Marktgemeinde Ober-Grafendorf

Ähnliche Dokumente
Marktgemeinde Großschönau

Gemeinde-Energie-Bericht 2018, Enzenreith Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Ebreichsdorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Hoheneich Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Sulz-Weinviertel. Anhang, Ergänzungen zum Energiebericht:

Mitterndorf an der Fischa

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Pottendorf Inhaltsverzeichnis

Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Schottwien Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Jaidhof Inhaltsverzeichnis

Bericht. Energiebuchhaltung. Stadtgemeinde Ybbs/Donau. für das Jahr 2016

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Würmla Inhaltsverzeichnis

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Jaidhof Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Zelking-Matzleinsdorf. Zelking-Matzleinsdorf. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Haringsee Inhaltsverzeichnis

Zelking-Matzleinsdorf

Zelking-Matzleinsdorf

Burgschleinitz-Kühnring

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1. 1 Datum:

Kreuttal. Jahresbericht über die Energiebuchhaltung. Gemeinde. für das Jahr 2013/14. Datum: Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Pernitz Inhaltsverzeichnis

Bergern im Dunkelsteinerwald

Marktgemeinde Ardagger

Gemeinde-Energie-Bericht Musterformulierungen für den Jahresbericht

Energiebericht 2014 und Marktgemeinde Ardagger

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat

Marbach an der Donau

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Ternitz Inhaltsverzeichnis

Zelking-Matzleinsdorf

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

ZU KLAREN LÖSUNGEN MIT WEITBLICK JAHRESBERICHT ENERGIE 2017 ( ) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE ORTH/DONAU

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2015 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Schollach Inhaltsverzeichnis

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Pernitz Inhaltsverzeichnis

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiewende in Niederösterreich

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

JAHRESENERGIEBERICHT

NÖ Energiefahrplan 2030 Reiseziel und Wegstrecken. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Marktgemeinde Frankenfels. EGR Alfred Hollaus

Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Zeillern. Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014

Vorwort. Impressum. Gemeinde Bergland, Energiebeauftragter Amtsleiter Karl Pabst, 3254 Bergland 1

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis

Energiebericht 2015 Marktgemeinde Nenzing

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung

Energiebericht 2017 Marktgemeinde Nenzing

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Baden. Datum:

Energieverbrauchserhebung

Bisamberg. Öffentliche Gebäude und Anlagen

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Loiching geht voran. Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Energiekonzept. Loiching gestaltet die Energiewende aktiv, gemeinschaftlich und zielgerichtet!

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Sonntagberg Inhaltsverzeichnis

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Wie schaffen wir die Wärmewende in den Kommunen, ee-regionen

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? -

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

I N F O R M A T I O N

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Stromeffizienz in öffentlichen Gebäuden

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Energiemanagement Gemeinde. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Schwadorf <<

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Stromversorgung in Puchheim

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Gemeinde: Marktgemeinde Michelhausen Anlagendaten

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Gemeinde Bairisch Kölldorf

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

I N F O R M A T I O N : I - E B K

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Transkript:

205 Marktgemeinde Ober-Grafendorf

Impressum Energiebeauftragter: EB DDI Gerhard Gruber Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten für Gemeindegebäude als auch die regelmäßige Führung der Energiebuchhaltung für die Gemeindegebäude vor. Für die Führung der Energiebuchhaltung wird das Erhebungsprogramm SIEMENS/EMC (Energy Monitoring & Control Solution) genutzt, welches den Gemeinden vom Land Niederösterreich zur Gratis-Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Für die Nutzung dieses Programms wurde von der Gemeinde eine Nutzungsvereinbarung mit dem Land NÖ abgeschlossen. Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie- und Umweltagentur NÖ entwickelt. Das Berichtstool EBN kann von der/dem Energiebeauftragten genutzt werden, um den Jahresenergiebericht gemäß NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202) zu erstellen. 27.03.206 Seite 2

Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4. Objektübersicht. Gebäude Seite 6.2 Anlagen Seite 6.3 Energieproduktionsanlagen Seite 7 2. Verbrauchsinformationen 2. Energieverbrauch der Gemeinde Seite 8 2.2 Wärmeverbrauch in Gebäuden Seite 9 2.3 Stromverbrauch in Gebäuden Seite 0 2.4 Energieverbrauch in den Anlagen Seite 3 Erneuerbare Energie, Emissionen, Kosten 3. Erneuerbare Energie in der Wärmeversorgung Seite 2 3.2 Erneuerbare Energie in der Stromversorgung Seite 2 3.3 CO2-Emissionen Seite 3 3.4 Kosten Seite 3 4 Empfehlungen durch den/die Energiebeauftragte/n 4. Wärme Seite 4 4.2 Strom Seite 4 27.03.206 Seite 3

