Jung nehmer 20. nach dem Studium der Elektrotechnik in Graz ein Unternehmen zu gründen. Er spezialisiert sich auf Lageroptimierung



Ähnliche Dokumente
Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Sauberer und günstiger Strom ist einfach die richtige Entscheidung. Danke, Wasserkraft!

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! Jetzt 4 Monate Gratis-Strom 1 sichern!

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Nutzen Sie das Sparpotenzial Ihres Unternehmens. Mit 100 % Wasserkraft.

Tag und Nacht mit sauberem und günstigem Strom sparen. Danke, Wasserkraft!

Sauberer und günstiger Strom ist einfach die richtige Entscheidung. Danke, Wasserkraft!

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft!

100 % Wasserkraft bringt 100 % Lebensfreude: H 2 Ö-direkt.

Wir wollen Tag und Nacht von günstigem Strom profitieren: Wir wechseln zu H 2 Ö-duo.

Windows 10 > Fragen über Fragen

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Jetzt doppelt sparen: Mit sauberem Strom und günstigem Gas. günstiges Gas 100 % Wasserkraft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Leitbild vom Verein WIR

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Papa - was ist American Dream?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft.

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Kulturelle Evolution 12

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1. Was ihr in dieser Anleitung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

WLAN "Hack" Disclaimer:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Leichte-Sprache-Bilder

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Alle gehören dazu. Vorwort

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

1. Standortbestimmung

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Online bezahlen mit e-rechnung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Senken Sie die Stromkosten Ihres Unternehmens. Mit 100 % Wasserkraft. Jetzt 4 Monate Gratis-Strom 1 sichern!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Senioren helfen Junioren

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was kann ich jetzt? von P. G.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Die Wasser App.

Evangelisieren warum eigentlich?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Unsere Ideen für Bremen!

1. Weniger Steuern zahlen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Darum geht es in diesem Heft

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Bücher - Erich Kästner - Die Konferenz der Tiere

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

DeR sonne.

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Jetzt doppelt profitieren: Mit sauberem Strom und klimaneutralem Gas.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen: Danke, Wasserkraft!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Eingeschrieben?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. H 2 Ö-Gewerbe-Float.

Transkript:

Die besten unter- Jung nehmer 20 Die Sieger und die Top 100 beim GEWINN- Jungunternehmer-Wettbewerb 2013 sowie die besten Gründer in den Kategorien Hightech, IT/E- Commerce, Export, Umwelt und Idee des Jahres. VON FRIEDRICH RUHM UND THOMAS WILHELM Voller Ideen und Tatendrang Michael Moosburger, 52, ist genau so, wie man sich einen geborenen Unternehmer vorstellt. Und er ist auch einer. So war es für den gebürtigen Vorarlberger auch ganz selbstverständlich, nach dem Studium der Elektrotechnik in Graz ein Unternehmen zu gründen. Er spezialisiert sich auf Lageroptimierung und Lagerplanung für den Lebensmittelhandel. Und wie es sich für einen Unternehmer gehört, will er erfolgreich sein, hat er ständig das Ohr am Kunden: Was habt ihr denn noch für Probleme außer im Lager?, fragt er immer wieder nach. Moosburger heute: Als Antwort kam meist der Wunsch nach elektronischer Preisauszeichnung. Denn das händische Tauschen der bis zu 10.000 Preisschilder, die sich in einem Supermarkt finden, ist nicht nur äußerst personalintensiv, sondern auch fehleranfällig. Zentral gesteuerte elektronische Preisschilder könnten beide Probleme lösen. Eine Technologie, die es auch schon gab, die aber nur in Frankreich wirklich im Einsatz war. Moosburger: Dort drohen nämlich hohe Strafen, wenn der Preis am Regal nicht mit dem Preis an der Kasse übereinstimmt. Bei seinen Recherchen fand Moosburger aber auch heraus, warum elektronische Preisschilder noch nicht mehr verbreitet waren: Die Lösungen waren alle nicht gut. Die Vorgaben seiner Kun- Foto: www.bigshot.at/ Bernhard Bergmann Mit Unterstützung von 76 GEWINN 12/13

13 Michael Moosburger (re.) und Andreas Rössl von imagotag aus Graz sind die Sieger beim GEWINN- Jungunternehmer-Wettbewerb 2013 Foto: Ernst Kainerstorfer GEWINN 12/13 77

