L and. Gmoa, & Leit. Infos aus dem Rathaus

Ähnliche Dokumente
Bitte 20 Min. vor Zeltöffnung anwesend sein!! Die Nachmittagsschicht für Festsonntag bitte um 12:30 Uhr anwesend sein

Pfarrverband Riedering. Gottesdienstordnung für Riedering, Söllhuben, Pietzenkirchen und Hirnsberg vom

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrverband Riedering. Gottesdiensordnung für Riedering, Söllhuben, Pietzenkirchen und Hirnsberg vom

Pfarrverband Riedering

Pfarrverband Riedering

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

vom vom 18. bis 21. September 2012 Die Schützengesellschaft Pfalzburger Warngau e. V. bedankt sich herzlich für Euer zahlreiches Kommen

Pfarrverband Riedering

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Rückblick auf das Jahr 2011

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

40 Jahre Lindenfest

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Veranstaltungskalender 2019

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Ergebnisliste. 32. Wanderpokalschießen 100 Schuß Luftpistole Kastenauer Stier 2016

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

Pfarrverband Riedering

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ergebnisliste 22. Dorfschießen

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Pfarrverband Riedering

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Pfarrverband Riedering

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Information der Gemeinde Ingenried

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Sportjahresbericht. Eichenlaub Stamm Riedering Norbert Pradler, 1. Sportleiter

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Pfarrverband Riedering

DAS WOCHENBLATT DER KATHOLISCHEN KIRCHE

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Sparkassenwanderpokalschießen

Pfarrverband Riedering

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Preisträgerliste. Ausrichter Jungschützen eggstätt 1887 e.v.

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrverband Riedering

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Programm Lebenshilfe Center

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

vom 19. August 03. September 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

A n m e l d e f o r m u l a r e

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

MGH - aktuell November 2018

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Lampionfest Informationen

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!!

Pfarrverband Riedering

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

der Grundschule Grainau

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrverband Riedering

Hallo, sehr geehrte Leser der

Pfarrverband Riedering

Ferienprogramm T ö g i n g a. I n n. Mädchen-Power-kurs. Unkostenbeitrag 4,--

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Transkript:

An sämtliche Haushalte Gmoa, L and & Leit Gmoa, Infos aus dem Rathaus L a n d & Leit Dorfentwicklung Veranstaltungen Soziales Netzwerk Infos aus dem Gemeinderat Lärmschutz in der Nachbarschaft Gentechnikfreie Gemeinde Riedering, söllhuben, Neukirchen, Pietzing Sommer 2010 - ausgabe 07 Auflage 3000 Exemplare Gmoa, Land & Leit 1

Vorwort Sehr verehrte Bürgerinnen und Bürger, an dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, um in der Gmoa, Land & Leit meinen Dank all denjenigen zu sagen, die in unserer Gemeinde ehrenamtlich tätig sind. Vereine oder vereinsähnliche Zusammenschlüsse gibt es bereits seit einigen hundert Jahren. Schon damals verbanden sie Menschen mit gleichen Interessen oder auch Ängsten und trugen somit dem Bedürfnis nach Gemeinschaft, Geselligkeit, Sicherheit oder gleichen Zielen Rechnung. In unserer Gemeinschaft gibt es heute mehr denn je ehrenamtlich Tätige, die innerhalb und auch außerhalb der Gemeinde in verschiedenen Vereinen, Verbänden, Arbeitskreisen, Initiativen, Kirche oder Politik ihren wertvollen Beitrag leisten und so aktiv und unermüdlich zu unserem gesellschaftlichen Zusammenleben beitragen. Wenn man die 50 Vereine in der Gemeinde Riedering betrachtet, erkennt man hier schon die weitreichenden Interessen und Aktivitäten. Im öffentlichen und sozialen Leben würden viele Dinge, die für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Rentner wichtig sind, ohne Ehrenamt kaum funktionieren oder gar existieren. Es werden Aktivitäten gefördert, gemeinsame Ziele angestrebt und persönliche Kontakte geknüpft. Jedes Ehrenamt ist ein bürgerschaftliches Engagement und ein individueller Beitrag zum allgemeinen Wohl. Gerade in der heutigen Zeit mit ihrem vielfältigen Freizeitangebot ist es nicht mehr so selbstverständlich, dass Vorsitzende, Vereinsausschüsse und Vereinsmitglieder mit ihren Helfern viel Energie und freie Zeit für den Fortbestand und die Aktivität der einzelnen Vereinigungen investieren. Hierzu möchte ich auf ein etwas abgewandeltes Zitat zurückgreifen, das besser nicht passen könnte: Was in anderen Ländern mit vereinten Kräften geschaffen wird, schaffen wir mit Vereinskräften. In diesem Sinne möchte ich allen, die sich in irgendeiner Form in die ehrenamtliche Arbeit einbringen, meine Wertschätzung für ihre Dienste entgegenbringen und ihnen dafür ein herzliches Vergelts Gott! sagen. Mit freundlichen Grüßen Inhalt: Seite 2 Vorwort des Bürgermeisters Seite 3 Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen Seite 4 Neues aus dem Rathaus Seite 7 Dorfentwicklung Seite 8 Tradition, Brauchtum und Vereine Seite 12/13 Veranstaltungskalender Hallenbelegungsplan Seite 14 Persönlichkeiten Seite 16 Kindergärten und Schulen Seite 17 Dies und Das Seite 22 Bürgerforum / Stellenanzeigen Impressum: Anzeigenverwaltung / Redaktion Gemeinde Riedering / Fr. Riepertinger Verantwortlich für Inhalt Gemeinde Riedering gll@riedering.de / www.riedering.de Satz / Grafik TOMS ARTHOUSE GMBH Riedering www.tomsarthouse.de tom@tomsarthouse.de Titelbild Gemeinde Riedering Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter, auch in Zusammenarbeit mit Vereinen und vielen weiteren Institutionen, spiegeln nicht die Meinung des Herausgebers wider. Für Veranstaltungstermine, Öffnungszeiten, Anzeigenin halte etc. wird keine Haftung übernommen. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe Gmoa, Land & Leit ist wegen Urlaub der 09.07.2010. 2 Gmoa, Land & Leit

Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen Gmoa, L a n d & Leit Öffnungszeiten Rathaus Montag - Freitag 08.00-12.00 Uhr Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Bürgermeistertermine bitte nach Vereinbarung Tel. 080 36 / 90 64-0 Fax 0 80 36 / 9064-11 Postanschrift Rathaus Söllhubener Straße 6 83083 Riedering E-Mail-Adresse: info@riedering.de Internetseite: www.riedering.de Redaktion Gemeindezeitung E-Mail-Adresse: gll@riedering.de Ansprechpartner: Irmi Riepertinger Schulen und Kindergärten Schule Riedering 0 80 36 / 83 11 Schule Söllhuben 0 80 36 / 23 31 SVE Neukirchen 0 80 36 / 21 92 Schule Stephanskirchen 0 80 36 / 34 22 Kindergarten Riedering Maria Himmelfahrt 0 80 36 / 21 50 Kindergarten Moosen St. Anna 0 80 36 / 86 84 Kindergarten Söllhuben St. Rupert 0 80 36 / 9 98 43 Kirchen bzw. Pfarrämter Pfarramt Riedering 0 80 36 / 32 51 Pfarramt Söllhuben 0 80 36 / 12 70 Pfarramt Hirnsberg 0 80 53 / 37 22 Filiale Pietzenkirchen 0 80 36 / 9 08 41 74 Öffnungszeiten Wertstoffhof Di. 09.00 12.00 Uhr Mi. / Winterzeit 16.00 18.00 Uhr Mi. / Sommerzeit 16.00 19.00 Uhr Fr. nur Sommerzeit 16.00 18.00 Uhr Samstag 09.00 12.00 Uhr Störungsdienst Abwasser-Pumpstation Tel. 0151 / 22602813 Telefonverzeichnis Gemeinde Riedering Telefonnummer: 08036 / 9064-0 Fax: 08036 / 9064-11 E-Mail: info@riedering.de Internet www.riedering.de Verwaltung: 1. Bürgermeister Josef Häusler 08036 / 9064-10 bgm@riedering.de Geschäftsleiter Franz Kratzer 08036 / 9064-21 kratzer@riedering.de Sekretariat Irmi Riepertinger 08036 / 9064-10 info@riedering.de Einwohnermeldeamt Dieter Hartl 08036 / 9064-24 hartl@riedering.de Standes-/Ordnungsamt Martin Ruhstorfer 08036 / 9064-23 ruhstorfer@riedering.de Bauamt Sebastian Hellthaler 08036 / 90 64-25 hellthaler@riedering.de Steueramt Stephanie Pilger 08036 / 90 64-26 pilger@riedering.de Kasse Eva Lindner 08036 / 90 64-28 lindner@riedering.de Kämmerei Yvonne Schwalb 08036 / 90 64-27 schwalb@riedering.de Bauhof Moosen 08036 / 2260 Lindner Rupert 0171 / 4926847 Fiedler Gerhard 0151 / 22602813 Wertstoffhof 08036 / 4025 Gemeindebücherei in der Mehrzweckhalle Öffnungszeiten: jeden Montag von 16.00 bis 17.30 Uhr Schulferien geschlossen Bücherei im Söllhubener Pfarrhof Öffnungszeiten: jeden Samstag von 17.00 bis 18.30 Uhr Das Rathaus ist an folgenden Tagen geschlossen: 04.06.2010 und 10.06.2010 Mülltonne nicht geleert Bitte den Müllbauhof Raubling unter Tel. 0 8035 / 28 41 anrufen, dieser verständigt Müllfahrzeuge per Funk. Die Gemeinde ist hier nicht zuständig. Weitere wichtige Rufnummern: Polizei: 110 Rettungsdienst und Feuerwehr: 112 Integrierte Leitstelle ( Daxenfeuer ): 08031 / 90 0900 Auskunft kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 / 19 12 12 Auskunft Apothekennotdienste Von jedem Handy ohne Vorwahl: 2 28 33 Vom Festnetz: 0137 / 8 88 22 8 33 Physiotherapeutischer Notdienst Sonn- und Feiertags: 0 80 31 / 79 88 34 Gmoa, Land & Leit 3

