dem man eine gute Übersicht hat. Dieses Observatorium ist natürlich vor allem bekannt fuer den Beobachter Percival Lowell der von hier aus die Marskanäle entdeckt hat. Vielleicht noch wichtiger war die Entdeckung des letzten Planeten Pluto durch Clyde Tombaugh in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Mittlerweile ist zwar Pluto kein Planet mehr aber dafür das erste Mitglied der Familie von Zwergplaneten, die sich im äußeren Sonnensystem ASTROKURIER 1+2 / 2011 17

San Francisco Peaks vom Lowell Observatory aus gesehen. aufhalten. Es ist auch der Blinkkomparator ausgestellt mit der Clyde durch minutiöses Vergleichen von Fotoplatten nach sich bewegenden Sternen gesucht hat um den Planeten zu entdecken. Von den Teleskopen fand ich den grossen 24 (=60cm) Refraktor am beeindruckensten. Auch ein so grosses Teleskop das sicherlich einige 100 kg im Tubus wiegt kann man noch von Hand bewegen, weil es gut austariert ist. Auch heutzutage beherbergt das Observatorium noch eine Forschergruppe, die vor allem natürlich! in der Planetenforschung aktiv sind. Ich kann einen Besuch jedenfalls sehr empfehlen! Südlich von Flagstaff gibt eine sehr schöne Fahrt nach Sedona durch den Oak Creek Canyon. Der Canyon ist einige 100 m tief und 20 km lang. In der Umgebung von Sedona 18 ASTROKURIER 1+2 / 2011 gibt es einige malerische rote Felsen was die Aussicht dort toll macht. Die Strasse ist ein wenig eng und hat viele Windungen, aber dafür nimmt man sich die Zeit. Durch den Höhenunterschied ist es in Sedona auch ein ganzes Stück wärmer als in Flagstaff und die Umgebung ist mehr wüstenähnlich. Sunset Krater Nördlich von Flagstaff liegt das Sunset Crater National Monument (NM). Dabei handelt es sich um einen Cinder Cone, der durch Vulkanismus geschaffen wurde. Cinder Cones sind steile Berge meist mit einem Krater and der Spitze, die sich um vulkanische Gaskamine bilden. Auf Hawai i sind eine Vielzahl von Cinder Cones um den Mauna Kea zu sehen. And den Sunset Krater

anschliessend findet sich das Wupakti NM. Es ist eine von den vielen alten, längst verlassenen Wohnstätten, der amerikanischen Ureinwohner. Diese Stelle wurde im 13. Jahrhundert von seinen Einwohnern verlassen. Es eine Stelle mit Pueblos zu sehen das früher ein Dorf gewesen ist. Danach habe bin ich zum Grand Canyon weiter gefahren worüber ich in der nächsten Ausgabe schreiben werde. Rechts: Das Pluto Teleskop. Unten: Trinity Site. ASTROKURIER 1+2 / 2011 19

Oben: Pertrified Forrest. Unten: Wupakti Pueblo. 20 ASTROKURIER 1+2 / 2011

Oben: Sedona. Unten: Painted Desert. ASTROKURIER 1+2 / 2011 21

Aktuelles am Himmel Die Rubrik für die MAO-ten Liste zusammengestellt von Volker Heesen (M.A.O.) A380 Emirates Airbus (Michael Kunze). Gleiches(?) Flugzeug einen Tag später in London Heathrow (Hans Schremmer). 22 ASTROKURIER 1+2 / 2011

International Space Station (ISS) und das Space Shuttle Discovery (H. Schremmer). Sonnenprotuberanz am 19. März aufgenommen mit einem 60 mm Halpha Schmalbandfilter (Michael Kunze.) ASTROKURIER 1+2 / 2011 23

