DOWNLOAD. Arbeitslosigkeit in Deutschland. Anja Joest. Fakten und Hintergründe kennen Empathische Haltung entwickeln

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Der Sozialstaat ein Einstieg. Anja Joest. Fakten und Hintergründe kennen Empathische Haltung entwickeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Armut in Deutschland? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schaubilder auswerten und erstellen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Möglichkeiten kombinieren. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 10 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Multiplizieren 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Multiplikation. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Freiarbeit: Dezimalbrüche

DOWNLOAD Arbeiten im Hotel 1

DOWNLOAD. Messen und Größen: Geld. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Multiplizieren 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zum Einmaleins. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lebensraum Wiese: den Jahreszeiten. Silke Krimphove / Katharina Mäcker. Die Wiese im Jahresverlauf. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Exit Germany? Flucht und Asyl. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD Training Grundfähigkeiten: Zahlenraum 3

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD Training Grund- fähigkeiten: Kopfrechnen 6

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Streit. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Rechnen mit Brüchen. Kerstin Strobel. Mathematik gemeinsam erarbeiten und begreifbar machen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VORSCHAU DOWNLOAD. Training Grundfähigkeiten: Zahlenraum 3. zur Vollversion. B. Pöhler, H. Schrauth, A. Seyer. Schätzen und Runden

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium

DOWNLOAD. Codeknacker: Ganze Zahlen. Marc Wiswede. Mathe-Rätsel für zwischendurch zweifach differenziert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Dividieren 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Division. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lapbooks in der GS: Flip-FlapSchablonen. Mandy Fuchs. 7 Bastelvorlagen mit Anleitungen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Übungen im Zahlenraum bis Differenzierte Materialien zu Zahldarstellungen, Zahlrelationen und Zahlen im Alltag.

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Zählen: Gebäude als Lernanlass. Klaus Rödler. Materialien für den inklusiven Unterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD Multiplizieren

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der erste Kuss. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 2. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott.

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Basteln & Gestalten Winter: Weitermalbilder. 6 Projekte für den inklusiven Unterricht. Anleitungen, Vorlagen und Hinweise zur Umsetzung

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Gedächtnisleistung. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Julia Rosendahl

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert unsere Demokratie? Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Einfach & klar: Politik und Populismus. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5.

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählen, Kombinieren, Voraussagen - Klasse 1 und 2

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Addition bis 10. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Kopfrechnen bis 10 und Zahlen ordnen. Klaus Rödler. Materialien für den inklusiven Unterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VORSCHAU DOWNLOAD. Freiarbeit: zur Vollversion. Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen

DOWNLOAD Freiarbeit: Potenzen und Wurzeln

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie? Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

DOWNLOAD Anja Joest Arbeitslosigkeit in Deutschland Fakten und Hintergründe kennen Empathische Haltung entwickeln Armut in Deutschland? Klasse 7 10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Formen und Hintergründe kennen eine empathische Haltung entwickeln Anja Joest

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich h verfolgt.

Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege, Schlagzeilen von Kinderarmut, Altersarmut oder auch davon, dass jeder Sechste in Deutschland von Armut bedroht ist, tauchen immer wieder in den Medien auf. Längst ist Armut nicht mehr nur auf die sogenannte Dritte Welt beschränkt, sondern hat auch die Industrienationen erreicht. Doch was bedeutet es eigentlich, arm oder reich zu sein? Welche Maßnahmen gegen Armut gibt es? Wie kommt Arbeitslosigkeit zustande und was kann man dagegen tun? Diesen und ähnlichen Fragen gehen Ihre Schüler in dem vorliegenden Download nach. Er soll Ihnen als Fachlehrer, aber auch als Vertretungskraft helfen, das Thema interessant und an der Lebenswelt der Jugendlichen orientiert zu gestalten. Ich habe versucht, alle Aufgaben so zu formulieren, dass sich niemand persönlich angesprochen fühlt. Dennoch möchte ich Sie bitten, stets zu bedenken, dass es sich bei dem Thema Armut um ein sehr sensibles Thema handelt und die individuelle Situation in Ihrer Klasse bei der Auswahl der Aufgaben zu berücksichtigen. Neben den Arbeitsmaterialien erhalten Sie Lösungen zu allen Aufgaben, außerdem eine Lernzielkontrolle und Hinweise, die Ihnen den Unterrichtseinsatz satz des Materials erleichtern sollen. Die Arbeitsblätter umfassen eine breite Vielfalt an Methoden, Arbeitstechniken und Sozialformen. Sie reichen vom Lückentext über Schreibaufgaben, Rollenspiele ele und Gruppenarbeit bis hin zur eigenständigen enstä Recherche. Bei der Erarbeitung der Aufgaben trainieren die Schüler auch das Erstellen von Schaubildern und Mindmaps. Sie schulen ihre Sozialkompetenz und den Umgang miteinander, indem sie Aufgaben gemeinsam lösen, und sie üben sich gleichzeitig im freien Vortrag und in der Argumentation. Ziel ist es, dass die Lernenden mit Freude und Interesse an dem Thema arbeiten, in ihrer Eigenständigkeit und politischen Kompetenz gefördert werden und sich zu kritischen und reflektierten Bürgern entwickeln. Ich wünsche Ihnen einen interessanten Unterricht und motivierte Schüler. Dr. Anja Joest 1

Arbeitslosigkeit in Deutschland Vorurteile gegenüber Arbeitslosen Wir gehen ihnen auf den Grund Arbeitslosigkeit ist in den wenigsten Fällen selbstverschuldet und die Mehrzahl der Arbeitslosen würde lieber heute als morgen wieder arbeiten. Dennoch halten sich hartnäckige Vorurteile gegenüber Arbeitslosen. Überlege dir, welche Vorurteile gegenüber Arbeitslosen du kennst und notiere sie in den entsprechenden Kästen. Arbeitslose sind... Menschen sind arbeitslos, weil... Bildet Kleingruppen und wählt vier Vorurteile aus. Überlegt euch, woher sie kommen und versucht, Gegenargumente zu finden. Stellt eure Ergebnisse in der Klasse in Form eines Rollenspiels dar. Denkbar wäre hier beispielsweise eine Diskussion am Stammtisch oder in der U-Bahn. 2

Arbeitslosigkeit in Deutschland Arten von und Gründe für Arbeitslosigkeit 1 Man unterscheidet verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit, 2 die jeweils andere Ursachen haben. Eine Form der Arbeits- 3 losigkeit ist die sogenannte friktionelle Arbeitslosigkeit. 4 Die Ursache für diese Art der Arbeitslosigkeit sind Hemm- 5 nisse, die eine direkte Besetzung offener Stellen verhindern. 6 Hierzu gehört, dass erst eine passende Stelle gefunden 7 werden muss und auch, dass das Bewerbungsverfahren 8 eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Gegebenenfalls ist 9 auch ein Umzug erforderlich, bevor die Stelle angetreten 10 werden kann. 11 Eine weitere Form der Arbeitslosigkeit ist die merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit. sigkeit. Bei dieser Art der 12 Arbeitslosigkeit entsprechen die Qualifikationen der Arbeitslosen nicht den Anforderungen der Arbeit- 13 geber. Dies bedeutet, dass es in diesem Fall sowohl Arbeitslose als auch offene Stellen gibt. 14 Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit wird durch konjunkturelle Schwankungen ausgelöst. Die sinkende 15 Nachfrage führt dazu, dass die Unternehmen auch das Angebot reduzieren und deshalb weniger er Men- 16 schen einstellen. 17 Ist ein Wirtschaftssystem zu schwach, um ausreichend Arbeitsplätze zu schaffen, Investoren anzu- 18 locken oder Unternehmen im Land zu halten, spricht man von systemischer Arbeitslosigkeit. Weitere 19 Formen der Arbeitslosigkeit sind die saisonale Arbeitslosigkeit und die strukturelle e Arbeitslosigkeit. t 20 Von saisonaler Arbeitslosigkeit spricht man, wenn aufgrund der Jahreszeit die Nachfrage sinkt und es 21 deshalb zu Entlassungen kommt. Die strukturelle Arbeitslosigkeit hingegen, entsteht durch nachhaltige 22 Veränderungen in der Nachfrage, den Einsatz neuer Technologien oder durch Veränderungen erun auf dem 23 Weltmarkt. 24 Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch persönliche Gründe dafür, dass ein Mensch arbeitslos 25 wird. In diesem Fall spricht man von selbstverschuldeter Arbeitslosigkeit, beispielsweise aufgrund von 26 Diebstahl am Arbeitsplatz oder Unzuverlässigkeit. Auch Krankheiten können zu Arbeitslosigkeit führen, 27 wobei diese Form der Arbeitslosigkeit in den meisten en Fällen nicht selbstverschuldet ist. Welche Arten von Arbeitslosigkeit t gibt es? Lies dir die folgenden Geschichten durch und erläutere, um welche Art der Arbeitslosigkeit es sich jeweils handelt. Paula hat bis vor wenigen Wochen bei einem Handyhersteller gearbeitet. Nun ist sie arbeitslos, da der Konzern die gesamte Produktion ins Ausland verlegt hat, um Lohnkosten zu sparen. 3

