1. Grundlegende Literatur zur Geschichtsdidaktik

Ähnliche Dokumente
Genderaspekte im Geschichtsunterricht: Pandels Modell der sieben Dimensionen von Geschichtsbewusstsein

Einführung in das Fachseminar Geschichte Auswahlbibliographie zur Geschichtsdidaktik

Vorwort der Herausgeber

Hilke Günther-ArndVMeik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.) r:em I SCRIPTOR I

Geschichtsdidaktische Hochschullehre - Inhalte, Umsetzung und Ziele (Arbeitstitel)

Strelech-Strelicz-Groß Strehlitz. Zur Neubearbeitung des Deutschen Städtebuches. In: Oberschlesisches Jahrbuch 7 (1991) S

Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten

für Geschichtsdidaktik

Professor Dr. Alfons Kenkmann Historisches Seminar Fachdidaktik Geschichte Literaturauswahl zur mündlichen Staatsexamensprüfung Frühjahr 2017.

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

Die Rolle der Sprache im System Geschichtsunterricht Dr. Manuel Köster

Neu txt Neuzugänge, April 2011 ========================================================= == DBW Inv.-Dat: Erf.

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Jüdische Geschichte im Schulunterricht Ausstellungsprojekt: Jüdisches Leben in Brandenburg

Auswahlbibliographie: Geschichtsdidaktik

Inhalt. Professor Dr. Alfons Kenkmann Historisches Seminar Fachdidaktik Geschichte Literaturauswahl zur mündlichen Staatsexamensprüfung Winter 2018/19

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Interkulturelles Geschichtslernen

XXI. Zweijahrestagung der KGD Programm. Geschichte im interdisziplinären Diskurs Grenzziehungen Grenzüberschreitungen Grenzverschiebungen

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Referat und Ausarbeitung:

FB 05 - Gesellschaftswissenschaften Wintersemester 2004/2005. Fachlich-didaktisches Seminar: Die Krise der römischen Republik (FB05.

Literatur zum Sachunterricht und außerschulischen Lernen

Schulbücher im Fokus

Historische Kompetenzen und Museen

Didaktik der Geschichte

Auswahlbibliographie: Geschichtsdidaktik (2015)

Neuerwerbungen April 2014

Jugendliteratur über den Holocaust

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Historisches Institut Didaktik der Geschichte Sommersemester Auswahlbibliographie Geschichtsdidaktik

Neuerwerbungen Dezember 2011

Horst Gies Stefan Spanik. Bibliographie zur Didaktik des Geschichtsunterrichts

Bitte orientieren Sie sich bei der Zusammensetzung der Module an den Modulbeschreibungen

Erinnern und Verstehen

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Merkblatt schriftliche Hausarbeit Geschichtsdidaktik

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte

Historisch denken lehren in inklusiven Klassen Workshop, 17. November 2017

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Der Nahostkonflikt in Deutschland

8 Werte / Religion / Jugend

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

III. Literaturverzeichnis

Literaturliste Kompetenzorientierung (Realschule)

Schoa - Schweigen ist unmöglich. Verlag W. Kohlhammer. Albrecht Lohrbächer / Helmut Ruppel Ingrid Schmidt / Jörg Thierfelder (Hrsg.

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, Dezember 2017

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Rathaus Düsseldorf Marktplatz Düsseldorf

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

Literaturliste zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung Geschichtsdidaktik (September 2016)

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Matthias Heyl Erziehung nach Auschwitz

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Literaturliste zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung Geschichtsdidaktik (Juli 2017)

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. XXII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. XXII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Studenten rezensieren für Studenten

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Titel des Buches/der Signatur Verfasser/in

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur

Politische Partizipation durch reflektierten Umgang mit Geschichte 9. Juni Prof. Dr. Sebastian Barsch

Neuerwerbungen Mai 2014

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Landesgeschichte in Deutschland

Infoveranstaltung zum neuen Master of Education

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Einführungen und Überblicksdarstellungen

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar?

