Begrüssung zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie

Ähnliche Dokumente
Willkommen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie. Reto Kreuzer, Studienkoordinator D-ITET 14.

Willkommen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie. Reto Kreuzer, Studienkoordinator D-ITET 19.

Willkommen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie. Reto Kreuzer, Studienkoordinator D-ITET 18.

Bachelorstudiengang Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET

Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET

Willkommen an der ETH! Informationen zum Studium am D-ITET

Willkommen an der ETH Zürich!

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften

Herzlich Willkommen an der ETH Zürich Bachelorstudiengang Mathematik

Das Informatikstudium (an der ETH)

Informationsveranstaltung BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Das Durchschnittsalter an der ETH Zürich hat sich in den letzten 10 Jahren kaum verändert und liegt stabil zwischen 34 und 36 Jahren.

Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2019.

Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie

Einführung Bachelor in Informatik 2016

Informationsveranstaltung BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Anhang. zum Studienreglement 2016 für den. Master-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften. vom 13. Oktober 2015 (Stand am 13.

Basisprüfung: nicht bestanden, wie weiter?

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Elektrotechnik und Informationstechnologie

Studieren am D-ITET Ein Erfahrungsbericht

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Anhang 2. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Informatik. vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2016)

MATERIAL WISSENSCHAFT

Weibliche Studierende an der ETH Zürich Statistischer Überblick Nr. 4

Bauingenieurwissenschaften

Bachelor in Informatik, Reglement 2016

Anhang. zum Studienreglement 2013 für den Master-Studiengang Biomedical Engineering. vom 31. August 2010 (Stand am 1.

AN- UND ABMELDUNGEN ZU PRÜFUNGEN (HS 2016 // WINTERSESSION 2016/17)

Informationsveranstaltung BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Propädeutischen Fächer

Anhang. zum Studienreglement 2005 für den. Master-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften. vom 31. August 2010 (Stand am 12.

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017.

Fächer und Prüfungen

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2014.

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Anhang. zum Studienreglement 2011 für den. Master-Studiengang Erdwissenschaften. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2014)

Willkommen an der ETH Zürich

Herzlich Willkommen! Prestudy Event und

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Informationsveranstaltung 3. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften Montag, 9. Mai 2016, Uhr, HCI J7

Strukturanpassung ETH Zürich Resultate der Vernehmlassung und Entscheide

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Informationsveranstaltung 1. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI)

Zuordnung der Studiengänge zu den Fachvereinen

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

2 Spezifische Bestimmungen für die Zulassung und den Eintritt ins Studium

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Herzlich Willkommen!

Anhang. Inhalt. zum Studienreglement 2010 für den. Master-Studiengang Bewegungswissenschaften und Sport. vom 22. Juni 2010 (Stand am 1.

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2018.

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Barbara Koch-Kiennast (StS) & Judith Zimmermann, Denise Spicher (D-INFK) Basisprüfung nicht bestanden Wie weiter?

Anhang zum Studienreglement 2017 für den

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2017.

Stundenplanberatung der Fachschaft Physik. Fachschaft Physik Universität Konstanz,

Pharmazeutische Wissenschaften

Propädeutischen Fächer

Informationsveranstaltung Silvan Heller Präsident Fachgruppe Mathematik und Informatik (FMI) 18. September 2017

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Physikstudium und Bologna an der Uni Zürich

Wegleitung Architekturstudium

Zuordnungsliste Fachrichtungen zu Fachvereinen

Wegleitung Studium Architektur

HERZLICH WILLKOMMEN. Infoveranstaltung MASTER. zur. Computational Science and Engineering (CSE) Beate Mayer

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2012.

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2014.

Informatik I Felix Friedrich

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaft

Die Mathematiklehre an der BFH-TI, heute und morgen

Wegleitung Bachelor-Studiengang Physik 2016/2017

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Wegleitung für das. Didaktik Zertifikat in Bewegungswissenschaften (DZ BW) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Allgemeine Elektrotechnik

Physik B.Sc. Bachelor of Science

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

Start ins Studium an der FH Dortmund

Anhang. zum Studienreglement 2017 für den. Master-Studiengang Biotechnologie. vom 18. Oktober 2016 (Stand am 18. Oktober 2016)

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Pharmazeutische Wissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Anhang. Inhalt. zum Studienreglement 2018 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. Oktober 2017 (Stand am 31. Oktober 2017)