Jungunternehmer 2013 Platz zwei geht an Professor J. Peter Guggenbichler und sein Team von AMiSTec aus Kössen in Tirol (im Bild mit Karin Bähringer und Nadja Ebersberger, v. li.) den nach guter Lesbarkeit oder einfacher Integrierbarkeit in die konzerneigene IT erfüllte keines der Produkte. 2009 fasste Moosburger daher den Entschluss: Wir machen es selbst! Im Herbst 2010 gründete er neben der Logistikberatung gemeinsam mit Andreas Rössl, einem Mitarbeiter von ihm, die imagotag GmbH, die im Herbst 2013 zum Gesamtsieger beim GEWINN-Jungunternehmer-Wettbewerb gekürt wurde und außerdem den Sieg in der Spezialkategorie Hightech für sich verbuchen kann. So wurde bewertet Platz eins und Sieger Hightech : imagotag Da die elektronische Preisauszeichnung ein offenes Patent ist, mussten Moosburger und Rössl nicht bei null anfangen. Und während Rössl sich der Tüftelei widmete, sah Moosburger sich nach Förderungen um. Auch das macht einen guten Unternehmer aus. Moosburger: Zuerst haben wir uns eine aws- Förderung für die Vorforschung geholt. Der heimischen Förderlandschaft streut Moosburger übrigens Rosen: Wir wurden von aws und FFG perfekt unterstützt, in Österreich gibt es für Hightech- Unternehmen wie uns sehr gute Fördermöglichkeiten. Das Produkt, das Moosburger und Rössl entwickeln wollten, sollte alle Stückerl spielen und den ohnehin schwachen Mitbewerb auf die Plätze verweisen. Zuallererst sollten die elekt - ronischen Schilder anders als ihre Konkurrenz von allen Seiten gut lesbar sein und wurden daher mit E-Paper statt LCD konzipiert. Das Display wirke dadurch weiß wie Papier und auch farbige Grafiken oder Logos seien darauf möglich. Dann sollte die Installation des elektronischen Preisauszeichnungs - systems einfach sein und keine großen Umbauten erfordern. Moosburger: Wir haben uns für unkompliziert anzubringende Accesspoints wie bei WLan entschieden. Und schließlich sollte die Software leicht integrierbar sein. Die Lebensmittelkonzerne wollen sich nicht mit der hundertsten Anwendung herumschlagen, weiß Moosburger. Als absoluten Clou hatte man sich aber für die Stromversorgung der Preisschilder eine Lösung mit kleinen Photovoltaik-Zellen überlegt. imagotag sagt der Hausverstand Die Feuertaufe für imagotag fand im Herbst 2012 statt: 1.050 BILLA-Filialen wurden ausgerüstet. Vorerst nicht vollständig, sondern nur mit eigens konst ruierten Schildern für die BIL- LA-Bestpreis-Garantie. Sich gleich bei einem Marktführer beweisen zu dürfen, ist eine seltene Chance, die imagotag mit Bravour meis tert. Wir sind technologischer Weltmarktführer, jubelt Moosburger heute. Die Auftragsbücher sind voll und die Nachfrage ist so groß, dass man sich eine Zwischenlösung mit Batterien statt der PV-Zellen einfallen lassen musste. Moosburger: Die Nachfrage vom Markt hat uns überholt. Unser jetziges Produkt ist zwar noch nicht unser Ziel, aber trotzdem das Beste, was es auf dem Markt gibt. Und die batterie- Aus knapp 1.000 Registrierungen wurden 300 Einreichungen bewertet und daraus die besten 100 GEWINN-Jungunternehmer 2013 ermittelt. Unter dem Vorsitz von BM Reinhold Mitterlehner gehörten der Jury an: als Vertreter der beiden Hauptsponsoren Helmut Bernkopf, Vorstand Bank Austria, und Jan Trionow, CEO von 3, als Vertreter der weiteren Sponsoren Umweltminister Nikolaus Berlakovich, Generalsekretär der Indust - riellenvereinigung Christoph Neumayer und Dieter Bodingbauer, Geschäftsführer Bisnode D&B Austria, sowie als weitere Experten Irene Fialka (INiTs), Franz Hlavac (Journalist), Stefan Kreppel (FFG), Martha Mühl burger (Montanuniversität Leoben), Elisabeth Zehetner (Gründerservice WKO) sowie GEWINN-Herausgeber Georg Waldstein. 78 GEWINN 12/13 Foto: Andreas Fischer

Die Sieger des GEWINN-Jungunternehmer-Wettbewerbs 2013 Platz drei und die Kategorie Export gehen an Patrick Müller von BILTON aus Saalfelden losen Preisschilder sind ohnedies schon im Feldtest, so Moosburger. Gefertigt werden alle imagotag -Schilder übrigens von Flextronic im Kärntner Alt - hofen. Moosburger: Ich bin stolz, damit nicht nach Asien gegangen zu sein. Der Erfolg von imagotag zeigt sich auch in einer Umsatzexplosion: Von 52.000 Euro 2011 auf fünf Millionen im letzten Jahr. Dafür, dass es in dieser Tonart weitergehen kann, sorgen die Kontakte des umtriebigen Unternehmers zu namhaften Handelsriesen nach Deutschland. Wir wollen auf dem Weltmarkt ganz vorne dabei sein, definiert Moosburger seine Zukunftsvision. Platz zwei: AMiSTec Eine Vision ganz anderer Art hatte Professor J. Peter Guggenbichler, 69, bereits vor 30 Jahren, damals Vorstand einer Kinderklinik in Deutschland: Ich wollte den Eltern einfach nicht mehr sagen müssen: Ihr Kind ist mit einer behandelbaren Erkrankung an einer im Krankenhaus erworbenen Infektion gestorben. Tatsächlich sind Infektionen durch multiresistente Keime in Spitälern mittlerweile ein weltweites Prob - lem, das auch in Österreich jährlich Tausende Todesopfer fordert. Bis zu seiner Emeritierung vor zwei Jahren forschte Guggenbichler neben seiner Arbeit als Arzt und musste viele Rückschläge einstecken. 2011 gründete Foto: Franz Neumayr/SB der gebürtige Kitzbüheler schließlich gemeinsam mit seiner Frau Undine Soltau in Kössen die AMiSTec GmbH & Co. KG und fand eine Lösung, die auf einer genial einfachen Überlegung fußt. Wenn es die menschliche Haut schafft, sich durch ihren Säureschutzmantel erfolgreich gegen Infektionen zu wehren, warum nicht Oberflächen sauer machen? Guggenbichler: Wir haben in den 30 Jahren rund 30 verschiedene Substanzen untersucht, die alle nicht ausreichend funktioniert haben. Inspiriert von der körpereigenen Abwehr sind wir schließlich auf die sauren Oberflächen gekommen. Sauer gemacht werden die sonst ph-neutralen Oberflächen mithilfe spezieller Metalloxyde, die aufgetragen oder gleich mitverarbeitet werden können. Um zu wirken, braucht es nur eine gewisse Luftfeuchtigkeit. Dafür sind die Metalloxyde extrem resistent, auch gegen Schweiß, Desinfektions- und Reinigungsmittel und trotzdem weder ätzend noch korrosiv. Infektionen können damit nicht gänzlich verhindert, aber deutlich reduziert werden. Guggenbichler: Wir schaffen für Bakterien und Keime ungünstige Bedingungen. Ich glaube, das ist die Antwort für sehr viele Probleme. Auch in der Industrie und in anderen Bereichen, etwa wenn es um das Veralgen von Wasserleitungen, Schwimmbecken oder auch Schiffsrümpfen geht. Das eröffnet AMiSTec eine Unzahl von Einsatzmöglichkeiten. Erste Pilotkunden sind beispielsweise der Bodenbeläge- und Spanplattenhersteller EGGER oder der Kabelhersteller LEONI, der OP-Räume nunmehr mit antimikrobiellen Kabeln ausstattet. Beide sind Lizenznehmer von AMiSTec, anderen Firmen werden aber auch fertige Produkte als Pulver geliefert. Heuer will man ausgeglichen bilanzieren, im nächsten Jahr bereits Gewinn machen. Im kommenden Frühjahr soll außerdem gemeinsam mit der Universität Innsbruck ein Projekt für ein keimarmes Krankenhaus starten. Guggenbichler: Wir wollen damit den Nachweis bringen, dass wir mit antimikrobiellen Oberflächen das Infektionsrisiko um 50 Prozent reduzieren können. Die Spezialwertungen 2013 Neben den 100 besten Jungunternehmern des Jahres werden beim GEWINN-Jungunternehmer- Wettbewerb auch Preise in fünf Spezialkategorien vergeben. Die Entscheidung erfolgt auf Basis eines Dreiervorschlags der Jury durch den jeweiligen Sponsor. Nominiert waren in diesem Jahr in der Kategorie Hightech (Sponsor: Wirtschaftsministerium) AMiSTec GmbH & Co KG imagotag GmbH (Sieger) QuantaRed Technologies GmbH Kategorie IT/E-Commerce (Sponsor: 3) 360kompany GmbH SIB Visions GmbH (Sieger) shop2help.net Kategorie Export (Sponsor: Industriellenvereinigung) Bademeisterei Kosmetikmanufaktur GmbH BILTON International GmbH (Sieger) HooVi Kategorie Umwelt (Sponsor: Umweltministerium) Aeoon Technologies GmbH Naporo Klima Dämmstoff GmbH (Sieger) Organoid Technologies GmbH Kategorie Idee des Jahres (Sponsor: Bisnode D&B Austria) BYF Bright Yellow Future KG Quantum Voltaics KG (Sieger) XARION Laser Acoustics GmbH GEWINN 12/13 79

