Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. (Jesaja 40,3.10)

Ähnliche Dokumente
2. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG B (SECOND SUNDAY OF ADVENT)

Gottesdienst am (3. Advent) im Dom zu Tallinn. Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt.

Jesaja 40, Andacht zum 3. Advent

Jesus heilt einen Taubstummen,

Predigt Jesaja 40, 1-11

Advent = Ankunft, Jesus kam und Jesus kommt! Jesaja 40,1-11

Predigt. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! Amen.

Worte aus dem Buch des Propheten Jesaja:

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

TAUFSPRÜCHE - eine Auswahl -

Predigt für die Adventszeit (3.Advent) Kanzelgruß: Gnade sie mit euch und Friede von der, der da ist und der da war und

Gedanken für den Advent zum Thema Freude

Johannes Brahms. Ein deutsches Requiem

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Taufsprüche Themen zugeordnet

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Taufsprüche Seite 1 von 5

Gebetsfolge, damit Gott die Nationen beschützt und damit die Menschen friedfertig werden

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

GEDENKTAG 24. Juni - Geburt Johannes des Täufers Eröffnung Psalm 1

Predigt für einen Sonntag im Advent (4.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt für die Adventszeit (3.) Gnade sei mit uns von dem, der da war und der da ist und der da kommen wird.

Lesung aus dem Alten Testament

1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

3. Sonntag im Advent, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Pfarrer Martin Germer Predigt mit Jesaja 40, 1-11

Jesaja 40, Advent Tröstet, tröstet mein Volk! spricht euer Gott. Redet mit Jerusalem freundlich und prediget ihr, dass ihre

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. (Johannes 1,14)

Reich Gottes: Schon jetzt, noch nicht!

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

MIT IHM UNTERWEGS VIII. Versprochen

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

zum Heiligen Geist Gottes

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Weihnachten Am Tag Lj A 25. Dezember 2016 Lektionar I/A, 32: Jes 52,7 10 Hebr 1,1 6 Joh 1,1 18

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer! (Sach 9,9)

3. Sonntag im Advent - LJ A 15. Dezember 2013

Texte zur. Sterbebegleitung.

3. Sonntag im Advent 14. Dezember 2014 Gaudete - Lesejahr B - Lektionar II/B, 14: Jes 61,1 2a.10 11; 1 Thess 5,16 24; Joh 1,6 8.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt 3. Advent 2014 und Einführung Präses

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Licht am Ende des Tunnels

Gebetsfolge, um den Betrübten Trost zu schenken

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. (1. Mose 1,27)

Gottesdienst am 3. Advent Pfarrerin Stefanie Stock Jes 40, Liebe Gemeinde, tröstet, tröstet mein Volk spricht euer Gott.

ICH BIN. Das ist mein Name. 2. Mose 3,14-15

»Egal was du mir gibst, egal was du mir nimmst, du bist und bleibst mein Gott, nur dir gehört mein Lob.«

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

Konfirmations-Sprüche

Gebetsfolge, damit Gott den Menschen Buße und Trost mit Hoffnung schenkt, damit sie gerettet werden

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Lesung aus dem Alten Testament

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Es soll dir niemand widerstehen dein Leben lang. Ich will dich nicht verlassen noch von dir weichen. Josua 1,5

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

Predigt zu Lukas 1, (Loblied des Zacharias) am 1. Advent in der Missionsgemeinde Berlin Marzahn. Abraham, uns zu geben,

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau

Die wichtigsten Gebete

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

Bibelsprüche zur Kon rmation

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Predigt zum dritten Advent zu Mt. 11, 2-10

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Bereitet den Weg des Herrn!

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl

Gebetsfolge wenn man Bäume oder einen Weinberg pflanzt, damit sie viele Früchte bringen. Hl. Arsenios von Kappadokien

Lektion Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und, dass dieser Johannes heißen werde.

Advent: Worauf warten wir? Was ist unsere Erwartung?

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

1. 1Kor1,4 Gott tröstet uns in unserer Traurigkeit, damit wir die Traurigen trösten können.