24 ASTROKURIER 1+2 / 2011

Rezensionen neue Bücher in unserer Bibliothek Alan Chu, Wolfgang Peach, Mario Weigand Fotografischer Mondatlas 69 Mondregionen in hochauflösenden Fotos 1. Auflage 2010, Gebundene Ausgabe mit 192 Seiten Oculum-Verlag GmbH ISBN 978-3-938469-41-5 Die Beobachtung mit einem Teleskop offenbart dem Beobachter eine Vielzahl an Kratern, Maaren, Rillen etc.. Es ist der Wunsch eines jeden Beobachters das Beobachtete bzw. Fotografierte zuordnen zu können. Mit der Ankündigung des Verlages, dass ein Fotografischer Mondatlas erscheinen wird, war die Erwartung groß. Das qualitativ hochwertige Buch besteht wie die meisten Atlanten hauptsächlich aus dem Hauptteil, der den Atlas ausmacht und den Mond in seinen Details zeigt. Dem vorgelagert ist eine Einführung, die dem Leser das Thema Mond näher bringt. Dieses umfangreiche Kapitel ist aufgegliedert in die Themen Aufbau, Entstehung und Entwicklung, Nomenklatur, Topographie und Mondbeobachtung. Die Informationen sind tiefgreifend. Das Einzige was hier fehlt, ist die Angabe der einzelnen Punkte im Inhaltsverzeichnis, um einen schnelleren Zugriff auf einzelne Informationen zu finden. Der Hauptteil besteht aus vielen, fantastischen Mondaufnahmen, die von Amateuren hauptsächlich von den Autoren- aufgenommen wurden. In den einzelnen Bildern findet man Zahlen, die zu einer Erläuterung gehört, die man wiederum auf der Seite selber wiederfindet. Die Erläuterungen zu den einzelnen Objekten ist detailliert. Allerdings findet man nur eine geringe Anzahl an Gebieten (Kratern, Maare, Rillen etc.), die den Namen zeigen. Das ist für einen Atlas eindeutig zu wenig! Zudem ist man nicht übersichtlich im Bilde, wo sich die momentan aufgeblätterte Region auf der gesamten Mondoberfläche befindet. Was wiederum schön ist, ist dass bei manchen Gebieten unterschiedliche Beleuchtungsverhältnisse gezeigt werden. Zum Ende ist eine Seite des Buches der Mondrückseite gewidmet. Das vorhandene Bild hätte etwas größer ausfallen können. Den Abschluss machen ein Glossar und ein Verzeichnis der Mondformationen. Fazit: Meine Erwartungen an diesen Atlas haben sich nicht erfüllt. Um auf eigenen Aufnahmen oder bei eigenen Beobachtungen Mondformationen zu finden und identifizieren, ist der Atlas nicht der Richtige. Hier sind die Informationen auf den einzelnen Karten zu gering. Michael Kunze ASTROKURIER 1+2 / 2011 25

