INFOBRIEF Nr.14. Digitalfunk in Bayern August Sendeanlangen. 6 Netzabschnitte. 1 gemeinsame Sache

Ähnliche Dokumente
Digitales BOS Funknetz in Bayern - Klausurtagung Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. -

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Objektfunk in Deutschland

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern. INFOBRIEF Nr. 22. Digitalfunk in Bayern

1 gemeinsame Sache Einsatzkräfte. 945 Sendeanlagen. 6 Netzabschnitte. INFOBRIEF Nr. 16. Bayerisches Staatsministerium des Innern

BOS-Digitalfunk Bayern Newsletter Nr. 33

Bayerisches Staatsministerium des Innern. INFOBRIEF Nr. 18. Digitalfunk in Bayern

Aktueller Status TETRA Netz der BDBOS

Digitalfunk BOS Richtlinie Objektversorgung Bayern

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS Traunstein 2016

Sachstand zur Digitalfunk-Einführung

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Der Digitalfunk BOS. Uwe Stöhr Referatsleiter B I 3 - Grundsätze des Betriebs, BDBOS. Berlin, 10. September

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011

Bayerisches Staatsministerium des Innern INFOBRIEF Nr. 19

Status Digitalfunk, Leitstellenanbindung

Digitalfunk in Bayern

INFOBRIEF DIGITALFUNK BAYERN Information für die BOS in Bayern; Nr. 1 August 2007

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Digitalfunk in Bayern kurzgefasst

Teilnahmeregelung für den. Netzabschnitt

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Projektgruppe Digitalfunk

Migration von Bestandsobjektfunkanlagen analog nach digital

945 Sendeanlagen. 6 Netzabschnitte

SEMINAR DIGITALER OBJEKTFUNK. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen. Seminartermine

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS.

Bayerisches Staatsministerium des Innern. BOS-Digitalfunk-Netz Bayern. Information zur Migration in Unterfranken Kreisausschusssitzung Schweinfurt

Digitalfunk in Bayern

SCHNOOR Objektfunksysteme

SCHNOOR Objektfunksysteme

INFOBRIEF DIGITALFUNK BAYERN Information für die BOS in Bayern; Nr. 2 Januar 2008

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

SEMINAR DIGITALER OBJEKTFUNK. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen. Seminartermine:

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz

Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

... Infos zum Digitalfunk im ZRF Passau

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einführung des Digitalfunks bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern

JA zum Digitalfunk! Über die Notwendigkeit des Digitalfunks. Sachstandsbericht / Juli 2012

Grundlagen Alarmierung über Digitalfunk BOS Pilot TERTA-Alarmierung im Digitalfunk BOS Entwicklung und Begleitung der Alarmierung

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches. Landeserziehungsgeld

Bayerisches Staatsministerium des Innern

PODIUMSDISKUSSION ZUM POLIZEIAUFGABENGESETZ

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern

INFOBRIEF Nr. 26. Digitalfunk in Bayern

Grußwort. Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Franz Josef Pschierer

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk

Bayerische Staatsregierung.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Hamburger Kommunikationstag 2. März Digitalfunk der BOS in Hamburg (und Deutschland)

4. April Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf. für die Mitglieder des Innenausschusses.

Inhalte. Physikalische Grundlagen Besonderheiten Digitalfunk Netzaufbau Umwelt und Gesundheit

Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)

1995 Schengener Abkommen, u.a. grenzübergreifende Zusammenarbeit der Polizeibehörden

Ansprechpartner Holger Kerkmann Ingbert Röbig. Objektfunkanlagen (ehemals Feuerwehrgebäudefunk) Ein kurzer Überblick

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Regierung der Oberpfalz BAYERISCHES MOBILFUNK- FÖRDERPROGRAMM

Bayerisches Staatsministerium des Innern

... Infos zum Digitalfunk im ZRF Passau

Betriebliche Aspekte der Digitalfunkeinführung. Einsatztaktik Brand-/Katastrophenschutz, Rettungswesen. Schulungsmaßnahmen für BOS-Nutzer

