Stürme bedrohen Ihr Hab und Gut. So schützen Sie sich.

Ähnliche Dokumente
Wind & Wetter. Unwetterwarnung per SMS exklusiv für Sie als Kunde der Provinzial. Immer da, immer nah.

Schadenverhütung, Risikoberatung Tel.: , Fax: Korrespondenzanschrift: Düsseldorf

So schützen Sie Gebäude gegen Sturm. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie

Information Aufsichtspflicht. Schadenverhütung. Alle Augen auf die jungen Wilden! Immer da, immer nah.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. STÜRMISCHE ZEITEN... Schäden vorbeugen und richtig versichern

Sicherheit NÜTZLICHE INFORMATIONEN UND TIPPS ZUR ELEMENTARSCHADENVERHÜTUNG. Gebäudeversicherung Basel-Stadt

Schutz vor Naturgefahren. Schadenverhütung. Die Macht der Elemente so beugen Sie aktiv vor. Immer da, immer nah.

Rauchwarnmelder helfen Leben retten.

Manuskript. Notizbuch. Sturmschäden richtig versichert. Wirtschaft und Soziales. Sendedatum: Sendezeit Programm:

AGV GEBÄUDECHECK NATURGEFAHREN

Wertvolle Tipps. Sorglos durch den Schadenfall kommen. Einfach und vor Ort. SAARLAND Versicherungen Wir sind für Sie nah.

Wohngebäudeversicherung

Innungsbetriebe des Dachdeckerhandwerks erkennen Sie an

VERSICHERN. Hausbesitzer aufgepasst! VPV Eigenheim-Schutz

Versicherungsschutz bei Elementarschäden

Wartung und Inspektion

Wartung und Inspektion

Glasversicherung. Produktinformation. Beratung durch: Persönlicher Ansprechpartner: Vorsicht: zerbrechlich

Aufwachen, bevor es zu spät ist!

VERSICHERN. Hausbesitzer aufgepasst! VPV Eigenheim-Schutz

Empfehlungen bei Hagel

FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN. Unwetterschäden. Wissenswertes zum Versicherungsschutz für Verbraucherinnen und Verbraucher

Empfehlungen bei Sturm/Orkan

Hausratversicherung. Fazit

UNIQA Unwetterwarnung

Die Entwicklung der Dachdeckung

Elementar wichtig: Ein solides Fundament

Schutzmaßnahmen für die Dächer

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

Faktenblatt. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband

Richtig au'fmessen - korrekt abrechnen im Dachdeckerhandwerk

Riechen Sie den Braten, bevor der Ofen aus ist!

Naturgefahren erkennen elementar versichern Rheinland-Pfalz sorgt vor!

Schutz vor Schäden durch Blitz und Überspannung

Wohngebäudeversicherung

Deutschland fair select

VERSICHERN. Wir schützen alles, was Ihnen lieb und teuer ist. VPV Hausrat-Versicherung

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten

Brandschutzerziehung im Kindergarten

Schadenmeldung Haushalt/Eigenheimversicherung an die - Versicherung

Betriebskosten: Hilfreiche Checkliste zum Ausdrucken & zum täglichen Gebrauch

Hausratversicherung. Max Mustermann. Beratung durch: Persönlicher Ansprechpartner: Wichtig für jeden Haushalt!

Gut gepflegt heißt gut geschützt!

Elementarschäden Online-Trendstudie

Wohngebäudeversicherung

Erhöhung der Versicherungsdichte gegen Naturgefahren Unterstützung durch die Landkreise und Kommunen

Weil zu Hause Meer ist. Wohnen in Laboe.

Par tner der Feuerwehr

WARTUNGS- UND INSPEKTIONSVERTRAG - FLACHDACH -

...alles gut bedacht?

Empfehlungen bei Gewitter

Schutz vor Schäden durch Blitz und Überspannung

WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren

Besondere Bedingungen zur Sturm- und Elementarversicherung

Freiwillige Feuerwehr Markt Burgwindheim

STURMPRÄVENTION AKTUELL. AGV Aargauische Gebäudeversicherung

Erteilen Sie dem Leichtsinn Hausverbot!

