Wochenende der. Graphik November Braunschweig Goslar Helmstedt Sickte Wolfenbüttel Wolfsburg

Ähnliche Dokumente
Wochenende der. Graphik November Braunschweig Wolfsburg Goslar Wolfenbüttel Salzgitter

Wochenende der. Graphik. Salzgitter Wolfenbüttel Wolfsburg November Braunschweig Goslar Helmstedt. Veranstalter:

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier...

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Kooperative Erschließung druckgraphischer Sammlungen

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Aus der Zeit. Pressemitteilung. Galerie Christine Knauber zeigt Jastram und Roloff

Raumwechsel. Georg-Kolbe-Museum Berlin, Cornelia Lengfeld zusammen mit Susanne Bayer, Erika Klagge und Carola Scheil

Noch bis zum 3. April: Die Druckwerkstatt Mike Karstens in der Villa

mönchehaus museum goslar Ausstellung

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

o B F o F X ANGEBOTE 2017

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

Workshop Programm 2016

ULRIKE LANGEN Das Leben ist ein Spiel, spiele es!

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

Eine Ausstellung in Berg beleuchtet das Frühwerk und die technische Bandbreite des Künstlers

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

TAG DER OFFENEN TÜR im LENTOS und im NORDICO

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

Es ist ein Blatt aus der Mappe 1, die Hans-Peter Schulz in jenem Jahr als Privatperson herausgegeben hat und die je 2 Blatt von 5 Künstlern enthielt.

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet

Bildungsangebote für Schulklassen

Magische Fenster+ Ein partizipatives Kunstvermittlungsprojekt mit Augmented Reality Kunstmuseum St.Gallen, 23. September 2017

Lyonel-Feininger-Galerie Museum für grafische Künste

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

Information Potsdam,

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

W o c h e n p l a n SS 2017

POP ART SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI AUSSTELLUNG OPENING: h

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

AUSSTELLUNG VISION LEON LÖWENTRAUT

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol

FÜHRUNGEN. Alle Altersgruppen

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil!

Kirchner. im Kirchner HAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

JAHRESBERICHT Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur Am Anfang war der Apfel. Kurzfassung

EDUARDO PAOLOZZI LOTS OF PICTURES LOTS OF FUN EINE MENGE BILDER EINE MENGE SPASS

WAS SICH ABZEICHNET. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2016/17

Die grossformatigen Holzschnitte erzeugen eine Spannung mit mystischer Bedeutung. Popkultur, wie Tribal-Muster und Japanische Symbole, deuten auf ei-

POP ART James Francis Gill besucht Deutschland und die Schweiz Persönliche Anwesenheit auf der ART INTERNATIONAL ZÜRICH 2012

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben

Der Ambraser Schüttelkasten

DIETER GOLTZSCHE. Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel

CARPET AS A PAINTING. GLIMPSES OF DIAGHILEV'S BALLETS RUSSES Russian modernism in Indian silk EXCLUSIVE ARTWORKS

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Mai 2018

PROJEKT NIJINSKY der Stiftung John Neumeier. Foto: B. Fabricius PRESSEBILD.DE

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018

Ein Meister der Alchemie. Weiter zum Lesen... (/) A. Kruse (/users/kruse)

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN & CASSIRER LANDESMUSEUM MAINZ

Welt im Um bruch. The PhotoBookMuseum. Ein mobiles Fotobuch Projekt

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres«

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS. bis Mai 2018

aus der Serie Belichtungszeiten seit 1995 Ute Lindner, Berlin

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

Galerie Gabriele Müller BLÜTEZEIT. Lutherer / Kamili / Maier

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome

Transkript:

Wochenende der Graphik Goslar Helmstedt Sickte Wolfenbüttel Wolfsburg 12. 13. November 2016