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Rechnergestützte Wissenschaften. Departement Mathematik

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studienreglement für den Bachelor-Studiengang. Interdisziplinäre Naturwissenschaften. Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Transkript:

Begrüssung zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie Administrative Hinweise zum Studium Reto Kreuzer, Studienkoordinator D-ITET Reto Kreuzer 15.09.2014 1

Die ETH und das D-ITET: Ihre Ansprechpartner Reto Kreuzer 15.09.2014 2

Organisation der ETH Zürich Präsident Rektor ("Vizepräsident Lehre") Vizepräsident Forschung und Wirtschaftsbeziehungen Vizepräsident Finanzen und Controlling Vizepräsident Personal und Ressourcen 16 Departemente (Lehre und Forschung) Architektur und Bauwissenschaften Ingenieur- Wissenschaften Naturwissenschaften und Mathematik Systemorientierte Naturwissenschaften Management- und Sozialwissenschaften Architektur Maschinenbau und Verfahrenstechnik Mathematik Erdwissenschaften Management, Technologie und Ökonomie Bau, Umwelt und Geomatik Informationstechnologie und und Elektrotechnik Physik Umweltsystemwissenschaften Umweltwissenschaften Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften Informatik Chemie und Angewandte Biowissenschaften Gesundheitswissen-schaften Agrar- Lebensmittelwissenschaften und Technologie Materialwissenschaft Biologie Biosysteme Reto Kreuzer 15.09.2014 3

Fakten über das D-ITET 11 Institute und 5 unabhängige Professuren 33 Professoren, 1 Professorin ca. 500 wissenschaftliche und administrative Mitarbeitende ca. 390 Doktoranden ca. 1 100 Studierende (Bachelor-/Master-/Gast-) Reto Kreuzer 15.09.2014 4

Studierende an ETH und D-ITET (Stand 2013) Studierende an der ETH Frauen Internationale Studierende Studierende am D-ITET Frauen Internationale Studierende Bachelorstudierende (1. bis 3. Studienjahr) ETH D-ITET Masterstudierende (4. und 5. Studienjahr) ETH D-ITET (3 Masterstudiengänge) Gast- und Mobilitätsstudenten ETH D-ITET Doktorierende ETH D-ITET 18'743 31 % 37 % 1'470 14 % 44 % 8'862 578 4'778 457 406 48 3'894 387 Reto Kreuzer 15.09.2014 5

Ihre wichtigsten Ansprechpartner ETH Zürich / Rektorat Rektoratskanzlei (HG F 19) Administratives allgemein Zulassung, Einschreibung etc. Student/in Departement D-ITET Studiensekretariat (ETZ E 64) Spezifisches zum Studiengang Fächerwahl, Noten, Termine mit Studienberater ITET etc. Dozierende / Assistierende Fachverein der Studierenden AMIV Unterstützung unter Studierenden / Soziales Einzelne Lehrveranstaltungen Reto Kreuzer 15.09.2014 6

Wo finde ich Information? Allgemeine Informationen zum Studium www.ethz.ch/students (sehr umfassend und aktuell, Login benötigt) Informationen zu meinem Studiengang www.ee.ethz.ch > Studies Vorlesungsverzeichnis www.vvz.ethz.ch Studiengang "Elektrotechnik und Informationstechnologie Bachelor" > Bereich "Bachelor-Studium (Studienreglement 2012)" Persönliche Mitteilungen E-Mail auf ihre ETH-Mailadresse (username@student.ethz.ch) unbedingt regelmässig lesen! Reto Kreuzer 15.09.2014 7

ITET-Website: www.ee.ethz.ch Reto Kreuzer 15.09.2014 8

Studierendenportal: www.ethz.ch/students Reto Kreuzer 15.09.2014 9

Das Studium: Administratives Reto Kreuzer 15.09.2014 10

Das Studium ist geregelt Studienreglement BSc ITET: www.ee.ethz.ch > Studies> Forms and Documents Prüfungen: Leistungskontrollverordnung ETH Zürich (LKV) www.rechtssammlung.ethz.ch > Lehre > 3.2 Diverses Weisungen des Rektors www.ethz.ch > Studium > Rechtliches ( ) > Rechtsgrundlagen Wichtig: Im Zweifelsfalle fragen Sie nach! Reto Kreuzer 15.09.2014 11

