Deutsch als Fremdsprache

Ähnliche Dokumente
Internetnutzung (Teil 1)

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Unternehmensbesteuerung

Öffentlicher Schuldenstand*

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Bürger der Europäische Union

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1)

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

Außenhandel der der EU-27

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Anhang zum Altersübergangs-Report

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Christliche Religionen (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1)

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Tempolimits in Europa

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Öffentlicher Finanzierungssaldo

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Institutionelle Investoren

- Ort / Datum - - Unterschrift des Antragstellers -

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Bankgeschäfte. Online-Banking

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden

Wanderungssaldo (Teil 1)

Öffentlicher Schuldenstand*

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

S Sparkasse. SEPA: Letzte Umstellungen zum 1. Februar 2016 vornehmen

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

EN Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel und Putzmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe

Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

ECC-Net: Travel App. Verbraucherrechte für unterwegs die neue europäische Reise-App

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

ERASMUS+ ist mein Plus! Elfriede Thron 1

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

Intelligente Energie Europa

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

1&1 ISDN-Internet Komplett-Paket

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Die Mitgliedstaaten der EU

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

s Sparkasse SEPA Lastschrift: Euro paweit und zu Hause bequem per Lastschrift bezahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS :2006

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

das neueste über die eu!!! Nr. 338

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Transkript:

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die am zweithäufigsten** erlernt wird, * Datengrundlage: 31 Staaten (einschließlich Deutschland) ** obwohl die offiziellen Sprachen in Luxemburg Französisch, Deutsch und Luxemburgisch sind, werden Französisch und Deutsch als Fremdsprache gezählt. Luxemburg ist das einzige der hier betrachteten 31 Länder, in dem im Jahr Deutsch die Sprache war sowohl in der Primar- und Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II. Europäische Union: Der Anteil der Schüler, die im Jahr Deutsch als Fremdsprache lernten, lag EU-weit in der Primar- und Sekundarstufe I bei 9 Prozent und in der Sekundarstufe II bei 27 Prozent. Primar- und Sekundarstufe I / Sekundarstufe II Sekundarstufe II Quelle: Eurostat: PM 09/2011, dort: UNESCO/OECD/Eurostat gemeinsame Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2012, www.bpb.de Seite 23

Fremdsprachen Fakten EU-weit lernten im Jahr 82 Prozent aller Schüler der Primar- und Sekundarstufe I Englisch. Damit war Englisch die Fremdsprache. Die zweithäufigste Fremdsprache, die in der Primarstufe und Sekundarstufe I erlernt wurde, war Französisch (16 Prozent aller Schüler), gefolgt von Deutsch (9 Prozent) und Spanisch (6 Prozent). Außer in Belgien, Großbritannien und Irland (Französisch) sowie in Luxemburg (Deutsch) war Englisch in 21 EU-Mitgliedstaaten sowie in Island, Kroatien, Mazedonien (ehem. j.r.), Norwegen und in der Türkei die Fremdsprache in der Primar- und Sekundarstufe I (für Portugal und die Niederlande liegen hierzu keine Angaben vor). In Malta und Norwegen (100 Prozent), Italien und Spanien (99 Prozent), Österreich (98 Prozent), Griechenland, Kroatien und Mazedonien (ehem. j.r.) lernten dabei sogar mehr als 90 Prozent der Schüler der Primar- und Sekundarstufe I Englisch. Bezogen auf die 31 hier betrachteten Staaten (siehe Tabelle unten) war die Fremdsprache in der Primar- und Sekundarstufe I im Jahr in acht Ländern Deutsch (Dänemark, Irland, Kroatien, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn). Französisch war ebenfalls in acht Ländern die am zweithäufigsten erlernte Fremdsprache. Russisch und Spanisch waren jeweils in vier Ländern, Italienisch in zwei Ländern, Dänisch, Niederländisch und Schwedisch in jeweils einem Land die Fremdsprache in der Primar- und Sekundarstufe I (für die Niederlande und die Türkei liegen hierzu keine Angaben vor). Auch in der Sekundarstufe II ist Englisch die Fremdsprache. EU-weit lernten im Jahr 95 Prozent aller Schüler der Sekundarstufe II Englisch und damit noch mehr als in der Primarund Sekundarstufe I. Außer in Luxemburg (Deutsch) sowie in Großbritannien und Irland (Französisch) war Englisch in 23 EU-Mitgliedstaaten sowie in Island, Kroatien, Norwegen und in der Türkei die am häufigsten erlernte Fremdsprache in der Sekundarstufe II (zu Portugal liegen hierzu keine Angaben vor). Außer in Island, Malta, Norwegen, der Türkei und in Ungarn lernten dabei sogar mehr als 90 Prozent der Schüler Englisch. Die EU-weit in der Sekundarstufe II Fremdsprache war Deutsch, das von mehr als einem Viertel der Schüler erlernt wurde (27 Prozent). Darauf folgten Französisch (26 Prozent) und Spanisch (19 Prozent). Bezogen auf die 31 hier betrachteten Staaten war Deutsch in zwölf Staaten die Fremdsprache (Bulgarien, Dänemark, Großbritannien, Irland, Kroatien, Niederlande, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn). Französisch wurde in zehn Ländern in der Sekundarstufe II am zweithäufigsten erlernt, Russisch und Spanisch in jeweils drei Ländern, Dänisch und Schwedisch in jeweils einem Land (für Mazedonien liegen hierzu keine Angaben vor). Seite 24