Weihnachten Am Tag Lj A 25. Dezember 2017 Lektionar II/B, 34: Jes 52,7 10 Hebr 1,1 6 Joh 1,1 18

Transkript:

3. Advent 16.12.2012 Pauluskirche Wolfsburg Lektor Detlef Schmitz Predigt Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. (Jesaja 40,3.10) Liebe Gemeinde! Den Weg bereiten. Wenn wir zu Hause einen lieben Gast erwarten, dann bereiten wir uns vor. Wir räumen die Wohnung auf, dass nichts herumsteht oder liegt. Wir decken vielleicht den Kaffee-Tisch schön ein, mit Kuchen oder Weihnachtsplätzchen. Auch im Vor-Garten entfernen wir die Blätter, machen den Weg schön für unsere Gäste. Rabatten säubern, Kies harken, fegen, oder jetzt im Winter: wir räumen und streuen. Dann warten wir, bis der Besuch kommt und freuen uns schon einmal. - 1 -

Bereitet dem Herrn den Weg. Siehe, der Herr kommt gewaltig. Das sind die Worte eines Propheten in der Verbannung, im Exil des Volkes Israel in Babylon. Das Volk Israel und dann auch Juda hat den Krieg verloren gegen das übermächtige Großreich der Babylonier. Sie sind verschleppt worden, aus der Heiligen Stadt Jerusalem nach Babylon. Das ist ein kollektives Trauma. Sie sind doch eigentlich das erwählte Volk Gottes, und jetzt hat sich dieser Gott, der sie doch schützen und stärken sollte, offensichtlich als schwächer erwiesen als die Götter der Feinde. Nicht nur das Volk ist besiegt: Gott ist besiegt! Und eben weil sie sich als das Volk Gottes begreifen, deshalb sind sie jetzt nicht nur heimatlos, sondern ihres Gottes und ihrer Identität beraubt. Gibt es überhaupt noch ein Volk Israel? Gibt es Hoffnung, oder nur die Sklaverei? - 2 -

Gibt es die Aussicht, irgendwann einmal wieder nach Hause zu kommen? Wäre es da nicht besser, sich anzupassen, sich zu fügen, zu integrieren, im siegreichen Volk der Babylonier aufzugehen? Viele richten sich in der Tat im Exil ein, sie suchen der Stadt Bestes, machen es sich bequem mit ihren Familien und in ihrem Beruf. Aber sie denken nicht mehr an die Rückkehr nach Jerusalem. Die Erinnerung verblasst, wird zu Geschichte, zum Mythos. Aber Gott hat sein Wort gegeben: Wenn für Babel siebzig Jahre voll sind, so will ich euch heimsuchen und will mein gnädiges Wort an euch erfüllen, dass ich euch wieder an diesen Ort bringe. (Jer 29,10) Die Hoffnung, sie stirbt nicht aus, sie gedeiht im Verborgenen und wartet auf ihre Zeit. Hören wir die Verheißung aus dem zweiten Teil des Jesajabuches, im vierzigsten Kapitel: Des HERRN tröstendes Wort für sein Volk - 3 -

1 Tröstet, tröstet mein Volk!, spricht euer Gott. 2 Redet mit Jerusalem freundlich und predigt ihr, dass ihre Knechtschaft ein Ende hat, dass ihre Schuld vergeben ist; denn sie hat doppelte Strafe empfangen von der Hand des HERRN für alle ihre Sünden. 3 Es ruft eine Stimme: In der Wüste bereitet dem HERRN den Weg, macht in der Steppe eine ebene Bahn unserm Gott! 4 Alle Täler sollen erhöht werden, und alle Berge und Hügel sollen erniedrigt werden, und was uneben ist, soll gerade, und was hügelig ist, soll eben werden; 5 denn die Herrlichkeit des HERRN soll offenbart werden, und alles Fleisch miteinander wird es sehen; denn des HERRN Mund hat's geredet. 6 Es spricht eine Stimme: Predige!, und ich sprach: Was soll ich predigen? Alles Fleisch ist Gras, und alle seine Güte ist wie eine Blume auf dem Felde. 7 Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt; denn des HERRN Odem bläst darein. Ja, Gras ist das Volk! - 4 -