Neues aus dem Rathaus Der Wertstoffhof der Gemeinde Riedering Jede Bürgerin und jeder Bürger war mit Sicherheit schon einmal bei den Herren Jakob Leberfinger, Georg Hamberger, Maximilian Wagner, Jakob Wiesheu und Thomas Hippmann vom Wertstoffhof der Gemeinde Riedering. Während der Sommerzeit sind sie viermal die Woche und während der Winterzeit dreimal die Woche für die Bürger da (Öffnungszeiten siehe Seite 3) und helfen bei der Entsorgung der gesammelten Abfälle. Aber nicht nur die tatkräftige Unterstützung gehört zu ihrem Tätigkeitsfeld, sondern auch die Organisation der Entleerung der Wertstoffcontainer, die Bestellung von Nährkompost, Pflanzenerde und Rindenmulch, die Pflege der Anlage des Wertstoffhofes und natürlich auch die Einhebung und Abrechnung der Gebühren. Außerhalb der Öffnungszeiten können Altglas, Flüssigkeitskartons, Weißblech, Altpapier, Kleider und Schuhe an den entsprechenden Wertstoffhofinseln in den vorgesehenen Containern entsorgt werden (Auskunft erteilt Frau Pilger, Tel. 08036 / 9064-26). In diesem Zusammenhang wird auch noch einmal darauf hingewiesen, dass das wilde Ablagern von Müll eine Ordnungswidrigkeit darstellt und von Seiten der Gemeinde geahndet werden muss. Zweimal im Jahr (im Frühjahr und im Herbst, Termin Herbst: Montag, 4. Oktober 10.45 12.00 Uhr) kommt das Umweltmobil des Landkreises Rosenheim zum Wertstoffhof. Hier können grundsätzlich alle Problemabfälle aus Haushalten kos ten los abgegeben werden. Diese Problemabfälle sollten jedoch erst zum genannten Termin zum Wert stoffhof gebracht werden, da sie dort nicht gelagert werden dürfen! Als Orientierungshilfe, welche Abfälle wo entsorgt werden können, dient der Wertstoffhofwegweiser (erhältlich beim Wertstoffhof)! Jetzt, zur Pflanzzeit, können beim Wertstoffhof qualitativ hochwertiger Nährkompost, Pflanzenerde und Rindenmulch gekauft und Grünabfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben werden! Straßensanierungen 2010 Für die Sanierung verschiedener Gemeindestraßen hat ein Ingenieurbüro eine Kostenschätzung ausgearbeitet. Der Bauausschuss hat entschieden, welche Straßen saniert werden sollen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich ab Juli 2010 beginnen. Lärmschutz in der Nachbarschaft Nach zahlreichen Beschwerden bei der Gemeinde werden alle Bürger ge beten, lärmverursachende Arbeiten (wie z.b. Rasenmähen, Schleif- und Bauarbeiten usw.) mit Rücksicht auf die Nachbarschaft auf folgende Zeiten zu beschränken: Montag Freitag: von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr Samstag: von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Die Nachbarn danken für Ihr Verständnis! Informationen aus der Bauabteilung Die Bestandsaufnahmen und Planungen für die Schulgebäude in Söllhuben und Neukirchen sind abgeschlossen. In der Schule Söllhuben sind weiterreichende Planungen in Auftrag gegeben worden, die eine Erneuerung der sanitären Einrichtungen vorsehen. Die Jungbauernschaft Riedering hatte einen Antrag zur Sanierung der WC- Anlage im gemeindeeigenen Gebäude an der Tinninger Straße gestellt. Diese Sanierungs arbeiten wurden von der Gemein de übernommen und sind zwischen zeitlich abgeschlossen. Die restlichen Reno vierungsarbeiten der Räum lichkeiten (z.b. Boden- und Malerarbeiten) übernahmen die Vereinsmitglieder selbst. Für diese Mitarbeit möchte sich die Gemeinde auf diesem Wege bei der Vorstandschaft und bei den Mitgliedern bedanken. Es ist geplant, weiteres Bauland für Einheimische zur Verfügung zu stellen. Jedoch ist aufgrund der derzeitig laufenden und noch nicht abgeschlossenen Bauleitplanverfahren eine weitere Baulandausweisung zurückgestellt. Dies hat der Gemeinderat beschlossen. 4 Gmoa, Land & Leit