Wohngebäudeversicherung

Bürgertipps bei Unwetter, Starkregen, Hochwasser

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Erkenntnisse aus den Januar-Stürmen des Jahres 1976

Wohngebäudeversicherung

Er informiert Verbraucher*innen zu privaten Versicherungen. Seinen Mitgliedern hilft er bei Fragen zu ihren privaten Versicherungsverträgen.

Schutz vor Schäden durch Blitz und Überspannung

Alles drin, was wichtig ist. Die Hausratversicherung der Öffentlichen.

Empfehlungen bei Schneebelastung


Ist mein Zuhause wirklich sicher?

Starkregen 2016: Die unterschätzte Gefahr - Produkt- und Regulierungsansätze der VHV

Geschäftsinhaltsversicherung

Wohngebäudeversicherung

Erste Liechtensteinische Versicherung. Schaden- meldung. CasaArte Kunst. Kunstversicherung

Fangeinrichtung: Installation auf Ziegeldach

Wohngebäudeversicherung

Tipps: Schutz vor Kellerüberflutung. So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Dach decken mit Wellplatten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Informationsveranstaltung Deckungsinhalt Wohnen Plus Kurzüberblick Gartenstadt Hüttenau eg, Verwaltung der Siedler. Hattingen,

Mein HOCHWASSER- MASSNAHMENPLAN

Vereinshaftpflichtversicherung

DER DACHWARTUNGSPROFI DACHDECKEREI UND SPENGLEREI INFORMATIONEN RUND UM EINE DACHWARTUNG

Geschäftsinhaltsversicherung

Das Wetter spielt verrückt. Sachsen sorgt vor. Wie Sie sich vor Naturgefahren schützen!

Wohngebäudeversicherung

Was tun bei Überschwemmung und Wassereinbruch? So lösen wir das Problem gemeinsam.

Bauen ohne finanzielles Risiko die Bauleistungsversicherung. Immer da, immer nah.

Schadenanzeige für Sach- Schäden

Geschäftsinhaltsversicherung

Wetterereignisse & Versicherungsschäden

Mängel in der Mietwohnung. Im Laufe des Mietverhältnisses bleibt es nicht aus, dass Mängel in der Wohnung

Voraus denken elementar versichern eine Kampagne der Bayerischen Staatsregierung zur Elementarschadenversicherung

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Transkript:

Immer da, immer nah. Stürme bedrohen Ihr Hab und Gut. So schützen Sie sich. Schadenverhütung Information Sturm

Achtung Sturmgefahr Warum wird das Thema Sturm wichtig? Nachweislich hat sich das gewohnte Wettergeschehen in unseren Breitengraden geändert. Mehr Stürme und stärkere Unwetter, zum Teil auch mit Hagel, kennzeichnen die Entwicklung der letzten Jahre. Windgeschwindigkeiten von mehr als 62 km / h (Windstärke 8 nach der Beaufort-Windskala) und Starkregenfälle sind keine Seltenheit. Häufig treten auch Orkane (mehr als 118 km / h) auf. In der Wirkungsschneise von Stürmen sind schwere Verwüstungen an Haus, Hof und Natur die Folge. Was können wir dagegen tun? Klimaschutz mit dem Ziel, den negativen Folgen der globalen Erwärmung entgegen zu wirken, ist eine Aufgabe der Gemeinschaft. Wetterschutz für den jeweiligen Besitz kann jeder dagegen selbst erbringen. Die Landesbauordnungen verpflichten Hausbesitzer, Gebäude instand zu halten. Das regelmäßige Prüfen des Bauzustandes und die Beseitigung von Mängeln bedeutet auch Schutz gegen mögliche Haftungsansprüche. Die Instandhaltungspflicht ist ebenfalls in den Versicherungsbedingungen dargelegt.