Fremdsprachen Datenquelle Eurostat: Pressemitteilung: Europäischer Tag der Sprachen, 09/2011, dort: UNESCO/OECD/Eurostat gemeinsame Datenerhebung über Bildungs- und Fortbildungssysteme; Europäische Kommission: http://ec.europa.eu/languages/ Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Informationen zur Primar- und Sekundarstufe I bzw. Sekundarstufe II nach der ISCED-Klassifikation (International Standard Classification of Education) finden Sie in der Veröffentlichung der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): Bildung auf einen Blick 2011. OECD-Indikatoren Da einige Sprachen in der Europäischen Union etwa Deutsch, Französisch, Griechisch und Niederländisch in mehr als einem Land verbreitet gesprochen werden, gibt es mehr EU-Mitgliedstaaten (27) als Amtssprachen (23): Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch. Neben den Amtssprachen gibt es mehr als 60 Regionalund Minderheitensprachgemeinschaften. Etwa 40 Millionen Menschen sprechen gewöhnlich eine Regional- oder Minderheitensprache. In Belgien sind die offiziellen Sprachen Niederländisch, Französisch und Deutsch; insbesondere gilt Französisch im flämischen Teil Belgiens als Fremdsprache und Niederländisch gilt in der belgisch französischen Gemeinschaft als Fremdsprache. Alle Schüler in Irland lernen in der Primar- und Sekundarstufe Irisch; Irisch und Englisch sind die Amtssprachen. Obwohl die offiziellen Sprachen in Luxemburg Französisch, Deutsch und Luxemburgisch sind, werden für die Bildungsstatistiken Französisch und Deutsch als Fremdsprache gezählt. Seite 25

Fremdsprachen (Teil 1) Die n Fremdsprachen, in Prozent der Schüler, ausgewählte europäische Staaten, Primar- und Sekundarstufe I Europäische Union 82 Englisch 16 Französisch Belgien 1 28 Französisch 20 Niederländisch Bulgarien 77 Englisch 15 Russisch Dänemark 79 Englisch 29 Deutsch Deutschland 80 Englisch 17 Französisch Estland 2 78 Englisch 33 Russisch Finnland 79 Englisch 36 Schwedisch Frankreich 3 43 Englisch 15 Spanisch Griechenland 2 96 Englisch 37 Französisch Großbritannien 39 Französisch 11 Spanisch Irland 4 19 Französisch 6 Deutsch Island 78 Englisch 42 Dänisch Italien 99 Englisch 29 Französisch Kroatien 93 Englisch 31 Deutsch Lettland 78 Englisch 31 Russisch Litauen 86 Englisch 41 Russisch 1 in Belgien sind die offiziellen Sprachen Niederländisch, Französisch und Deutsch; insbesondere gilt Französisch im flämischen Teil Belgiens als Fremdsprache und Niederländisch gilt in der belgisch französischen Gemeinschaft als Fremdsprache. 2 2008 statt 3 ohne Primarstufe 4 alle Schüler in Irland lernen in der Primar- und Sekundarstufe Irisch; Irisch und Englisch sind die Amtssprachen. Seite 26