Wiederkehrende Pflichten Einschreibung (Semester/Vorlesungen) Semestereinschreibung: bis Ende 2. Semesterwoche (im 1. Semester durch das Rektorat automatisch vorgenommen). Belegung der Lerneinheiten: in den ersten Semesterwochen Prüfungen Prüfungsanmeldung: jeweils 3. und 4. Semesterwoche (für Sie im März 2015*) Prüfungsabmeldung: jeweils bis eine Woche vor Prüfungssession Adressänderungen * Die Basisprüfung für die Neueintretenden Herbst 2014 findet im August 2015 statt. Reto Kreuzer 15.09.2014 12

Online-Portal für Studierende: mystudies www.mystudies.ethz.ch (n.ethz Login benötigt) Reto Kreuzer 15.09.2014 13

Funktionen von mystudies Semestereinschreibung Adressänderungen > wie wir Sie erreichen 1) Fächerbelegung > persönlicher Stundenplan Prüfungsanmeldung > persönlicher Prüfungsplan Leistungsüberblick > bisherige Noten/Leistungen (inoffiziell) 2) Diplomantrag > zum Abschluss des Studiums Vorsicht: Einzelne Funktionen, z.b. die Prüfungsanmeldung (3. und 4. Semesterwoche) sind nur während bestimmter Zeitfenster verfügbar. 1) Wichtig: geben Sie uns Ihre Adressänderungen über "mystudies" bekannt! 2) Für einen offiziellen Leistungsüberblick wenden Sie sich an das Studiensekretariat. Reto Kreuzer 15.09.2014 14

Funktionen: Semestereinschreibung Reto Kreuzer 15.09.2014 15

Funktionen: Belegung von Kursen (I) Reto Kreuzer 15.09.2014 16

Funktionen: Belegung von Kursen (II) Reto Kreuzer 15.09.2014 17

Funktionen: Belegung von Kursen (III) Details zu Dozierenden Klick zur Anzeige von Details zur Lerneinheit, inkl. Info über Prüfung ("Leistungskontrolle") Belegen durch Klick Reto Kreuzer 15.09.2014 18

Stundenplan Überschneidung: Bei Übungen normal, diese finden in Gruppen statt. Reto Kreuzer 15.09.2014 19

Leistungskontrollen Drei Formen von Leistungskontrollen 1. Sessionsprüfungen* (Achtung An-/Abmeldefrist) (Wintersession: Januar/Februar Sommersession: August/September) 2. Semesterendprüfungen (Achtung An-/Abmeldefrist) nicht im 1. Jahr 3. Benotete und unbenotete Semesterleistungen z.b. Obligatorische Praktika, Industriepraktikum etc. Prüfungsmodus und erlaubte Hilfsmittel? Vorlesungsverzeichnis > unter "Information zur Leistungskontrolle" Persönlicher Prüfungsplan in mystudies * Ihre erste Sessionsprüfung finden im Rahmen der Basisprüfung im August 2015 statt. Reto Kreuzer 15.09.2014 20

Leistungskontrollen: Prüfungsbelegung Reto Kreuzer 15.09.2014 21

Das Studium: Ein Überblick Reto Kreuzer 15.09.2014 22

Aufbau des Bachelorstudiums Obligatorische Basiskurse & Praktika 1.- 4. Semester 5 Kernfächer (30 KP) 1-2 Wahlfächer (6 KP) Kernfächer und Wahlfächer 5. und 6. Semester Praktika, Projekte, Seminare (18 KP) Plichtwahlfach GESS (6 KP) Frei zuteilbare Fächer (7 KP) Bachelor (3 Jahre) Master Programm 1.Und 2. Semester: Vorlesungen und Semester-Projekte 3. Semester: Master-Arbeit (6 Monate) Master (1.5 Jahre) Reto Kreuzer 15.09.2014 23

Obligatorische Basiskurse (erste zwei Jahre) Mathematik Analysis I (1. Sem.) Lineare Algebra (1. Sem.) Analysis II (2. Sem.) Komplexe Analysis (2. Sem.) Analysis III (3. Sem.) Diskrete Mathematik (3. Sem.) Numerische Methoden (4. Sem.) Wahrsch.-Theorie & Statistik (4. Sem.) Digitaltechnik, Informatik Digitaltechnik (1. Sem.) Informatik I (1. Sem.) Informatik II (2. Sem.) Technische Informatik I (3. Sem.) Technische Informatik II (4. Sem.) Physik, Elektrotechnik, Elektronik: Technische Mechanik (1. Sem.) Netzwerke & Schaltungen I (1. Sem.) Netzwerke & Schaltungen II (2. Sem.) Physik I (2. Sem.) Physik II (3. Sem.) Halbleiter-Schaltungstechnik (3. Sem.) Elektromagn. Felder & Wellen (4. Sem.) Halbleiterbauelemente (4. Sem.) Signale, Systeme, Information: Signal- & Systemtheorie I (3. Sem.) Signal- & Systemtheorie II (4. Sem.) Reto Kreuzer 15.09.2014 24