Neues aus dem Rathaus Gmoa, L a n d & Leit Baugebiete Puttinger Bach und Daxlbergstr. Das bezüglich der Baugebiete Puttinger Bach und Daxlbergstraße laufende Verfahren ist noch nicht abgeschlossen. Für beide Bebauungspläne ist eine gerichtliche Klärung anhängig. Die Gemeinde ist bestrebt, dass die Gutachter von Gemeinde und Firma Perr eine technische Vorabstimmung für ein Lärmkonzept für das Umfeld des Betriebes Perr ausarbeiten, das dann in einem Abstimmungsgespräch kon kretisiert werden sollte. Außerdem bemüht sich die Gemeinde sehr, hierbei alle sinnvollen Möglichkeiten auszuschöpfen, um baldmöglichst ein für alle vernünftiges Ergebnis zu er reichen. Nach Abschluss des Verfahrens wird die Gemeinde eine umfassende Information für alle Bürger veröffentlichen. Gentechnikfreie Gemeinde Riedering Nachdem der Gemeinderat bereits am 17. Februar 2009 beschlossen hat, auf kommunalen Flächen auf Gentechnik zu verzichten, setzen auch Produzenten und Bürger der Gemeinde auf eine Landwirtschaft ohne Gentechnik. Im Rahmen einer von Gemeinderäten durchgeführten Unterschriftenaktion unterzeichneten zahlreiche landwirtschaftliche Be triebe und Bürger eine freiwillige Vereinbarung. Laut dieser Vereinbarung schließen die Unterzeichnenden un ter anderem die Verwendung von gentechnisch manipuliertem Saatgut und Futtermittel aus. Unter anderem unterschrieben 90 der 91 kuhhaltenden Betriebe die se Vereinbarung. Von einem kuh haltenden Betrieb wurde eine mündliche Zusage gegeben, keine GVO (gentechnisch veränderte Organismen) zu verwenden. Für Betriebe bzw. Bürger, die sich dieser Vereinbarung anschließen wollen, liegt in der Gemeinde eine Unterschriftenliste aus. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zivilcourage.ro. Volksentscheid zum Nichtraucherschutz Am 4. Juli 2010 findet der Volksentscheid zum Nichtraucherschutz statt. Die Wahllokale befinden sich in Riedering: Schule Riedering, Mittelbau Söllhuben: Schule Söllhuben Neukirchen: ehem. Schule Neukirchen Pietzing: Feuerwehrhaus Moosen Die Wahlbenachrichtigungskarten werden Anfang Juni versandt. Nach Erhalt dieser Karte ist die Briefwahl möglich. Bei der Antragstellung muss die Rückseite der Wahlbenachrichti- Verbrauchsgebührenabrechnung 2008/2009 Die letzte Verbrauchsgebührenabrechnung (Abrechnung der Wasser- und Kanalgebühren) war mit diversen Änderungen sowohl für den Bürger als auch für die Gemeinde verbunden. Eine der größten Änderungen war die Umstellung auf den mit dem Kalenderjahr übereinstimmenden Abrechnungszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember. Bei der Abrechnung für 2008/2009, die zum 15. Februar 2010 erfolgte, wurde ein größerer Zeitraum wie bisher abgerechnet, da die Zähler bei der vorherigen Abrechnung Anfang Oktober 2008 abgelesen wurden und der im Dezember 2009 gemeldete Zählerstand auf den 31. Dezember 2009 hochgerechnet wurde. Somit wurde der Zeitraum von Anfang Oktober 2008 bis Neuer Sitzungssaal Wechsel im Gemeinderat Thomas Pummerer ist aus gesundheitlichen Gründen aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Als Nachrücker wurde Fabian Zilken (Freie Wähler Rie der ing) vom 1. Bürgermeister Josef Häus ler als Gemeinderat vereidigt. g ungskarte voll ständig ausgefüllt und der Ausweis oder Reisepass vorgelegt werden. Wird ein Antrag in Auftrag für eine Person gestellt, so ist eine Vollmacht vorzulegen. Die Briefwahl kann auch per E-Mail oder Fax bei der Gemeinde beantragt werden. Außerdem werden noch Wahlhelfer gesucht. Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus Riedering, Wahlamt (Zim mer 5). 31. Dezember 2009 abgerechnet, d.h. statt bisher 12 nun 15 Monate. Dieser größere Zeitraum bedeutet so eine einmalige Steigerung in Höhe von 25 %. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass im Jahr 2009 lediglich die drei Vorauszahlungen, aber keine Abschlusszahlung (früher zum 15. Dezember) erfolgt ist. Diese wurde zusammen mit der 1. Vorauszahlung für 2010 am 15. Februar 2010 abgebucht. Deshalb war diese erste Rate höher als gewohnt. Ab der Verbrauchsgebührenabrechnung 2010 wird kalenderjährlich, also wieder ein Zeitraum von 12 Monaten, abgerechnet. Dabei erfolgen vier Vorauszahlungen (15.2., 15.5., 15.8., 15.11.) und eine Abschlusszahlung Anfang 2011. Die Bauarbeiten für den Umbau des neuen Sitzungssaals sowie des Trauungs- und Besprechungszimmers sind größtenteils abgeschlossen. Dies be deutet, dass voraussichtlich ab Juni die Gemeinderats- und Bau ausschusssitzungen im neuen Sitz ungssaal stattfinden werden. Im alten Sitzungssaal im Rathaus sollen u. a. Büros untergebracht werden, da die derzeitigen Platzverhältnisse für die Verwaltung sehr beengt sind. Gmoa, Land & Leit 5

Neues aus dem Rathaus Änderung bei der Meldepflicht von Festen Mit der am 1. März 2010 in Kraft getretenen neuen Gaststätten ver ord nung ändert sich für die Veranstalter von Festen einiges. Die Gemeinde als Genehmigungsbehörde ist jetzt verpflichtet, alle gemeldeten Veranstaltungen vor ihrer Genehmigung der Polizei und dem Kreisjugendamt zur Stellungnahme vorzulegen. Die Regierung will damit das Komasaufen bei Jugendlichen eindämmen. Für die Veranstalter bedeutet dies, dass alle Veranstaltungen spätestens Kurznachrichten aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Widmung und Einziehung verschiedener Straßen Im Rahmen der Digitalisierung des Straßenkatasters wurden einige Ungereimtheiten festgestellt. Dies ist zum Teil auf die Flurbereinigung und auf eine nichtvollständige Wid mung zurückzuführen. Diese Un stimmigkeiten müssen nunmehr mit großem Aufwand aufgearbeitet wer den. Die Gemeinde Riedering ist dabei die erste Gemeinde im Landkreis Rosenheim, die ein Stra ßenkataster in digitaler Form ein geführt hat. Die betroffenen Feld- und Waldwege und beschränkt öffentliche Wege werden demnächst an allen amtlichen Anschlagtafeln der Gemeinde veröffentlicht werden. Die entsprechenden Pläne können bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Übertragung einer Teilstrecke Simsseeuferweg Das Landratsamt Rosenheim hat der Gemeinde Riedering die Übernahme eines Teiles des Simsseewanderweges von der Abzweigung der Straße zum Simsseebadeplatz angeboten. Nachdem die Unterhaltung des We ges und damit auch für dieses Teil stück ohnehin bereits von der Gemeinde durchgeführt wurde, hat der Gemeinderat dieses Angebot zur kostenlosen Übernahme ange nommen. 14 Tage vorher im Rathaus schriftlich angemeldet werden müssen. Bei späterer Anmeldung ist eine Gestat tung nicht mehr möglich. Alle Veranstalter werden gebeten, diese Frist einzuhalten. Außerdem besagt die Verordnung, dass die Betriebszeit für Veranstaltungen grundsätzlich um 0.00 Uhr endet. Eine Verlängerung dieser Betriebszeit kann vom Veranstalter beantragt werden. Für diesen Fall hat der Gemeinderat beschlossen, sich den Empfehlungen des Landratsamtes Änderung des Bebauungsplanes Am Kirchberg Der Gemeinderat war auf Antrag eines Nachbarn damit einverstanden, dass die Abstandsflächen im Bereich des Bebauungsplanes Am Kirchberg für die Flurnummer 16 auf dem Wege des vereinfachten Verfahrens geändert werden. Bebauungsplan Rosenheimer Straße Der Entwurf des Bebauungsplanes Rosenheimer Straße wurde vom Gemeinderat gebilligt und dessen öffentliche Auslegung beschlossen. Bestätigung der Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen Der Gemeinderat hat die Wahl von Herrn Rupert Lindner zum 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen und von Herrn Peter Niedermaier zum stellvertretenden Kommandanten für weitere sechs Jahre bestätigt. Digitalfunk für Behörden Der Gemeinderat wurde darüber informiert, dass landesweit ein Digitalfunk für Behörden eingeführt werden soll. Nach derzeitigem Stand wird im Gemeindebereich Riedering dafür kein Funkmast aufgestellt werden. Ein herzliches Dankeschön an alle Kunden. Mit Ihrer Anzeige unterstützen Sie das Erscheinen der Gmoa, Land & Leit. Rosenheim anzuschließen: Danach darf bis spätestens 1.00 Uhr Musik gespielt und bis spätestens 1.30 Uhr ausgeschenkt werden. Die Veran staltung hat bis spätestens 2.30 Uhr zu enden. Die Veranstalter werden von der Gemeinde angehalten, sich an diese Zeiten unbedingt zu halten. Sollte eine über diese Zeiten hinausgehende Betriebszeitverlängerung beantragt werden, entscheidet der Gemeinderat gesondert über diesen Antrag. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Der Gemeinderat ist der Auffassung, dass für die Gemeinde Riedering eine Teilnahme an diesem Wettbewerb erst dann zweckmäßig sei, wenn die Dorferneuerung bzw. das Gemeindeentwicklungskonzept begonnen worden ist. Leaderprojekt Chiemgau blüht Auf Antrag von Herrn Jakob Wiesheu war der Gemeinderat mit der Anlegung von Wildblumenwiesen auf dem Gelände aller gemeindlichen Wasserhochbehälter einverstanden. Gartenbauverein Riedering Der Gemeinderat hat zum Blumenschmuckwettbewerb 2009 dem Gartenbauverein Riedering einen Zuschuss in Höhe von 200 Euro gewährt. Verbot des Abschießens von Silvesterfeuerwerkskörper abgelehnt Nachdem es im Ortsteil Söllhuben zu einem Brand mit erheblichem Sachschaden gekommen ist, hat die dortige Eigentümerin das Verbot von Abbrennen von Feuerwerkskörpern an Silvester beantragt. Nach eingehender Beratung wurde dieser Antrag allerdings mehrheitlich abgelehnt. Aktion Saubere Landschaft Der 1. Bürgermeister bedankt sich bei allen Helfern, die sich an die ser Aktion beteiligt und somit ihren ehrenamtlichen Beitrag für eine sau bere Landschaft im Gemeinde gebiet geleistet haben. 6 Gmoa, Land & Leit