Fremdsprachen (Teil 2) Die n Fremdsprachen, in Prozent der Schüler, ausgewählte europäische Staaten, Primar- und Sekundarstufe I Luxemburg 5 100 Deutsch 90 Französisch Malta 6 100 Englisch 31 Italienisch Mazedonien, ehem. j.r. 91 Englisch 22 Französisch Niederlande Norwegen 100 Englisch 9 Spanisch Österreich 98 Englisch 2 Italienisch Polen 81 Englisch 17 Deutsch Rumänien 71 Englisch 53 Französisch Schweden 86 Englisch 16 Spanisch Slowakei 67 Englisch 20 Deutsch Slowenien 65 Englisch 14 Deutsch Spanien 99 Englisch 18 Französisch Tschechische Republik 75 Englisch 16 Deutsch Türkei 62 Englisch Ungarn 49 Englisch 28 Deutsch Zypern 72 Englisch 36 Französisch 5 obwohl die offiziellen Sprachen in Luxemburg Französisch, Deutsch und Luxemburgisch sind, werden für die Bildungsstatistiken Französisch und Deutsch als Fremdsprache gezählt.. 6 2007 statt Seite 27

Fremdsprachen (Teil 3) Die n Fremdsprachen, in Prozent der Schüler, ausgewählte europäische Staaten, Sekundarstufe II Europäische Union 95 Englisch 27 Deutsch Belgien 1 95 Englisch 49 Französisch Bulgarien 100 Englisch 41 Deutsch Dänemark 92 Englisch 35 Deutsch Deutschland 92 Englisch 28 Französisch Estland 2 96 Englisch 65 Russisch Finnland 100 Englisch 92 Schwedisch Frankreich 3 100 Englisch 65 Spanisch Griechenland 2 95 Englisch 8 Französisch Großbritannien 29 Französisch 11 Deutsch Irland 4 58 Französisch 16 Deutsch Island 73 Englisch 44 Dänisch Italien 97 Englisch 20 Französisch Kroatien 99 Englisch 63 Deutsch Lettland 97 Englisch 54 Russisch Litauen 91 Englisch 35 Russisch 1 in Belgien sind die offiziellen Sprachen Niederländisch, Französisch und Deutsch; insbesondere gilt Französisch im flämischen Teil Belgiens als Fremdsprache und Niederländisch gilt in der belgisch französischen Gemeinschaft als Fremdsprache. 2 2008 statt 3 ohne Primarstufe 4 alle Schüler in Irland lernen in der Primar- und Sekundarstufe Irisch; Irisch und Englisch sind die Amtssprachen. Seite 28

Fremdsprachen (Teil 4) Die n Fremdsprachen, in Prozent der Schüler, ausgewählte europäische Staaten, Sekundarstufe II Luxemburg 5 100 Deutsch 100 Französisch Malta 6 36 Englisch 5 Französisch Mazedonien, ehem. j.r. Niederlande 100 Englisch 70 Deutsch Norwegen 45 Englisch 21 Spanisch Österreich 98 Englisch 43 Französisch Polen 92 Englisch 54 Deutsch Rumänien 98 Englisch 85 Französisch Schweden 100 Englisch 43 Spanisch Slowakei 98 Englisch 68 Deutsch Slowenien 93 Englisch 66 Deutsch Spanien 94 Englisch 27 Französisch Tschechische Republik 100 Englisch 61 Deutsch Türkei 82 Englisch 15 Deutsch Ungarn 79 Englisch 49 Deutsch Zypern 91 Englisch 41 Französisch 5 obwohl die offiziellen Sprachen in Luxemburg Französisch, Deutsch und Luxemburgisch sind, werden für die Bildungsstatistiken Französisch und Deutsch als Fremdsprache gezählt.. 6 2007 statt Seite 29