Vorwort Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten für Gemeindegebäude als auch die regelmäßige Führung der Energiebuchhaltung für Gemeindegebäude sowie einmal jährlich die Erstellung und Darlegung eines Gemeinde-Energie-Berichts vor. Mit gegenständlichem Bericht kommt der Energiebeauftragte den genannten gesetzlichen Verpflichtungen für die Gemeinde Ober-Grafendorf nach. Eckdaten Marktgemeinde Ober-Grafendorf Bezirk: Bürgermeister: Größe: Einwohner: Haushalte: Meereshöhe: E-mail: Internet: St. Pölten-Land DI (FH) Rainer Handlfinger 24,6 km² 5.70 (Stand.02.206 lt. Gemeinde) 2.088 (Stand.02.206 lt. Gemeinde) 280 m gemeindeamt@ober-grafendorf.at www.ober-grafendorf.at Energierelevante Gemeindestrukturen Gemeindeausschüsse/Kommissionen Ausschuss für Tief & Straßenbau Ausschuss für Finanzen und Umwelt Ausschuss für Hochbau + Raumordnung Ausschuss für Landwirtschaft Bauamt e5 Team Vorsitzende GGR Ing. Ewald Rammel GGR BM Ing. Thomas Zeilinger GGR Roman Kadanka GR Franz Stiefsohn Bernd Bauer, DDI Gerhard Gruber Bgm. DI (FH) Rainer Handlfinger Energie- und Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Wasserversorgung Gasversorgung Nahwärmewerk/netz (Hackgut) Gemeindeeigene Bauten Gemeindeamt Schule Kindergarten Feuerwehrhaus Altstoffsammelzentrum Sportplatz Sporthalle Bauhof Festsaal Festsaalzubau Fitnesscenter Krendl (Keller des Festsaals) Wohnhausanlagen Aufbahrungshalle Friedhof Versorgung durch: EVN WVA Ober-Grafendorf + EVN EVN Harm und Gram Anzahl: gesamt 5 Gebäude 2 2 27.03.206 Seite 4

Gemeindeeigene Anlagen Straßenbeleuchtung (Gesamt) Seegelände Ebersdorfersee Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung (Gesamt) Festanlage (Hauptstraße Markt) Parkanlagen (Gesamt) rund.000 Lichtpunkte 7 3 27.03.206 Seite 5

. Objektübersicht Im folgenden Kapitel des Gemeinde-Energie-Berichtes wird eine Zusammenfassung des Energieverbrauchs der Gemeinde in tabellarischer Form dargestellt. LEGENDE: Fläche [m²] Wärme [kwh] Strom [kwh] CO2 [kg] EE Brutto-Grundfläche des Gebäudes Wärmeverbrauch im Berichtsjahr Stromverbrauch im Berichtsjahr CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch im Berichtsjahr Erneuerbare Wärmeversorgung (ja/nein). Gebäude Nutzung Gebäude Fläche Wärme (kwh) Strom (kwh) CO 2 (kg) EE Bauhof (plus ASZ) Bauhof 930.87 9.77 27.378 Altstoffsammelzentrum (ASZ) Bauhof 806 0 293³ 0 Gemeindeamt Gemeindeamt 86 87.708 2.59 23.63 Sportplatz Umkleide, Kantine 588 56.458 40.55 8.047 Feuerwehr Feuerwehr.62 90.55 32.20 25. Kindergarten (Ebersdorferstr.) Kindergarten (Rennerstr.) Kindergarten 585 7.988 2 6.34 3.67 Kindergarten.463 7.937 3 27.52 3.205 Festsaal Saal 2.02 60.470 44.78 4.27 ja Festsaalzubau Ballettschule 93 53.68 22.7 5.299 Sporthalle Halle 2.89 303.80 72.832 80.8 ja Schule Schule 7.349 325.490 59.845 83.785 ja Fitnesscenter Krendl (Keller Festsaal) Wohnhausanlage (Siedlungsstr.) Wohnhausanlage (Rennerstr.) Keller des Festssaals 355 4.850 0 3.505 Wohnungen 3.337 0.454 69 Wohnungen 866 0.69 36 Aufbahrungshalle Halle 6 0 5.05 584 24.28.248.066 345.472 37.562 ja ja ja ja.2 Anlagen Anlage Wärme (kwh) Strom (kwh) CO2 (kg) Straßenbeleuchtung 0 350.943 0 Seegelände Ebersdorfersee 0 8.6 0 Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung 0 20.765 0 Festanlage (Hauptstraße Markt) 0 507 0 Parkanlagen 0 2.444 0 0 393.270 0 Nur Flugdach, kein Gebäude 2 Wert der ersten 6 Monate auf Jahr 205 hochgerechnet 3 Wert aus 204 27.03.206 Seite 6