GES-LA-M Semester

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Publikationen (Stand November 2016)

Wie ein toter Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Urund Frühgeschichte im gymnasialen Unterricht

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009

Hinweise zum Unterricht

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main

Einleitung Markus Behmer, Birgit Bernard und Bettina Hasselbring I Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und seine Archive

Übersicht der Kategorien

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

Kreis Ansbach 2009/2010

Transkript:

Historisches Seminar Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur Projekt: Jüdische Geschichte im Schulunterricht Titel 1. Grundlegende Literatur zur Geschichtsdidaktik Barricelli, Michele, Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Forum Historisches Lernen). Schwalbach/Ts. 2012. Bergmann, Klaus u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5. Aufl. Seelze-Velber 1997. Bergmann, Klaus: Geschichtsdidaktik. Beiträge zu einer Theorie historischen Lernens. 2. Aufl. Schwalbach/Ts. 2000. Borries, Bodo von: Geschichtslernen und Geschichtsbewusstsein. Empirische Erkundungen zu Erwerb und Gebrauch von Historie. Stuttgart 1988. Demantowsky, Marko, Bernd Schönemann (Hrsg.): Neue geschichtsdidaktische Positionen. 3. Aufl. Bochum 2007. Fenn, Monika (Hrsg.): Aus der Werkstatt des Historikers. Didaktik der Geschichte versus Didaktik des Geschichtsunterrichts. München 2008. Fritz, Gerhard (Hrsg.): Fachwissenschaft Geschichte. Ein Studienbuch für Studierende Grund-, Haupt- und Realschule (Bd. 1); Ders. (Hrsg.): Geschichte und Fachdidaktik. Ein Studienbuch für Studierende Grund-, Haupt- und Realschule. Stuttgart 2011. Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxisbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003. Körber, Andreas u.a. (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Neuried 2007. Mayer, Ulrich u.a. (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2006. Mayer, Ulrich, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Schwalbach/Ts. 2012. Meyer-Hamme, Johannes, Holger Thünemann, Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach/Ts. 2012. Näpel, Oliver: Einführung in die Geschichtsdidaktik. Standardwissen Lehramt. Stuttgart [erscheint 2015]. Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach/Ts. 2013. Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula. 2. Aufl. Schwalbach/Ts. 2007. Rohlfes, Joachim: Geschichte und ihre Didaktik. 3. Aufl. Göttingen 2005. Sauer, Michael: Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Schwalbach/Ts. 2001. Schönemann, Bernd (mit Marko Demantowsky, Saskia Handro, Meik Zülsdorf-Kersting): Bausteine einer Geschichtsdidaktik. Bern Schönemann zum 60. Geburtstag. Schwalbach/Ts. 2014. Schreiber, Waltraud (Hrsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens. 2 Bde. Neuried 1999/²2004. Schreiber, Waltraud, Andreas Körber, Bodo von Borries u.a. (Hrsg.): Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried 2006. Wagner-Kyora, Georg, Jens Wilczek, Friedrich Huneke (Hrsg.): Transkulturelle Geschichtsdidaktik. Kompetenzen und Unterrichtskonzepte. Schwalbach/Ts. 2008.

2. Forschungsliteratur zur jüdischen Geschichte im Unterricht Titel Baumgärtner, Ulrich:»Holocaust education«oder Geschichtsunterricht? Politisch-moralische Herausforderungen des historischen Lernens in der Schule. In: Eli Bar-Chen, Anthony D. Kauders (Hrsg.): Jüdische Geschichte: Alte Herausforderungen, neue Ansätze. München 2003, S. 178-193. Beimel, Matthias:»Es gibt nur Juden, weil es Nichtjuden gibt.«jüdische Geschichte im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen 34 (1993), S. 15-20. Brenner, Michael: Orchideenfach, Modeerscheinung oder ein ganz normales Thema? Zur Vermittlung von jüdischer Geschichte und Kultur an deutschen Universitäten. In: Eli Bar-Chen, Anthony D. Kauders (Hrsg.): Jüdische Geschichte: Alte Herausforderungen, neue Ansätze. München 2003, S. 13-24. Haufmann, Ulrich R.: Judentum im Unterricht. In: Freiburger Rundbrief (Neue Folge) 3 (1995), S. 205-212. Jochum, Herbert, Heinz Kremers (Hrsg.): Juden, Judentum und Staat Israel im christlichen Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Paderborn u.a. 1980. Küchler, Stefan: DDR-Geschichtsbilder. Zur Interpretation des Nationalsozialismus, der jüdischen Geschichte und des Holocaust im Geschichtsunterricht der DDR. In: Internationale Schulbuchforschung 22 (2000), S. 31-48. Lange, Thomas: Judentum und jüdische Geschichte im Unterricht Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Ders. (Hrsg.): Judentum und jüdische Geschichte im Schulunterricht nach 1945. Bestandsaufnahmen, Erfahrungen, Analysen aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Israel. Wien u.a. 1994, S. 9-34. Liepach, Martin: Nur eine Reaktion auf den Antisemitismus? Die Darstellung des Zionismus in deutschen Schulgeschichtsbüchern. In: Medaon. Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung 14 (2014). Online unter: http://www.medaon.de/inhaltsverzeichnis-14-2014.html [aufgerufen am: 21.07.2014]. Marienfeld, Wolfgang: Jüdische Geschichte im Schulbuch der Gegenwart. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54 (3/2003), S. 167-173. Schatzker, Chaim: Die Juden in deutschen Geschichtsbüchern. Schulbuchanalyse zur Darstellung der Juden, des Judentums und des Staates Israel. Bonn 1981. Schatzker, Chaim: Juden und Judentum in den Geschichtsbüchern der Bundesrepublik Deutschland. In: Thomas Lange (Hrsg.): Judentum und jüdische Geschichte im Schulunterricht nach 1945. Bestandsaufnahmen, Erfahrungen, Analysen aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Israel. Wien u.a. 1994, S. 37-47. Schatzker, Chaim: Was ist verändert, was ist geblieben? Analyse von seit 1985 in der Bundesrepublik Deutschland erschienenen Geschichtsbüchern für die Sekundarstufe I und II bezüglich ihrer Darstellung jüdischer Geschichte. In: Deutsch-Israelische Schulbuchempfehlungen. 2. erw. Aufl. Frankfurt a. M. 1992.