Drittes Studienjahr Technische Spezialisierung in Kernfächern: Kommunikation, Signalverarbeitung, Regelungstechnik, Computer und Netzwerke, Integrierte Systeme, Energie und Leistungselektronik, Schaltungstechnik und Photonik Wahlfächer: Weiter Fächer der Spezialisierung oder "Blick über den Tellerrand", z.b. in andere Ingenieurwissenschaften oder den Naturwissenschaften Praktika, Projekte, Seminare Erwerb von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten, selbständiges Experimentieren, Methodik von Projektarbeiten. Plichtwahlfach GESS (siehe Exkurs) Reto Kreuzer 15.09.2014 25

Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften Reto Kreuzer 15.09.2014 26

Exkurs zum Pflichtwahlfach GESS: Prinzip Die GESS-Fächer werden vom Departement Geistes-, Staats- und Sozialwissenschaften (GESS) angeboten. Die Professuren des D-GESS sind um vier Forschungsschwerpunkte gruppiert: o o o o Behavioral Studies Governance History and Philosophy of Knowledge Law & Economics GESS-Fächer sind für alle Studierenden der ETH obligatorisch, im Rahmen des BSc-Studiums sind sechs, im MSc-Studium zwei Kreditpunkte zu erwerben Durch Sprachkurse können max. vier KP erworben werden. Kontakt: www.gess.ethz.ch / Studiensekretariat GESS viola.gloor@gess.ethz.ch. Reto Kreuzer 15.09.2014 27

Exkurs zum Pflichtwahlfach GESS: Angebot Im Lehrangebot stehen über 100 Vorlesungen und Kurse aus folgenden Fachbereichen zur Auswahl: Politikwissenschaft; Recht; Geschichte, Technikgeschichte, Wissenschaftsgeschichte; Ökonomie, Umweltökonomie, Entwicklungsökonomie und Entwicklungszusammenarbeit; Konfliktforschung; Sicherheitspolitik; Literatur- und Kulturwissenschaft; Soziologie; Lehr- und Lernforschung; GESS-Fach-Angebot des Sprachenzentrums der ETH/UNI Reto Kreuzer 15.09.2014 28

Nützliche Informationen Reto Kreuzer 15.09.2014 29

Die Legitimationskarte Studierendenpreise für die ETH- und Universitätsmensen. Ausleihe von Büchern an der ETH-, der Zentralbibliothek und weiteren Bibliotheken. Zutritt zum Akademischen Sportverband Zürich, ASVZ (www.asvz.ch). Zugang zum ET-Gebäudebereich ausserhalb der Öffnungszeiten (ein PIN-Code muss gesetzt werden, www.passwort.ethz.ch). Fahrberechtigung für den Science City Link: Bus zwischen ETH Zentrum und dem Campus Hönggerberg. Weitere Vergünstigungen je nach Anbieter: Kino, Theater, Museum etc. Reto Kreuzer 15.09.2014 30

Hardware und Software kaufen/beziehen "Projekt Neptun": gute Laptops zu günstigen Konditionen Ein Verkaufsfenster pro Semester. Noch bis zum 29. September 2014 können in diesem Verkaufsfenster Laptops und Tablets bestellt werden. Hardware Demo-Days: 17. Sept. (Hönggerberg) und 18. Sept. (Zentrum). Für Details siehe http://projektneptun.ch IDES: Software für Studentinnen und Studenten Bezug von Studienrelevanter Software. Ebenfalls z.t. stark vergünstigt oder sogar kostenlos. Für Details siehe http://stud-ides.ethz.ch Reto Kreuzer 15.09.2014 31

EduApp: Stundenplan auf dem Smartphone Ladet euch die App für das iphone oder Android Smartphone, um den persönlichen Stundenplan anzuzeigen Vorlesungsräume zu finden Rückmeldungen zu Lehrveranstaltungen zu geben Clickerfragen von Dozierenden zu beantworten Mehr unter www.eduapp.ethz.ch. Reto Kreuzer 15.09.2014 32