Dorfentwicklung Gmoa, L a n d & Leit Dorfentwicklung startet mit Arbeitskreissitzungen Endlich ist es soweit: Die ersten Treffen der vier Arbeitskreise zur Dorfentwicklung haben stattge fun den. Bei diesen ersten Treffen, zu denen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen wurden, traf man sich erstmals in der Dorfwerkstatt einem ehemaligen Klassenzimmer der Riederinger Schule. Von den Paten der Dorfentwicklung wurden die bisherigen Aktivitäten und Ideen erläutert und das weitere Vorgehen der Arbeitskreise besprochen. Außerdem wurden die erarbeiteten Spielregeln für die Zusammenarbeit in den Arbeitskreisen vorgestellt. Auch der vom Landesamt für Entwicklung ausgewählte und von der Gemeinde Riedering bestätigte Architekt Werner Schmid aus Bran nenburg war bei den ersten Treffen der Arbeitskreise 1 und 2 anwesend und erläuterte aus seiner Sicht die notwendigen Schritte und weiteren Abläufe in der Gemeinde. Ziel soll sein, ein Leitbild für die Gemeinde zu finden und nach diesem zu handeln. In naher Zukunft soll aus den Arbeits kreisen jeweils ein Sprecher, ein Stellvertreter sowie ein Schriftführer und ein Stellvertreter gewählt werden. Zusätzlich wird zu einem späteren Zeitpunkt ein Gesamtsprecher be stimmt oder gewählt, der die Arbeits kreise dann dem Architekten und der Gemeinde gegenüber vertreten soll sozusagen als Sprachrohr und Vermittler. Folgende Arbeitskreise bestehen zurzeit: AK 1 Dorf AK 2 - Landschaft und Natur AK 3 Arbeit AK 4 Gemeinschaft Bei den nächsten Treffen sollen eine Art Stärken- und Schwächen-Analyse für die Gemeinde erstellt und bereits vorhandene Ideen vorgestellt sowie neue gesammelt werden. Treffpunkt der Arbeitskreise 1 bis 4 ist jeweils der 1. bis 4. Donnerstag im Monat (falls der Donnerstag Feiertag ist, dann der Mittwoch vorher) um 20.00 Uhr (Winterzeit: 19:30 Uhr) in der Dorfwerkstatt (Schule Riedering neues Gemeindegebäude). Die Arbeitskreise sind offen gestaltet, so dass alle interessierten Bürgerinnen und Bürger jederzeit ein- oder aussteigen können. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 09.07.2010 E-Mail an gll@riedering.de Echt. Gut. Alle reden von Gentechnik, wir denken nicht einmal daran. Reichhaltige Almwiesenkräuter tragen Tag für Tag dazu bei, unsere traditionell hergestellte frische Bergbauernmilch von Bergbauernhöfen aus den Alpen so gesund und geschmackvoll zu machen damit nur die echte Alpenmilch bei Ihnen auf den Tisch kommt. Und sonst nichts. Natürlich ohne Gentechnik. www.bergbauernmilch.de Gmoa, Land & Leit 7

Tradition, Brauchtum und Vereine Immer was zu tun im letzten Jahr bei den Jungbauern in Riedering Bei der Jahreshauptversammlung der Jungbauernschaft Riedering e.v. am 19. Februar 2010 konnte Vorstand Franz Häusler jun. den Bürgermeister Josef Häusler, einige Gemeinderäte und Ortsvorstände sowie 71 Ver einsmitglieder begrüßen. Nach dem Totengedenken gab der 1. Vorstand einen kurzen Jahresrückblick über die wichtigsten Aktivitäten der JB wieder, wie zum Beispiel das Ferienprogramm, welches man mit Neu gewählte Vorstandschaft: 1. Vorstand Weigel Florian 2. Vorstand Schlosser Stephan 1. Mädchenvorsitzende Bauer Maria 2. Mädchenvorsitzende Hamberger Barbara 1. Kassier Loidl Alexander 2. Kassier Wittmann Johannes 1. Fähnrich Leberfinger Christian 2. Fähnrich Assbichler Berti Schriftführer Schuster Marinus Jugendvertreter Assbichler Michael Jugendvertreterin Knoll Katharina 1. Beisitzer Assbichler Christoph 2. Beisitzer Schuster Stefan 3. Beisitzer Hitzler Sandra 8 Gmoa, Land & Leit Ausflügen zum Hochseilgarten und einer Märchenwanderung auf Herrenchiemsee unterstützte. Die 1. Mädchenvorsitzende Maria Bauer (vertreten durch Barbara Hamberger) lobte die rege Beteiligung beim Völkerballtraining sowie bei der Aktion Minibrot, dem Binden der Erntedankkrone und dem Schmücken und Tragen der Figuren bei der Fronleichnamsprozession. Schriftführerin Antonia Häusler gab Neuer Vorstand bei Jungbauern in Neukirchen Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung der Jungbauernschaft Neukirchen beim Wirt von Persdorf standen die Berichte und Neuwahlen der Vorstandschaft im Mittelpunkt. Von den vielen verschiedenen Aktivitäten der Jungbauernschaft wurde sowohl im Bericht des Vorstands Stephan Bergmann als auch in den Berichten des Kassiers Bernhard Loferer, der Schriftführerin Veronika Haupt und der Mädchenvorsitzenden Claudia Loferer erzählt. Als neuer Vorstand wird ab sofort Georg Lindner die Geschicke der Jungbauernschaft Neukirchen bestim men. Stephan Bergmann, der bisherige Vorstand, übernimmt nun den Posten des 2. Vorstands. Maria Forstner, die bisher 2. Mädchenvorsitzende war, löst ihre Vorgängerin Claudia Loferer ab und kümmert sich um die Interessen einen detaillierten Überblick über alle Termine, wie z. B. Kreisturniere und Vereinsturniere des vergangenen Jahres. Florian Halbritter, 1. Kassier, berichtete über alle Kassenbewegungen im ver gangenen Jahr. Hierbei musste man feststellen, dass das ganze Jahr gut gearbeitet wurde und der Kassenstand auf einer positiven Bilanz ist. Text: Stephan Schlosser der Mädchen mit neuer Vertretung durch Johanna Hollinger. Für die Vereinskasse ist Stephan Watermann als 1. Kassier zusammen mit Martha Reiserer verantwortlich. Die Schriftführer Veronika Haupt und Martha Reiserer werden von Regina Liebl als 1. und Laura Furtner als 2. Protokollführerin abgelöst. Als Beisitzer fungieren Rupert Lindner, Veronika Vodermaier, Sabine Seiser, Simon Röglinger und Marina Lindner. Text: Vroni Haupt Oben, von links nach rechts: Stephan Bergmann, Johanna Hollinger, Rupert Lindner, Georg Lindner, Laura Furtner, Vroni Vodermaier, Sabine Seiser, Stephan Watermann; unten, von links nach rechts: Simon Röglinger, Regina Liebl, Maria Forstner, Martha Reiserer, Marina Lindner

Tradition, Brauchtum und Vereine Gmoa, L a n d & Leit Neuwahlen Katholische Landjugend Söllhuben Am 5. März 2010 fand die Jahreshauptversammlung der Katholischen Landjugend Söllhuben mit Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung durch den Vorstand Markus Obermayer und dessen Bericht konnten aufgrund eines einwandfreien Berichts die Kassiere Florian Staber und Michael Walter von den Kassenprüfern entlastet werden. Anschließend berichtete die Schriftführerin Anna Schmid von den Ereignissen des letzten Jahres. Zuletzt wurde noch bekannt gegeben, dass heuer 450 Euro insgesamt und davon 200 Euro in die Medikamentenkasse der Heimbewohner im Caritasheim in Schonstett gespendet wurden. Weitere Spenden an soziale Einrichtungen sind geplant. Text: Anna Schmid Aus den Neuwahlen gingen folgende Ergebnisse hervor: 1. Vorstand Jakob Hilger 2. Vorstand Markus Obermayer 1. Vorstand weiblich Maria Furtner 2. Vorstand weiblich Elisabeth Bauer 1. Kassier Christian Schmid 2. Kassier Martin Hilger 1. Schriftführerin Anna Schmid 1. Wirt Andreas Hilger 2. Wirt Karl Haas Bannerträger/in Thomas Furtner, Markus Obermayer, Maria Schmid Catherina Wagenstaller Ausstellung in der Eichenstr. 4 83083 Riedering Gewerbegebiet Niedermoosen Telefon 08036-30 08 0 www.ofenkunst.de Gmoa, Land & Leit 9