Arbeitslosigkeit in Deutschland Tom ist gelernter Dachdecker und seit vielen Jahren in einem kleinen Betrieb angestellt. Im Winter ist er jedoch arbeitslos, da es kaum Aufträge gibt. Stefan ist Schlosser in einem großen Unternehmen. Da die Auftragslage sehr schlecht ist, wird das Unternehmen im nächsten Monat mehrere e hundert Stellen einsparen. Darunter ist auch der Arbeitsplatz von Stefan. Finde jeweils ein eigenes Beispiel für friktionelle und merkmalsstrukturelle malss rukturelle Arbeitslosigkeit. 4

Arbeitslosigkeit in Deutschland Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit 1 So unterschiedlich die Gründe für Arbeitslosigkeit sind, so verschieden sind auch die Maßnahmen, die 2 gegen sie ergriffen werden können. Dennoch gibt es kein Patentrezept gegen Arbeitslosigkeit, denn 3 meist tritt in einem Land nicht nur eine Art von Arbeitslosigkeit auf, sondern mehrere verschiedene 4 Arten. Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit können in arbeitsmarktpolitische und beschäftigungspoliti- 5 sche Maßnahmen unterschieden werden. Die Arbeitsmarktpolitik setzt bei den Arbeitslosen an und 6 versucht, durch verschiedene Maßnahmen ihre Einstellungschancen zu erhöhen. Ziel der Beschäfti- 7 gungspolitik ist es hingegen, mehr Arbeitsplätze zu schaffen. Bildet zu den Bereichen friktionelle, merkmalsstrukturelle, konjunkturelle kturelle und systemische Arbeitslosigkeit jeweils eine Arbeitsgruppe. Stellt euch vor, ihr seid Experten auf dem jeweiligen igen Gebiet. et. Welche sinnvollen Maßnahmen würdet ihr vorschlagen, um diese Form der Arbeitslosigkeit sigkei zu bekämpfen? Lasst bei der Beantwortung der Frage eurer Fantasie freien Lauf. Notiert eure e Überlegungen in Form einer Mindmap auf einem separaten Blatt. Stellt eure Ergebnisse e vor und diskutiert t im Plenum, inwieweit eure Vorstellungen en umsetzbar sind. Ordnet in Gruppenarbeit rbeit die folgenden Maßnahmen ahmen den jeweiligen Formen von Arbeitslosigkeit zu und vergleicht das Ergebnis mit euren Vorschlägen. Unterstützung bei Vorstellungsgesprächenen Bewerbungstrainings Steuerentlastungen Umzugshilfen Die Arbeitslosen sollen schnell über offene Stellen informiert werden. Staatsausgaben erhöhen Weiterbildung Umschulung Abbau von Regulierungen Senkung von Steuern Qualifizierung Senkung von Abgaben 5