Jungunternehmer 2013 Foto: Pepo Schuster Platz drei und Sieger Export : BILTON International Mit beeindruckenden Profiten kann bereits Patrick Müller aus Saalfelden aufwarten. 4,5 Millionen Euro sollen es heuer werden. Gegründet hat er seine BILTON International GmbH vor drei Jahren. Als Einzelunternehmer machte er sich bereits ein Jahr zuvor selbständig, nachdem sein Arbeitgeber eine von ihm entwickelte Steuerung für LED-Lichtsysteme nicht vertreiben wollte. Müller: Ich habe das aber ziemlich interessant gefunden. So ist mir die Selbständigkeit eher passiert. Was Müller so interessant fand, ist eine Steuerung, die im wachsenden LED-Markt eine kleine Revolution bedeutet. Während Hersteller wie Osram oder Philips mit geschlossenen Sys - René Jahn, Roland Hörmann und Martin Handsteiner von SIB Visions sind die Sieger in der Kategorie IT/E-Commerce (v. li.) temen arbeiten, ist die von Müller entwickelte Steuerung KNX/EIB mit allen Systemen kompatibel und auch mit anderen Bereichen der Gebäudesystemsteuerung kombinierbar. Müller: Das ist wie Windows, das auf einem Apple ebenso funktioniert wie auf einem PC. Der rasche Erfolg von BILTON ist aber auch darauf zurückzuführen, dass Müller für seine Innovation eine bereits etablierte Software als Basis verwendet. Die Vorteile für Kunden? Sie können jedes System verwenden, egal welche Anwendung, so Müller. Da er überzeugt ist, dass das auch jeder andere machen könnte, war es ihm umso wichtiger, schnell auf den Markt zu kommen. Müller: Wir sind Kompetenzführer und in einer kleinen Nische, die für die Großen nicht so interessant ist, breit aufgestellt. Betriebsgeräte wie sie BILTON entwickelt und fertigt, machen rund zehn Prozent des LED-Markts aus, der von heute sieben bis 2020 auf 70 Prozent des gesamten Beleuchtungs - marktes wachsen soll. Müller: Sieben von zehn Leuchten werden dann LED sein, und die brauchen alle ein Betriebsgerät. Daneben hat BILTON aber noch ein weiteres Ass im Ärmel. Für die sogenannte lineare Beleuchtung wurde eine neuartige Bestückungstechnologie entwickelt, die es möglich macht, LEDs hochautomatisiert auf einem flexiblen Endlosband (bis 20 Meter) zu produzieren. Damit will man künftig vielleicht auch der klassischen Neonröhre den Garaus machen. Und das von Europa aus. Müller: Diese Technologie macht uns in einem asiatisch dominierten Bereich sehr konkurrenzfähig. So kommen die BILTON-Lichtbänder etwa auch bei der von Stararchitekt Jean Nouvel neugestalteten Pariser Philharmonie zum Einsatz, aber auch Baku in Aserbaidschan führt man auf der Referenzliste, ebenso wie Nike London. Im Rahmen eines FFG-Projekts arbeitet BILTON zudem an der Entwicklung eines biologisch gesteuerten Tageslichtsensors, erste Ergebnisse erwartet man im Frühjahr 2014. IT/E-Commerce : SIB Visions Wir wollten maßgeschneiderte Software anbieten, die auch für kleine Unternehmen leistbar ist und auf allen Plattformen läuft, erklärt Roland Hörmann, 39, den Grund, warum er im Oktober 2008 gemeinsam mit Rene Jahn, 33, und Martin Handsteiner, 41, die SIB Visions GmbH gründete. Kennengelernt hatten sich die drei Jungunternehmer in ihrem vorhergehenden Berufsleben. Alle drei IT-Insider wussten um den Bedarf an leistbarer Individualsoftware. Wirkliche Individualsoft - ware ist nur für große Unternehmen bezahlbar, erklärt Hörmann. Das, was kleinen und mittelgroßen Betrieben bisher aber als maßgeschneidert verkauft worden sei, sei meist nur Standardsoftware, die zwar adaptiert wurde, aber trotzdem nie wirklich passe. Teuer sei diese Lösung obendrein. Wir dachten, dass das anders möglich sein muss, sagt Hörmann. VisionX, das SIB-Visions-Produkt, wird für Klein- und Mittelunternehmen (KMU) vor allem deshalb interessant, weil es viel günstiger arbeitet als herkömmliche Angebote, aber dasselbe leistet. Innovativ ist außerdem, dass die Applikation auf jeder Plattform wie etwa PC, Web-Browser, Smartphone oder Tablet eingesetzt werden kann. Hörmann erklärt den Clou: Wir haben einen Weg gefunden, 80 Prozent der Zeit einzusparen. Und weniger Entwicklungszeit für firmeninterne Anwendungen bedeutet auch entsprechend weniger Kosten. Den Aufbau von VisionX beschreibt Hörmann so: Unser Ansatz war, dass Anforderungen, die immer wieder kommen, nicht jedes Mal neu gemacht werden müssen. Das weltweit einzigartige Produkt wurde auf einer grundsätzlich für jedermann zugänglichen Open-Source-Technologie aufgesetzt. Obwohl dafür kein Patent gehalten wird, hat Hörmann keine Angst vor Nachahmern: Unser Wissensvorsprung beträgt einige Jahre, das ist 80 GEWINN 12/13

