ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

Ähnliche Dokumente
Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus

Allosaurus. Ankylosaurus

Zeitformen. G.: Die meisten Dinosaurier sind Kaltblüter. Mitv.: Z.: G.: Der Oviraptor wird auch Eierdieb genannt. Mitv.: Z.:

Begleitmaterial zum Buch

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver

DAS HEFT, DAS ES IN SICH HAT 3 ENTSTEHUNGESCHICKTE DER SAURIER SAURIER STELLEN SICH VOR. 7 PUZZLEVORLACE 12/13

Dinosaurier. Info-Kartei

Dinosaurier üben schon seit vielen Jahren eine große Faszination auf die Menschen aus. Die Lernwerkstatt soll den Kindern das Thema näherbringen.

Saurier- Lexikon. Dieses Saurier - Lexikon gehört: Saurier - Lexikon

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors

Aufgabenblatt Gruppe1: Brachiosaurus brancai (Giraffatitan brancai)

Station 1 Ausgestorbene Urtiere (1)

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

der weltbekannte Klassiker unter den Spielen.

DINOSAURIER. Spielanleitung: Sortiere die Aufgabenkarten entsprechend der Dinosaurier: Ankylosaurus. Brachiosaurus. Iguanodon.

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Ornithischia (Vogelbecken-Dinosaurier) Saurischia (Echsenbecken-Dinosaurier)

Motivierende Aufgaben zur mündlichen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000 ab 3. Klasse

Grosses wissen über DIE

Alles was man über Dinosaurier wissen muss, und das in ein noch nie gelesenes Buch.

Pragmatische Texte Die Dinosaurier

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 2 Tier-Infokarten

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ

Dinoforscher (Paläontologen) haben viel darüber nachgedacht, was der Tyrannosaurus rex gefressen haben könnte.

Am Löwentor. ab 2. Klasse. Muster. Saurierjagd. Ein spannende Zeitreise zu den Sauriern. Original für 50 Cent im Museum

Hinweise zum Einsatz der Sachtexte (S ), der Wissenskarten (S ) und der Überschriftenkartei (S. 45)

Entdecke mit Pernix den Urzeitwald

GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. Rinder

Leben auf der Erde früher und heute

OPEL-ZOO-RALLYE. GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Entdecken Sie die Meisterwerke des Museums für Naturwissenschaften. Für Kinder von 6-8 Jahren

Illustration: Werner Ring Autor: Bertram Kaes Für 2 bis 4 mutige Abenteurer ab 7 Jahren

Elefanten. Elefanten

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Wissensrallye. Station 1. Station 2

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

von Aline Loosli & Martina Kiener

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Dinosaurier. Giganten der Urzeit

ÜBERSETZT: LEGUAN-ZAHN MEHR ALS 4 TONNEN (4 AUTOS) LEBENSZEIT: VOR 130 JAHREN

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Patenschaftsübernahme - Modellliste

ARBEITSBLATT Tiergruppen

Taucht ein in die faszinierende Welt der Dinosaurier und erweckt sie erneut zum Leben!

P-Seminar Biologie CVG 2016/18 Saskia Baum, Svenja Kuczius, Lea Schmidt, Melina Witzgall

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Z Zeitperioden Infokarten

Wort 1 Wort 4 neben dem. Wort 5 Wort 6. Wort 7 Wort 8 Wort 9 ( ) Wort 10 Wort 14.Daneben liegt ein

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

aus Grauer Vorzeit Eine Erweiterung für DS-X

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

Der Eohippus. Die Füße besaßen eine weiche Sohle und einen hufähnlichen Nagel an jeder Zehe.

Tierporträt. Sprachliche Kompetenzniveau : A2 QCER. Dauer : 3 UE. Arbeitsschritte

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lehrerteil Lehrerteil... 57

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Wie sieht der Biber aus? 1

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN

Eine reptiloide Rasse und ihre Geschichte

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Vögel flugfähige Wirbeltiere. Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen,

Der kleinste Dinosaurier

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

So funktioniert das Buch

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Was kam nach den Dinosauriern?