Axel Mellinger, Ronald Stoyan Fotografischer Sternatlas Der gesamte Himmel auf 82 Kartenblättern 1. Auflage 2010, Gebundene Ausgabe mit 176 Seiten Oculum-Verlag GmbH ISBN 978-3-938469-42-2 Die Vielzahl der Sterne am Himmel, bedarf für den Amateurastronomen eine Sternkarte, damit die vielen Lichtpunkte zugeordnet werden können. Macht man Astrofotos, so ist man oft gezwungen, dunkle Objekte anhand von Sternkarten nachschlagen und verfolgen zu können. Die Aussage vom Verlag Der Fotografische Sternatlas ist ein einzigartiges Werk für visuelle und fotografische Deep-Sky-Beobachter und sucht in Detailliertheit und Vollständigkeit seinesgleichen. (Quelle: www.oculum.de) hat die Erwartungen sehr hoch gesetzt. Der 1 gesamte Himmel ist auf 82 großformatigen Seiten dargestellt und ist durch übersichtliche Blattschnitte sehr übersichtlich. Die entsprechenden Himmelsausschnitte sind schnell und einfach zu finden. Den einzelnen Sternkarten sind auf der gegenüberliegenden Seite die Fotografien gegenübergestellt. Wobei die Sternkarten eine invertierte Darstellung der Fotografien sind. Insgesamt lassen sich 1500 Deep-Sky- Objekte und 2500 Sterne identifizieren. Der angesprochene Detailreichtum ist korrekt, allerdings muss man sich die Frage stellen, in wie weit es sinnvoll ist. Einige helle Sterne sind beschriftet. Aber nirgends ist eine Helligkeitsangabe zu finden. Die Gegenüberstellung der Fotografien ist zwar nett, aber bringt keinen weiteren Nutzen. Michael Kunze Gerhard Stropek Deep-Sky Beobachteratlas Ein kommentierter Atlas der Sternhaufen, Nebel und Galaxien für den visuellen Beobachter 1. Auflage 2010, Ringbuch Der Deep-Sky-Beobachteratlas wendet sich vom Titel her direkt an den visuellen Deep-Sky Beobachter. Der Atlas bildet den Himmel bis zu einer Deklination von -35 Grad ab und behandelt ca. 2200 Objekte. Das wird mit 97 Himmelskarten mit einer Grenzgröße von 9 Magnituden realisiert. Dem Anfänger werden besonders lohnende Objekte gekenn- 26 ASTROKURIER 1+2 / 2011

zeichnet. Erwähnenswert ist der Kartenschnitt, der Wert auf Anwendbarkeit legt und bei dem man merkt, dass sich hier ein erfahrender Beobachter Gedanken gemacht hat. Es wurde bewusst auf einen systematischen Himmelsschnitt verzichtet, was dem Atlas nur zu Gute kommt. Der Atlas ist sehr umfangreich und voll mit Informationen zu etlichen Objekten. Der Atlas ist ein stabiles Ringbuch. Am Anfang des Werkes befindet sich eine Himmelsübersicht, auf der man schnell den entsprechenden Kartenschnitt wiederfindet. Im Kartenbereich ist immer der angrenzende Himmelsbereich markiert und schnell aufgeblättert. Jeder Kartenschnitt beginnt mit einer Beschreibung der verzeichneten Objekte. Als Letztes folgt die Sternkarte. In den Objektinformationen sind alle wichtigen Objektdaten verzeichnet, sowie eine teilweise sehr umfangreiche Erläuterung. Zudem sind Zeichnungen und Bilder einiger Objekte zu finden. Dieser Atlas ist ein wahres Prachtwerk und für den Beobachter von Deep-Sky Objekten absolut zu empfehlen. Aber nicht nur der visuelle Beobachter gehört zur Zielgruppe. Michael Kunze Jakob Staude (Hg.) Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heute 1. Auflage 2010, Gebundene Ausgabe mit 204 Seiten Universitätsverlag Winter Heidelberg ISBN 978-3-8253-5752-8 ASTROKURIER 1+2 / 2011 1609 revolutionierte Galileo Galilei durch die Veröffentlichung des Sidereus Nuncius die astronomische Beobachtung. Erstmals wurden astronomische Beobachtungen vorgestellt, die nicht mit dem bloßen Auge, sondern mit einem optischen Instrument durchgeführt wurden. Die Galileischen Jupitermonde wurden entdeckt, Saturn konnte mit Henkeln beobachtet und Krater auf dem Mond gesehen werden. Diese Beobachtungen brachten damals das seit ca. 2000 Jahren geltende Weltbild durcheinander. Die Erde sollte nicht mehr im Mittelpunkt stehen. Das Buch befasst sich mit den oben beschriebenen Ereignissen in den ersten drei Kapiteln. Die Kapitel versuchen das Werk Galileis in das damalige Denken einzuordnen. Die folgenden sechs Kapitel befassen sich mit der Astronomie im 20. und 21. Jahrhundert. Das Buch ist sehr empfehlenswert um die Zusammenhänge der damaligen Astronomie mit denen der heutigen klarer zu sehen. Michael Kunze 27