Die Sieger des GEWINN-Jungunternehmer-Wettbewerbs 2013 kaum kopierbar. Die Entwicklung hat laut Hörmann Zigtausende Arbeitsstunden verschlungen. Trotzdem hat sein junges Unternehmen nie Fremdkapital benötigt, die Entwicklungskos - ten von VisionX wurden immer aus laufenden Aufträgen finanziert. Darauf ist der IT-Fachmann hörbar stolz. Neben Software verkauft SIB Visions aber auch Beratung. Hörmann, der nebenbei Lektor an der FH Technikum Wien ist: Das bringt nicht viel Umsatz, aber Kontakte und Kunden. Kunden findet SIB Visions mittlerweile in der Flug-, Energie- oder Abfallindust - rie in den USA oder in Deutschland, aber natürlich vor allem in Österreich, und das nicht nur unter KMU. Die Firma Flight Environments hat ihr neues Produktionssystem mit VisionX selbst aufgebaut, gibt Hörmann ein konkretes Beispiel. Der heimische Markt sei aber bekanntermaßen klein, man müsse sich aus Österreich heraustrauen. Für Hörmann und seine beiden Foto: jimmidee-production / A.Zechmeister Die Kategorie Umwelt holen sich Robert Schwemmer und seine Hanfdämmplatte aus Oberösterreich ER VERSENDET AUF HOCHTOUREN produkte der husqvarna group. frank frommherz, logistik team Damit die Produkte von Husqvarna und Gardena ihre volle Leistung wirklich entfalten können, müssen auch Versand und Zustellung wie geschmiert laufen. Die Post liefert Pakete in jeder Größenordnung schnell, fl exibel und termingerecht. Wie auch Sie von einem leistungsfähigen Logistikpartner profi tieren, erfahren Sie unter post.at/logistik-team Wenn s wirklich wichtig ist, dann lieber mit der Post.