Nashorn. Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

DINOSAURIER LIVE 3D - FOSSILIEN ZUM LEBEN ERWECKT

Was sind Dinosaurier?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier

Tiere Australiens. Beitrag zur N&T im 1./2. Schuljahr

Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1.1 Säugetiere Der Wolf Die Fledermaus

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Reise in die Vergangenheit

Transkript:

ARCHAEOPTERYX Der Archaeopteryx war kein Dinosaurier, sondern vermutlich der erste Vogel. Man findet an ihm sowohl Merkmale von Reptilien als auch von Vögeln. Der Urvogel lebte in Waldgebieten. Er ernährte sich von Insekten. An den Händen hatte er 3 Finger und er konnte mit seinen langen Beinen schnell laufen. Er war etwa 35 cm groß. Der Archaeopteryx lebte in der Jura und Kreidezeit. DIPLODOCUS Der Diplodocus war etwa 30 m lang und 40 Tonnen schwer. Er war der längste Dinosaurier überhaupt. Er hatte einen sehr langen, biegsamen Hals und konnte mühelos Bäume abfressen. Er war ein Pflanzenfresser, hatte flache, breite Zähne. Sein Kopf war sehr klein. An den Vorderfüßen hatte er jeweils eine Kralle. An den Hinterfüßen hatte er 5 Zehen. Der Diplodocus lebte gegen Ende der Jurazeit und zu Beginn der Kreidezeit.

TYRANNOSAURUS Der Tyrannosaurus Rex ist der bekannteste Raubsaurier. Er fraß Fleisch. Er wurde bis zu 15 m lang und 6 m hoch. Er wog 7 Tonnen. Sein Maul war ungefähr 1 m 50 cm lang. Seine Zähne waren bis zu 18 cm lang und scharf wie Sägemesser. Er lief auf seinen mächtigen Hinterbeinen und hatte kurze Vorderbeine. Sein Schwanz diente ihm als Stütze. Er lebte gegen Ende der Kreidezeit. TRICERATOPS Der Triceratops wurde 10 m lang und fast 4 m hoch. Er wog 8 Tonnen. Er war der größte Nashornsaurier. Er hatte einen sehr großen Kopf mit einem etwa 1 m langen Horn auf der Stirn und einem kleinerem Horn auf der Nase. Sein Nacken und seine Schultern waren durch ein knochiges Nackenschild geschützt. Er hatte scharfe Zähne und fraß Pflanzen. Er lief fast immer auf allen vieren und lebte in der Herde. Er gehörte zu den letzten Dinosauriern und lebte in der Kreidezeit.

DIMETRODON Das Dimetrodon gehörte zu den Vorläufern der Säugetiere und lebte vor etwa 280 bis 260 Mio. Jahren. Es gehörte zu den Urraubsauriern. Es war ein großes Tier mit einem plumpen Körper. Das Dimetrodon hatte einen langen Schwanz und kräftige Beine. Auf dem Rücken hatte es ein Rückensegel. Das Dimetrodon hatte starke Reißzähne und zeriss seine Beute. Es war ein Fleischfresser. ICHTHYOSTEGA Der Ichthyostega ist der älteste Lurch, der bisher entdeckt wurde. Ichthyostega hatte einen langgestreckten Körper und einen großen Schädel. Sein Hals war nur sehr kurz. Er hatte kurze Beine mit jeweils 5 Zehen. Er ernährte sich von Fischen. Er lebte an Land und im Wasser. Die lange Schwanzflosse und die Knochenschuppen erinnern an einen Fisch.

PTERANODON Pteranodon ist einer der bekanntesten Flugsaurier. Er erreichte eine Flügelspannweite von 7 m. Sein Körper war sehr klein und wog höchstens 17 kg. Er hatte einen kurzen Schwanz und einen langen Kamm am Hinterende des Schädels. Er hatte keine Zähne und fing wahrscheinlich die Fische, indem er knapp über dem Wasser flog und den Fisch im Ganzen verschluckte. Pteranodon lebte in der Kreidezeit. STEGOSAURUS Der Stegosaurus war ein Pflanzenfresser. Er ernährte sich von Sträuchern, Farnen und hohen Pflanzen. Er verteidigte sich mit den Stacheln am Ende seines Schwanzes. Die Knochenplatten schützten ihn gegen Angriffe von Raubtieren. Die Platten dienten auch als Thermostat zur Erhöhung oder Absenkung der Körpertemperatur.

