BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen. Isocyanate C 1

Ähnliche Dokumente
BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen. Metallcarbonyle C 1

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

Aliphatische Amine C 1

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

Chlorwasserstoff (HCl) C 1

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

Formaldehyd (HCHO) C 1

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

Chlorformiate (R-OCOCl) C 1

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen. Flusssäure (HF) B 1

Säureanhydride (z.b. Maleinsäure-/Phthalsäureanhydrid, C 4 H 2 O 3 /C 8 H 4 O 3 ) C 1

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Behandlungsplan für...

Gefahren von Chemikalien für die menschliche Gesundheit und Umwelt

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

oder 4 Wochen (Muskelschmerzen) nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

- Anschrift : Henkel Nederland Acheson BV. Postfach 1, 9679 ZG SCHEEMDA, Holland. Telefon: +31 (0) , Fax: +31 (0)

Terpentinöl. Synonyme. Chemische Formel. Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

SICHERHEITSDATENBLATT

Bewegung und Asthma Lehrerinformation

Sicherheitsdatenblatt

1. Was ist Rheuma- & Schmerzsalbe Winthrop und wofür wird sie angewendet?

PATIENTENINFORMATION

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Japomin Öl - Tropfen Wirkstoff: Minzöl

Umgang mit Erdgaskondensat. Dokumenteninformation

TECHNISCHES MERKBLATT. DERMALUX Alcohol Tester II

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

SICHERHEITSDATENBLATT

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Soledum 200 mg Kapseln. 1,8-Cineol

Sicherheitsdatenblatt. Botulinum Neurotoxin A3 Toxoid (inaktiviert)

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsdatenblatt

Premier Implant Cement, Basis

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Luiflex Spray. Wirkstoff: Indometacin

Subkutane spezifische Immuntherapie

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Gebrauchsanleitung. N-Butyl-thiophosphortriamid NBPT N-Propylthiophosphortriamid NPPT

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

SICHERHEITSDATENBLATT

4,23 g Thymiankraut-Dickextrakt in 10 ml Flüssigkeit zum Einnehmen

Ausgabedatum: 18. Februar 2003 Seite 1 von Nach Einatmen: Den Betroffenen an die Luft bringen und ruhig lagern.

Prospan - Hustentropfen Wirkstoff: Efeublättertrockenextrakt

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

ISOPA PRODUCT STEWARDSHIP PROGRAMMES WALK THE TALK. - MDI Verwender -

Verätzungen und Reizgasinhalation: Notfallversorgung in der betrieblichen Praxis

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

Sicherheitsdatenblatt

SOP allergische Reaktion Erwachsene

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf

Katzen-Schreck. Prod-Nr CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [g/kg] Einstufung

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Lonza-Sol N

Sicherheitsdatenblatt

EU-Sicherheitsdatenblatt. IPS d.sign Modellierliquid. IPS d.sign Modellierliquid

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

SICHERHEITSDATENBLATT

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

Transkript:

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen Isocyanate C 1 Informationen und Empfehlungen für Ärzte in Krankenhäusern Diese Leitlinien basieren auf Informationen über die Diisocyanate Toluoldiisocyanat (TDI), Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und Hexamethylendiisocyanat (HDI). Empfehlungen für andere Isocyanate wären in vielen Punkten ähnlich. Diese Leitlinien behandeln allerdings nicht bei anderen Isocyanaten möglicherweise zu beachtende Besonderheiten. Eine Gefahr durch Kontakt mit Patienten, die nur Diisocyanatdämpfen ausgesetzt waren, besteht nicht. Ein Patient, der selbst oder dessen Kleidung allerdings mit flüssigen Diisocyanaten oder Diisocyanatlösungen benetzt ist, kann andere Personen durch direkten Kontakt oder durch abdampfende Diisocyanate gefährden. Diisocyanate wirken stark reizend auf alle Gewebe, insbesondere auf die Atemwege. Die Exposition kann in Augen- und Hautreizungen, Husten, Brustschmerz und Atemnot resultieren. Laryngospasmus und Zeichen eines Lungenödems (Atemnot, Zyanose, Auswurf und Husten) können auftreten. Asthmaanfälle können auch nach Exposition gegenüber sehr niedrigen Diisocyanatkonzentrationen vorkommen. Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt. Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß der Exposition und der Beschwerden. 1. Informationen zur Substanz Diisocyanate: TDI - CH 3 C 6 H 3 [NCO] 2, CAS 26471-62-5 (Mischung), CAS 584-84-9 (2,4-Isomer), CAS 91-08-7 (2,6-Isomer); MDI - CH 2 (C 6 H 4 [NCO]) 2, CAS 144490-96-0 (Mischung), CAS 5873-54-1 (2,4'-Isomer), CAS 101-68-8 (4,4'-Isomer); HDI - C 6 H 12 (NCO) 2, CAS 822-06-0 Synonyme: TDI, Diisocyanatotoluol, Toluylendiisocyanat; MDI, Methylendiphenyldiisocyanat, Methylen-bis(phenylisocyanat); HDI, Hexamethylendiisocyanat, Diisocyanatohexan TDI und HDI sind bei Raumtemperatur farblose bis strohgelbe Flüssigkeiten, während MDI-Monomer ein farbloser Feststoff ist. Diisocyanate haben einen fruchtigen, stechenden Geruch. Sie sind sehr reaktionsfreudig, auch mit Hydroxyl- und Aminogruppen in menschlichen Körperzellen. Werden sie bis zur Zersetzung erhitzt, werden giftige Stickoxiddämpfe freigesetzt. Wichtige Anwendung der Diisocyanate ist die Herstellung von Polyurethanschäumen, verschiedener Kunststoffe und Elastomere. Außerdem werden Diisocyanate als Härter für Farben, Beschichtungen und Kleber eingesetzt. 2. Exposition Einatmen Haut-/Augenkontakt Die Exposition gegenüber Diisocyanaten erfolgt vorwiegend durch Inhalation. Der Geruch von Diisocyanaten hat keine deutliche Warnwirkung vor gefährlichen Konzentrationen. Eine Reizung der Atemwege und Asthmaanfälle (Verengung der Bronchien mit schwerer Atemnot) können auch bei sehr niedrigen Konzentrationen vorkommen. Der direkte Kontakt mit flüssigen Diisocyanaten oder Dämpfen kann schwere Haut- oder Augenreizungen bewirken.

