Strukturgutachten Rheinhausen

Ähnliche Dokumente
Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Wasserversorgung Untersteinach

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH

27. September Technische Innovation bei der Abwasserreinigung. Dipl.-Ing. Klaus Alt. Oswald Schulze Stiftung

Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH

Kläranlage Mörfelden-Walldorf Entwurfsplanung Sanierung und Erweiterung

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Die größte Ozonungsanlage Deutschlands

Schrittweiser Ausbau des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mühlhausen unser Weg zur Spurenstoffelimination mittels Direktdosierung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Abwasserbeseitigung Gries-Moos

Strategie zur langfristigen Klärschlammverwertung beim AZV Breisgauer Bucht

Variantenvergleich der Abwasserentsorgung

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup

2. Oktober 2008 in Leipzig

Emissionsminimierung im Einzugsgebiet großer Talsperren

Abwasserbeseitigungseinrichtung der Stadt Bad Kreuznach

Zweckverband Abwasserregion Gäu. 40 Jahre Erfolgs-Geschichte 70. Delegiertenversammlung vom 20. Juni 2013

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

PAK Adsorptionsanlage auf der Kläranlage Dülmen Kurzvorstellung Energiebedarf

Amt/Geschäftszeichen Datum Drucksache/Nr. Rechnungsamt Gremium Sitzung am TOP Gemeinderat

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Regionalkonferenz Kleinräumige Gruppenlösungen in öffentlicher Trägerschaft

Entwicklung der Abwasserentsorgung der Marktgemeinde Werfen. Strategische Zeitfenster nutzen

Regenwasser in Baden-Württemberg

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

DWA Praxisseminar Obere Lutter. Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination. 03. Juli Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing.

Vorlage. Thema. Beschlussantrag

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02.

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 4.1

Firmengruppe S C H U M A C H E R Wolfenbüttel - Nörten-Hardenberg - Leipzig

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013

Persönliche Referenzen. Abwassertechnik und Pumpstationen

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. Abwasserreinigung

Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum

Bewertung von Maßnahmen zur Reduktion der Einträge von Mikroschadstoffen

Kostenvergleich verschiedener Kläranlagentypen Dr. Ingo Töws, alles klar GmbH, Leipzig BDZ Vortragsprogramm IFAT 2012

8. FGM-Symposium 12. Mai Fremdwasser aus der Sicht des Wupperverbandes. Dr. B. Wiebusch, Dr. V. Erbe, U. Leuchs, K. Böcker.

REBEKA Eingabeformblatt "Regenüberlauf im Mischsystem" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks

5/1607 Abwasserverbandsanlage Untere Schranne

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage:

REBEKA Eingabeformblatt "Regenrückhaltebecken" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten

Informationen für die Bürgerinnen und Bürger über die dezentrale Abwasserentsorgung in der Region zwischen Elbe und Havel

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

1 Jahr. Ablauf der Praxisversuche, Tabelle. Auswahl eines Standortes. Inbetriebnahme der Anlage. Regelmäßige Betriebsprüfung

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Sachstand Abwasser 1

Datenerfassung und Datenpflege

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 4 EKVO Mustervordruck 4 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers

Als Gruppe günstiger. Konzeption von Gruppenkläranlagen und deren Umsetzung am Beispiel der Ortskläranlage in Collmen

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Stadt Detmold Klärwerk Detmold Spurenstoffelimination Kostenschätzung. Investitionskosten. Variante 1: Pulveraktivkohle mit Kontakt- und Absetzbecken

Schienenanbindung Baden-Airpark

Reduzierung der P-Emissionen in Mittelhessen erste Ergebnisse und Perspektiven

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik

Stadt Bad Schmiedeberg mit den Ortsteilen Korgau, Meuro, Pretzsch, Priesitz, Trebitz, Schnellin, Ogkeln, Scholis

Kolloquium Mischwasser in Sachsen-Anhalt. Aktueller Stand der Mischwasseruntersuchungen in Sachsen-Anhalt

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen

MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS

Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida. Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Modernisierung der mechanischen Reinigungsstufe. Dr. Julia Weilbeer Hilmar Poschmann

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken

Revision von Kläranlagen der 1990iger Jahren

» Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange, Dr.-Ing. Peter Loock» Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Kurzreferat EMV ARA Oberglatt

Gemeinde Rheinhausen

Diplomarbeit. Optimierung der Sanierung des Trinkwassernetzes der Gemeinde Waldbillig in Luxemburg

Luftbild Rolf Mugele, Öhringen. Horst Geiger: Die Stadtentwässerung Öhringen und ihr Weg zur Spurenstoffentnahme

Kläranlage Schwarzenbruck. ten Neubau einer Kläranlage und die Abwasserüberleitung nach Nürnberg

Es fällt ein Gesamthonorar von ca ,00 (einschl. 19% MwSt.) an.