Tradition, Brauchtum und Vereine In Riedering wurde fleißig genäht! Unter der Leitung von Ingeborg Auer wurde in Riedering ein Dirndlgwandnähkurs abgehalten. Neun Frauen haben an acht Abenden im Pfarrheim fleißig und mit viel Freude genäht und gearbeitet, dabei sind sehr schöne Dirndl und Zweiteiler entstanden. Veranstaltet wurde der Kurs vom TV Almengrün Riedering. Ein nächster Kurs findet voraussichtlich Anfang 2011 statt. Text: Monika Bauer Auf dem Foto fehlt eine Kursteilnehmerin. Fastenessen im Pfarrheim Söllhuben am 21. März Ganz gleich, ob es regnet oder schneit oder gar die Sonne scheint, an einem Sonntagvormittag in der Fastenzeit ist Treffpunkt das Pfarrheim in Söllhuben. Dort waren schnell alle Plätze besetzt, und die Schlange an der Suppentheke war lang. Die Vorstandschaft der Frauengemeinschaft hatte mit sieben verschiedenen Suppen ein reichhaltiges Angebot, da war für jeden Geschmack etwas dabei. Es gab dazu Semmeln, Brezen und Getränke nach Wahl. Hier an dieser Stelle allen, die Zutaten gespendet haben, ein herzliches Vergelts Gott. Der Elternbeirat des Kindergartens Söllhuben sorgte mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet und Kaffee für den Nachtisch. Außerdem hatten die Mitglieder des Elternbeirats eifrig gebastelt und boten zahlreiche Sachen für die kommende Osterzeit an. Ihre Einnahmen kommen dem Kindergarten zugute. Die Köchinnen bedanken sich herzlich für den Besuch und die Komplimente für ihre Kochkunst und geben bekannt, dass der Reinerlös des Fastenessens wie folgt verteilt wurde: 100 Euro für das Sozialwerk Simssee, 100 Euro für die First Responder, 100 Euro für den Förderverein der Grundschule Söllhuben, außerdem haben der Kinderchor Söllhuben und der Rhythmuschor Söllhuben jeweils 50 Euro erhalten. Wir freuen uns, alle nächstes Jahr wieder beim Fastenessen begrüßen zu können. Text: Renate Grabmayer SV Riedering sucht Übungsleiter Der Sportverein Riedering sucht eine/n Übungsleiter/in für Skigymnastik am Montag von 19.00 20.00 Uhr, ab September. Auskunft bei Veronika Forstner, Tel. 08031 / 33303 oder Christine Kreuz, Tel. 08036 / 3643. Text: Christine Kreuz Wir machen gutes Klima damit Sie cool und entspannt bleiben können. Ihr Partner vor Ort, wenn s zu heiß wird. Moosen am Simssee 13 / 83083 Riedering / Tel: 0 80 36 / 8037 / Fax: 0 80 36 / 8120 / Mobil: 01 71 / 5 42 32 08 / bachmeier-moosen@t-online.de / www.firma-bachmeier.de Liaba a kloane ois koane! Werben Sie in der Gmoa, Land und Leit für Ihr Unternehmen! Das Anzeigenformular finden Sie auf der vorletzten Seite. 10 Gmoa, Land & Leit

Tradition, Brauchtum und Vereine Gmoa, L a n d & Leit Vereinsmeisterschaft der Ortsvereine Neukirchen im Eisstockschießen Am 13. Februar 2010, zum zweiten Mal nach 2006, ermittelten die Vereine des Ortsteils Neukirchen ihren Meister im Eisstockschießen. Erstmals wurde dabei ein gestifteter Wanderpokal ausgeschossen. Bei Sonnenschein und sehr schwierigen Eisverhältnissen auf dem Tinninger See konnten sich nach spannenden Wettkämpfen letztlich die Mannen der SG Alt-Wildschütz Persdorf souverän mit der optimalen Punktezahl durchsetzen. Zweiter wurde die Mannschaft der Jungbauernschaft Neukirchen vor der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen und dem Krügelverein Persdorf. Die Schützen konnten sich somit den Titel zum zweiten Mal sichern. Bei der anschließenden Siegerehrung im Gasthaus Mesneralm in Neukirchen bedankte sich 1. Schützenmeister Christian Vodermaier im Namen aller Vereine bei Pokalstifter Georg Enzinger. Text: Bernhard Haupt, Schützenverein Persdorf Sie sind das Netz, das trägt Unter diesem Motto stand die Ehrung von 57 Männern und 17 Frauen aus dem Bezirk Oberbayern durch den Deutschen Fußball Bund. Dabei war auch das Riederinger Fußballurgestein Franz Nawrat. Über 40 Jahre ist er nun schon für den SV Riedering ehrenamtlich tätig. Fast Von links: Vorstandsmitglied FC Bayern München Karl Hopfner, Franz Nawrat, Bomber der Nation Gerd Müller, Bezirkschef des BFV Oberbayern Horst Winkler Tennis-Schnupperstunden Die Tennisabteilung des SV Söll huben führt ab Mai 2010 Tennis-Schnupperstunden für Kinder und Jugendliche durch. Dabei soll den Teilnehmern die alle Aufgaben, die es in einem Verein wie dem SV Riedering zu bekleiden gibt, hat Franz Nawrat durchlaufen. Derzeit ist er mit seinem Spezl Walter Mayr für die Sportanlagen der Fußballer als Platzwart tätig. Als Aktiver der 1. Mannschaft hat er auch noch 290 Spiele, in denen er als Abwehrspieler 19 Tore erzielte, bestritten. Höhepunkt der Ehrung war der Auftritt der Bayerischen Sozialministerin Christine Haderthauer, die die Festrede hielt. Mit dem sogenannten Lebens-Oskar in Form einer DFB-Uhr und einer Urkunde fand die Ehrung für unseren beliebten Sportkameraden Franz Nawrat einen würdigen Abschluss. Text: Peter Furtner Möglichkeit gegeben werden, Spaß am Tennis zu entdecken und ihre Talente zu entwickeln. Unser Anliegen ist die Förderung des Tennisnachwuchses durch engagierte kompetente Trainer und ein intensives Trainingsangebot, ganzjähriges Tennistraining, die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen. Unter der Leitung und Organisation von Sepp Rohrmüller in Zusammenarbeit mit der Tennisabteilung des SV Söll huben findet das Training nach Ab sprache statt. Ansprechpartner für Anmeldung, Ter min absprache oder Rückfragen: Sepp Rohrmüller, Tel. 08036 / 9088032, Mobil 0151 / 26956583, sepprohrmueller@web.de. Text: SV Söllhuben/Abt. Tennis Gmoa, Land & Leit 11