3. Unterrichtsmaterialien und Handreichungen Titel Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Jüdisches Leben. Landesgeschichtliche Beispiele, Materialien, Unterrichtshilfen. Donauwörth 1998. Armbrüster, Georg, Michael Kohlstruck u.a. (Hrsg.): Exil Shanghai. Jüdisches Leben in der Emigration 1938-1947. Teetz 2000. Ballof, Rolf, Heide Bergfeld, Wolfgang Geiger, Edith Hambach, Martin Liepach, Angelika Riebe: Deutsch-jüdische Geschichte. Quellen zu Geschichte und Politik. Stuttgart/Leipzig 2007. Bar-Chen, Eli, Heike Specht: Warum Schabbat schon am Freitag beginnt. Die Kinder-Uni reist in die Welt des Judentums. Schriftenreihe der bpb. Bd. 667. Bonn 2007. Bäuml-Stosiek, Dagmar:»Wir lebten in einer Oase des Friedens «Didaktisches Begleitmaterial zur Ausstellung über die jüdische Mädchenschule in Wolfratshausen (1926-1938), [o. O.] 2007. Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal (Hrsg.): Zwischen Webstuhl und Synagoge. Jüdisches Leben in Wuppertal. Arbeitsmappe für den Unterricht. Wuppertal 2008. Beimel, Matthias:»Es gibt nur Juden, weil es Nichtjuden gibt.«jüdische Geschichte im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen 34 (1993), S. 15-20. Borchardt, Wolfgang, Reinhardt Möldner: Jüdisches Leben in christlicher Umwelt. Ein historischer Längsschnitt (Themen und Probleme der Geschichte). Frankfurt a. M. 1991. Britz, Andreas: Zwischen Duldung und Anfeindung. Jüdisches Leben im Frankenreich. In: Praxis Geschichte (3/2004), S. 26-29. Daxelmüller, Christoph: Der gute Ort. Jüdische Friedhöfe in Bayern (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur Bd. 39). Augsburg 2009. Deckert-Peaceman, Heike, Uta George, Petra Mumme: Bausteine für die pädagogische Annäherung an Geschichte und Wirkung des Holocaust (Konfrontationen). Heft 3: Ausschluss. Frankfurt a. M. 2003. Fleckenstein, Jutta, Piritta Kleiner (Hrsg.): Juden 45/90. Von ganz weit weg Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion. Berlin 2012. Freudenberg, Hans (Hrsg.): Judentum. Alles, was wir wissen müssen. Göttingen 2008. Gautschi, Peter, Meik Zülsdorf-Kersting, Béatrice Ziegler (Hrsg.): Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Zürich 2013. Geschichte Lernen Nr. 152: Jüdische Geschichte. Seelze 2013. Giere, Jacqueline, Gottfried Kößler: Bausteine für die pädagogische Annäherung an Geschichte und Wirkung des Holocaust (Konfrontationen). Heft 2: Gruppe. Frankfurt a. M. 2001. Giere, Jacqueline, Tanja Schmidhofer: Bausteine für die pädagogische Annäherung an Geschichte und Wirkung des Holocaust (Konfrontationen). Heft 6: Todesmärsche und Befreiung. Frankfurt a. M. 2003. Gluck Wood, Angela: Holocaust. Was damals geschah. London 2007. (mit Interview DVD). Hamann, Christoph, Hort Zeitler, Moriz Felgner: Jüdisches Leben in Berlin. Die Lindenstraße Ideen zur historischen Projektarbeit an Schulen (Learning by going Bd. 4). Hrsg. v. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Berlin 2006. Heikas, Ulrike, Jüdisches Museum München (Hrsg.): Das war Spitze. Jüdisches in der deutschen Fernsehunterhaltung. Essen 2011. Heuberger, Georg (Hrsg.): Das jüdische Mittelalter (Pädagogische Schriftenreihe Jüdisches Museum Frankfurt a. M. Bd. 2) Frankfurt a. M. 2001. Heuberger, Georg (Hrsg.): Eine Rettergeschichte. Arbeitsvorschläge zum Film»Schindlers Liste«