Name: Test Klasse: Datum: Was versteht man unter dem Sozialstaatsprinzip? Auf wen geht das Sozialversicherungssystem zurück? Nicht in allen Ländern gibt es eine gesetzliche Krankenversicherung. Welche Folgen hat das Fehlen einer solchen Krankenversicherung? Was versteht man unter dem Generationenvertrag? nenve trag? Warum ist die derzeitige Bevölkerungsentwicklung problematisch für das Rentensystem? Wem dient die Unfallversicherung? Wer ist in der Unfallversicherung versichert? Welches Ziel verfolgt die Arbeitslosenversicherung? Was ist der Unterschied zwischen Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II? 6

Name: Klasse: Datum: Wogegen sichert die Pflegeversicherung die Versicherten ab? Was versteht man unter einer Pflegestufe? Die verschiedenen Sozialversicherungen nennt man auch die 5 Säulen des Sozialstaatsprinzips. Fülle das Schaubild aus, indem du die verschiedenen Versicherungen, ihre Aufgaben und die Art, wie sie sich finanzieren, einträgst. Sozialstaat Finanzierung Aufgabe Nenne drei verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit. Was ist der Unterschied zwischen relativer und absoluter Armut? Was ist damit gemeint, wenn es heißt, dass man auch mit einem ausreichenden Einkommen arm sein kann? Nenne jeweils drei Anzeichen, drei Ursachen und drei Folgen von Armut. 7

Lösungen Arbeitslosigkeit in Deutschland Vorurteile gegenüber Arbeitslosen Wir gehen ihnen auf den Grund Seite 2 Mögliche Antworten: Arbeitslose sind faul, Schmarotzer, sie liegen dem Staat und den Steuerzahlern auf der Tasche, selbst Schuld wer arbeiten will, der findet auch Arbeit Menschen sind arbeitslos, weil sie in der Schule nicht aufgepasst haben, sie keine Lust haben zu arbeiten, sie sich nicht genug um einen Job bemühen, sie zu wählerisch sind Arten von und Gründe für Arbeitslosigkeit Seite 3 Systemische Arbeitslosigkeit; saisonale Arbeitslosigkeit; konjunkturelle Arbeitslosigkeit Systemische Arbeitslosigkeit; saisonale Arbeitslosigkeit; konjunkturelle Arbeitslosigkeit Sebastian ist seit einem Monat mit dem Studium fertig. Bisher hat er noch keine passende e Stelle gefunden. Tanja ist Bürokauffrau, doch an ihrem Wohnort werden im Moment vor allem Altenpfleger gesucht. Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit Seite 5 Mögliche Antworten: Friktionelle Arbeitslosigkeit: Ausbau der Vermittlungstätigkeit, gkeit, Hilfe bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächensgespräc Merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit: Qualifizierungsmaßnahmen, en, Umschulungen Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Ausbau der Kurzarbeit, Staatsaufträge für betroffene Unternehmen nehmen Systemische Arbeitslosigkeit: Steuersenkungen; ersenk Vergünstigungen für Unternehmen, en, die am Standort bleiben; Anreize für Unternehmen, sich am Standort anzusiedeln Unterstützung bei Vorstellungsgesprächen, Umzugshilfen, schnelle Information on = friktionelle Arbeitslosigkeit; Weiterbildung, Qualifizierung, Umschulung = merkmalsstrukturelle str Arbeitslosigkeit; Steuerentlastungen, erentla tungen, Staatsausgaben erhöhen = konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Senkung der Abgaben, Abbau von Regulierungen en = systemische stemische Arbeitslosigkeit 8