Alterungsmodelle für Abwasserkanäle. Anforderungen und Erwartungen an die Zustandsprognose aus Sicht der Stadtentwässerung Dresden GmbH

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

Regionalzughalt Poccistraße

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie

Energetische Anlagenoptimierung Kläranlage Bad Düben

Erstellung und Umsetzung eines messtechnischen Gesamtkonzeptes. Thorsten Morhaus, AZV Unteres Sulmtal, Sitz: Neckarsulm

Schnittstellen Kanalisation Gewässer

Transkript:

Strukturgutachten Rheinhausen Aktuelle Ergebnisse und weitere Vorgehensweise Klausurtagung am 9. September 205 Folie Inhalte Veranlassung und Aufgabenstellung Alternative : Beibehalten des Kläranlagenstandorts Alternative 2: Anschluss an den AZV Breisgauer Bucht Alternative 3: Anschluss an den AZV Südliche Ortenau Auswirkungen auf Gewässer (Innerer Rhein) Nichtmonetäre Bewertung Randbedingungen der KVR Empfindlichkeitsprüfung und Ermittlung kritischer Werte Weitere Vorgehensweise und Zeitplan Folie 2

Veranlassung und Aufgabenstellung Aktualisierung GEP/AKP seit 202 (IB Misera) Nachweis der Regenwasserbehandlung mittels Schmutzfrachtberechnung, Mai 204 (IB Misera) Leistungsbewertung der KLA Rheinhausen als Grundlage zur Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis 202-203 (WeberIngenieure) Biologische Gewässeruntersuchungen 202 (BNÖ) => Verminderung der Mischwasser-Entlastungshäufigkeit Immissionsbezogene Prüfung der Gewässerbelastung (BNÖ, August 204) => Vorgesehene Einleitgrenzwerte für NH4-N 3 mg/l und Pges mg/l Investitionsbedarf in (Kanalnetz), Regenwasserbehandlung und Kläranlage Strukturgutachten mit zwei Alternativen zum Anschluss an eine der benachbarten Verbandskläranlagen Folie 3 Alternative - Ertüchtigung der Kläranlage Rheinhausen Aus Leistungsbewertung Weber-Ingenieure (Feb. 203): Nachklärung zu klein Erneuerung/Ertüchtigung der Maschinen- und EMSRTechnik erforderlich Belebung wird an Leistungsgrenze betrieben Aus Betontechnologischen Gutachten Weber-Ingenieure (April 203) für Sanierung BB I und BB II Für Strukturgutachten zusätzlich für Sanierung NKB, RÜB, Gerinne und Zulaufpumpwerk Folie 4 2

Alternative - Ertüchtigung der Kläranlage Rheinhausen Kosten Ertüchtigung Kläranlage Rheinhausen mit Betonsanierung Folie 5 Alternative - Regenwasserbehandlung Folie 6 3

Alternative - Regenwasserbehandlung Sanierung/ Ertüchtigung der bestehenden KA Rheinhausen Weiterbetrieb der KA Rheinhausen und Nutzung des bestehenden RRB als Nachklärbecken Neubau RÜB bei der KA Kosten 28.429 netto (402.000 brutto inkl. 20 % NK) Grundstück Folie 7 Alternative - Gewässer Handlungsbedarf Maßnahme Erfüllt (ja/nein) Verminderung der Mischwasser- Ausbau RW-Behandlung und Entlastungshäufigkeit QM über KLA ja Verminderung des Flockenabtriebs aus Nachklärung Erweiterung NKB ja Einleitwert Kläranlage AFS 5 mg/l Erweiterung NKB für 20 mg/l? Einleitwert Kläranlage NH4-N 3 mg/l Biologie rechnerisch für 0mg/l, aktuell bereits 5 mg/l nein Folie 8 4

Alternative 2 Umbau der bestehenden Kläranlage zu einem RÜB im Nebenschluss+ mechanische Vorbehandlung + Pumpstation Überleitung zur Kläranlage Forchheim des AZV Breisgauer Bucht Ertüchtigung und Erweiterung der Verbandskläranlage Forchheim (Spurenstoffelimination) Folie 9 Alternative 2 - Umbau der bestehenden Kläranlage zu RÜB Umbau der bestehenden Kläranlage zu einem RÜB im Nebenschluss + mechanische Vorbehandlung + Pumpstation (Kosten.2.000 brutto inkl. NK) Folie 0 5