Samstag, 12. November Sonntag, 13. November Termine 11 14 Uhr Städtisches Museum 11 Uhr Einführung in den Siebdruck mit Gerd Winner 14 Uhr Führung durch das Galerie gebäude 14 17 Uhr Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung Kurzvortrag mit anschliessendem Rundgang durch die Ausstellung»mahl anders«führung durch den Paramentensaal 14 17 Uhr Hochschule für Bildende Künste 14 17 Uhr Kennenlernen und Ausprobieren des Siebdrucks 15 16 Uhr Druckdemonstrationen der Lithographie 14 18 Uhr Herzog Anton Ulrich-Museum Ausstellung und Führungen Einblicke in Forschung und Erschliessung 14.30 Uhr Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Führung und Stadtspaziergang 15 16.30 Uhr Kunstmuseum Wolfsburg Führung 11 17 Uhr Atelier Karl Schaper 11 13 Uhr 15 17 Uhr Vortrag und Druckvorführung Linolschnitt 11 18 Uhr Herzog Anton Ulrich-Museum Ausstellung und Führungen Einblicke in Forschung und Erschliessung 11 18 Uhr Städtische Galerie Wolfsburg Ausstellung und Führungen Open Studio und Workshop 14 Uhr Mönchehaus Museum Goslar Führung: Editionen der Goslarer Kaiserringträger 14.30 Uhr Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Führung und Stadtspaziergang 15 16 Uhr Kunstverein Führung durch die Ausstellung Klara Liden Karl Holmqvist: WERK 15 16.30 Uhr Kunstmuseum Wolfsburg Führung

Wochenende der Graphik Die lange Tradition, die große Vielfalt und der aktuelle Reichtum an Druckgraphik und Zeichnung in der Region sind beeindruckend und staunenswert. Dies soll das»wochenende der Graphik«nachdrücklich vor Augen führen. Was aus konservatorischen Gründen vielfach im Dunkeln bleiben muss und daher oftmals im Hintergrund stattfindet, soll an diesem besonderen Wochenende in den Vordergrund gerückt und damit auch praktisch erfahrbar werden. Mit dieser Absicht ist das jedes Jahr stattfindende»wochenende der Graphik«von den Graphischen Sammlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ins Leben gerufen worden. Als ein konzertiertes, die Region zwischen Harz und Heide umfassendes Ereignis findet es nun zum zweiten Mal statt. Durch die Vielzahl der teilnehmenden Institutionen können wir Ihnen, unserem Publikum in und außerhalb der Region, das Medium Graphik in seiner Vielfalt präsentieren und vermitteln. Dafür sorgt ein attraktives und buntes Angebot an Veranstaltungen vor und hinter den Kulissen mit Ausstellungen, Aktionen, Werkstattund Atelier besichtigungen sowie einer Vielzahl an Sonderführungen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse an diesem stets innovativen Medium und auf ein spannendes»wochenende der Graphik«in der Region. Thomas Döring Herzog Anton Ulrich-Museum Marcus Körber Städtische Galerie Wolfsburg Linol auf dem Lande Sonntag, 13. November 2016, 11 17 Uhr Atelier Karl Schaper Im ehemaligen Schulhaus in Apelnstedt (Gemeinde Sickte) befindet sich das Atelier des bekannten niedersächsischen Malers, Bildhauers und Graphikers Karl Schaper (1920 2008). Dort wird u.a. auch der umfangreiche graphische Nachlass Schapers verwahrt, darunter zahlreiche Linolschnitte, Tiefdrucke und einige Lithografien sowie in diesen Techniken gedruckte Künstlerbücher. Am Wochenende der Graphik sollen diese Werke einmal im Mittelpunkt der Betrachtung stehen und technisch und inhaltlich differenziert beleuchtet werden. Als Ergänzung wird mit den technischen Möglichkeiten, die Karl Schaper hinterlassen hat, eine Druckvorführung stattfinden. 11 13 Uhr und 15 17 Uhr Jeweils Vortrag zu ausgewählten Drucktechniken anhand von Originalen (Dr. Henrike Junge-Gent) und Druckvorführung (Linolschnitt, Hans Schaper). Eintritt frei Atelier Karl Schaper Kirchweg 2 Altes Schulhaus 38173 Sickte - Apelnstedt Tel. 05333-752 h.schaper@web.de