Bayerisches Staatsministerium des Innern

INFOBRIEF Nr. 24 Digitalfunk in Bayern

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Tagung der Kreisbereitschaftsleiter KV Nürnberg - Stadt Informationen Programm

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Lagebericht Digitalfunk BOS Bayern & Update-Systeme für FuG und Pager

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

JA zum Digitalfunk! Sachstandsbericht zum Projekt Digitalfunk. Juli Foto: FF Sauerlach

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018

Fachgespräch zu Möglichkeiten und Grenzen von Online-Beteiligung Ausbauvorhaben 3. Bahn am Flughafen München

Nachricht von Martin Hagen

Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Niedersachsen

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

BOS-Funk Hessen. Inbetriebnahme der Basisstation Sandplacken. Ein Netz digital, sicher, bundesweit für Alle!

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

Das digitale Funknetz soll. BOS-Digitalfunknetz Relaisstationen benötigt, im BOS-Digitalfunk Basisstationen

Kein Stahl ohne Schlacke die Stahlindustrie trifft sich zum 4. Symposium der Max Aicher Unternehmensgruppe in Meitingen

Kleine Dienstversammlung. am in Bramsche

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen!

Transkript:

INFOBRIEF Nr.14 Digitalfunk in Bayern August 2011 450.000 Einsatzkräfte 945 Sendeanlangen 6 Netzabschnitte 1 gemeinsame Sache

Liebe Leserinnen und Leser, seit dem letzten Infobrief vom Juli 2011 hat sich einiges getan zum Thema Digitalfunk. In dieser Sommerausgabe berichten wir über den Tag der offenen Tür des Staatsministeriums in München, bei dem die Projektgruppe DigiNet Innenminister Joachim Herrmann am Stand begrüßen durfte (s.foto). Erfahren Sie außerdem Wissenswertes über den aktuellen Sachstand bei der Objektversorgung. Quelle: DigiNet Darüber hinaus informieren wir Sie über den Runden Tisch zum Thema Digitalfunk in Miesbach sowie die Infoveranstaltung für die BOS zum Start der Migration in Mittelfranken. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen und allen Einsatzkräften in Bayern schon jetzt einen schönen und erholsamen Sommerurlaub. Die nächste Ausgabe des Infobriefes wartet pünktlich nach der Ferienzeit auf Sie! Ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit Projektgruppe DigiNet 2

Auch für den Digitalfunk: Tag der offenen Tür im Innen- und Finanzministerium Warum nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, dachten sich Innenminister Joachim Herrmann und Finanzminister Georg Fahrenschon und schlossen am Tag der offenen Tür zum ersten Mal gemeinsam die Pforten ihrer Regierungsgebäude auf. Eine Initiative, der die Münchner Bürger gerne folgten. Rund 5000 Besucher informierten sich am 2. Juli 2011 über Themen wie Geld und Sicherheit und vieles mehr. Für die kleinen und großen Gäste gab es Einsatzvorführungen von Feuerwehr, Polizei und Hilfsorganisationen. Reger Betrieb herrschte auch den ganzen Tag über beim Digitalfunk. Interessierte aller Altersgruppen und Berufsschichten stellten am Stand der Projektgruppe DigiNet Fragen zur neuen Technik. Dabei diskutierten sie intensiv mit den Mitarbeitern der Öffentlichkeitsarbeit Susanna Bredemeier bzw. Markus Dengler und nahmen das angebotene Informationsmaterial mit. Die am häufi gsten gestellte Frage lautete: Wann steht uns der neue digitale Einsatzfunk zur Verfügung? Das wollten vor allem Mitarbeiter von Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen/Rettungsdiensten wissen, die sich ein Update zur Digitalfunkeinführung in ihrem Zuständigkeitsbereich einholten. Quelle: DigiNet Auch Innenminister Joachim Herrmann machte Halt beim Digitalfunk, um sich über den letzten Stand der Dinge zu erkundigen. Natürlich ließ sich der Chef des Hauses die Chance nicht entgehen und testete vor Ort gleich selbst die Vorteile des digitalen Funkgerätes. Das Fazit am Ende des Tages stimmte optimistisch: Die Resonanz der Bürger zum anstehenden Wechsel vom Analogzum Digitalfunk fi el überwiegend positiv aus. Bei weitem überwog die Meinung, dass ein zeitgemäßes Funknetz für die zahlreichen ehren- und hauptamtlichen Einsatzkräfte und damit für die eigene Sicherheit bei allen Notfällen unverzichtbar ist. 3