Sturmvorsorge Sturmwarnung* was können Sie tun? Schließen Sie Fenster, Türen, Dachfenster, Luken, Lichtkuppeln und Fensterläden. Fahren Sie die Markisen ein. Sichern Sie auch Ihre Gartenmöbel. (Türen, Fenster und Dachluken sollten Sie generell bei Verlassen des Hauses schließen.) Reinigen Sie verstopfte Abläufe (z.b. Regenrinnen und Bodenabläufe im Lichtschacht am Kellerfenster), damit die bei einem Sturm auftretenden Regenmassen ungehindert ablaufen können. Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit von Rück stausicherungen. Bringen Sie Ihr Auto in Sicherheit. * Kunden der Westfälischen Provinzial können sich kostenlos über das Unwetterfrühwarnsystem WIND (Weather Information On Demand) nicht nur vor Sturm, sondern auch vor weiteren drohenden Wettergefahren warnen lassen. WIND entstand durch die enge Zusammenarbeit mit meteomedia, dem Wetterdienst von Jörg Kachelmann, dem Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik und den öffentlichen Versicherern. Entstanden ist ein präzises System, das die Nutzer bis auf Postleitzahlenebene genau je nach Unwetterart bis zu 36 Stunden vor dessen Eintreffen warnt. Die Unwetterwarnungen können Sie wahlweise per SMS oder E-Mail via Internet erhalten. Infos erhalten Sie in jeder Provinzial-Geschäftsstelle oder Sparkassenagentur.

Schwachpunkt Dach Ein gut unterhaltenes Gebäude bietet weniger Angriffsfläche. Ein gut unterhaltenes Gebäude gefährdet keine Personen und bietet einem Sturm oder Hagel weniger Angriffsflächen. Zum Beispiel kann eine Sturmböe ein morsches Ortgangbrett leicht abreißen. In der Folge hat der Sturm dann einen leichteren Zugang, um Dachziegel oder das ganze Dach abzuheben. Welche Gebäude und Gebäudeteile sind eher sturmgefährdet und erfordern mehr Beachtung? Höhere Gebäude Gebäude in exponierten Lagen wie zum Beispiel Höhenlagen ab 600 m über dem Meeresspiegel Gebäude die quer zur Hauptwindrichtung stehen großflächige Dächer und Dächer mit einer stärkeren Dachneigung Nicht ausgebaute Dächer (Dächer ohne Unterverschalung), die häufig in der Landwirtschaft vorkommen Rand- und Eckbereiche besonders bei Flachdächern An- und Aufbauten auf Dächern (Kamine, Dachgauben), da hier verstärkt Verwirbelungen auftreten Bezeichnungen der Dachelemente Ortgang Kehle First Grat Giebel Traufe Traufe Walmfläche

Betrachten Sie Ihren Besitz eingehend und nehmen Sie Kontakt mit einer Fachfirma (zum Beispiel Firmen des Dachdeckerhandwerks) auf, wenn Sie eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Fragen mit Ja beantworten können: Steildach Sind Regenfallrohre, Dachrinnen oder Schneefanggitter abgerissen, verrostet oder verbogen? Sind die Befestigungen der Antennen- und Blitzschutzanlage verrostet oder lose? Sind die Anschlüsse an Dachfenstern, Luken, Lichtkuppeln, Kaminen oder andere Blechabdeckungen schadhaft oder fehlen sie völlig? Sind die hölzernen Bauteile des Daches (wie Dachüberstand, Dachlatten) morsch oder von Fäulnis oder Schädlingen befallen? Haben sich die First-, Trauf-, Grat- und Ortgangziegel gelöst, sind sie beschädigt oder fehlen sie? Dachziegel, Dachplatten oder die Verankerungen und Verklammerungen sind diese beschädigt, haben sie sich gelockert oder fehlen sie? Ist der Verstrich der Dachziegel lose oder bereits abgebröckelt? Sind die Dächer vermoost oder rissig? Haben sich Risse oder Abplatzungen an den Kaminen oder in der Außenverkleidung gebildet?