Veranstaltungskalender Mai bis August 2010 Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ort 24.05. Gartenfest GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim Thalkirchen 27.05. 20:00 Arbeitskreis 4 Gemeinschaft Dorfentwicklung Gemeinde Riedering Dorfwerkstatt Schule Riedering 30.05. 10:00 Schleppertreffen Schlepperfreunde Söllhuben Hirzinger 02.06. 20:00 Arbeitskreis 1 Dorf Dorfentwicklung Gemeinde Riedering Dorfwerkstatt Schule Riedering 06.06. 10:00 Kesselfleischessen SG Eichenlaub-Stamm Riedering Gögging 10.06. 20:00 Arbeitskreis 2 Landschaft & Natur Dorfentwicklung Gemeinde Riedering Dorfwerkstatt Schule Riedering 17.06. 20:00 Arbeitskreis 3 Arbeit Dorfentwicklung Gemeinde Riedering Dorfwerkstatt Schule Riedering 19.06. 17:00 Seefest KJL Hirnsberg-Pietzing Badeplatz Pietzing 20.06. Radlsuchfahrt GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing 24.06. 20:00 Arbeitskreis 4 Gemeinschaft Dorfentwicklung Gemeinde Riedering Dorfwerkstatt Schule Riedering 26.06. 17:00 Ausweichtermin Seefest KJL Hirnsberg-Pietzing Badeplatz Pietzing 27.06. 10:00 300-Jahr-Feier Kirche Neukirchen Pfarrverband Riedering Kirche Neukirchen 29.06. 19:00 Petersfeuer Jungbauernschaft Riedering Neukirchen 01.07. 20:00 Arbeitskreis 1 Dorf Dorfentwicklung Gemeinde Riedering Dorfwerkstatt Schule Riedering 03.07. 16:00 Vereinsfest Arbeiterverein Niedermoosen Feuchteckstüberl 08.07. 20:00 Arbeitskreis 2 Landschaft & Natur Dorfentwicklung Gemeinde Riedering Dorfwerkstatt Schule Riedering 10.07. 18:00 Dorffest FFW Pietzing Moosen 11.07. 10:00 Oldtimertreffen Jungbauernschaft Neukirchen Persdorf 15.07. 20:00 Arbeitskreis 3 Arbeit Dorfentwicklung Gemeinde Riedering Dorfwerkstatt Schule Riedering 17.07. 18:00 Ausweichtermin Dorffest FFW Pietzing Moosen 22.07. 20:00 Arbeitskreis 4 Gemeinschaft Dorfentwicklung Gemeinde Riedering Dorfwerkstatt Schule Riedering 24.07. 18:00 Dorfabend GTEV Almengrün Riedering Gögging 24.07. 18:00 Weinfest KJL Hirnsberg-Pietzing Hirnsberg 25.07. 16:00 Ausweichtermin Dorfabend GTEV Almengrün Riedering Gögging 30.07. 18:00 Ausweichtermin Weinfest KJL Hirnsberg-Pietzing Hirnsberg 05.08. 20:00 Arbeitskreis 1 Dorf Dorfentwicklung Gemeinde Riedering Dorfwerkstatt Schule Riedering 07.08. 18:00 Dorffest Dorfvereine Söllhuben Söllhuben 12.08. 20:00 Arbeitskreis 2 Landschaft & Natur Dorfentwicklung Gemeinde Riedering Dorfwerkstatt Schule Riedering 14.08. 18:00 Ausweichtermin Dorffest Dorfvereine Söllhuben Söllhuben 19.08. 20:00 Arbeitskreis 3 Arbeit Dorfentwicklung Gemeinde Riedering Dorfwerkstatt Schule Riedering 26.08. 20:00 Arbeitskreis 4 Gemeinschaft Dorfentwicklung Gemeinde Riedering Dorfwerkstatt Schule Riedering 27.08. 19:00 Weinfest Jungbauernschaft Neukirchen Neukirchen Die Gemeinde bittet nochmals alle Veranstalter (Vereine) von Festen, diese rechtzeitig bis zum Redaktionsschluss (9. Juli 2010) in Gmoa, Land & Leit zu melden. Des Weiteren soll wieder ein Jahresveranstaltungskalender für 2011 aufgelegt werden. Dazu benötigt die Gemeinde bis Ende November alle Veranstaltungen für 2011. Bitte melden Sie Ihre Termine der Gemeinde. Gasthaus Kaminstuben Dienstag bis Freitag ABO-Essen ab 4,90 täglich wechselnde Gerichte Gästezimmer Kegelbahn Deutsche Küche Täglich geöffnet ab 10:30 Uhr - Montag Ruhetag Simsseestrasse 5 83083 Riedering Telefon: 08036 90 84 984 E-Mail: info@kaminstuben-riedering.de täglich ab 17:00 Uhr Flammkuchen Neu ab Pfingsten! Bei schönem Wetter am Abend Steckerlfisch 12 Gmoa, Land & Leit

sommerbelegungsplan 2010 12.04. bis 31.07.2010 Turn- und Mehrzweckhalle Gmoa, L a n d & Leit Tag Uhrzeit Turnhalle Mehrzweckhalle Verantwortlicher / Tel. Montag 17:00 22:00 SVR Tischtennis Fabian Zilken (0160/99480611) 20:00 22:00 GTEV Söllhuben Häusler Josef jun. Dienstag 15:00 18:30 SVR Tischtennis Fabian Zilken 18:30 19:30 SVR Bodyart Veronika Forstner 19:30 22:00 Trachtenkapelle Riedering Matthias Pummerer (8069) Mittwoch 16:00 22:00 SVR Tischtennis Fabian Zilken 16:00 17:00 SVR Rückenfit für Kinder Christa Prechtel (9088248 ) 17:00 18:00 SVR Kinderturnen Manuela Hommerding 18:00 19:00 SVR Stepaerobic Sylvia Vogl (4733) 20:00 22:00 SVR Basketball Regina Schuster (3014360) Donnerstag 15:30 17:30 SVR Partner-Kind-Turnen Gudrun Zwiehoff (1255) 17:30 22:00 SVR Tischtennis Fabian Zilken 19:00 20:00 SVR Damengymnastik Rosmarie Furtner (2493) Freitag 15:00 22:00 SVR Tischtennis Fabian Zilken Samstag 09:00 22:00 SVR Tischtennis Fabian Zilken Sonntag 20:00 22:00 KLJ Hirnsberg-Pietzing Anton Stiebler (0174/9532487) SimsseeApotheke P h a r m a z i e e r n ä h r u n g L e b e n Simsseestr. 32 83071 Haidholzen Telefon: 08036 2345 simssee-apotheke.de Neue ÖffNuNgszeiteN!!! jeden werktag von 8-18uhr Ab jetzt sind wir Wochentags von 08:00 bis 18:00 Uhr und Samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr für Sie da. Besuchen Sie uns in unseren neuen Räumlichkeiten. Hier finden Sie alles rund um Gesundheit, Schönheit und ganzheitliches Wohlergehen in völlig neuem Ambiente. Lassen Sie sich von unserem Team beraten und erleben Sie die neue Art von Apotheke. Beachten Sie auch unsere Aktionsangebote! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Simssee-Apotheken-Team. Gmoa, Land & Leit 13

Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Nils-Udo Nils-Udo wurde 1937 in Bayern geboren. Von 1960 bis 1969 lebt er in Paris, um Maler zu werden. 1972 übersiedelt er nach Oberbayern in die Gemeinde Riedering, gibt die Malerei auf und beginnt seine Arbeit in und mit der Natur. Seither führt ihn seine Arbeit durch die ganze Welt von Indien bis Mexiko, von den USA nach Japan, vom Central Park (New York) bis zu den Vulkanen der Ile de la Réunion, von den öffentlichen Parkanlagen von New Delhi bis zu den Wüsten Namibias. 1980 erhält er den 1. Preis des internationalen Wettbewerbs Parc d`éole (Äolspark), Brest. Er arbeitet mit der Natur, entlehnt ihr das Material, das er an Ort und Stelle findet, und entwirft häufig vergängliche Werke, Nester, Installationen auf dem Wasserspiegel oder mitten in der Wüste. Diese Werke verewigt er mit der Fotografie. Es entstehen Bilder von großer poetischer Kraft, die die Natur feiern, ohne sie zu beschädigen. 2005 nimmt er die Malerei definitiv wieder auf, realisiert aber auch weiterhin Installationen in der Natur. Nils-Udo Das Nest Bundesgartenschau München 2005 Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 09.07.2010 E-Mail an gll@riedering.de SOMMERBETTEN Auf Ihre individuellen Schlafbedürfnisse abgestimmt! Schafwollbett Leicht, 135 x 200 cm ab 89,- H Daunenleichtsteppbett, 135 x 200 cm ab 99,90 H Kamelhaarbett - Fairtrade, 135 x 200 cm ab 149,- H Climabalance Classic Leicht, 135 x 200 cm ab 149,- H Riedering am Simssee Rosenheimer Str. 26 Tel. 0 8036 /2355 info@betten-schmidt.de Parkplatz im Hof www.betten-schmidt.de 14 Gmoa, Land & Leit