Sachstand zur Objektversorgung Bayerisches Staatsministerium Für Einsatzkräfte ist eine optimale Kommunikation nicht nur im Freien notwendig. Auch innerhalb von Gebäuden ist es außerordentlich wichtig, uneingeschränkt miteinander kommunizieren zu können. Dabei spielt die Verfügbarkeit des Funknetzes in einsatztaktisch bedeutsa-men Objekten eine wichtige Rolle ( Objektversorgung ). Hierbei handelt es sich um Gebäude oder Bauten, die Gefahrenschwerpunkte darstellen, beispielsweise Tunnelanlagen der Bahn bzw. des Straßenverkehrs, oder die Einsatzschwerpunkte bilden, wie z.b. Fußballstadien, Flughäfen und Bahnhöfe, sowie Krankenhäuser und Messen. Quelle: Feuerwehr München Die besondere Bauweise (z. B. unterirdisch, dicke Stahlbetonwände oder -decken o.ä.) führt hier teilweise zu einer schlechteren Funkversorgung. Mehr als 200 dieser Gebäude in Bayern sind deshalb bereits heute mit analogen Objektfunkanlagen ausgestattet, die diese Defi zite ausgleichen. Trotz der guten Funkversorgung beim Digitalfunk ist davon auszugehen, dass auch zukünftig ein Teil dieser Gebäude mit einer digitalen Objektversorgungsanlage auszurüsten ist. Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der BOS (BDBOS) hat einen Leitfaden herausgegeben, welcher die grundsätzlichen Anforderungen an die Planung und Errichtung solcher Anlagen beschreibt. Da darüber hinaus auch einsatztaktische Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, erstellt die Projektgruppe DigiNet gegenwärtig ein Rahmenkonzept Objektversorgung, das diese Lücke schließt und klare Rahmenempfehlungen ausspricht. Derzeit werden in enger Abstimmung mit der Projektgruppe Digi- Net elf Straßentunnel im Stadtgebiet München bis Ende 2011 für die Nutzung des BOS-Digitalfunks umgerüstet. Darüber hinaus unterstützt DigiNet Aktivitäten im Bereich der Objektversorgung beispielsweise bei Anpassungen am Flughafen München und im Rahmen des Neubaues der Justizvollzugsanstalt Gablingen. Auf Bundesebene ist die Projektgruppe DigiNet zum Thema Objektversorgung in den diesbezüglichen Gremien bei der BDBOS vertreten. 4