C 2 Verschlucken Ein unbeabsichtigtes Verschlucken von Diisocyanaten ist unwahrscheinlich, kann aber Verätzungen in Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen bewirken. 3. Akute gesundheitliche Die Exposition gegenüber Diisocyanaten bewirkt eine Reizung aller Wirkungen Gewebe. Allerdings steht die Reizung von Rachen und Lungen oft im Vordergrund und kann zu Engegefühl in der Brust, Husten, Atemnot und blutigem Sputum führen. Eine unspezifische Überempfindlichkeit der Atemwege kann vorkommen und auch nach Ende der Exposition bestehen bleiben. Asthmaattacken können auch nach der Exposition gegenüber sehr niedrigen Diisocyanatkonzentrationen vorkommen. Sie können sowohl sofort als auch noch über 8 Stunden nach der Exposition auftreten. Eine toxische Lungenentzündung kann sich ebenso wie ein Lungenödem entwickeln und noch über 24 Stunden nach einer schweren Exposition verzögert auftreten. Euphorie, Ataxie, Gedächtnisverlust und Muskelschmerzen können nach einer inhalativen Exposition auftreten. Der Hautkontakt mit Diisocyanaten kann Reizungen und Rötungen mit Blasenbildung hervorrufen. Der Augenkontakt kann in einer schweren Reizung mit sofortigem Schmerz, Tränenfluss, Lidödem, Entzündung von Konjuntiva und Cornea, Trübung der Augenoberfläche und Sekundärglaukom resultieren. Dosis-Wirkungs-Beziehungen Die Dosis-Wirkungs-Beziehungen sind wie folgt: Diisocyanatkonzentration Effekt 0,0001 ppm - Asthmatische Reaktionen bei sensibilisierten Personen möglich 0,05-1,0 ppm - Reizung von Haut, Augen, oberen Atemwegen mit Konjunktivitis, Halsentzündungen, Husten 0,4 ppm - Geruchsschwelle >1,0 ppm - Schwere irritative und entzündliche Reaktionen mit irreversiblen Wirkungen möglich: bronchiale Überempfindlichkeit, Lungenentzündung, Lungenödem >2,5 ppm - Unmittelbare Lebensgefahr Mögliche Folgen 4. Maßnahmen Reinigung Nach einer Exposition gegenüber einer hohen Konzentration kann bei einzelnen Personen ein Asthma oder eine unspezifische bronchiale Überempfindlichkeit bestehen bleiben. Diisocyanate sind potente Allergene. Eine beeinträchtigte Lungenfunktion und Atemwegssymptome aufgrund einer Verengung der Bronchien können persistieren. Patienten, die nur Diisocyanatdämpfen ausgesetzt gewesen sind und keine Zeichen einer Haut- oder Augenreizung aufweisen, benötigen im Unterschied zu allen anderen keine speziellen Reinigungsmaßnahmen. Wenn möglich, sollten die Patienten bei ihrer eigenen Reinigung mithelfen. Kam es zu einer Einwirkung von flüssigen Diisocyanaten oder Diisocyanatlösungen und ist die Kleidung verunreinigt, muss sie entfernt und zweifach eingepackt werden. Es ist sicherzustellen, dass die betroffenen Hautpartien mit Wasser über mindestens 15 Minuten gespült wurden. Andere wichtige Hilfsmaßnahmen müssen währenddessen fortgesetzt werden. Augen während des Spülens schützen. Es muss gewährleistet sein, dass die Augen im Falle einer Diisocyanatexposition mit Wasser oder neutraler Kochsalzlösung über mindestens 15 Minuten gespült wurden. Vorhandene Kontaktlinsen - soweit ohne zusätzliche Gefahr fürs Auge möglich - entfernen. Andere wichtige Hilfsmaßnahmen sind währenddessen fortzusetzen.

