LOW VISION TAGUNG. 21. Oktober 2012 Mainz WIR SCHAFFEN GUTE PERSPEKTIVEN 10 JAHRE ANERKANNTER FACHBERATER FÜR SEHBEHINDERTE

Ähnliche Dokumente
9. Oktober 2011 in Weimar. Wir schaffen gute Perspektiven

NORDDEUTSCHE SCHWERPUNKTTAGUNG

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

3. Internationaler Kongress Funktionaloptometrie

Tagung der Reha-Manager/-innen und Berufshelfer/-innen

Das kleine Schwarze. Für Ihren Erfolg. Korrektionsverglasbare Sonnenbrillen von Rodenstock. Besser sehen.

Regionalverband Bayern

Tagung der Reha-Manager/-innen und Berufshelfer/-innen

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

Fachtagung Psychosoziale Rehabilitation 31. August 2017 in Speyer. Ewig im Hotel Mama? - Junge Menschen am Scheideweg...

AG Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe sehbehinderter und blinder Seniorinnen und Senioren und AG Low Vision

GDM ARBEITSKREIS HochschulMathematikDidaktik HERBSTTAGUNG 2011

26. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Persönliche Einladung

11. Human Capital Forum 2016 Unternehmensführung im Umbruch!?

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Kongress für zukunftsorientierte Konzepte regionaler geriatrischer Versorgung März 2018

Hospizverein Fürth e.v. im Klinikum. ... dem Leben verpflichtet. Sterben formen. Einladung zum

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

3. Förderschwerpunkt-Tagung

Ausschreibung zur 46. Trainer-Fachtagung 2017 der DSTV

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Datum/Tag Themen Referent/innen Freitag (inkl. Kaffeeund

Programm LASTRADA Anwendertagung. 09:00 Empfang mit Begrüßungsgetränk. 09:30 Begrüßung

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Anreise mit der Bahn oder dem Fernbus

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

Die Eisenbahnen im Recht Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 26. März 2009 in Dortmund. Tagungsprogramm

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

September Freie Universität Berlin

Einladung zum Workshop MedioVis als Katalog 2.0

Güteschutzverband Stahlgerüstbau e. V.

Seminarzentrum Eschborn.

Infektionen in der Primärversorgung

Anfahrtsplan. Veranstaltungsort: Umgebungskarte: Lindner Congress Hotel Lütticher Straße Düsseldorf. Tagungstelefon: 0511 /

Anfahrtsbeschreibung OPEL ARENA

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

Fortbildung durch die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS) am in Augsburg. Mediensuchtberatung

Einladung. Jahrestagung zur juristischen Fortbildung. Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung

Einladung zur Tagung Frühe Literalität Zugänge zur Schriftlichkeit

26. und 27. September 2017 in Frankfurt

21. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Symposium Jahre Certkom e.v. 17. April 2012

Mit Gesundheit gute Schule machen Beiträge der Jugendsozialarbeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Warum soll ich das noch lernen? Praxisnahe Schulungsprogramme und Motivation bei Blindheit und Sehbehinderung im Alter

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 30. Sept. bis 1. Okt. 2017

Konfessionelle Hochschulen in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge und Einstiege. Hochschule trifft Praxis

41. Jahrestagung der dghd, September 2012 Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hotelliste

morgen effizient gestalten

Persönliche Einladung zum Sarkoidose-Seminar Rehabilitative Aspekte bei der Sarkoidose am 12. Dezember 2009 im Krankenhaus Großhansdorf

Kollegiale Fallberatung

Hüft-Arthroskopie-Kurs

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

Managed Care. 2. Symposium. Chancen neuer Vertragsoptionen. des SDK-Instituts für Gesundheitsökonomie. am 18. März 2011 im SIMT Stuttgart

Anfahrtsbeschreibung zur. ReinraumAkademie GmbH. Bahn. Flugzeug PKW. Straßenbahn und Bus

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

Einladung zum 42. Landesparteitag

Jetzt anmelden APRIL 2016 SIEBEN WELTEN FULDA/KÜNZELL

1. Zirkular. Einladung / call for papers

Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit

Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße Gießen. Rödgener Straße. Grünberger Straße

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

17. LAVENO ARBEITSTAGUNG Wochenendseminar

Symposium der BAG Mobile Rehabilitation e.v. 200 Standorte für Mobile Rehabilitation Aufbruch in die Fläche?!

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Die Frage der Augenhöhe Kooperation von Einrichtungen der Jugendsozialarbeit mit Migrantenorganisationen und Schlüsselpersonen

Unser Einsatz für Menschenrechte, Heimat und Verständigung

Holiday Inn Express Frankfurt-Airport

Mercure Hotel ORBIS München Süd. mercure.com


66. WVAO Jahreskongress 2015

Die an den beiden Terminen gleichen Themenschwerpunkte entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. Anfahrtskizzen sind ebenfalls beigefügt.