Alternative 2 - Überleitung zum AZV Breisgauer Bucht Pumpstationen DRL Folie Alternative 2 - Überleitung zum AZV Breisgauer Bucht Bau von 3 Pumpstationen Bau der DRL 7,40 km Anschluss an Kläranlage Forchheim, QM = 30 l/s Kosten.860.095 netto (2.657.000 brutto inkl. 20 % NK) Folie 2 6

Alternative 2 - Beteiligung am AZV Breisgauer Bucht Abwasserzweckverband mit eigenständigen Investitionen Verbandsmitglieder werden über Umlageschlüssel für Betriebskosten und Kapitaldienst beteiligt. Ausbau der Kläranlage in den kommenden Jahren (Größenordnung 40 bis 50 Mio ) Zukünftige spezifische Kosten nach Ausbau werden nach heutigem Kenntnisstand auf ca. 0,87 /m³ verkaufte Abwassermenge geschätzt (inkl. Kapitaldienst) Folie 3 Alternative 3 Umbau der bestehenden Kläranlage zu einem RÜB im Nebenschluss + mechanische Vorbehandlung + Pumpstation (analog Alternative 2) Überleitung zur Kläranlage Kappel des AZV Südliche Ortenau Erweiterung der Verbandskläranlage in Kappel Folie 4 7

Alternative 3 - Überleitung zum AZV Südliche Ortenau Pumpstationen DRL Folie 5 Alternative 3 - Überleitung zum AZV Südliche Ortenau Bau von 3 Pumpstationen Bau der DRL 7,00 km Anschluss ans PW Grafenhausen, QM = 5 l/s Kosten.877.740 netto (2.682.000 brutto inkl. 20 % NK) Folie 6 8

Alternative 3 - Beteiligung am AZV Südliche Ortenau Anteilige Kosten für Rheinhausen gemäß KVR-Richtlinie (volkswirtschaftlicher Denkansatz): Bei Erweiterung um 4. Kombibecken wird Kapazität (sprunghaft) um 2.600 EW erhöht Auf Rheinhausen entfallen 4.000 EW, Es werden die Mehrkosten ermittelt, die auf den Anschluss Rheinhausens zurückzuführen wären Ca. 590.000 brutto inkl. 25 % NK Folie 7 Auswirkungen auf Gewässer - nichtmontetäre Bewertung Alternative : Erhalt des Standortes Alternative 2: Anschluss an AZV Breisgauer Bucht Alternative 3: Anschluss an AZV Südliche Ortenau Max. Drosselabfluss QDr [l/s] 32 30 5 Summe Rangpunkte 6 9 (8 bis 30 l/s) Rang 3 2 Folie 8 9

Nichtmonetäre Bewertung - Vergleichende Bewertung Entlastung Gewässer Alternative : Erhalt des Kläranlagenstand ortes Alternative 2: Anschluss an den AZV Breisgauer Bucht Alternative 3: Anschluss an den AZV Südliche Ortenau 3 2 bei QDr = 5 l/s, bei QDr = 30 l/s Betriebsstabilität Eliminationsleistung Kläranlagen und der 2 2 bei 3 2 zukünftiger 3 2 2 6 9 bei QDr = 5 l/s, Ressourcenverbrauch Allg. Synergieeffekte Verbandslösungen Umsetzung Anforderungen Summe End-Rangpunkte 2 8 bei QDr = 30 l/s Folie 9 Randbedingungen der KVR Leitlinie zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnungen (KVR-Leitlinien), DWA 202 Gewählter Betrachtungszeitraum 50 a Zins 3% Kostenermittlung: Kostenannahmen auf Basis vergleichbarer Projekte in den zurückliegenden 2-3 Jahren Brutto-Kosten inkl. Nebenkosten Laufende Kosten Wartung und Instandhaltung Bau 0,5 % Wartung und Instandhaltung MT und EMSR 2% Strompreis 20 Cent/kWh Folie 20 0