(Pädagogische Schriftenreihe Jüdisches Museum Frankfurt a. M. Bd. 5). Frankfurt a. M. 2005. Heuberger, Georg (Hrsg.): Ostend. Blick in ein jüdisches Viertel. Alltag Wohnen Feste (Pädagogische Schriftenreihe Jüdisches Museum Frankfurt a. M. Bd. 1). Frankfurt a. M. 2000. Heuberger, Martin (Hrsg.): Aufklärung und Emanzipation (Pädagogische Schriftenreihe Jüdisches Museum Frankfurt a. M. Bd. 3). Frankfurt a. M. 2002. Heyl, Matthias: Jüdisches Leben. Materialien. Bd 1: Religiöse Grundlagen Epochen Alltag. Darstellung und Anregungen für den Unterricht. Dillingen 1996. Janus, Wolfgang, Claudia Ressing: Schalom! Judentum heute. Unterrichtsmaterialien in leichter Sprache für Grundschulen und Förderschulen. Lippstadt 2012. Jochum, Herbert, Heinz Kremers (Hrsg.): Juden, Judentum und Staat Israel im christlichen Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland. München/Wien/Zürich 1980. Jüdisches Museum Berlin (Hrsg.): Materialien für Schulen. Lehren und Lernen mit dem Museum. Bd. 3: Kommentierte Dokumente zur Geschichte der Juden im 19. Jahrhundert. Berlin 2009. Jüdisches Museum Berlin (Hrsg.): Materialien für Schulen. Lehren und Lernen mit dem Museum. Bd. 2: Kommentierte Quellen zur jüdischen Lebenswelt. Berlin 2006. Jüdisches Museum Berlin (Hrsg.): Materialien für Schulen. Lehren und Lernen mit dem Museum. Bd. 1: Kommentierte Quellen zur Geschichte der Juden im Nationalsozialismus. Berlin 2006. Kluy, Alexander: Jüdisches München. München 2009. Knolle-Tiesler, Uta, Gottfried Kößler, Oliver Tauke: Bausteine für die pädagogische Annäherung an Geschichte und Wirkung des Holocaust (Konfrontationen). Hefte 1-6. Frankfurt a. M. 2000-2001. Kößler, Gottfried (Hrsg.): Die Gegenwart von Auschwitz. Materialheft zur Plakatmappe. Pädagogische Materialien 2, Fritz Bauer Institut. Frankfurt a. M. 2003. Kößler, Gottfried, Petra Mumme: Bausteine für die pädagogische Annäherung an Geschichte und Wirkung des Holocaust (Konfrontationen). Heft 1: Identität. Frankfurt a. M. 2000. Kugelmann, Cilly, Fritz Backhaus: Jüdische Figuren in Film und Karikatur. Die Rothschilds und Joseph Süß Oppenheimer (= Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt a. M., Bd. 2). Sigmaringen 1996. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Jüdisches Leben in Berlin. Die Lindenstraße Ideen zur historischen Projektarbeit an Schulen. Berlin 2006. Landgraf, Michel, Stefan Meißner: Judentum. Einführung Materialien Kreativideen. Speyer/Stuttgart 2007. Langer-Plän, Martina:»Daß Hitler nicht das Letzte Wort behält«. Neubeginn jüdischen Lebens in Deutschland. In: Geschichte lernen 34 (1993), S. 42-44. Magall, Miriam: Wie gut sind deine Zelte, Jakob! Spaziergänge im jüdischen München. München 2008. McCreery, Elaine: Religionen kennen lernen: Judentum. Mülheim a. d. Ruhr 1995. Neuhaus, Friedemann:»Erlösung des Bodens«. Balfour-Deklaration und jüdische Einwanderung nach Palästina. In: Praxis Geschichte 1 (2007), S. 37-41. Neuhaus, Friedemann:»Unrein! Unrein!«Religiöse und gesellschaftliche Ausgrenzung von Aussätzigen im antiken Judentum und Mittelalter. Praxis Geschichte 2 (2000), S. 32-37. Paschen, Joachim: Medien: Juden in Geschichte und Gegenwart. In: Geschichte lernen 34 (1993), S. 10-11. Petri, Dieter, Jörg Thierfelder: Grundkurs Judentum. Materialien und Kopiervorlagen für Schule und Gemeinde. Teil 1: Einführung, Erläuterungen, methodisch-didaktische Hinweise; Teil 2: Kopiervorlagen. Stuttgart 2002. Reeken, Dietmar von:»ich klage an«. Warum Hauptmann Dreyfus auf die Teufelsinsel musste. In: Geschichte lernen 34 (1993), S. 45-51. Richarz, Monika: Bürger auf Widerruf. Lebenszeugnisse deutscher Juden 1780-1945. München