Flachdach Ist die Schweißnaht der Dachbahnen aufgebrochen? Gibt es schadhafte oder abgerissene Teile oder Blasen und Risse in der Dachhaut? Ist die Kiesschüttung unregelmäßig oder fehlt der Kies an einigen Stellen? Ist die Dachrand-Einfassung intakt? Dringt durch die Dachhaut bereits Feuchtigkeit? Wartungsverträge mit Fachfirmen, die die begrenzte Haltbarkeit der Dachhaut regelmäßig überprüfen, können gerade bei dem meist schwer einsehbaren Flachdach von Nutzen sein. Vom Sturm besonders gefährdet sind auch im Bau befindliche Gebäude mit noch unverschlossenen Öffnungen. Auch Kräne und Gerüste an diesen Orten bedürfen einer festen Verankerung, um niemanden und nichts zu gefährden. Ebenfalls schnell Opfer eines Sturms werden leichtere Bauteile wie Zelte, Tragluft hallen oder Gewächshäuser. Bäume Bäume in der Nähe Ihres Hauses können bei einem Sturm schwere Schäden verursachen. Vorsorglich sollten Sie Ihren Baumbestand prüfen lassen (oder selber genau besichtigen) und handeln, wenn die angrenzenden Bäume ausladende, das Gebäude berührende, angefaulte oder vertrocknete Äste haben, bereits gehobenes Wurzelwerk haben oder schon sehr schief stehen (flachwurzelnde Nadelbäume sind hier am gefährdetsten), oder offensichtlich krank sind. Festgestellte Schäden sollten Sie kurzfristig beseitigen. Aber Achtung: Auch einen kranken Baum dürfen Sie nicht ohne weiteres abholzen. Fragen Sie erst bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach.

Was tun im Schadenfall? 1. Zeigen Sie Ihrem Versicherer den festgestellten Schaden unverzüglich an, erstellen Sie zur Beweissicherung Fotos und teilen Sie die voraussichtliche Schadenhöhe mit. Dabei erfolgt eine Absprache bezüglich Besichtigung und Reparaturfreigabe. 2. Helfen Sie, den Schaden so gering wie möglich zu halten: Notabdeckung und Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit Befestigung oder Entfernen loser Teile 3. Lassen Sie Ihr Dach von einer Fachfirma reparieren. 4. Wenden Sie sich im Zweifel an Ihren Versicherer. Er wird Sie mit Rat und Tat unterstützen. Versichert sind, sofern nichts anderes vereinbart ist: Schäden, die durch unmittelbare Sturmeinwirkung am Gebäude entstehen Schäden durch Bäume oder sonstige Gegenstände, die der Sturm auf das versicherte Gebäude wirft Schäden, die eindringende Niederschläge am Gebäude anrichten, wenn der Sturm das Dach abgedeckt hat Nicht versichert sind, sofern nichts anderes vereinbart ist: Schäden durch Regen, Schnee oder Schmutz, wenn diese Niederschläge durch unverschlossene oder undichte Türen, Fenster oder Öffnungen eindringen Schäden durch Sturmflut, Lawinen, Schneedruck Schäden vor der Bezugsfertigkeit des Gebäudes

Immer da, immer nah. Individuelle Hilfe und persönliche Beratung. Ihre persönliche Sicherheit liegt uns am Herzen. Informations-Broschüren mit wertvollen Tipps und Anregungen gibt es unter anderem zu den Themen: Aufsichtspflicht Fahrrad Unfälle im Haushalt Blitz- und Überspannungsschutz Einbruchdiebstahl Leitungswasser Brandschutz Küche Auto Elementargefahren (490 /48 11.2007) Quelle: u.a. Versicherungskammer Bayern, Riskmanagement Wenn Sie sich für eine oder mehrere der genannten Broschüren interessieren, wenden Sie sich bitte an Ihre Provinzial-Geschäftsstelle. www.provinzial-online.de Zuverlässig wie ein Schutzengel.