.3 Energieproduktionsanlagen Anlage Anlagenleistung (kw) Strom (kwh) Gemeindeamt (eigene) plus kwp Stromtankstelle 8,25 kwp 9.7,80 Kindergarten Rennerstraße 5 kwp 4.87,30 4 Brunnenfeld (Bürgerbeteiligung) 50 kwp 54.700 Anlage Anlagenleistung (kw) Strom (kwh) Altstoffsammelzentrum (ASZ) 0 kwp.963,07 Bauhof 20 kwp 23.026,2 Kindergarten Rennerstraße 20 kwp 20.00,4 Schule 20 kwp 23.72,28 Die PV Anlagen teilen sich auf in die gemeindeeigenen Anlagen und in Anlagen die über Contracting (Fa. Elektro Kern) laufen. Der Strom aller Anlagen wird voll ins Netz eingespeist. In Summe konnten im Jahr 205 rund 57.49,07 kwh (57,5 MWh) umweltfreundlicher Sonnenstrom generiert werden. 4 Wert aus 204 27.03.206 Seite 7

2. Verbrauchsinformationen Im folgenden Kapitel des Gemeinde-Energie-Berichtes wird der Energieverbrauch der Gemeinde in verschiedene Kategorien eingeteilt und bildlich dargestellt. Die dargestellten Werte werden durch den/die Energiebeauftragte/n interpretiert. 2. Energieverbrauch der Gemeinde Innerhalb der im EMC verwalteten öffentlichen Gebäude und Anlagen der Gemeinde wurden im Jahr 205 insgesamt.986.807 kwh Energie benötigt. Davon wurden 80% für Gebäude und 20% für den Betrieb der gemeindeeigenen Anlagen benötigt. Bei der Aufteilung der Energieträger schlagen Wärme mit 63% und Strom mit 37% vom Gesamt- Energieverbrauch der Gemeinde zu Buche. Gesamt-Energieverbrauch Aufteilung Energieträger Anlagen 20% Strom 37% Gebäude 80% Wärme 63% 27.03.206 Seite 8

2.2 Wärmeverbrauch in Gebäuden Aufteilung Wärme Gebäude 4850 0.87 Bauhof ASZ Gemeindeamt 325490 30380 87.708 56.458 90.55 7.988 7937 60470 5367,8 Sportplatz Feuerwehr KiGa Ebersdorf KiGa Rennerstraße Festsaal Festsaalzubau Sporthalle Schule Fitnesscenter Krendel Angaben in kwh Spez. Wärmeverbrauch Gebäude Bauhof 44,29 4,83 9,56 0 ASZ Gemeindeamt 05,09 07,48 Sportplatz Feuerwehr KiGa Ebersdorf 58,73 KiGa Rennerstraße 29,92 96,02 Festsaal Festsaalzubau 29,92 Sporthalle Schule Fitnesscenter Krendel Angaben in kwh/m² Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Pro m² verbauter Fläche werden am Bauhof, im Gemeindeamt, im Kindergarten Ebersdorf und in der Sporthalle jährlich über 00 kwh Wärmeenergie verbraucht. Den höchsten spezifischen Wärmeverbrauch hat der Kindergarten Ebersdorf mit rund 23 kwh/m². 27.03.206 Seite 9