1989. Rieber, Angelika: Deutsch oder heimatlos. Gabriel Riesser ein jüdischer Deutscher im Vormärz. In: Praxis Geschichte 3 (2006), S. 40-43. Schneider, Richard Chaim: Wir sind da! Die Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis heute. Berlin 2000. Schultze, Herbert: Unterrichtshilfen zum Thema Judentum. Kommentierte Dokumentation von Unterrichtsmaterialien. Erster Teil: Die Religion des Judentums; Zweiter Teil: Das Judentum in der Geschichte (Comenius-Institut Dokumentation Bd. 8.1 und 8.2). Münster 1987. Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hrsg.): Aspekte jüdischer Geschichte. Handreichung für den Geschichtsunterricht der Unter- und Mittelstufe am Gymnasium. München 1988 (zit. ISB). Unterrichtshilfen zum Thema Judentum. Kommentierte Dokumentation von Unterrichtsentwürfen und Unterrichtsmaterialien. 2. Bd., Erster Teil: Die Religion des Judentums, Zweiter Teil: Das Judentum in der Geschichte. Münster 1887. Vogel, Brigitte, Stefan Bresky: Europas Juden im Mittelalter. Berlin 2005. Zizslsperger, Hermann: Zwischen Duldung und Bedrohung. Jüdische Wanderbewegung am Bodensee im Mittelalter. In: Praxis Geschichte 3 (2001), S. 18-21.

4. Im Internet Pädagogische Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt am Main: http://juedischesmuseum.de/408.html Projekte der»stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft«: http://www.stiftung-evz.de/start.html Broschüre des Leo Baeck Instituts: http://www.stiftungevz.de/fileadmin/user_upload/evz_uploads/handlungsfelder/auseinandersetzung_mit_ der_geschichte_01/leo_back_programm/orientierungshilfe-korrigiert.pdf Bildungsserver Berlin-Brandenburg: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/juedisches_leben.html Compact Memory. Internetarchiv jüdischer Periodika: http://www.compactmemory.de/ Fritz-Bauer-Institut. Geschichte und Wirkung des Holocaust: http://www.fritz-bauer-institut.de/ Germania Judaica. Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e.v.: http://www.stbib-koeln.de/judaica/index.htm Jüdisches Museum Berlin: http://www.jmberlin.de/ Jüdisches Museum Frankfurt am Main: http://www.juedischesmuseum.de/ Jüdisches Museum München: http://www.juedisches-museum-muenchen.de/ Projekt Lernen aus der Geschichte: http://lernen-aus-der-geschichte.de/ Steven Spielberg Jewish Film Archive: http://www.spielbergfilmarchive.org.il/ Yad Vashem: http://www.yadvashem.org/ Zeitzeugenberichte, Haus der Bayerischen Geschichte: http://www.hdbg.eu/zeitzeugen/projekte.php Zeugen der Shoah. Video-Interviews in der schulischen Bildung (FU Berlin): http://www.zeugendershoah.de/ Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland: http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/ Stand: 12. Dezember 2014