IT-Support am D-ITET Das D-ITET hat eine eigene IT-Support Gruppe (ISG.EE) Die ISG.EE bietet Support auch für Studenten. Im ETL F-Stock oder via support@ee.ethz.ch. Die ISG.EE betreut unter anderem die Rechner in den Studenten-Computerräumen des D-ITET IM ETZ D-Stock. Informationen unter http://computing.ee.ethz.ch. Reto Kreuzer 15.09.2014 33

Beratung Reto Kreuzer 15.09.2014 34

Beratungsstellen an D-ITET und Rektorat Ich berate Sie gerne zu Fragen zum Studium der Elektrotechnik und Informationstechnologie an der ETH Zürich, z.b. zur Fächerwahl oder bei Prüfungsmisserfolg. Das Coaching-Team der ETH berät Sie zum Thema Zeitmanagement und bei Belastungssituationen. Die Studienberater der ETH berät Sie zum Studienangebot der ganzen ETH. Reto Kreuzer 15.09.2014 35

Unabhängig Vertraulich Anonym Die Nightline Zürich ist eine Telefon-Hotline für die Abendstunden von Studierenden für Studierende der Universität und ETH Zürich. Als zentrale Anlaufstelle geben wir Informationen rund ums Studium und dem Studienalltag. Wir hören zu bei kleineren wie auch grösseren Anliegen, auch wenn ernstere Probleme zur Sprache kommen. Anrufer können anonym bleiben und alle Gespräche werden vertraulich behandelt. Montag bis Freitag 20h00 bis Mitternacht

Psychologische Beratungsstelle Stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung, will das Lernen nicht mehr gelingen, leiden Sie unter Prüfungsangst oder unter einer belastenden Situation in Ihrem Privatleben? Für diese oder andere Schwierigkeiten bieten wir psychotherapeutische Beratung, Coaching, Begleitung in schwierigen Prüfungsphasen und Unterstützung in Krisen an. Das Angebot ist kostenlos. Vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch unter 044 634 22 80 oder pbs@ad.uzh.ch.

Der Start ins Studium Reto Kreuzer 15.09.2014 38

Formen des Unterrichts Vorlesungen (Professor) dazugehörige Übungsstunden in Teilklassen/Gruppen, unter der Leitung von Assistenten Praktika, Projekte, Seminare Sehr unterschiedliche Formate, meist in Kleingruppen, zum Beispiel: Obligatorisches Digitaltechnik-Praktikum (1. Semester) Gruppenarbeit (5. oder 6. Semester) Industriepraktikum (nach dem 6. Semester) etc. Reto Kreuzer 15.09.2014 39

Lehrveranstaltungen im 1. Semester www.vvz.ethz.ch > Bachelor ITET 2012 > 1. Semester Reto Kreuzer 15.09.2014 40

Stundenplan im 1. Semester Beispielstundenplan 1. Semester (HS 2014) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00-09:00 09:00-10:00 Technische Mechanik Informatik I (F.O. Friedrich) Analysis I (A. Iozzi) Analysis I (A. Iozzi) Analysis I (alternierend) 10:00-11:00 11:00-12:00 Technische Mechanik (S. Kaufmann) Analysis I (A. Iozzi) Digitaltechnik (G. Tröster) Netzwerke & Schaltungen I (J. Kolar) Lineare Algebra (V. Gradinaru) 12:00-13:00 13:00-14:00 14:00-15:00 15:00-16:00 16:00-17:00 Analysis I Informatik I Informatik I Analysis I Netzwerke & Schaltungen I Lineare Algebra Digitaltechnik Gruppen A & B Digitaltechnik Lineare Algebra Digitaltechnik Gruppen C & D 17:00-18:00 18:00-19:00 Informatik I Vorlesung Übung Praktikum Reto Kreuzer 15.09.2014 41

Ihre erste Vorlesung Technische Mechanik (anstelle der Übung) Morgen, Dienstagvormittag von 08:15 bis 10:00 Uhr ETH Hauptgebäude (HG G 3) Skript Vorverkauf zwischen 7:45-8:10 und 9:00-9:15 Bitten bringen Sie den Betrag von CHF 20.- passend mit. Reto Kreuzer 15.09.2014 42

Viel Freude und Erfolg am D-ITET!