Kontroverse Diskussionen beim Runden Tisch in Miesbach Brauchen wir den Digitalfunk? Welche Auswirkungen hat er auf unsere Gesundheit? Unter diesem Motto lud Miesbachs Bürgermeisterin Ingrid Pongratz die Referenten Volker Schaller von der Projektgruppe DigiNet des Innenministeriums und Wolfgang Krüger von der Firma telent GmbH 27. Juni 2011 zu einem Infoabend ein. Die ca. 35 anwesenden Zuhörer - darunter auch Mitglieder der örtlichen Bürgerinitiative - interessierten sich neben den Hintergründen der Einführung des Digitalfunks in erster Linie für das Thema Gesundheit. Bürgermeisterin Pongratz räumte ein, selbst ein schnurloses Telefon und W-Lan in ihrem Haushalt zu besitzen, äußerte jedoch ihre Befürchtungen und die der Bürger zu den geplanten Sendemasten in der Gemeinde Miesbach. Einige Vorbehalte konnten auch die DigiNet-Mitarbeiter mit der ausführlichen Beantwortung von Fragen nicht vollständig ausräumen, zumal die Miesbacher bereits im Vorfeld durch den Vortrag eines sogenannten Strahlensensiblen eher skeptisch und vielleicht sogar voreingenommen waren. Pongratz versprach den Bürgern ergänzend eine weitere gesonderte Veranstaltung mit einem Gesundheitsspezialisten. Für Diskussionsstoff im Publikum sorgte auch das Thema Informationspolitik, bei dem Schaller sowie Krüger Versäumnisse in der Vergangenheit einräumten, zugleich aber auf die strengen Bundesvorgaben verwiesen. Pongratz Vorwurf: Ihre Bürger seien bei der Standortsuche der Basis-Station nicht ausreichend einbezogen worden. Sie hätte sich eine bessere Kommunikation und größere Transparenz gewünscht. Quelle: DigiNet Trotz der unterschiedlichen Ansichten zum Procedere waren sich die Teilnehmer zumindest in einem Punkt einig: Das neue Kommunikationsmittel Digitalfunk ist für die Sicherheit der Bevölkerung unverzichtbar. 5

Mittelfranken bereitet sich auf Digitalfunk- Einführung vor Es ist soweit: In Bayern beginnen die Vorbereitungen zur Umstellung der Einsatzkräfte auf den digitalen Einsatzfunk. Im Netzabschnitt Mittelfranken fi el am 13. Juli in Nürnberg der inoffi - zielle Startschuss für den Wechsel zum Digitalfunk. Rund 200 Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst (darunter Mittelfrankens Polizeipräsident Johann Rast und der Leiter der Berufsfeuerwehr Nürnberg, Leitender Branddirektor Volker Skrok) kamen ins Lehrsaalgebäude der Polizei, um von der Projektgruppe DigiNet alle notwendigen Informationen zum Migrationsprozess zu erfahren. Quelle: DigiNet Unsere Absicht ist es, Sie mit dem inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der Migration sowie den zu bewältigenden Aufgaben ausreichend vertraut zu machen, sagte Projektleiter Wolfgang Zacher seinen Zuhörern. Dazu zählt als erster Schritt die Bildung von regionalen Projektgrup- pen zur Planung und Koordination der Migration im Bereich Mittelfranken. Während der Phase der Umstellung vom Analog- zum Digitalfunk, versicherten er sowie seine Kollegen Oliver Etges und Susanna Bredemeier den BOS-Einsatzkräften, seien sie nicht auf sich allein gestellt. Den Projektgruppen stünden über den neuen BOS-Nutzerbereich auf der Homepage des Innenministeriums künftig breitgefächerte Informations- und Arbeitsunterlagen, wie z. B. Konzepte und Leitfäden zum Download zur Verfügung. Diese Informationsseiten wurden speziell für die regionalen Projektgruppen konzipiert und werden in der nächsten Zeit mit weiteren Inhalten gefüllt. Darüber hinaus stellten sich während der dreistündigen Veranstaltung die DigiNet-Ansprechpartner den Mitgliedern der künftigen regionalen Projektgruppen persönlich vor. Die regionalen Gruppen, so die Idee, sollen sich für eine Teilnahme bis zur offi ziellen Kick-Off- Veranstaltung Anfang Oktober 2011 formiert haben. Der Countdown läuft, eine breite Beteiligung wäre erstrebenswert. 6

Haben Sie noch Fragen zum Digitalfunk? Projektgruppe DigiNet: www.digitalfunk.bayern.de Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit: www.stmug.bayern.de/umwelt/strahlenschutz Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben: www.bdbos.bund.de (Hier ist auch ein Kurzfi lm (WMV-Datei, ca. 30 MB) zu diesem Thema abrufbar.) 7

Stand: August 2011 Herausgeber / Kontakt: Bayerisches Staatsministerium Projektgruppe DigiNet Odeonsplatz 3 E-Mail: stmi.diginet@polizei.bayern.de Internet: www.digitalfunk.bayern.de 8