2.3 Stromverbrauch in Gebäuden.69.454 Aufteilung Strom Gebäude 5.05 Bauhof 0 9.77 293 ASZ 59.845 2.59 40.55 Gemeindeamt Sportplatz Feuerwehr KiGa Ebersdorf KiGa Rennerstraße 72.832 27.52 32.20 633,6 Festsaal Festsaalzubau Sporthalle Schule Fitnesscenter Krendel 22.7 44.78 Wohnhausanlage Siedlungsstraße Wohnhausanlage Rennerstraße Aufbahrungshalle Angaben in kwh Spez. Stromverbrauch Gebäude,32 0,00 0,44 43,23 0,5 0 25,93 Bauhof ASZ Gemeindeamt 8,4 Sportplatz Feuerwehr KiGa Ebersdorf 25,9 68,96 KiGa Rennerstraße Festsaal Festsaalzubau 24,87 Sporthalle Schule 22,3 8,8 0,79 27,64 Fitnesscenter Krendel Wohnhausanlage Siedlungsstraße Wohnhausanlage Rennerstraße Aufbahrungshalle Angaben in kwh/m² Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Der spezifische Stromverbrauch ist beim Sportplatz am höchsten, was auf die beiden Flutlichtanlagen am Haupt- und am Kunstrasenplatz zurückzuführen ist. Des Weiteren weist auch die Aufbahrungshalle einen sehr hohen Stromverbrauch pro m² auf. 27.03.206 Seite 0

2.4 Energieverbrauch in den Anlagen Der Energieverbrauch für Anlagen besteht ausschließlich aus Stromverbräuchen und verteilt sich folgendermaßen: Aufteilung Strom Anlagen 20.765 507 2.444 8.6 Seegelände Ebersdorfersee Straßenbeleuchtung Wasserversorgung Festanlage (Hauptstraße - Markt) Parkanlagen 350.943 Angaben in kwh Bei den Anlagen wird keine Wärmeenergie benötigt. Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Wie bei vielen anderen Gemeinden stellt die Straßenbeleuchtung den weitaus größten Stromverbraucher bei den Anlagen dar. Der Wert ergibt sich aus der Anzahl von Beleuchtungskörpern (ca..000 Lichtpunkte) und der Einschaltdauer. Von diesen.000 Lichtpunkten sind momentan über 50 Stück auf LED umgerüstet worden. Die weitere Umrüstung ist in Planung bzw. bereits in der Umsetzung. 27.03.206 Seite

3 Erneuerbare Energie, Emissionen, Kosten 3. Erneuerbare Energie in der Wärmeversorgung Der Anteil an erneuerbarer Energie in der Wärmeversorgung liegt bei 67%. Der große fossile Anteil ist auf die Wärmeversorgung des Bauhofs, des Gemeindeamts und auch des Sportplatzes zurückzuführen. Erneuerbare Energie 33% Erneuerbar Fossil 67% Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Die CO2 Emissionen sämtlicher Gemeindegebäude und Anlagen beliefen sich auf 37.562 kg. Dies bedeutet einen C02 Verbrauch pro Einwohner von rund 26,6 kg CO2. Oder anders ausgedrückt entspricht diese Menge rund 200 km gefahrene Kilometer mit einem Mittelklasseauto pro Jahr. 3.2 Erneuerbare Energie in der Stromversorgung Die Gemeinde wird durch Strom aus erneuerbaren Energiequellen des Energielieferanten EVN versorgt. Der Stromlieferant garantiert dabei dass der Strom zu 00% au identifizierbaren Quellen in Österreich stammt und dass bei der Erzeugung keine CO2 Emissionen verursacht wurden. Fast 87% werden dabei durch Wasserkraft gedeckt. 27.03.206 Seite 2

3.3 CO2-Emissionen,3% 9,2% 0,0% 0,6% Aufteilung CO 2 Gebäude 0,0% 0,0% 2,% 9,% 0,0% 5,% 9,7% 5,6% Bauhof ASZ Gemeindeamt Sportplatz Feuerwehr KiGa Ebersdorf KiGa Rennerstraße Festsaal Festsaalzubau Sporthalle Schule Fitnesscenter Krendel Wohnhausanlage Siedlungsstraße Wohnhausanlage Rennerstraße Aufbahrungshalle Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Hervorzuheben ist hier der Aspekt, dass einige der größeren Energieverbraucher, die Kindergärten, die Schule, der Festsaal und die Sporthalle an die Fernwärme angeschlossen sind und somit die CO2 Emissionen erheblich verringert werden konnten. Zudem konnten die CO2 Emissionen beim Stromverbrauch durch den gemeindeweiten Ökostromanschluss merklich reduziert werden. 3.4 Kosten Energiekosten Wärme Gebäude 44% Strom Anlagen 30% Kalkulationsbasis (Preise sind Annahmen) Stromkosten... 0,5 pro kwh Wärmekosten... 0,07 pro kwh Beim oben angenommenen Strompreis betragen die Stromkosten für die Anlagen ca. 58.990,- pro Jahr und die Stromkosten für die Gebäude 5.82,- pro Jahr. Beim oben angenommenen Wärmepreis betragen die Wärmekosten 87.365,- pro Jahr. Strom Gebäude 26% 27.03.206 Seite 3