Graphik neu erleben Das neue Herzog Anton Ulrich-Museum setzt Maßstäbe. Auch für die Ausstellung, Erforschung und Online- Präsentation von Druckgraphik und Handzeichnung aus dem Kupferstichkabinett. Ausstellung und Führungen im Saal»Kunst auf Papier«Künstler! Druckgraphische Bildnisse aus sechs Jahrhunderten Das Graphische Schaukabinett: Kunst auf Papier neu erleben Einblicke in Forschung und Erschließung im Studiensaal des Kupferstichkabinetts 24/7 Kupferstichkabinett_online und Virtuelles Zeichnungskabinett. Zeichnungen und Druckgraphik im Netz Rembrandt als Radierer Was leistet eine Zeichnung? Die Entwicklung eines Bildthemas bei Adolf Nickol Führungen kostenfrei Herzog Anton Ulrich-Museum Museumstraße 1 38100 Rembrandt, Studienblatt mit Selbstbildnis, um 1631, Radierung, Foto: HAUM Ein Künstler im Exil Hans Vredeman de Vries in Wolfenbüttel. Zum Anlass des diesjährigen Wochenendes der Graphik präsentiert die Herzog August Bibliothek in einer kleinen Sonderausstellung Druckgraphiken von Hans Vredeman de Vries (1527 1609). Die Wolfen bütteler Bibliothek verfügt über nahezu die gesamten druckgraphischen Bestände Vredeman de Vries. Die erfindungsreichen Architektur- und Ornamententwürfe Hans Vredeman de Vries hatten großen Einfluss auf die bildende Kunst. Sein Name verbindet sich mit der Blüte der Renaissance-Architektur in Norddeutschland. Dies beruht nicht auf seiner Tätigkeit als Architekt, sondern durch den außergewöhnlichen Einfluss seiner Druckgraphik. Er trug maßgeblich zum Kulturtransfer italienischer Architekturtheorien nördlich der Alpen bei. 1568 verließ de Vries seine Heimatstadt Antwerpen und begab sich nach Wolfenbüttel an den Hof des Herzogs Julius von -Wolfenbüttel, der enge Verbindungen in die Niederlande unterhielt. Dieser ließ Vredeman in der Stadt u.a. ein neues Grachtensystem anlegen, dessen Reste noch heute am Großen Kanal erkennbar sind. Führung durch die Sonderausstellung mit abschließendem Stadtspaziergang. Eintritt frei! Anmeldung erbeten: 05331/808203 Blick von oben auf einen Kanal mit Brücken, 1560 1562, Radierung, 1.3 Geom. (2-8) Samstag, 12. November 2016, 14 18 Uhr Sonntag, 13. November 2016, 11 18 Uhr Herzog Anton Ulrich-Museum Samstag, 12. November 2016, 14.30 Uhr Sonntag, 13. November 2016, 14.30 Uhr Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Druckgraphik an der HBK Wochenende der Graphik in den druckgraphischen Werkstätten der Hochschule für Bildende Künste Die Graphik hat an der HBK eine lange Tradition und gehört seit jeher zu den festen Säulen der künstlerischen Ausbildung. Im Rahmen des Wochenendes der Graphik öffnen die Werkstätten für Lithografie und Serigrafie. BesucherInnen werden in praktischen Demonstrationen Einblicke in die unterschiedlichen künstlerischen Druckverfahren eröffnet. 14 17 Uhr Kennenlernen und Ausprobieren des Siebdrucks mit dem künstlerischen Mitarbeiter Michael Botor. Anhand eines Motivs aus der Kunstgeschichte werden am Siebdruckkarussell individuelle Drucke hergestellt. Die Drucktechnik kann selbst ausprobiert und mitgebrachte T-Shirts zu einzigartigen Unikaten verwandelt werden.* 15 16 Uhr Druckdemonstrationen der Lithographie mit dem künstlerischen Mitarbeiter Rudolf Danninger. Präsentation von Probedrucken, Andrucken und Belegexemplaren aus der Werkstatt. Eintritt frei! Hochschule für Bildende Künste Gebäude 01 / Raum 046 / KG (Seiteneingang 1, Broitzemer Straße) Johannes-Selenka-Platz 1 38118 * helles T-Shirt zum Bedrucken kann mitgebracht werden Samstag, 12. November 2016, 14 17 Uhr Hochschule für Bildende Künste Werkstattansicht, Foto: Michael Botor Zeichnung, Collage, Druck Samstag, 12. November 2016, 15 16.30 Uhr Sonntag, 13. November 2016, 15 16.30 Uhr Kunstmuseum Wolfsburg Sa 15 16.30 Uhr Im Käfig der Freiheit Zeichnen kann man nicht nur mit Stift oder Pinsel auf Papier. Zeichnen kann viel mehr sein. So»bezeichnet«das Künstlerduo Awst & Walther mittels Sandstrahltechnik eine große Spiegelfläche mit einem Maschendrahtzaun. Wie aus 312 Tuschezeichnungen ein ganz persönlicher, zarter und auch witziger Animationsfilm entstehen konnte, zeigt Katie Armstrongs»Inter lude«. Erfahren Sie mehr über die Zeichnung jenseits der Zeichnung in der Ausstellung»Im Käfig der Freiheit«. So 15 16.30 Uhr This Was Tomorrow. Pop Art in Great Britain Eine veritable Pop-Art-City im Kunstmuseum Wolfsburg: Neben Malerei, Skulptur, Collage, Film, Musik und Fotografie entdecken wir in der Überblicksschau»This Was Tomorrow«auch wunderbare Grafiken von Eduardo Paolozzi, Richard Hamilton, Ron Herron/ Archigram und A & P Smithson. Mit David Hockneys autobiografischer Reise»Werdegang eines Wüstlings«erleben wir ein»pop Art Makeover«von William Hogarth s berühmtem Zyklus»A Rake s Progress«von 1735: eine amouröse Selbstentdeckung des Künstlers als grandiose Grafikfolge. Führungen kostenfrei Kunstmuseum Wolfsburg Hollerplatz 1, 38440 Wolfsburg Katie Armstrong, Installationsfoto Interlude, 2013 Animationsfilm, mit Ton, 5:30 min und 312 Zeichnungen, Tusche auf Papier, Katie Armstrong Foto: Marek Kruszewski