Jungunternehmer 2013 Top 100: Die GEWINN-Jungunternehmer 2013 (Ränge 1 52) Rang Name Firma Adresse Unternehmensgegenstand Homepage (www.) 1 Andreas Rössl, Entwicklung, Produktion, Vermarktung elektroni- Michael Moosburger imagotag GmbH 8042 Graz sche Preisauszeichnung bzw. Digital-Signale imagotag.com 2 J. Peter Guggenbichler AMiSTec GmbH & Co KG 6345 Kössen Lösungen für antimikrobielle Oberflächen amistec.at 3 Patrick Müller BILTON International GmbH 5760 Saalfelden LED-Lichtmanagement & lineare LED-Beleuchtung bilton.at 4 Karl-Heinz Karpf, Roland Aigner Quipos Solutions GmbH 5071 Wals Entwicklung und Vertrieb einer mobilen Infrastruktur für Zutritt und Bezahl-Lösungen quipos-solutions.com 5 Regina Grillari, Johannes Grillari, Biotechnologie Otto Kanzler Evercyte GmbH 1190 Wien (Tests für den klinischen Erfolg von Wirkstoffen) evercyte.com 6 Bernhard Adler, Sebastian Riepl ECOP Technologies GmbH 4020 Linz industrielle Wärmepumpen, Wärmerecycling ecop.at 7 Michael Kitzmantel, Erich Neubauer RHP-Technology GmbH & Co KG 2444 Seibersdorf Materialentwicklung/Pulvertechnologie rhp-technology.com 8 Robert Schwemmer Naporo Klima Dämmstoff GmbH 5280 Braunau Produktion von Dämmstoffen aus Hanf naporo.com 9 Florian Matusek, Stephan Sutor, Klemens Kraus KiwiSecurity Software GmbH 1230 Wien automatische Videoüberwachungssoftware kiwi-security.com 10 Wolfgang Ritter, Bernhard Lendl QuantaRed Technologies GmbH 1100 Wien chemische Messgeräte quantared.com 11 Tanja Peterschinek, Michael Wimmer BYF Bright Yellow Future KG 8020 Graz Biotechnologie erneuerbare Energie brightyellowfuture.at 12 Balthasar Fischer, Leonhardt Bauer XARION Laser Acoustics GmbH 1040 Wien Entwicklung des optischen Mikrofons xarion.com 13 Thomas Lederer Quantum Voltaics KG 4020 Linz Entwicklung von Solarzellen quantumvoltaics.at 14 Martin Bliem, Christian Miletzky camarg OG 1090 Wien Entwicklung des medizinischen Stuhls Chelino camarg.at 15 Christoph Egger, Martin Jehart Organoid Technologies GmbH 6473 Wenns Materialentwicklung organoids.at 16 Bernd Gruber, Markus Krainz indoo.rs GmbH 2345 Brunn/Gebirge Lokalisierung in Innenräumen via WLAN indoo.rs 17 Alexander Kraml, Michaela Kraml Bademeisterei Kosmetikmanufaktur GmbH 4030 Linz Produktion von kosmetischen Erzeugnissen bademeisterei.com 18 Wolfgang Richter, Helmut Steineder JIPP.IT GmbH 8200 Gleisdorf Softwareentwicklung, Training, Consulting jipp.it 19 Franz Seyrlehner, Bernhard Weidinger, Filip DAGOPT Optimization Markus, Hermann Schichl, Ferenc Domes Technologies GmbH 4040 Linz Optimierungssoftware, Ressourceneinsatz dagopt.com 20 Eva Sigl, Andrea Heinzle InFact GesbR 8664 Groß Veitsch medizinische Diagnostik 21 Robert Stasny DocVision Trading GmbH 5020 Salzburg Scheibenreinigung in Tablettenform doc-vision.at 22 Bernd Bodiselitsch Imprint Analytics GmbH 7343 Neutal kommerzielle Analyse stabiler Isotope imprint-analystics.at 23 Angelo Schiestl, Erik Huber Aeoon Technologies GmbH 6233 Kramsach Maschinen, Software & Elektronik für Textildruck aeoon.com 24 Sanela Mandzuka Eminamore Popcorn Vertriebs GmbH 1010 Wien Erzeugung und Handel von Maissnacks popcorner.at 25 Michael Hurnaus, Michael Tschernuth, Michael Lettner Tractive GmbH 4061 Pasching GPS-Geräte für Haustiere und Haustier-Apps tractive.com 26 Russell E. Perry, Bernhard Hoetzl, Iris Pittl, Online-Service für Firmenhintergrund- Peter Bainbridge-Clayton 360kompany GmbH 1070 Wien informationen kompany.com 27 Peter Fisera CF Consulting Fisera e. U. 8077 Gössendorf Beratung in der Zellstoff- und Papierindustrie procsim.eu 28 René Jahn, Roland Hörmann, Datenbankanwendungen Martin Handsteiner SIB Visions GmbH 1200 Wien für Anwender ohne IT-Know-how sibvisions.com 29 Johannes Allesch AniMedical medizinische 3D-Animationen, Apps, Animationen KG 5400 Hallein digitale Patientenaufklärung animedical.at 30 Hubert Hochleitner HooVi 6130 Schwaz DEEFLEXX Schalldiffuser für Gitarrenverstärker hoovi.at 31 Tamás Zoltán Henics, Entwicklung von wirksamen Impfstoffen gegen Zoltán Dobai EveliQure Biotechnologies GmbH 1030 Wien (Brech-)Durchfallerkrankungen eveliqure.com 32 Nicole Pascher KANGA TRAINING 1070 Wien Workout für Mamas mit Babys kangatraining.at 33 Silvio Spiess INNASOL GmbH 4020 Linz erneuerbare Energie innasol.com 34 Mario Stojec, Paul Stojec CAITEN GmbH 9431 St. Stefan Photovoltaik und deren Komponenten caiten.eu 35 Michael Romani shop2help.net 4030 Linz Fundraising, Charity-Shopping shop2help.net 36 Josef Brunner, Anton Kerschbaummayr nativy GmbH 1020 Wien Online-Plattform für Übersetzungen von Profis nativy.com 37 Bernhard Supanz, Sabina Supanz-Smrt Supanz GmbH 9074 Keutschach Software-Entwicklung, mobile Integration supanz.org 38 Peter Remmerie, Martin Rasinger Bagjump Action Sports GmbH 6020 Innsbruck Bagjump -Sicherheitssysteme bagjump.com 39 Martin Fitz, Erich Köhlmeier IPM GmbH & Co KG 6900 Bregenz Automatisierung/Sonderlösungen für die Automobilindustrie, Roboter, Sicherheitstechnik ipm-gmbh.at 40 Reinhold Baudisch, Michael Doberer durchblicker.at YOUSURE Online-Tarifvergleich für Finanzprodukte https:// 1190 Wien Tarifvergleich GmbH und Energie durchblicker.at 41 Christian Lugar Black Bear GmbH 1230 Wien Vertrieb und Produktion von Black Bear energieriegel.at 42 Stefan Lederer, Christian Timmerer, Christopher Müller bitmovin Softwareentwicklung OG 9020 Klagenfurt Multimedia-Streaming-Dienste und -Produkte bitmovin.net 43 Matthias Uiberacker, Florian Kruse, Oliver Hörbinger phonicscore GmbH 1140 Wien Tablet, PC oder Notebook als digitales Notenpult phonicscore.at 44 Peter Hlavac, Stephan Zavrel jungideeºat 1210 Wien Tool für QR-Code-Kampagnen u. mobile Webseiten qr1.at 45 Rudolf Schwarzmayr thermocollect 4983 St. Georgen aktives Energie-Fassadensystem thermocollect.at 46 Markus Kainz, Alexander Schmid, Johannes Brandauer beigebracht.com / decono GmbH 1050 Wien E-Commerce-Plattform für Weiterbildung beigebracht.com 47 Werner Rass Rass Media e. U. 3420 Kritzendorf barrierefreier EPG-TV, Radio, TV- und Mediatheken tvbutler.at 48 Damianos Soumelidis, Paul Haberfellner, Hexa Business Services Beratungs- Thomas Riedl und Dienstleistungs GmbH 1110 Wien Informationstechnologie hexa.at 49 Katharina Lapin, Teresa Mohn Green Rabbit KG 1160 Wien Planung, Umsetzung und Pflege von Begrünungen greenrabbit.co 50 Antriebs- und Automatisierungstechnik, Mario Gliewe MTA Systems GmbH 4320 Perg Mechatronik Dietmar Pankraz, Herwig Feuerstein, mta-sys.com 51 Marius Massimo, Norbert Span idee Concept & Exhibition Engineering GmbH 6020 Innsbruck VISCOPE Aussichtsfernrohr, Tourismusconsulting idee-gmbh.at 52 Christian Perger, Ronald Günser Megaparkett OG 7100 Neusiedl/See Online-Handel Parkettböden, Stiegen und Terrassen megaparkett.at Mit Unterstützung von 82 GEWINN 12/13