Randbedingungen der KVR KVR-Leitlinie* Vorschlag Vorschlag 2 30 50 60 50 40-50 30 50 8-2 5 2,5 50-70 60 50 5-20 5 2,5-30 - 40 30 8-25 20 8-25 20 20-25 - Druckleitung Pump- und Hebewerke Baulicher Teil Sonstige Pumpen in Dauerpumpwerken Regenüberlaufbecken baulicher Teil Regenüberlaufbecken maschineller Teil Kläranlagen, aufgelöste Bauweise Bauwerke Kläranlagen, s.o. Maschinentechnik Kläranlagen, s.o. EMSR Kleinere Kläranlagen in Kompaktform - 25 Folie 2 - Kostengegenüberstellung Investitionen Investitionskosten Kläranlage RÜB und Pumpstation Überleitung Gesamt Sanierung KA Rhsn, Ausbau RÜB 2.937.000 402.000 0 3.339.000 Umbau RÜB, Umbau RÜB, Überleitung nach Überleitung nach Südl. Ort., IK Breisg.Bucht Erweiterung Südl.Ort. 0 589.000.2.000.2.000 2.657.000 2.682.000 3.868.000 4.482.000 Folie 22

- Kostengegenüberstellung laufende Kosten Laufende Kosten ( /a) LK KA Rhsn, RÜB Kläranlage RÜB und Pumpstation Überleitung Gesamt 240.000 0.200 0 250.200 LK KA LK KA Südl.Ort., Breisg.Bucht, RÜB+PW, Druckltg RÜB+PW, Druckltg 26.200 4.800 93.600 234.600 3.440 4.800 80.700 226.940 Anmerkung zu Alternative 2: Bei Betriebskosten KLA ist Kapitaldienst enthalten Folie 23 - Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Projektkostenbarwert Investitionskosten Gesamt Reinvest. nach 2,5a Reinvest. nach 25a Reinvest. nach 37,5a Betriebskosten Projektkostenbarwert Gesamt Unterschied zur Alternative 2 Jahreskosten Jahreskosten Gesamt Unterschied zur Alternative 2 Alternative Alternative 2 Alternative 3 3.339.000 3.868.000 4.482.000 597.793 722.89.594.725 575.037 856.347 285.509 344.922 6.437.587 6.036.203 5.839.3.37.32.362.542 2.244.570 8.770 882.028 Alternative Alternative 2 Alternative 3 44.952 44.6 475.89 34 34.280 Folie 24 2

- Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Folie 25 - Empfindlichkeitsprüfung, Ermittlung kritischer Werte Zinssatz: bei höheren Zinssätzen werden für die Alternativen mit höheren Investitionen die Projektkostenbarwerte weiter steigen Kritischer Wert bei Zins 3, %: Alternative wird geringfügig wirtschaftlicher als Alternative 2 Nutzungsdauern/Untersuchungszeiträume (Aufteilung gemäß Vorschlag für 60 a Betrachtungszeitraum) Wirtschaftlichkeit der Alternative 2 tritt deutlicher hervor Preissteigerung bei laufenden Kosten ( % jährlich, inflationsbereinigt) Wirtschaftlichkeit der Alternative 2 steigt geringfügig Folie 26 3

- Empfindlichkeitsprüfung, Ermittlung kritischer Werte Alternative : höhere Investitionen Spezif. Netto-Preis.000 /m³ RÜB Alternative 2 wird gegenüber Alternative wirtschaftlicher Folie 27 - Empfindlichkeitsprüfung, Ermittlung kritischer Werte Projektkostenbarwert Investitionskosten Gesamt Reinvest. nach 2,5a Reinvest. nach 25a Reinvest. nach 37,5a Betriebskosten Projektkostenbarwert Gesamt Unterschied zur Alternative 2 Jahreskosten Jahreskosten Gesamt Unterschied zur Alternative 2 Alternative Alternative 2 Alternative 3 3.473.000 3.868.000 4.482.000 597.793 722.89.658.724 575.037 856.347 285.509 344.922 6.437.587 6.036.203 5.874.05.569.3.362.542 2.279.563 206.769 97.02 Alternative Alternative 2 Alternative 3 449.647 44.6 477.25 8.036 35.640 Zudem höhere Investitionen für Alternative (Kläranlage), um Einleitwert NH4-N = 3 mg/l einzuhalten => Wirtschaftlichkeit für Alternative 2 Folie 28 4

Weitere Vorgehensweise und Zeitplan Klären, ob und/oder unter welchen Voraussetzungen der Anschluss an AZV Breisgauer Bucht möglich ist Klären der Beteiligung Rheinhausens am Verband (z.b. ÖRV oder Verbandsmitglied) Klären des Zeitplans für Kanalanschluss Klären der Fördermöglichkeiten für alle Beteiligten Folie 29 5