C 3 Initiale Behandlung Weiteres Vorgehen und Behandlung Empirische Therapie; kein spezifisches Antidot verfügbar. Patienten mit Bronchospasmus sollten wie folgt behandelt werden: a) Gabe eines ß 2 -selektiven Adrenozeptor-Agonisten, z. B. 4 Hübe Terbutalin oder Salbutamol oder Fenoterol (ein Hub enthält üblicherweise 0,25 mg Terbutalinsulfat bzw. 0,1 mg Salbutamol bzw. 0,2 mg Fenoterol); kann einmal nach 10 Minuten wiederholt werden. Falls eine Inhalation nicht möglich ist, Gabe von Terbutalinsulfat (0,25 bis 0,5 mg) subkutan oder Salbutamol (0,2 bis 0,4 mg über 15 Minuten) intravenös. b) Wenn a) nicht wirksam oder ausreichend ist: Gabe von Theophyllin (5 mg/kg Körpergewicht über 20 bis 30 Minuten). c) Wenn a) und b) nicht wirksam oder ausreichend sind: Gabe von 2 Hüben von einem Epinephrin-Dosieraerosol (0,2 mg pro Hub); kann nach 5 Minuten wiederholt werden. Die folgenden Maßnahmen werden empfohlen, falls die Expositionskonzentration der Diisocyanate 1,0 ppm oder mehr beträgt, falls Symptome, z. B. Augenreizungen oder pulmonale Symptome vorhanden sind oder falls die Expositionskonzentration nicht abgeschätzt werden kann, aber eine Exposition möglicherweise stattgefunden hat: Wenn nicht bereits erfolgt, zunächst Verabreichung von 8 Sprühstößen Beclometason (800 µg Beclometasondipropionat) aus einem Dosieraerosol. Danach für 8 Stunden alle 2 Stunden 4 weitere Sprühstöße. Wenn nicht bereits erfolgt, intravenöser Zugang und intravenöse Gabe von 1,0 g Methylprednisolon (oder einer äquivalenten Steroiddosis). Anmerkung: Die Wirksamkeit der Gabe eines Corticosteroids ist bislang nicht in kontrollierten klinischen Studien nachgewiesen worden. Nach Inhalation von Diisocyanaten befeuchtete Luft oder Sauerstoff verabreichen. Bei Zeichen einer Hypoxie Gabe von befeuchtetem Sauerstoff. Bei respiratorischer Insuffizienz endotracheale Intubation oder ein alternatives Atemwegsmanagement. Ist dies nicht durchführbar, ggf. Koniotomie. Nach Hautkontakt mit Diisocyanaten können schwere Schädigungen hervorgerufen werden; diese sind wie Verbrennungen zu behandeln: adäquate Flüssigkeitsgabe, analgetische Therapie, Aufrechterhaltung der Körpertemperatur, Abdeckung des betroffenen Hautareals mit einer sterilen Auflage. Die Exposition der Augen kann ebenfalls zu schweren Schädigungen führen; auch diese sind wie Verbrennungen zu behandeln. Unverzüglich einen Augenarzt konsultieren. Allen asymptomatischen Patienten, die möglicherweise gegenüber einer Diisocyanatkonzentration von 0,1 ppm oder mehr exponiert waren, sollten 5 Hübe Beclometason aus einem Dosieraerosol verabreicht werden. Danach alle 10 Minuten 2 Hübe, bis eine Packung Dosieraerosol entleert ist. Diese Patienten sollten über mindestens 8 Stunden beobachtet werden. Neben Anamnese, körperlicher Untersuchung und Vitalfunktionen sollten Pulsoximetrie, eine p.a. Thoraxröntgenaufnahme und eine Spirometrie durchgeführt werden. Routinemäßige Laborbestimmungen sollten ein großes Blutbild, Glukose und Elektrolyte einschließen. Radiologisch eindeutige Zeichen eines Lungenödems Vergrößerung der Hili, typische, zentral betonte, fleckförmige Verschattungen im Thoraxröntgenbild - sind späte Zeichen, die erst 6 bis 8 Stunden oder noch später nach einer Exposition erkennbar sind. Das Röntgenbild ist typischerweise bei der Erstvorstellung im Krankenhaus auch nach Einatmen einer größeren Dosis normal.