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

8. Informationstag Exportkontrolle

Seminarzentrum München.

Wirkungskongress. DER PARITÄTISCHE BWirkt. Dienstag, 07. Mai :00 17:00 Uhr ECONVENT Esslingen am Neckar. Sehr geehrte Damen und Herren,

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Innovative Lehre in der Studieneingangsphase

4. Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz Starkregen Überflutungsvorsorge in der Praxis am in Ritterhude

30. LAVENO ARBEITSTAGUNG

DVR-Kolloquium. Ablenkung im Straßenverkehr Probleme und Lösungen. Montag, 7. Dezember 2015 im Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

Anmeldung zum SMA-Symposium 2018 der Diagnosegruppe SMA in der DGM e.v. vom

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM SRH FACHSYMPOSIUM NEUROLOGISCHE REHABILITATION: NEUES IN PFLEGE UND THERAPIE KLINIKEN VOM 25. MAI 2018 BIS 26.

Transkript:

LOW VISION TAGUNG WIR SCHAFFEN GUTE PERSPEKTIVEN WISSENSCHAFTLICHE VEREINIGUNG FÜR AUGENOPTIK UND OPTOMETRIE www.wvao.org 10 JAHRE ANERKANNTER FACHBERATER FÜR SEHBEHINDERTE 21. Oktober 2012 Mainz

WISSENSCHAFTLICHE VEREINIGUNG FÜR AUGENOPTIK UND OPTOMETRIE LOW VISION: Kunden-Ratgeber aus 1. Hand! Geben Sie ihrem sehbehinderten Kunden das gute Gefühl umfassender Beratung. Unterstreichen Sie Ihre Fachkompetenz durch die Weitergabe neutraler und allgemein verständlicher Fachinformation. Der von Ihnen aufgeklärte Kunde wird es Ihnen danken. WIR SCHAFFEN GUTE PERSPEKTIVEN Kundenbroschüre: Kantenschutz u. seitlicher Blendschutz Kundenbroschüre: Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen Buch: AMD-Erfahrungen einer Erkrankten www.wvao-shop.de WVAO-Geschäftstelle Mainzer Str. 176 55124 Mainz Telefon 0 61 31/61 30 61 Telefax 0 61 31/61 48 72 info@wvao.org

GRUSSWORT 10 Jahre Anerkannter Fachberater für Sehbehinderte der WVAO Liebe Mitglieder und Freunde, ein Jubiläum ist immer ein Grund zum Feiern und gleichzeitig ein Anlass, auf die vergangene Arbeit zurückzublicken. Sicher ist, dass Low Vision heute und in der Zukunft durch die demografisch ansteigende Zahl sehbehinderter Menschen einen immer wichtigeren Platz in der medizinischen Diagnostik, augenoptischen Versorgung, Therapie und Rehabilitation einnehmen wird, und an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewinnt. Eine fundierte und zielgerichtete Arbeit, die sich an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen orientiert, fordert eine solide und strukturierte Basis, von der aus agiert und reagiert werden kann. In den vergangenen zehn Jahren hat die WVAO diese Plattform u.a. mit der Spezialisierung zum Anerkannten Fachberater für Sehbehinderte geschaffen. Die erfolgreiche Basis wurde durch Harry Günther und seine ostdeutschen KollegenINNEN in Schwerin gelegt. Gegen viele Widerstände (auch des eigenen Berufsverbandes) wurde die Spezialisierung erfolgreich mit engagierten AugenoptikernINNEN durchgesetzt, nicht zuletzt auch dank der Kooperation und des interdisziplinären Austausches mit den Selbsthilfegruppen und verbänden für Sehbehinderte und Blinde. Die konstante Anzahl von über 500 spezialisierten Augenoptikbetrieben zeigt auf, dass das grundsätzliche Anliegen, den betroffenen Sehbehinderten optimal zu helfen, im Berufstand angekommen ist und gelebt wird. Die Versorgung und Beratung erfolgt Dank der vorbildlichen Weiterbildung auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und mit neuester Gerätetechnologie - und dies auf freiwilliger Basis! Die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit ist sicherlich die gegenseitige Akzeptanz, der Aufbau von Vertrauen und die fachspezifische Kompetenz. Dass diese Faktoren in all den Jahren so außerordentlich gut umgesetzt werden konnten, ist ganz wesentlich auf die engagierte Vorarbeit des Arbeitskreises Low Vision Rehabilitation der WVAO unter der Federführung von Klaus Plum und Stefanie Holzapfel, und, ganz wichtig, durch Ihre regionale Präsenz auf Sie, unsere spezialisierten Augenoptiker zurückzuführen. Es ist erstaunlich, wie sich in einer kurzen Zeitsakkade das Thema Spezialisierung im Berufstand durchgesetzt hat. Ein Ansporn, dieses Thema am Leben zu halten und aktiv weiter zu entwickeln. Unser Klientel soll immer wieder erfahren, dass der Augenoptiker rund um das gesunde Auge und das gute Sehen der fachkundige und hilfreiche Ansprechpartner ist. Vera Pfeifer Vorsitzende der WVAO