Jungunternehmer 2013 Top 100: Die GEWINN-Jungunternehmer 2013 (Ränge 53 100) Rang Name Firma Adresse Unternehmensgegenstand Homepage (www.) 53 Daniel Marischka, Manuel Mager, flatout-technologies. Kurt Reimann, Christian Passet Flatout Technologies GmbH 1030 Wien Hausautomation, Smart-Homes com 54 Michael Niedermoser, Gerhard Froner Aktionsfinder GmbH 5020 Salzburg Betrieb und Vermarktung einer Internet-Plattform aktionsfinder.at 55 Rafael Walter Juvax Betriebsgesellschaft mbh/ Kurzzeitwohnen.com 5300 Hallwang Alternativen zu Hotel und Pension für Firmen kurzzeitwohnen.com 56 Martin Klässner martin klässner consulting 5550 Radstadt Elektromobilität und neue Technologien klaessner.at 57 Reinhard Korsitzke, Peter Nemcek, Marko Svetina cybergrid GmbH 3400 Klosterneuburg technisches Büro, Handel mit Computersystemen cyber-grid.com 58 Nikola Neskovic, Sashko Ikonomovski CADShop GmbH 1160 Wien unabhängige Plattform für Ingenieure, Online-Shop cadshop.com 59 Frederik Tengg, Simon Künz hiq solutions GmbH 1090 Wien Datenverarbeitung, Informationstechnik hiq-solutions.at 60 Katharina Fellnhofer Feld und Hof Die Agrarplattform 3376 St. Martin Online-Landwirtschaftsplattform feldundhof.at 61 Stefan Ponsold SunnyBAG GmbH 8020 Graz Entwicklung, Design und Vertrieb von Solartaschen sunnybag.at 62 Wolfgang Vogl, Andreas Krenn VWM GmbH 2295 Zwerndorf Wassermesstechnik vienna-watermonitoring.com 63 Ferdinand Saint Julien-Wallsee, Technologien für autostereoskopische (ohne Brille) Franz Fidler TriLite Technologies GmbH 7343 Neutal Darstellung von 3D-Inhalten trilite-tech.com 64 Arne Sieber Seabear Diving Technology 8700 Leoben Tauchgerätetechnologie seabear-diving.com 65 Hannes Macherhammer KeySolution 4209 Engerwitzdorf Schlüsselmanagementsystem für Autohäuser keysolution.at 66 Mario Schwaiger, Marco Schwaiger SPINTOWER KG 8010 Graz mobile Assistenzsysteme für professionelle spintower.eu; Einsatzbereiche (wearable computing solutions) vipadd.net 67 Bernhard Scheubinger absolventen.at Informationsdienstleistung GmbH 4020 Linz Online-Job- und -Karriereportal absolventen.at 68 Friedrich Niederndorfer, Günther Spath, Jürgen Wuchta lixtec GmbH 4844 Regau Vertrieb von innovativen Beleuchtungssystemen lixtec.com 69 Thomas Fleischanderl, Klaus Hochreiter emagnetix Online Marketing GmbH 4190 Bad Leonfelden Online-Marketing emagnetix.at 70 Elisabeth Koppensteiner GARTENleben GmbH 3910 Zwettl biologisches Gärtnern gartenleben.at 71 Andreas Kienbink, Igor Pajed Media Apparat PHQ GmbH 1060 Wien Multimedia-Agentur mediaapparat.com 72 Andreas Sernetz FP Passenger Service GmbH 1010 Wien Konsumentenforderungen (Fluggastrechte) fairplane.net 73 Christian Indra INDRAFT Software Solutions GmbH 4120 Neufelden Software und Hardware für das Baugewerbe indraft.at 74 Christian Schrempf Christian Schrempf GmbH 5522 St. Martin am Freemotion Tennengebirge Freemotion-Carving-Skischuh freemotion.cc 75 Marco Kisch, Christoph Arnhof Arnhof & Kisch Technik GmbH 4780 Schärding Luftbefeuchtungsanlagen und Pumpen für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie akitech.at 76 Florian Brunner, Thomas Kastner, Erik Rusek Holistic Security Consulting GmbH 4020 Linz Sicherheitsüberprüfung und -beratung holisticsec.com 77 Georg Sebastian Lux Wiener-Komfort-Fenster Lux e. U. 1030 Wien Modernisierung historischer Kastenfenster wienerkomfortfenster.at 78 Doris Karasek kitchenandlanguage 4150 Berg Doris Karasek e. U. bei Rohrbach Übersetzungsbüro, Autor/Verlag kitchenandlanguage.at 79 Irmgard Schneiderbauer Schneiderbauer Gewürze 4772 Lambrechten Produktion und Handel von Gewürzen schneiderbauergewuerze.at 80 Eric Widerin BiTiKork e. U. 6922 Wolfurt Bodenschutzkappen für Biertischgarnituren bitikork.at 81 Petra Punz MDP MaterialDataPunz 7540 Güssing Unterstützung von Automotivezulieferanten bei der Pflicht-Materialdatenbank IMDS mdpunz.at 82 Amitava Kundu ab&cd innovations GmbH 1090 Wien Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus industriellen Nebenprodukten und Reststoffen abandcd.com 83 Rudolf Stonawski, Franz Steiner Clever Contour GmbH 8700 Leoben Kunststoffverarbeitung/Maschinenbau clevercontour.com 84 Robert Reithofer Software Manufaktur diesoftwaremanufaktur. Robert Reithofer e. U. 1070 Wien Unternehmensberatung und IT-Dienstleistungen com 85 Thomas Kibler, Christina Kibler-Wagner Frucht & Sinne Schokolademanufaktur GmbH 4890 Frankenmarkt Schokolade und gefriergetrocknete Früchte fruchtundsinne.at 86 Lukas Zielinski, Moritz Fiebinger Delinski GmbH 1190 Wien Online-Restplatzbörse f. Restaurants delinski.at 87 Maximilian Nimmervoll, Lorenz Edtmayer Tailored Media GmbH, Tailored Apps 1110 Wien mobile App-Entwicklung tailored-apps.com 88 Roman Haidinger, Stephanie Kaiser, Oliver Schmitt SoftSTEPHeels Trading GmbH 1010 Wien der erste High-Heel, der nicht schmerzt softstepheels.com 89 Klaus Matlschweiger, 8073 Feldkirchen Sandra Matlschweiger, Michael Kohlweg FronTone GmbH bei Graz Prüfanlagen für die Fahrzeugsicherheit frontone.at 90 Peter Frey 1stLevelSolar GmbH 1140 Wien Photovoltaik und Solar-Bewässerungssysteme 1stlevelsolar.com 91 Petra Prechtl Weingut Prechtl Sommerladen & Café 2051 Zellerndorf Eigenproduktion von Wein, Gastronomie, Handel prechtl.at 92 Bernhard Radinger br contrust Bernhard Radinger 3691 Nöchling Beratung u. Betreuung bei Umwelt u. Ressourcen br-contrust.at 93 Patrik Diro Patrik DIRO Elektro-Fahrzeuge 1080 Wien Elektro-Mobilität diro.co.at 94 Robert Gutkais SMS-Urlaub GmbH 1110 Wien Werbeagentur, Internet-Reiseportal smsurlaub.at 95 Sonja Brothanek, Stefan Fiedler calmodo GmbH 1150 Wien Terminvereinbarungssystem calmodo.com 96 Michaela Maresch, Gerald Brencic ContainMe! 8010 Graz ökologische Modulhäuser containme.at 97 Martin Lambauer, Gernot Trattner Sorglos Leben OG 8102 Semriach Seniorenbeherbergung sorglos-leben.at 98 Valentine Troi supertex composites GmbH 6410 Telfs Forschung & Entwicklung Faserverbundwerkstoffe supertex.at 99 Michael Ströck, Philipp Stangl, Paul Weinberger, Dirk van Quaquebeke, Marc Palliopi KochAbo GmbH 1050 Wien E-Commerce Lebensmittel kochabo.at 100 Michael Suitner Secure Payment Technologies GmbH 6020 Innsbruck technischer Zahlungsverkehr von hochsicheren Mobile-Payment-Lösungen secure-shopping.at Mit Unterstützung von 84 GEWINN 12/13