C 4 Entlassung des Patienten/ Anweisungen für das weitere Verhalten Patienten mit möglicher Expositionskonzentration von 1,0 ppm oder mehr sollten über ein Minimum von 8 Stunden beobachtet und wiederholt nachuntersucht werden, bevor gesundheitliche Folgeschäden ausgeschlossen werden können. Wenn die Sauerstoffsättigung unter 90 % fällt oder zu fallen droht, sind unverzüglich die arteriellen Blutgaskonzentrationen zu überprüfen und das Thoraxröntgen zu wiederholen. Wenn die Blutgaskonzentrationen sich zu verschlechtern beginnen und/ oder die Thoraxröntgenaufnahme Lungenödemzeichen zeigt, Sauerstoffgabe über eine Maske. Bei sich manifestierender Verschlechterung ist eine Therapie mit positivem endexspiratorischem Druck (PEEP) innerhalb der ersten 24 Stunden nach Exposition zu beginnen, auch dann, wenn die Sauerstoffsättigung über eine Maskenbeatmung aufrechterhalten werden kann. Frühe Indikation für eine PEEP-Therapie ist eine Tachypnoe (>30/min) mit einer gleichzeitigen Abnahme des Kohlendioxidpartialdrucks. Ein unzureichender Anstieg bzw. eine relative Abnahme des Sauerstoffpartialdruckes trotz Hyperventilation weist auf die Entwicklung eines Lungenödems hin. Im Falle der Entwicklung eines Lungenödems sollten Flüssigkeitsaufnahme und -ausscheidung sowie Elektrolyte engmaschig kontrolliert werden. Eine positive Flüssigkeitsbilanz ist zu vermeiden. Zur Optimierung des Flüssigkeitsmanagements ist das Legen eines Zentralvenen- oder Swan-Ganz-Katheters in Betracht zu ziehen. Solange Anzeichen eines Lungenödems vorliegen, sollte die intravenöse Gabe von 1,0 g Methylprednisolon (oder einer äquivalenten Steroiddosis) in Intervallen von 8 bis 12 Stunden fortgesetzt werden. Eine prophylaktische Antibiotikagabe wird nicht routinemäßig befürwortet, kann aber auf der Basis der Ergebnisse von Sputumkulturen indiziert sein. Eine Pneumonie kann als Komplikation eines schweren Lungenödems auftreten. Patienten, die einer Konzentration von weniger als 0,1 ppm ausgesetzt waren und die keine Zeichen einer toxischen Wirkung zeigen, sowie Patienten, die einer Konzentration von 0,1 ppm oder mehr ausgesetzt waren und die unauffällige Untersuchungsbefunde und keine Zeichen einer toxischen Wirkung nach Beobachtung über 8 Stunden zeigen, können unter folgenden Umständen aus dem Krankenhaus entlassen werden: a) Der behandelnde Arzt ist erfahren in der Beurteilung von Patienten mit Diisocyanatexpositionen. b) Informationen und Empfehlungen für Patienten mit Anweisungen für das weitere Verhalten wurden mündlich und schriftlich erteilt. Der Patient wurde aufgefordert, sich sofort in ärztliche Behandlung zu begeben, falls gesundheitliche Beschwerden auftreten. c) Der Arzt hat den Eindruck, dass der Patient die toxischen Wirkungen der Diisocyanate kennt bzw. verstanden hat. d) Der weiterbetreuende Arzt ist unterrichtet, so dass ein regelmäßiger Kontakt zwischen Patient und Arzt in den folgenden 24 Stunden möglich ist. e) Schwere körperliche Arbeit sollte in den folgenden 24 Stunden nicht erfolgen. f) Mindestens 72 Stunden nicht rauchen und Zigarettenrauch meiden; der Rauch kann die Lungenfunktion verschlechtern. Patienten mit Augenschädigungen sollten nach 24 Stunden nachuntersucht werden. Die Spirometrie sollte nach der Entlassung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, bis die Werte auf die Ausgangswerte des Patienten zurückgegangen sind.

C 5 In diesem Dokument hat die BASF alle mögliche Sorgfalt aufgewandt, um die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen sicherzustellen, beansprucht aber nicht, dass dieses Dokument umfassend alle diesbezüglich möglichen Situationen erfasst. Dieses Dokument ist als zusätzliche Informationsquelle für Ärzte im Krankenhaus konzipiert und soll bei der Beurteilung des Zustands und bei der Behandlung von Diisocyanaten ausgesetzten Patienten Hilfe leisten. Es ersetzt aber nicht die professionelle Beurteilung der jeweiligen Situation durch die Ärzte im Krankenhaus und muss unter Berücksichtigung gesetzlicher Regelungen und Vorschriften sowie spezifischer, über den jeweiligen Patienten zur Verfügung stehender Informationen interpretiert werden.

C 6 BASF SE BASF Corporation Occupational Medicine & Medical Department Health Protection 100 Campus Drive, M/S F 221 Carl-Bosch-Straße 38 Florham Park, NJ 07932 67056 Ludwigshafen USA Deutschland