PROGRAMM SONNTAG, 21.10.2012 Zeit Programmpunkt 08.45 Begrüßungskaffee und Ausstellungsbesuch 09.00 Begrüßung: Vera Pfeifer, Vorsitzende der WVAO 09.10 Das A und O der Low-Vision-Versorgung Prof. Christoph von Handorff, Beuth Hochschule Berlin 09.40 Neues zu Kantenfiltern (Art und Ausführungsformen) und deren Verordnungsrichtlinien: Klaus Plum, Anerkannter Fachberater für Sehbehinderte, Herne 09.55 Low Vision Versorgung - aus dem Alltag eines erfahrenen Low Vision Spezialisten: Manfred Albrecht, Anerkannter Fachberater für Sehbehinderte, Freiburg i. Brsg. 10.20 Mobile Hilfsmittel u. Verwendungsmöglichkeiten in Zeiten von iphone und ipad für Menschen mit Sehbeeinträchtigung Helmut Hoschützky, Reinecker Reha-Technik GmbH SONNTAG, 21.10.2012 Zeit Programmpunkt 10.45 Gewährung von Zuschüssen für Hilfsmittel am Arbeitsplatz Mathias Zöller, LVR-Integrationsamt Mainz 11.05 Pause mit Ausstellungsbesuch 11.35 Umgang mit Menschen mit Sehbehinderungen: Stefanie Holzapfel, Fachausschuss für die Belange Sehbehinderter beim DBSV 11.50 AMD aus der Sicht einer Betroffenen Interview mit Ruth Sauer, Wiesbaden 12.15 Low Vision Assessment bei AMD: Markus Sutter, Leitung Rehabilitation Beratungs- und Rehabilitationsstelle für Sehbehinderte und Blinde des Kantons Bern / Schweiz 12.45 Low Vision Versorgung mit Kindern: Stefanie Holzapfel, Beuth Hochschule Berlin / Klaus Plum, Anerkannter Fachberater für Sehbehinderte, Herne

PROGRAMM SONNTAG, 21.10.2012 Zeit Programmpunkt 13.15 Licht und Gesundheit: Andreas Danler, Director Lighting Applications Bartenbach LichtLabor, Aldrans / Österreich 13.45 Mittagspause mit Ausstellungsbesuch 14.45 Workshops parallel A AMD-Assessment: Markus Sutter, Leitung Rehabilitation Beratungs- und Rehabilitationsstelle für Sehbehinderte und Blinde des Kantons Bern / Schweiz B Licht und Wohlbefinden: Andreas Danler, Director Lighting Applications Bartenbach LichtLabor, Aldrans / Österreich C Low Vision Versorgung bei Kindern: Stephanie Holzapfel, Beuth Hochule Berlin / Klaus Plum, Anerkannter Fachberater für Sehbehinderte, Herne INHALTE DER WORKSHOPS Workshop A: AMD-Assessment Sehbeeinträchtigung im Alter und ihre Konsequenzen auf Verhalten und Erleben. Es wird kein pfannenfertiges Rezept, aber ein Gericht mit vielen Zutaten praxisnah vorgestellt und erläutert. Workshop B: Licht und Wohlbefinden Licht ist ein zentrales Element in der LV-Rehabilitation. Die Wirkungen von Licht auf die menschliche Leistungsfähigkeit, Emotionalität und Physiologie werden erläutert und Folgerungen für den Alltag vorgestellt. Workshop C: Low Vision Versorgung bei Kindern Die Versorgung von sehbehinderten Kindern mit Brillen und vergrößernden Sehhilfen stellt eine besondere Herausforderung für den Augenoptiker dar, da häufig spezielle Lösungen gefunden werden müssen, die den besonderen Erfordernissen der kleinen Kunden gerecht werden. 16.15 Ende mit Kaffee