Jungunternehmer 2013 Foto: zoefotografie Mitgründer hat sich der Mut zur Selbständigkeit jedenfalls ausgezahlt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sprang der Umsatz von zuletzt 214.000 auf über eine Million Euro. Umwelt/Umwelttechnologie : Naporo Klima Dämmstoff GmbH Robert Schwemmer, 36, wollte zwar schon als Kind Erfinder werden, tatsächlich wurde er aber zuerst einmal Die Idee des Jahres 2013 haben Thomas Lederer und Quantum Voltaics aus Linz Architekt. Dabei stieß er auf den Rohrkolben, eine Wasser- und Sumpfpflanze. Schwemmer: Die Samen wurden in einen Lehmputz gemischt. Das hat uns neugierig gemacht, was man mit der Pflanze noch machen könnte. Und so sind wir auf die Fassadendämmung gekommen. Ein Riesenmarkt, auf dem es im Massivbau zu Styropor und Steinwolle keine ökologische Alternative gibt. Schwemmer: Da gab es einfach eine Lücke. 85 Prozent der Gebäude in Deutschland und Österreich sind massiv gebaut und pro Jahr werden 50 Millionen Quadratmeter gedämmt. Das war die Schlagrichtung, die wir hatten. Sein Partner wird Frank Reiche, der sich selbst als Vollkaufmann bezeichnet. Erster gemeinsamer Ansprechpartner der beiden ist das Gründerzentrum des oberösterreichischen Inkubators tech2b, wo man mit solchen Aussichten positiv aufgenommen wird und die Chance bekommt, die Idee weiterzuentwickeln. Mit 3M findet sich über diesen auch noch ein prominenter Investor, der die Gründung der Naporo Klima Dämmstoff GmbH finanziell unterstützt. Schwemmer: Die größte Hürde ist, Geld aufzutreiben. Eine Idee zu haben ist eine Sache, diese in einen Markt zu tragen, geht nur mit Geld. Und mit einem großen Quäntchen Glück, immer auf die richtigen Leute zu treffen. Schwemmer: Ich war dann irgendwann bei der Zulassungsstelle in Wien und der Herr dort fragt mich: Kennen Sie die Firma Capatect? Die haben eine Zulassung für eine Dämmplatte aus Hanf und suchen einen Hersteller. Dazu muss man wissen, dass Zulassungen für Baustoffe, umso mehr wenn sie in Verbundsystemen wie einer Wärmedämmung eingesetzt werden, langwierig und teuer sind. Und: dass Hanf eine dem Rohrkolben vergleichbare Faser ist. Reiche: Also haben wir uns Hanffasern organisiert und das mal ausprobiert. Mit Erfolg. Vor allem, weil man herausfand, dass nur 30 Kilometer von Braunau entfernt, ein kleines, österreichisches Hanfzent - rum existiert, wo Landwirte über Jahre schon Hanf anbauen und Erfahrung gesammelt haben. Gegenüber Styropor und Mineralwolle will Naporo mit seinen Hanfdämmplatten vor allem mit ökologischen Argumenten punkten, aufgrund der Konsistenz und des Gewichts sei man aber nur mit Mineralwolle direkt vergleichbar, aber um 20 Prozent teurer. Noch. Reiche: Wir glauben, dass wir preislich in eineinhalb Jahren mit Mineralwolle konkurrieren können. Mit Styropor, das wird länger dauern. Die Frage ist aber, macht das Sinn. Der Preiskampf ist nicht das Ziel von Naporo, man setzt auf Nachhaltigkeit. Dazu wird 2014 auch die Produktion von Tschechien nach Österreich verlagert. Im Moment ist man mit dem Produkt konkurrenzlos und hat sechs Patente, unter anderem auch für eine flexible Dämmung für Innenräume, beantragt. Reiche geht davon aus, dass sich die Dinge jedes Jahr verdoppeln werden, für heuer erwartet man mit 20 Mitarbeitern einen Umsatz von einer Million Euro. Anfang November wurde Naporo zudem beim heimischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Idee des Jahres : Quantum Voltaics KG Ein Gespräch unter Uni-Kollegen über Nanopartikel und deren Eigenschaft, die Frequenz von Licht (Farbe) zu verschieben, bringt Thomas Lederer, 33, auf die Idee, diese zu nutzen, um Solarzellen effizienter zu machen. Lederer: Die Nanotechnologie ist noch ein sehr junges Gebiet, bei dem erst in den letzten Jahren Verfahren entstanden sind, Strukturen herzustellen, die es vorher nicht gegeben hat. Und wenn man dann noch weiß, dass Solarzellen nur einen geringen Teil des Sonnenlichts in Energie umwandeln können, weil dieses aus unterschiedlichen Wellen besteht, führt eines zum anderen. Lederer entwickelt mit Kollegen eine Technologie, die Nanometer große Halbleiterkristalle, auch Quantendots genannt, nutzt, um eine Verbesserung der spektralen Übereinstimmung von Sonnenspektrum und Solarzelle zu erreichen. Oder einfach formuliert: Sonnenlicht und Solarzelle werden auf eine gemeinsame Wellenlänge gebracht. Denn bis zu 47 Prozent des eingestrahlten Lichts bleiben beispielsweise bei Silizium-Solarzellen sonst durch den spektralen Mismatch ungenutzt. Erreicht wird die verbesserte Lichtausnutzung durch die Verbindung von Know-how aus Nanotechnologie, organischer Chemie und Halbleiterphysik. Eine spezielle Schicht, die Nanokristalle 86 GEWINN 12/13