ELASMOSAURUS Der Elasmosaurus war kein Dinosaurier, sondern ein Reptil, das in der Urzeit im Wasser lebte. Das Tier hatte einen sehr langen Hals. Elasmosaurus benutzte seine Flossen wie Flügel um im Wasser vorwärts zu kommen. Der Elasmosaurus fraß Fische oder Tiere aus der Luft. Der Elasmosaurus lebte in der Kreidezeit. ALLOSAURUS Der Allosaurus war ein Fleischfresser und konnte mit seinen scharfen Zähnen seine Beute in Stücke reißen. Allosaurus hatte ein kräftiges Unterkiefer und große Zähne mit einer Sägekante. Er ernährte sich von jungen, pflanzenfressenden Dinosauriern. Ein ausgewachsener Dinosaurier wäre für ihn zu groß gewesen. Allosaurus jagte auch in Rudeln (Gruppen), Er lebte in der Jurazeit.

APATOSAURUS Apatosaurus wurde auch Brontosaurus genannt. Er hatte einen sehr schweren Körper und vier kräftige Beine. Um das Gewicht seines langen Halses und seines Körpers im Gleichgewicht zu halten, brauchte er einen sehr langen Schwanz. Ohne den Schwanz, wäre er nach vorne gekippt. Sein Schwanz bestand aus über 80 Knochen. Apatosaurus war ein Pflanzenfresser. Er war sehr groß und konnte auch von hohen Bäumen fressen. Man glaubt, dass die Apatosaurier wie Elefanten in Herden herum zogen, wobei die erwachsenen Tiere die jungen in die Mitte nahmen um sie zu beschützen. BRACHIOSAURUS Brachiosaurus lebte in der Jurazeit. Er war ein Pflanzenfresser und ernährte sich von Blättern. Er war sehr groß, hatte einen kräftigen Körper und einen langen Hals, um seine Nahrung zu erreichen. Er war ungefähr 23 m lang und konnte über 60 Tonnen schwer werden.

ANKYLOSAURUS Der Ankylosaurus war vom Kopf bis zum Schwanz mit dicken Knochenplatten bedeckt. Außerdem hatte er an der Seite Stacheln. Zur Verteidigung hatte sein Schwanz am Ende eine knöcherne Verdickung. Er war ein Pflanzenfresser. Seine Knochenplatten, Stacheln und sein Schwanz schützten ihn vor Angreifern. Wenn er jedoch auf dem Rücken lag, konnte er leicht von seinem Feind getötet werden, denn auf dem Bauch hatte er keinen Panzer. OVIRAPTOR Der Oviraptor wurde auch Eierdieb genannt. Es wurde lange angenommen, dass er fremde Nester plünderte und die Eier fraß. Ein neuer Fund bestätigt jedoch, dass es sich bei den Funden um die eigenen Eier des Oviraptors handelte. Er wurde etwa 1,5 bis 2,5 m groß und 25 bis 35 kg schwer. Was er genau fraß, wissen wir nicht, wahrscheinlich war er ein Allesfresser. Er trug einen sehr interessanten Kopfschmuck. Er lebte in der Kreidezeit.

DEINONYCHUS Der Name Deinonychus bedeutet schreckliche Kralle. Gemeint sind damit die riesigen Klauen an den Hinterbeinen. Deinonychus war das wildeste Raubtier unter den kleineren Dinosauriern. Er konnte seine Krallen herausschnellen lassen. Er wurde 2,5 bis 4 m lang und 50 bis 80 kg schwer. Deinonychus jagte in Rudeln. Er lebte in der Kreidezeit. Er war ein Fleischfresser. IGUANODON Iguanodon war 9 Meter lang und wog 4,5 Tonnen. Er hatte hohe Backenzähnen. Typisch für Iguanodon ist die geschickte Hand mit fünf Fingern. An jeder Hand saßen drei hufähnliche Finger, ein Greiffinger sowie ein Daumen, mit einem langen Knochendorn. Mit diesem dolchartigen Finger konnte Iguanodon die Haut von Angreifern mühelos durchdringen und diese stark verletzten. Er war ein Pflanzenfresser und lebte in der Kreidezeit.

VELOCIRAPTOR Der Velociraptor wurde auch schneller Räuber genannt. Er war flink und klein und konnte sehr schnell laufen. Er lebte in der Kreidezeit. Er wurde 7 bis 15 kg schwer und etwa 2 m lang. Velociraptor war ein Fleischfresser. DINOSAURIERKARTEI Mag. Martina Meister-Wolf Bildmaterial: Josef Schmitt (Dinosaurierpark Kaiserslautern und dessen Archiv)