Gmoa, L a nd & Leit Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Yvonne Schwalb Kämmerei Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag... im März 2010: 80. Nawrat Max, Niedermoosen 85. Anderka Anna, Riedering 85. Staudacher Florentine, Gögging 100. Stuffer Margarete, Riedering... im April 2010: 80. Moser Rosina, Tinning 80. Falk Gertrud, Pfaffenbichl 80. Schäfer Günter, Ecking 85. Roßrucker Barbara, Niedermoosen 85. Tiefenthaler Elisabeth, Schmidham 90. Dieler Adelinde, Riedering Diplom-Verwaltungswirtin (FH) Verwaltungsbetriebswirtin (BVS) Organisatorin (ibo-zertifikat) 29 Jahre seit 1. August 2008 in der Gemeinde tätig wohnhaft in Bad Feilnbach Hobbys: Berggehen, Musik, Tiere, Kochen, Garteln, Reisen Tätigkeiten Haushaltswesen Finanzplanung Finanzausgleich Finanzstatistiken und Berichte Schuldenverwaltung Personalwesen Liegenschaftsverwaltung Vermögensverwaltung Mietwesen Spendenwesen Bürgschaften Statistiken Erschließungsangelegenheiten Sitzungsdienst bei Haupt- und Finanzausschusssitzungen Vertragswesen (Stromversorgung und Reinigungsleistungen)... im Mai 2010: 80. Erbach Edeltraut, Riedering 80. Niedermeier Marianne, Niedermoosen 80. Staber Wilhelm, Riedering im Mai 2010: Diamantene Hochzeit (60-jähr. Ehejubiläum) Staudacher Philipp und Florentine, Gögging Goldhochzeit (50-jähr. Ehejubiläum) Fischbacher Ludwig und Josephine, Niedermoosen Herzlichen Glückwunsch zur Eheschließung im März 2010: Hamberger Wolfgang und Schmid Brigitte im April 2010: Rothmayer Rupert und Hilger Angelika 85. Roßrucker Sebastian, Niedermoosen im Mai 2010: 90. Hamberger Josef, Niedermoosen Krones Peter und Rottmoser Kathrin Herzlichen Glückwunsch zum Ehejubiläum Wallner Thomas und Rothmayer Michaela Dzienian Johann und Berngehrer Silvia im März 2010: Gnadenhochzeit (70-jähr. Ehejubiläum) Krebs Karl und Margarete, Beuerberg im April 2010: Gnadenhochzeit (70-jähr. Ehejubiläum) Eisner Sebastian und Elisabeth, Niedermoosen Goldhochzeit (50-jähr. Ehejubiläum) Schmid Franz und Georgine, Tiefenthal Vodermaier Rupert und Edith, Persdorf Edith und Rupert Vodermaier mit Bürgermeister Häusler. Rupert Vodermaier ist Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Riedering. Gmoa, Land & Leit 15

Kindergärten und Schulen Aus dem Kindergarten St. Rupert in Söllhuben Dieses Jahr fanden schon einige Aktivitäten in unserem Kindergarten statt: Dazu gehörte der Tag der offenen Tür im Februar, bei dem die Kinder neben einem Bastelangebot geschminkt wurden und den Kindergarten mit ihren Eltern erkunden konnten. Der Elternbeirat organisierte zu Kaffee und Kuchenbüfett auch ein Kasperltheater. Wie jedes Jahr durften unsere Vorschulkinder beim Bäcker Gmeiner in Söllhuben die Backstube anschauen und erfahren, wie die einzelnen Maschinen funktionieren. Als Highlight formten sie selbstständig ihre Brezn, die dann im großen Ofen gebacken und anschließend gegessen wurden. Im Fasching verwandelte sich der Kindergarten dann in den Wilden Westen. Dazu gab es eine lustige Faschingsfeier, bei der die Kinder verschiedene Stationen durch den Kindergarten bewältigen durften und dafür am Ende mit Faschingskrapfen belohnt wurden. Im März feierten wir mit den Eltern und Geschwistern unseren Ostergottesdienst, der zusammen mit Gemeindereferent Tobias Gai ser durchgeführt wur de. Die Vor schulkinder veranschaulichten da bei das Thema Ostern durch eine Legearbeit, dazu wurden Osterlieder gesungen. Am 26. März besuchte uns der Osterhase. Bei schönem Wetter Aikido-Kurs an der Grundschule Söllhuben Im Februar fand bereits zum zweiten Mal ein vom Elternbeirat organisierter Aikido-Kurs in der Söllhubener Grundschule statt. Aikido ist eine japanische Verteidigungssportart, in der mit runden fließenden Bewe gungen auf spielerische Weise Konzentration, Stabilität und Ko ordinationsfähigkeit und somit auch Ruhe und Selbstsicherheit ge fördert werden. Die 2. und 3. Klasse erhielten innerhalb von zwei Wochen jeweils acht Stunden Unterricht von Stephanie Forster aus Heft, unterstützt durch zwei weitere Aikido-Lehrer. machten wir eine Ostereiersuche im Garten und fanden alle ein buntes Osternestchen. Text: Petra Weigel, Kiga Söllhuben Die Kinder waren mit Spaß und Begeisterung dabei, und auch die beiden Klas senlehrer freuten sich über die po sitiven Auswirkungen hinsichtlich der folgenden Stunden und des Umgangs der Schüler miteinander. Text: Elternbeirat Schule Söllhuben Eine tierisch kuschelige Spende für den Kindergarten St. Anna in Moosen Über zwei riesige Kartons, voll mit den verschiedensten Kuscheltieren, durfte sich der Kindergarten in Moosen freuen. Ermöglicht hat dies die Firma HC- Handel aus Riedering/Niedermoosen, bei der wir uns herzlichst bedanken. Herr Scheuerer, der Inhaber der Firma, überreichte der Kindergartenleiterin Frau Obert die große Anzahl von Kuscheltieren. Noch ist das Kuscheltiergeheimnis gut gehütet. Beim diesjährigen Sommerfest jedoch kann jedes Kind mit einem gewonnenen Stofftier nach Hause gehen. Da wird es viele strahlende Gesichter geben. Text: Gabriele Obert, Kiga Moosen 16 Gmoa, Land & Leit

Dies und Das Gmoa, L a n d & Leit Pfarrgemeinderatswahlen im Pfarrverband Riedering Riedering Bei der Pfarrgemeinderatswahl stellte sich ein großer Teil der bisher amtierenden Gremiumsmitglieder nicht mehr zur Wahl und wurde feierlich im Rahmen eines Gottes dienstes verabschiedet. Dabei wur den Josef Rott und Josef Staber für ihr jeweils 20-jähriges En ga ge ment als Pfarrgemeinderäte Ehren medaillen mit der Abbildung des Bistumspatrons, dem Hl. Korbinian, überreicht. Außerdem schieden aus: Maria Ilsanker, Annemarie Wittmann (je 12 Jahre), Johanna Niedermaier (11 Jahre), Annemarie Ettenhuber, Marlene Walther (je 8 Jahre), Gertraud Berger (4 Jahre) und Felix Müller (2 Jahre). Birgit Dhom erhielt ebenfalls eine Ehrenmedaille für ihre 20-jährige Mitarbeit, bleibt aber durch ihre Wiederwahl dem neu gewählten Pfarrgemeinderat erhalten und vertritt die Pfarrgemeinde zukünftig im Pfarrverbandsrat. Neu bzw. wieder gewählt wurden außerdem: Maria Furtner (Vorsitzende), Anton Ilsanker (Stellvertreter), Thomas Sta ber (Schriftführer), Andrea Fischer (Vertreterin im Dekanats rat), Elisabeth Böttcher, Markus Kahler, Hildegard Sanftl, Elisabeth Staudacher, Thomas Riethdorf, Christian Unter huber und Julia Wagner. Text: Christian Unterhuber Söllhuben In der Sitzung nach den Neuwahlen im Pfarrverbandsteil Söllhuben ergab sich folgende Konstellation im Pfarrgemeinderat: Renate Grabmayer (Vorsitzende und Vertreterin im Pfarrverbandsrat), Elke Wagenstaller (Stellvertreterin), Thomas Barenbrügge (Schriftführer und Vertreter im Dekanatsrat), Rupert Rothmayer (Vertreter im Pfarrverbandsrat), Andreas Hirzinger, Thomas Grüber, Renate Seiser, Brigitte Wiesheu. Zum Pfarrgemeinderat hinzuberufen wurden: Maria Furtner (Katholische Landjugend), Marianne Künstner (Frauengemeinschaft), Annemarie Rothmayer (Ministranten), Kerstin Seidl, Sebastian Hamberger. Der Pfarrgemeinderat Söllhuben bedankte sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern Maria Ruhsamer, Stefania Peter, Lothar Ganter und Karl Rothmayer für ihre wertvolle Mitarbeit in der Pfarrei. Die Vorsitzende Renate Grabmayer überreichte ihnen eine Dankesurkunde der Diözese und als persönliche Erinnerung an ihre Arbeit in der Pfarrei eine Kerze mit dem Bild der Pfarrkirche. Auch Pfarrer Kebinger und Pfarrer Karl dankten ihnen für ihren Einsatz und ihre Mitsorge. Text: Elke Wagenstaller und Renate Grabmayer Hirnsberg-Pietzenkirchen Bei den Pfarrgemeinderatswahlen wurden folgende Kandidaten gewählt: Elisabeth Forster (Vorsitzende), Irmengard Sixt (Stellvertreterin), Martin Schmid (Schriftführer), Annette Forster, Karin Jehl, Josef Rupp, Marianne Stein. Hinzugewählt wurden: Peter Fischer jun., Andrea Mayer. Für ihre ehrenamtliche Arbeit wurden vom Pfarrgemeinderat verabschiedet: Katharina Bachmeier, Christine Funk, Franz Fuchs, Petra Gabriel, Konrad Holzner, Peter Stein. Text: Martin Schmid Ehrenmedaille für Josef Sta ber, Birgit Dhom und Josef Rott für 20-jähriges Engagement im Pfarrgemeinderat Riedering Von links: Karl Rothmayer, Maria Ruhsamer, Stefania Peter, Renate Grabmayer, Pfarrer Claus Kebinger und Lothar Ganter Neues aus dem Fundamt. Folgende Gegenstände liegen zur Abholung bereit: Datum Fundsache Fundort Datum Fundsache Fundort 15.12.2009 Fahrrad Mehrzweckhalle 2/2/2010 Armbanduhr Mehrzweckhalle 28.12.2009 Handy Riederinger Str. 2/28/2010 Armbanduhr Rosenheimer Str. 46 21.01.2010 Ring Moosen 7 3/18/2010 Jugendrad Kirchbachlweg 30.01.2010 Fotokamera Simsbrücke 4/24/2010 Schlüsselbund Niedermoosener Str. Gmoa, Land & Leit 17