(De-)Konstruktion: Text als Grafik Klara Liden Karl Holmqvist: WERK In einer Doppelausstellung zeigt der Kunstverein Werke von Klara Liden (*1979) und Karl Holmqvist (*1964). Die Schau vereint individuelle Positionen beider Künstler mit kollaborativ entwickelten Raumensembles. Während Klara Liden ihre performativen Aktionen im urbanen Raum fotografisch festhält und das Auslöschen von schriftsprachlichen Informationen zu ihrer Strategie gehört, behandelt Karl Holmqvist Text als Grafik. So beschriftet er mit dickem Filzstift die Wände des Ausstellungsraums oder überzieht einen weißen Malgrund mit einer Allover- Struktur aus Buchstaben. Von der Mitte der 1940er Jahre in Frankreich ins Leben gerufenen Bewegung der Lettristen inspiriert, löst Karl Holmqvist die Schriftzeichen von ihrer Bedeutung ab, um umso mehr ihre grafische Qualität in den Blick zu rücken. 15 16 Uhr Geführter Rundgang durch die Ausstellung Führung kostenlos Eintritt: 4 Euro / 2 Euro, Mitglieder frei Klara Liden, Karl Holmqvist, Nhite Woise, 2015. Courtesy the artists Goslarer Kaiserringträger Alljährlich verleiht die Stadt Goslar seit 1975 Anfang Oktober den Kunstpreis»Kaiserring«an einen international renommierten Gegenwartskünstler. Dieses Jahr erhielt ihn der in Berlin und Neapel lebende Künstler, Dichter und Aktivist Jimmie Durham (geb. 1940 in den U.S.A.). Die Liste der Preisträger in der 40jährigen Geschichte liest sich wie ein»who is who«der zeitgenössischen Kunst. Das Mönchehaus Museum veranstaltet die begleitende Ausstellung zur Preisverleihung. Aus diesem Anlass entwirft der Preisträger in der Regel eine Museums-Edition. Die graphischen Techniken sind dabei sehr unterschiedlich, von der Lithographie über Radierung bis zum heute oft gebräuchlichen Digitaldruck. Am Wochenende der Graphik zeigt das Mönchehaus Museum in seiner Galerie ausgewählte Editionen der Kaiserringträger. Im Rahmen einer Führung werden die Arbeiten vorgestellt. Führung kostenlos Mönchehaus Museum Goslar Mönchestraße 1 38640 Goslar JIMMIE DURHAM, Evidence, 2016 (Detail) (Edition für Goslar), Fine Art Druck; Jimmie Durham Sonntag, 13. November 2016, 15 16 Uhr Kunstverein Sonntag, 13. November 2016, 14 Uhr Mönchehaus Museum Goslar