Lösungen Lösungen Test Seite 6/7 Es bedeutet, dass niemand in schwierigen Situationen wie Krankheit, Arbeitslosigkeit etc. allein gelassen wird, sondern vom Staat, mithilfe entsprechender Versicherungen, unterstützt wird. Otto von Bismarck In Ländern ohne gesetzliche Krankenversicherung können sich viele Menschen eine ärztliche Behandlung nicht leisten. Dies bedeutet nicht nur, dass sie keine Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, sondern auch, dass sie im Krankheitsfall meist nicht zum Arzt gehen. Der Generationenvertrag besagt, dass immer der arbeitende Teil der Bevölkerung für die Renten der nicht mehr arbeitenden Menschen aufkommt. Sie ist problematisch, weil das Geld, welches in die Rentenversicherung eingezahlt wird, nicht mehr ausreicht, um die vielen Renten auszuzahlen. Sie dient dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer. Die Arbeitnehmer müssen im Falle eines Arbeitsunfalls nicht mehr in langwierigen Verfahren gegen die Arbeitgeber klagen und die Arbeitgeber sind vor Entschädigungsforderungen sforde geschützt. Versichert sind alle, die in einem Arbeits-, Dienst- oder Ausbildungsverhältnis nis stehen. Ihr Ziel ist es, den Arbeitslosen möglichst schnell ein neues Beschäftigungsverhältnis erhältnis zu ermöglichen und sie in der Zwischenzeit finanziell zu unterstützen. Arbeitslosengeld I wird in den ersten sechs bis zwölf Monaten der Arbeitslosigkeit gezahlt und orientiert rt sich am letzten Lohn. Arbeitslosengeld II bekommen Menschen, en, die länger als zwölf Monate arbeitslos sind oder noch nie in die Arbeits- losenversicherung eingezahlt haben. Die Höhe des Arbeitslosengeldes wird vom Staat festgelegt. egt. Die Pflegeversicherung soll verhindern, rn, dass s man durch einen Pflegefall in den finanziellen en Ruin getrieben wird. Sie sichert die Grundversorgung im Pflegefall ab. Mit der Pflegestufe wird, je nach Schwere des Pflegefalles, festgelegt, wie viel Geld man von der Pflegeversicherung bekommt. Sozialstaat KV RV UV PV AV Finanzierung AG + AN AG + AN AG AG + AN AG + AN Aufgabe Unterstützungtützun im Krankheitsfall l Rentenauszahlung Versicherung gegen Arbeitsunfälle Unterstützung im Pflegefall Hilfe bei Arbeitslosigkeit Mögliche Antwort: z. B. saisonale, konjunkturelle und friktionelle Arbeitslosigkeit Von relativer Armut spricht man, wenn jemand im Verhältnis zum Durchschnitt der Gesellschaft arm ist. Absolute Armut meint, dass die grundlegenden Bedürfnisse wie Nahrung, Obdach etc. nicht befriedigen werden können und man um sein Überleben kämpfen muss. Damit ist gemeint, dass es nicht nur materielle Armut, sondern auch emotionale Armut gibt. Beispielsweise, wenn man keine Freunde hat oder die Eltern sich nicht um einen kümmern. Ursachen: z. B. Arbeitslosigkeit, Krankheit, Flucht Folgen: z. B. fehlendes Selbstbewusstsein, Alkoholmissbrauch, fehlende soziale Beziehungen Anzeichen: z. B. abgetragene/kaputte Kleidung, fehlende Lebensmittel, Rechnungen können nicht bezahlt werden. 9

Engagiert unterrichten. Natürlich lernen. Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen AOL-Verlagsprogramms finden Sie unter: www.aol-verlag.deag.d Hat Ihnen dieser Download dgefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.aol-verlag.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. 2016 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Arbeitslosigkeit in Deutschland Dr. Anja Joest hat Politik ik und Soziologie in Tübingen studiert und zum Thema Politisches Engagement jenseits von Parteistrukturen promoviert. Geboren und aufgewachsen en in Köln, lebt sie mittlerweile in Bergisch Gladbach. Sie arbeitet et freiberuflich als Wissenschaftsredakteurin sensch und verfasst Unterrichtsbeiträge e für den Fachbereich Sozialkunde und Politik. Bildnachweis: S. 3: Schild Jobcenter bluedesign Fotolia.com Veritaskai 3 21079 Hamburg Fon (040) 32 50 83-060 Fax (040) 32 50 83-050 info@aol-verlag.de www.aol-verlag.de Redaktion: Philipp Ebener Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Cover: Geldbörse leer BillionPhotos.com Bestellnr.: 10361DA4 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.