8 Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt, aber das Wort unseres Gottes bleibt ewiglich. 9 Zion, du Freudenbotin, steig auf einen hohen Berg; Jerusalem, du Freudenbotin, erhebe deine Stimme mit Macht; erhebe sie und fürchte dich nicht! Sage den Städten Judas: Siehe, da ist euer Gott; 10 siehe, da ist Gott der HERR! Er kommt gewaltig, und sein Arm wird herrschen. Siehe, was er gewann, ist bei ihm, und was er sich erwarb, geht vor ihm her. 11 Er wird seine Herde weiden wie ein Hirte. Er wird die Lämmer in seinen Arm sammeln und im Bausch seines Gewandes tragen und die Mutterschafe führen. (Jes 40, 1-11) Bereitet dem Herrn den Weg. Bereitet den Weg des Herrn (LXX) 1 Tröstet, tröstet mein Volk!, spricht euer Gott. 2 Redet mit Jerusalem freundlich und predigt ihr, dass ihre Knechtschaft ein Ende hat, dass ihre Schuld vergeben ist; denn sie hat - 5 -

doppelte Strafe empfangen von der Hand des HERRN für alle ihre Sünden. Gott lässt sein Volk nicht hängen, er vergisst seine Verheissungen nicht. Er will seinem Volk Trost geben, aber er will auch tatsächlich helfen. Trost ist Tat, es sind nicht nur leere Worte. Die früheren Sünden sind vollständig gebüßt, abgegolten, die Schuld ist vollständig aufgelöst und vergeben. Diese Zusage ist wahrer Trost, ist wahre Hilfe für das bedrängte Volk. 3 Es ruft eine Stimme: In der Wüste bereitet dem HERRN den Weg, macht in der Steppe eine ebene Bahn unserm Gott! 4 Alle Täler sollen erhöht werden, und alle Berge und Hügel sollen erniedrigt werden, und was uneben ist, soll gerade, und was hügelig ist, soll eben werden; 5 denn die Herrlichkeit des HERRN soll offenbart werden, und alles Fleisch miteinander wird es sehen; denn des HERRN Mund hat's geredet. - 6 -

Der Weg ist der Weg aus Babylon. Der Weg aus der Knechtschaft und Unterdrückung. Der Weg in die Freiheit, nach Jerusalem. Ein neuer Exodus, ein Auszug wie damals aus Ägypten, aus der Knechtschaft im Reiche des Pharao, aus der Unfreiheit. Eine Prachtstraße soll entstehen, wo Schluchten und Abgründe sind, Hitze und Dürre, Leere und Lebensferne. Es ist Gottes Straße, Gottes Weg zu uns. Wo Gott sich auf den Weg macht, verwandelt sich die Welt. (EGb) Es ist der Weg, den Gott seinem Volk schon vor Generationen verhieß. Der Weg, der nicht nur dem Volk Israel offen steht. Gottes Herrlichkeit und Macht offenbart sich allem Fleisch ; allen Menschen gilt Gottes Heil, der ganzen Welt! 6 Es spricht eine Stimme: Predige!, und ich sprach: Was soll ich predigen? Alles Fleisch ist Gras, und alle seine Güte ist wie eine Blume auf dem Felde. - 7 -

7 Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt; denn des HERRN Odem bläst darein. Ja, Gras ist das Volk! 8 Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt, aber das Wort unseres Gottes bleibt ewiglich. Der Prediger Gottes in der Wüste spricht: Den Mächtigen dieser Welt geht es so wie dem Gras und den Blumen auf dem Felde: sie wachsen, sie blühen, und doch ist ihre Herrschaft begrenzt, die Blüte fällt ab. (LXX) Ein jedes Reich von Menschenhand verschwindet irgendwann unter dem ewigen Ratschluss Gottes. Wo sind sie geblieben, die großen, unendlich mächtigen Reiche der Menschheit? Das unbesiegbare babylonische Reich, die feste Burg Babylon hatte keinen ewigen Bestand. Sie wurde von den unbesiegbaren Persern abgelöst, bevor diese von den unbesiegbaren Griechen überwunden wurden, bis die unbesiegbaren Römer - 8 -

kamen. Und heute: Glauben wir, dass unsere Staaten und Ordnungen die Zeiten überdauern werden? Reiche kommen und gehen, sie blühen und welken wie die Blumen auf dem Felde, auch wenn es manchmal so aussieht, als seien sie für eine Ewigkeit angelegt. Gottes Wort jedoch vergeht nicht, es bleibt und gilt in Ewigkeit. Gottes Wort ist die Hoffnung für die Unterdrückten und Verschleppten. 9 Zion, du Freudenbotin, steig auf einen hohen Berg; Jerusalem, du Freudenbotin, erhebe deine Stimme mit Macht; erhebe sie und fürchte dich nicht! Sage den Städten Judas: Siehe, da ist euer Gott; 10 siehe, da ist Gott der HERR! Er kommt gewaltig, und sein Arm wird herrschen. Siehe, was er gewann, ist bei ihm, und was er sich erwarb, geht vor ihm her. 11 Er wird seine Herde weiden wie ein Hirte. Er wird die Lämmer in seinen Arm sammeln - 9 -