Von der Graphik zum Textil Blick hinter die Kulissen der Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung Im romanischen Kloster St. Marienberg in Helmstedt werden seit seiner Gründung 1176 kostbare Textilien her- und ausgestellt. 1862 wurde die heutige Paramentenwerkstatt der von Veltheim- Stiftung, als zweite evangelische Paramentenwerkstatt in Deutschland gegründet. Neben der Neuherstellung werden bedeutende Textilien für namhafte Museen restauriert, konserviert und rekonstruiert. Kurzvortrag durch die Werkstattleiterin Ute Sauerbrey mit anschließendem Rundgang durch die Ausstellung»mahl anders«im Kreuzgang Einblick in die Geschichte des Klosters St. Marienberg und der Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung. Erläuterungen zur Ausstellung sowie zur Vielseitigkeit der Arbeit in der Neuherstellung und in der Restaurierung. Führung durch den Paramentensaal Mitarbeiterinnen zeigen im Paramentensaal wie Entwürfe ihren Weg in die praktische Umsetzung finden. Kloster St. Marienberg Paramentenwerkstatt der von Veltheim- Stiftung Klosterstraße 14 38350 Helmstedt Eingang: Hauptportal im großen Garten Eintritt: Nein Spenden willkommen Gesticktes Logo PW, aginma Druckgraphik im Schloss Führung durch Druckwerkstatt und Sammlungsausstellung der Städtischen Galerie Wolfsburg Mit einer eigenen Druckwerkstatt im Schloss Wolfsburg verfügt die Städtische Galerie, als Museum für Gegenwartskunst, über einen einmaligen Ort zeitgenössischer Kunstproduktion. Seit über 50 Jahren bietet die Werkstatt einzigartige Möglichkeiten des künstlerischen Experiments. 11 Uhr Matinee Impulsvortrag und Rundgang durch die Sammlungsausstellung mit Marcus Körber Einführung in die Geschichte der Druckgrafik mit Ausblick in die Zukunft eines klassisch-analogen künstlerischen Mediums im Zeitalter digitaler Technologien. 12 18 Uhr open studio Kennenlernen der Druckwerkstatt mit ihren Reichtum an technischen Möglichkeiten vom Flach- und Hochdruck bis zu unterschiedlichen Tiefdrucktechniken. 14 17 Uhr workshop»make your own print«der Künstler Welf Schiefer führt unterschiedliche Techniken an der Tiefdruckpresse vor und zeigt wie man eigene Motive selbst abdrucken und vervielfältigen kann. Die Veranstaltungen sind kostenfrei! Die Teilnehmerzahl für den workshop ist auf max. 10 begrenzt. Anmeldung unter: staedtische.galerie@stadt.wolfsburg.de Nam Jun Paik, Life is tape, 1980 Farbdruck, 70 100,5 cm, Städtische Galerie Wolfsburg Samstag, 12. November 2016, 14 17 Uhr Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung Sonntag, den 13. November 2016 von 11 18 Uhr Städtische Galerie Wolfsburg

Gerd Winner Samstag, 12. November 2016, 11 Uhr und 14 Uhr Städtisches Museum In 80 Jahren um die Welt Gerd Winner (geboren 1936) hat sich seit Beginn der 1970er Jahre intensiv mit dem Siebdruck beschäftigt. Gebäude, leere Straßenzüge und Fahrbahn markierungen prägen seine Darstellungen. Im Kelpra Studio von Chris Prater in London wurden zahlreiche Serien, wie etwa»london Transport«,»London Docks«, oder die»berlin Suite I«verlegt. Anlässlich seines 80. Geburtstages zeigt das Städtische Museum eine Retrospektive, die alle Schaffensperioden im Werk Winners anhand von Gemälden, Zeichnungen, Druckgraphiken und Skulpturen vorstellt. Zum internationalen Wochenende der Graphik wird Gerd Winner in die Kunst des Siebdrucks einführen. 11 Uhr Einführung in den Siebdruck mit Gerd Winner 14 Uhr Führung durch das Galeriegebäude mit Dr. Lars Berg Städtisches Museum Haus am Löwenwall Steintorwall 14 38100 Gerd Winner, Thomas More Street, 1972, Siebdruck, Städtisches Museum, Abbildung: Städtisches Museum, Foto: Dirk Scherer Gestaltung: Burghardt & Tank GbR,

GF H WOB HI BS WF HE GS Die Region GÖ Wolfsburg Kunstmuseum Wolfsburg Städtische Galerie Wolfsburg Herzog Anton Ulrich-Museum Hochschule für Bildende Künste Kunstverein Städtisches Museum Helmstedt Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel *Sickte Atelier Karl Schaper, Sickte - Apelnstedt Goslar Mönchehaus Museum Goslar Mit freundlicher Unterstützung der