4 Empfehlungen durch den/die Energiebeauftragte/n Die e5-gemeinde Ober-Grafendorf weist für ihre Größe einen hohen Anteil an erneuerbarer Energie auf. Die Verbrauchszahlen bei den Gebäuden und Anlagen spiegeln die Bemühungen der vergangenen Jahre zur Verbrauchsoptimierung wieder. Dennoch können durch die Auswertung der Energiebuchhaltung einige Empfehlungen abgegeben werden. 4. Wärme Alle Gebäude sind unter den derzeitigen Grenzwerten der e5 Systematik für Wärme und Strom, bis auf die Aufbahrungshalle, sie liegt beim Stromverbrauch knapp über dem Grenzwert von 40 kwh/m²/a. Dennoch sind einige Gebäude weit von den Zielwerten der e5 Systematik entfernt und eine Potenzialanalyse in Richtung Sanierung kann vorgeschlagen werden. Analyse Wärmebedarf Der Bauhof, das Gemeindeamt und die Sporthalle haben einen hohen Wärmeverbrauch und sind von den Zielwerten teilweise weit entfernt. Bauhof: Pro m² verbauter Fläche wurden 205 etwa 20 kwh Wärmeenergie verbraucht. Der Zielwert für diese Gebäudekategorie liegt bei 75 kwh/m²a. Gemeindeamt: Pro m² verbauter Fläche wurden 205 etwa 07 kwh Wärmeenergie verbraucht. Der Zielwert für diese Gebäudekategorie liegt bei 55 kwh/m²a. Kindergarten Ebersdorf: Pro m² verbauter Fläche wurden 205 etwa 23 kwh Wärmeenergie verbraucht. Der Zielwert für diese Gebäudekategorie liegt bei 65 kwh/m²a. Sporthalle: Pro m² verbauter Fläche wurden 205 etwa 05 kwh Wärmeenergie verbraucht. Der Zielwert für diese Gebäudekategorie liegt bei 70 kwh/m²a. Die Sporthalle wird bereits auf mögliche Sanierungsmaßnahmen geprüft. Eine Analyse bei den anderen genannten Gebäuden mit hohem Wärmebedarf wird vorgeschlagen. 4.2 Strom Straßenbeleuchtung Die Straßenbeleuchtung stellt den weitaus größten Stromverbraucher bei den Anlagen dar. Durch die lange Einschaltdauer kann eine Optimierung von verbrauchsintensiven Leuchten den Stromverbrauch und damit auch die Stromkosten erheblich senken. In Ober-Grafendorf gibt es insgesamt ca..000 Lichtpunkte. Von diesen.000 wurden gut 50 auf effizientere Beleuchtungsmittel (LED) umgerüstet. Anstrengungen bezüglich weiterer Umrüstung auf LED- oder Natriumdampflampen ist bereits in Planung und werden die Energiebilanz der Straßenbeleuchtung weiter merklich verbessern. Analyse Strombedarf Die Feuerwehr, der Kindergarten Rennerstraße, die Aufbahrungshalle und der Festsaal haben einen hohen spezifischen Stromverbrauch und sind weit von den Zielwerten entfernt. Feuerwehr: Pro m² verbauter Fläche wurden 205 etwa 28 kwh an Strom verbraucht. Der Zielwert für diese Gebäudekategorie liegt bei 5 kwh/m²,a. Kindergarten Rennerstraße: Pro m² verbauter Fläche wurden 205 etwa 9 kwh an Strom verbraucht. Der Zielwert für diese Gebäudekategorie liegt bei 0 kwh/m²,a. 27.03.206 Seite 4

Aufbahrungshalle: Pro m² verbauter Fläche wurden 205 etwa 43 kwh an Strom verbraucht. Der Grenzwert für diese Gebäudekategorie liegt bei 40 kwh/m²,a, der Zielwert bei 5 kwh/m²,a. Festsaal: Pro m² verbauter Fläche wurden 205 etwa 22 kwh an Strom verbraucht. Der Zielwert für diese Gebäudekategorie liegt bei 0 kwh/m²,a. Eine Analyse bei den genannten Gebäuden mit hohem Strombedarf wird vorgeschlagen. 27.03.206 Seite 5