und im Bausch seines Gewandes tragen und die Mutterschafe führen. (Jes 40, 1-11) Jubel über die Verheissung Gottes. Neue Hoffnung, wo längst, seit Generationen keine Hoffnung mehr war. Staunen über die grenzenlose Macht Gottes. Alle Reiche und Mächte sind das Werkzeug seines Willens. Er ist der Herr, der eine Herr, und kein anderer neben ihm. Er ist nicht besiegt, er ist nicht im Wettstreit der Götter unterlegen, sondern er allein ist Gott, machtvoll und ewig. Gott eröffnet denen die Zukunft, die an ihn glauben und auf ihn vertrauen. Böses wird durch Gutes überwunden, und die Weggeführten sehen den Weg Gottes, der sie in eine neue Zukunft führt. Es entsteht eine reine Straße, man nennt sie Heiliger Weg. Die Befreiten des Herrn kehren heim und kommen mit Jauchzen nach Zion (Jes 35, 8.10) Siehe, der Herr kommt gewaltig. - 10 -

Siehe, der Herr kommt mit Kraft und sein Arm mit Herrschermacht (LXX) als König der Welt. Siehe, der Herr kommt mit Fürsorge und Liebe wie ein Hirt, der seine Schafe weidet und sich um seine Lämmer sorgt. Jahrhunderte sind vergangen. Das Wort geschieht zu Johannes in der Wüste. Johannes der Prophet, der Täufer, der Herold des Himmlischen Königs. Gott nimmt ihn in seinen Dienst. Schon kurz nach seiner Geburt hatte sein Vater Zacharias ihm geweissagt: 76 Und du, Kindlein, wirst ein Prophet des Höchsten heißen. Denn du wirst dem Herrn vorangehen, dass du seinen Weg bereitest 77 und Erkenntnis des Heils gebest seinem Volk in der Vergebung ihrer Sünden, 78 durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes, durch die uns besuchen wird das aufgehende Licht aus der Höhe, 79 damit es erscheine denen, die sitzen in - 11 -

Finsternis und Schatten des Todes, und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens. (Lk 1, 76-79) Der Prophet des Höchsten. Er bereitet dem Herrn den Weg. Genau so, wie es bei Jesaja steht: 3 Es ruft eine Stimme: In der Wüste bereitet dem HERRN den Weg, macht in der Steppe eine ebene Bahn unserm Gott! Johannes, er ist der Rufer in der Wüste. Mahnend, schimpfend, ungeduldig, radikaler noch als Jesus selbst, so scheint es. Er ärgert sich an Jesus: Bist Du es, oder sollen wir auf einen anderen warten? (Mt 11, 3) Er verkündet und predigt Gottes Strafgericht, die Erneuerung des Königreiches durch den Gesalbten. Es kann ihm gar nicht schnell genug gehen dabei. Und seine Zuhörer, seine Jünger fordert er - 12 -

eindringlich auf: Macht euch bereit, das Gericht Gottes ist nahe! Macht euch bereit, denn alle Menschen sollen Gottes Heil erfahren. Bleibt nicht untätig, tut etwas! Teilt mit den Bedürftigen, seid rechtschaffen missbraucht nicht eure Macht oder Eure Position. Das ist doch nicht zuviel verlangt. Niemand muss wie ich in die Wüste gehen, sein letztes Hemd geben. Jeder nur soviel er kann und jeder an dem Platz, an dem er steht. Bereitet dem Herrn den Weg. Siehe, der Herr kommt gewaltig. Sind wir vorbereitet auf ihn, wenn er kommt, zu richten die Lebenden und die Toten? Und alsdann werden sie sehen den Menschensohn kommen in einer Wolke mit großer Kraft und Herrlichkeit. Wenn aber dieses anfängt zu geschehen, dann seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. (Lk 21, 27-28) - 13 -