Dies und Das Rentenberatung: Die Rentenberatungen der Gemeinde Riedering werden für jedermann, also nicht nur für Rentner angeboten. Die nächsten Termine sind: 15. Juni, 20. Juli, 24. August 2010. Anmeldung unter Tel. 08036 / 9064-23. Außerhalb dieser Zeiten kann die Rentenberatung auch bei Herrn Kokott (Moosen) erfolgen, Tel. 08036 / 3774. Rentenanträge: Rentenanträge können bei folgenden Stellen kostenlos gestellt werden: Deutsche Rentenversicherung, Beratungsstelle Rosenheim, Aventinstr. 2a, 83022 Rosenheim Gemeinde Riedering, Söllhubener Str. 6, 83083 Riedering, Zimmer 5 Versicherungsältester Manfred Kokott, Moosen 3, 83083 Riedering Sozialwerk Simssee e.v. informiert Ab sofort finden Sie uns auch im Internet: Sie können unsere Homepage über die Homepage der Gemeinde Riedering unter dem Link Soziale Dienste oder direkt über www.sozialwerk-simssee.de abrufen. Wir möchten im Herbst 2010 einen Hauskrankenpflegekurs in unseren Räumen abhalten. Dazu muss allerdings von Seiten der Bevölkerung Interesse bestehen. Bitte melden Sie sich bei uns bis spätestens Ende Juli 2010. Vielen Dank! Ihr Sozialwerk-Simssee-Team Tel. 08036 / 7925 E-Mail sozialwerk-simssee@t-online.de Text: Sozialwerk Gefährlicher (Jugend-)Streich Beim Hochwasserschutz Puttinger Bach wurde ein Schutzgitter abmontiert und das Ablaufrohr verschlossen. Ein Dank geht hier besonders an den Gemeindebürger, der die Jugendlichen beobachtet Soziales Netzwerk in unserer Gemeinde Nachdem für kurzzeitige finanzielle Notfälle in der Gemeinde ein sogenannter Sozialfond eingerichtet wurde, kommt mit dem ehrenamtlichen Engagement von Frau Viola Arnold ein zweiter Baustein zum sozialen Netzwerk hinzu. Die in Riedering wohnhafte Gemeindebürgerin wird bei kurzfristigen Notfällen in der Kinderaufsicht zu Hilfe kommen. Wenn z.b. plötzlich ein Kindergarten- oder Schulkind erkrankt, die /der alleinerziehende Mutter/ Vater oder die Eltern berufstätig sind, keine Großeltern für die Aufsicht da sind, das Kind aber den Kindergarten /die Schule nicht besuchen kann, kommt Frau Viola Arnold ins Haus oder betreut das Kind stundenweise bei ihr zu Hause. und dies gemeldet hat. So ein Sabotageakt kann im Ernstfall schlimme Auswirkungen haben. Deshalb wird er zur Anzeige gebracht, wenn sich die Verursacher nicht freiwillig melden und entschuldigen. Dauer sowie weitere Absprachen der Not-Betreuung etc. werden zwischen Eltern und Frau Arnold vereinbart. Telefonisch erreichbar ist Frau Arnold über die Schulen oder Kindergärten. DONUM VITAE ist umgezogen Die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen DONUM VITAE in Bayern e.v. ist umgezogen. Die neu en Räume der Beratungsstelle (Tel. 08031 / 40 0575) befinden sich seit dem 1. April 2010 in Rosenheim, Aventinstraße 2, 3. Stock. 18 Gmoa, Land & Leit

Dies und Das Gmoa, L a n d & Leit Simsseeprospekt fertiggestellt Rechtzeitig zur Landes gartenschau und zum Beginn der Frühlingssaison ist der neue Sims seeprospekt der Urlaubsregion Sims see mit den fünf Seegemeinden Stephanskirchen, Riedering, Prut ting, Söchtenau und Bad Endorf fertiggestellt worden. Unter dem Motto Naturbe ge g- nungen werden die Schönheiten der Urlaubsregion Simssee gezeigt. Das 20-seitige Werk zeigt bildlich die Natur und Freizeitangebote, die Gesundheits- und Wellnessangebote, Kultur und Tradition und die Gas tronomie auf. Eine Übersichtskarte so wie ein Gastgeberverzeichnis ver vollständigen die Vielfalt des Ur laubsprospektes Simssee. Traudl Aßbichler, die Verantwortliche für die Urlaubsregion Simssee, war bei den einzelnen Seegemeinden und überbrachte dem/r jeweiligen Bürgermeister/in die druckfrischen Werbeerzeugnisse und bedankte sich Landjugend Söllhuben beim Ramadama Am 9. April trafen sich einige Landjugendmitglieder für die Aktion Saubere Landschaft bei Andreas Hirzinger in Söllhuben. In Schmidham angefangen wurde Söllhuben und Umgebung abgesucht, um die Landschaft von weggeworfenem Unrat zu befreien. Neben einem Piepser, einer Ölkanne bis hin zum Handy wurde einiges gefunden. Nach vielen Stunden fleißigen Sammelns gab es zur Belohnung für alle Helfer eine Brotzeit. Text: Anna Schmid Ramadama in Neukirchen Auch in Neukirchen fanden sich zahlreiche freiwillige Helfer, die sich an der Aktion Saubere Landschaft beteiligten. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 09.07.2010 E-Mail an gll@riedering.de für die gute Zusammenarbeit mit den einzelnen Gemeinden. Der neue Werbeprospekt ist kostenlos in der Tourist Info in Stephanskirchen, in allen Simsseegemeinden und im Tourismusbüro Bad Endorf zu erhalten, außerdem auf der Landesgartenschau Rosenheim im Ausstellungspavillon, in dem sich die Urlaubsregion Simssee vom 14. bis 20. Juni präsentiert. Eintrittskarten zur Landesgartenschau gibt es für 14 Euro bei Tourist Info Simssee in Stephanskirchen. Text: Traudl Aßbichler Verkehrsverein Stephanskirchen Traudl Aßbichler Weinbergstr. 15 83071 Stephanskirchen Tel. 08036 / 2559 Fax 08036 / 3039171 assbichler@t-online.de Bürgermeister Josef Häusler mit Traudl Aßbichler Liaba a kloane ois koane! Werben Sie in der Gmoa, Land und Leit für Ihr Unternehmen! Das Anzeigenformular finden Sie auf der vorletzten Seite. Gmoa, Land & Leit 19