Die Sieger des GEWINN-Jungunternehmer-Wettbewerbs 2013 und Nanometalle beinhaltet, wandelt die Frequenz von einstrahlendem Licht um und passt dieses an das Absorptionsspektrum der Solarzellen an. Die Beschichtung verbessert den Wirkungsgrad von Solarmodulen um bis zu 20 Prozent. Diese von Quantum Voltaics entwickelte und mittlerweile auch international patentierte Technologie bietet dadurch gleich mehrere Vorteile. Die höhere Effizienz macht die Stromerzeugung mit Photovoltaik auch dort rentabel, wo diese aufgrund geringer Sonneneinstrahlung oder auch mangels Förderung bisher nicht wettbewerbsfähig ist. Außerdem ermöglicht eine verkürzte Amortisationsdauer eine leichtere Finanzierung von Solaranlagen. Und zu guter Letzt ergibt sich durch den Einsatz des Frequenzumwandlers ein geringerer Flächenbedarf pro kwp (Kilowatt Peak), und das macht den Einsatz der neuen Technologie vor allem in Städten hochinteressant. Werden Sie GEWINN-Jungunternehmer 2014! Sie wollen GEWINN-Jungunternehmer 2014 werden? Dann registrieren Sie sich am bes - ten gleich! Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Neugründung, Umgründung oder Nachfolge innerhalb der letzten fünf Jahre erfolgt ist (Stichtag ist der 1. Jänner 2009). Das Unternehmen muss zudem seinen Sitz in Österreich haben. Reine Tochtergesellschaften von Unternehmen ohne eine Person als Mit - gesellschafter sind vom Wettbewerb ausgenommen. Weitere Infos und Registrierung unter www.gewinn.com/jungunternehmer2014. Die potenziellen Kunden von Quantum Voltaics sind Unternehmen der PV-Branche, die die frequenzumwandelnde Technologie in Gläsern oder Polymerfolien einsetzen. Mit Pilotkunden wurden bereits erste Gespräche geführt. Lederer ist zuversichtlich: Wenn man selbständig ist, hat man mehr Möglichkeiten, etwas zu gestalten, und man partizipiert auch direkt an den eigenen Ideen. Eine Idee, die auf der Uni in einer Schublade verstaubt, macht keinen Sinn. Ich will das wirklich auf die Welt bringen. Danke, Wasserkraft! Hier Wechsel- Video ansehen! Jetzt wechseln: 4 Monate Gratis- Strom * bis 31.01.2014 verlängert. Zu Strom aus 100 % österreichischer Wasserkraft wechseln ist einfach und mit ein paar Klicks erledigt: Mehr auf www.verbund.at, im Wechsel-Video oder unter der kostenlosen Serviceline 0800 210 210. Energieträger: Wasserkraft 100 % Stromkennzeichnung gem. 78 Abs.1 und 2 ElWOG 2010 und Stromkennzeichnungs-VO 2011 für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012. Durch den vorliegenden Versorgermix fallen weder CO 2 -Emissionen noch radioaktive Abfälle an.100 % der Nachweise stammen aus Österreich. * Einmaliger, verbrauchsabhängiger Bonus max. 2.364 kwh bzw. 190,03 Euro brutto bezogen auf den Jahresverbrauch und den reinen Energiepreis (exkl. Grundpreis) ohne Netzkosten, Steuern und Abgaben für den Hochtarif des gewählten Produktes bei Erstanmeldung bis 31.01.2014. Anteilige Verrechnung bei einer Belieferungsdauer von unter 12 Monaten.