Siehe, der Herr kommt gewaltig. Siehe, der Herr kommt mit Liebe. Sein göttliches Erbarmen hat das gerechte Strafgericht überholt. Wir wollen keinen Besuch empfangen, wenn wir noch nicht fertig vorbereitet sind. Gott kommt zu uns Menschen. Damals in der Krippe zu Bethlehem und irgendwann, wenn Christus wieder kommt mit großer Kraft und Herrlichkeit, uns zu erlösen. Es ist weit mehr als ein Besuch! Es ist zwar schön, Besuch zu bekommen. Aber normalerweise geht ein Besuch auch wieder, nach ein paar Stunden oder längstens nach wenigen Tagen. Länger wäre uns auch gar nicht recht; denn dann würden vielleicht doch Dinge von uns zum Vorschein kommen, die gar nicht so aufgeräumt sind und die wir nicht so leicht einmal verschwinden lassen können. Bei Gott ist das anders. Wenn er zu uns kommt, sieht er ohnehin mehr als das, was wir von uns zeigen - 14 -

wollen: Er sieht uns bis ins Herz, bis in unsere Sorgen, unsere Traurigkeiten, bis in unsere Nöte, bis in unsere dunklen und unaufgeräumten Ecken. Und er will bei uns bleiben. Dieser Besuch geht nicht wieder, er bleibt bei uns unser ganzes Leben lang bis zu unserem letzten Atemzug. Damit müssen wir rechnen, damit dürfen wir aber auch rechnen! Er kommt zu uns auch wenn und gerade weil bei uns Menschen nicht alles in Ordnung ist. Das muss uns nicht peinlich sein, wir brauchen keine Angst davor zu haben. Wir dürfen zuversichtlich sein, dass er uns beim Aufräumen hilft, wenn wir uns darauf einlassen und uns selbst nach Kräften und aus vollem Herzen darum bemühen. Denn: Wollen wir etwa Gott empfangen, auch wenn wir gar nicht bereit dazu sind? Sind wir bereit, im Leben und Beruf gütig und gerecht zu handeln? Sind wir bereit, Gott in unser Leben, in unsere Gedanken, in unser Herz hereinzulassen, ihm die Tür weit zu öffnen? - 15 -

Ist unser Lebens-Weg bereit? Johannes hat sich damals geärgert über Jesus. Er hatte sich gefragt, ob es wirklich der verheißene Messias ist, der da gekommen ist. Jesus hat Johannes damals geantwortet: 5 Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf und Armen wird das Evangelium gepredigt; 6 und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. (Mt 11,5-6) Jesus tut etwas für die Menschen, ganz konkret. Wenn er die Kranken heilt, ist das ein Zeichen der sichtbaren Nächstenliebe. Er gibt den Menschen, denen er begegnet, ihr Gesicht und ihre Würde zurück. Er heilt sie an Körper und Seele. Und spornt uns an, es ihm gleich zu tun. Mit unseren Mitteln, nach unseren Kräften sollen wir konkret helfen, dass Gottes Reich auf Erden werde. - 16 -

Wir sollen unseren Mitmenschen zum Nächsten werden, in Liebe und Gottesfurcht. Ein Mensch, der von der Nähe des lebendigen Christus ergriffen ist, verlässt die Wüste, sein inneres Gefängnis und nimmt am ganzen Leben teil. (nach LP) Bereitet dem Herrn den Weg. Wir wollen den Weg in uns bereiten unseren Lebens-Weg wir wollen alle Unordnung der Gedanken und der Gefühle in uns aufräumen wir uns auf den kommenden Gott konzentrieren. Wir wollen uns nicht ablenken lassen Wir warten auf ihn, unseren Heiland, und wir freuen uns auf seine Ankunft. Saget den verzagten Herzen: Seid getrost, fürchtet Euch nicht! Sehet, da ist Euer Gott! Und der Friede des Herrn, der höher ist als alle unsere Vernunft, der bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus, (Phil 4,4-7) Amen. - 17 -

Quellen: Lutherbibel 1984, nach www.bibleserver.com SEB (Stuttgarter Erklärungsbibel ) Evangelisches Gottesdienstbuch www.wibilex.de Elberfelder Studienbibel, z.b. unter http://www.bibelkommentare.de/index.php?page=studybible Septuaginta Deutsch Walvoord/Zuck (Hrsg): Das Alte Testament erklärt und ausgelegt Peter Mommer: Altes Testament in: Module der Theologie http://de.wikipedia.org/wiki/deuterojesaja http://www.joerg-sieger.de/einleit/spez/04proph/spez57.htm LP: Die Lesepredigt; von Lorenz Kock zum 2. Advent 2012 Leo Förster in: Feste Burg 2012-18 -