ORGANISATORISCHES Ihre Anmeldung zur Teilnahme senden Sie bitte umgehend, spätestens bis zum 12. Oktober 2012 an die: WVAO - Geschäftsstelle, Mainzer Straße 176, 55124 Mainz, Telefon 06131/61 30 61, Fax 06131/61 48 72, info@wvao.org. Eine vorherige schriftliche Anmeldebestätigung / Rechnung vorab erfolgt NICHT. Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühren bis zum 12.10.2012 auf das folgende Konto. Dresdner Bank, Konto 235 121 300, BLZ 550 800 65 oder bei Abholung Ihrer Unterlagen bar vor Ort. Bei Absagen, die nach dem 12. Oktober 2012 in der Geschäftsstelle eingehen, kann grundsätzlich keine Rückerstattung der Tagungsgebühren erfolgen. TAGUNGSORT Atrium Hotel Mainz, Flugplatzstraße 44, 55126 Mainz-Finthen Telefon: +49(0)61 31/491 0, Telefax: +49(0)61 31/491 128, info@atriummainz.de, www.atrium-mainz.de. ÜBERNACHTUNG Ihre Übernachtungswünsche richten Sie bitte an das Atrium Hotel s.o. EZ: 95 e /DZ: 120 e inkl. Frühstück. CREDITPOINTS Diese Tagung wird mit 10 Fortbildungspunkten für den Anerkannten Fachberater für Sehbehinderte bewertet. FACHAUSSTELLUNG Die Fachausstellung findet am 21. Oktober 2012 von 8.45-15.00 Uhr im Foyer des Atrium Hotel statt. KOSTEN DER FACHTAGUNG Bei schriftlicher vorab Anmeldung. Fachvorträge inkl. Workshop WVAO-Mitglieder... 125 e Mitarbeiter von Mitgliedern... 145 e Nichtmitglieder... 225 e Partner vom WVAO Mitglied... 125 e Studenten (bei Vorlage des Studentenausweises)... 30 e Tageskasse zzgl. Verspätungszuschlag... 5 e TAGUNGSBÜRO Das Tagungsbüro ist eingerichtet im Atrium Hotel am Sonntag, 21. Oktober 2012 von 8.30 15.00 Uhr. VERGÜNSTIGTE BAHNTICKETS Gäste die im Atrium Hotel übernachten haben die Möglichkeit bundesweit vergünstigt mit der Deutschen Bahn anzureisen. Der Preis beträgt in der 2. Klasse 99 E/1. Klasse 159 E. Zu buchen ist dieses vergünstigte Ticket unter der Service-Nummer 01805-311153 (14ct pro Minute aus dem dt. Festnetz) mit dem Stichwort PAtrium Hotel. Zur Zahlung halten Sie bitte Ihre Kreditkarte bereit. Weitere Fragen richten Sie bitte direkt an die o.g. Servicenummer.

ANFAHRT ANREISE Mit der Bahn: Ihr Zielbahnhof ist der Mainzer Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof führt die Buslinie 55, (spätabends Linie 58) nach Mainz-Finthen (Fahrzeit etwa 15 Minuten). In Finthen steigen Sie bitte an der Haltestelle Atrium Hotel Mainz aus. Auf der gleichen Straßenseite 150 m in Richtung Ortsausgang liegt unser Haus. Die Busse fahren etwa im Halbstundentakt. Sollten Sie nicht mit dem Bus fahren wollen, finden Sie am Hauptbahnhof einen Taxistand. Das Taxi bringt Sie in 10 Minuten für etwa 15 e zu uns. Mit dem PKW: Das Atrium Hotel Mainz ist über die A 60, Abfahrt Mainz-Finthen, auf direktem Wege zu erreichen. Dem Straßenverlauf nach der Abfahrt folgend, liegt unser Haus unmittelbar am Ortsausgang rechts. Entfernungen: Autobahn 2 km / Hauptbahnhof Mainz 7 km / Bushaltestelle 0,1 km / Flughafen 25 km / Messe Frankfurt 45 km / Messe Wiesbaden 13 km / Congress Centrum Mainz 7 km / Tankstelle 0,1 km Adresse: Atrium Hotel Mainz, Flugplatzstraße 44, 55126 Mainz-Finthen Telefon: +49(0)61 31/49 1 0, Telefax: +49(0)61 31/491 128, info@atriummainz.de, www.atrium-mainz.de

WIR SCHAFFEN GUTE PERSPEKTIVEN WISSENSCHAFTLICHE VEREINIGUNG FÜR AUGENOPTIK UND OPTOMETRIE WVAO-Geschäftstelle Mainzer Straße 176 55124 Mainz Telefon 0 61 31/61 30 61 Telefax 0 61 31/61 48 72 info@wvao.org WISSENSCHAFTLICHE VEREINIGUNG FÜR AUGENOPTIK UND OPTOMETRIE www.wvao.org