Sie bekommen ein neues Hüftgelenk Wir begleiten Sie Schritt für Schritt Patienteninformation

Ähnliche Dokumente
Sie bekommen ein neues Hüftgelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt. Patienteninformation

DAS KÜNSTLICHE HÜFTGELENK

Ratgeber für Patienten. Ein neues Hüftgelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt

LVR-Klinik für Orthopädie Viersen. Kompetenz in Orthopädie. Patienteninformation. Sie bekommen ein neues Hüftgelenk

Zentrum für Endoprothetik. Ihr persönlicher Leitfaden: Das künstliche Hüftgelenk

Arthrose und die Behandlung des schmerzhaften Hüftgelenkes. Centerpulse Germany GmbH, ein Unternehmen der Zimmer-Gruppe

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft

Ratgeber für Patienten. Ein neues Kniegelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt

Sana Kliniken Sommerfeld. Klinik für operative Orthopädie. Sie bekommen ein neues Kniegelenk

Rund um das künstliche Hüftgelenk

Zurück in ein aktives Leben

Zimmer Patient Specific Instruments Patienteninformation

Die gesunde Hüfte. Hüftgelenkverschleiß - Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese - Prothese im höheren Lebensalter

*smith&nephew. Patienteninformation. NANOS Kurzschaftendoprothese für die Hüfte

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Minimal Invasive Hüftgelenkoperation Patienteninformation

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Hüftgelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Sie bekommen ein neues Hüftgelenk Wir begleiten Sie Schritt für Schritt Patienteninformation

Wieder schmerzfrei mobil Mit Ihrem neuen, künstlichen Hüftgelenk

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk

Das KünstLicHe HüftgeLenK

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Sie bekommen ein neues Hüftgelenk

Zurück in ein. Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation

Das künstliche Kniegelenk

"7. Berliner Arthrose-Informationstag"

Das künstliche Hüftgelenk

Endoprothetik / Gelenkersatz

Das neue Hüftgelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Sie bekommen ein neues Hüftgelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt. Patienteninformation

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk

Aesculap Division Patienteninformation. Das künstliche Hüftgelenk

Sie bekommen ein neues Hüftgelenk Wir begleiten Sie Schritt für Schritt

Patienteninformation. Ihr neues Hüftgelenk

z STANDARDENDOPROTHESE

2 Warum ein künstliches Hüftgelenk

Minimal Invasive Kniegelenkoperation Patienteninformation

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Patienteninformation. Ihr neues Hüftgelenk

das künstliche Hüftgelenk Patienteninformation Hüftgelenkserkrankungen Wie funktioniert Hüftgelenk? Die Operation

Schillerstraße. Falkstraße. An der Stadthalle. Berliner Straße. Sternstraße. Wichernstraße. Zimmermannstraße. Katharinenstraße. Paul-Gerhardt-Str.

Alfried Krupp Krankenhaus. Das künstliche Hüftgelenk Patienteninformation

Das künstliche. Hüftgelenk. Patienten-Informations-Broschüre.

Die Hemiarthroplastik des Knies

Mobil das Leben genießen

HELIOS Klinik Köthen. Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Was Sie über Arthrose wissen sollten

Ihr Weg zur neuen Hüfte. Patienteninformation zu Krankheitsbild, Klinik für Orthopädie, Zertifiziertes Endoprothetikzentrum Köthen

+ Das künstliche Hüftgelenk. Operationsmethoden und Versorgungsmöglichkeiten

DAS KÜNSTLICHE HÜFTGELENK

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Warum einen Zahn ziehen, wenn man ihn auch überkronen kann

Was Sie über Ihre neue Hüfte wissen sollten. HELIOS Fachklinik Vogelsang-Gommern. Patienteninformation zu Krankheitsbild, Diagnose und Therapie

Wieder schmerzfrei mobil Mit Ihrem neuen, künstlichen Kniegelenk

sehen zuhören fragen verstehen

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

Schmerzfrei und mobil bleiben Mit Ihrer neuen Wechselendoprothese

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

KLINIKUM WESTFALEN. Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten. Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen

Die Hüftprothese Warum? Wann? Wie? Und danach?

Das künstliche Hüftgelenk

Orthopädengemeinschaft Amberg-Sulzbach

Hüftprothese Das künstliche Hüftgelenk

BEWEGUNG UND LEBENSQUALITÄT

Was Sie noch beachten sollten

Der Oberschenkelhalsbruch

Patienteninformation. Hüftarthrose und Endoprothetik

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Arthrose der Fingergelenke

Schönle/Hess/Rödig Schmerzfrei & beweglich mit dem neuen Hüftgelenk

Standards moderner Hüftendoprothetik

Patienteninformation Sie bekommen

Mein neues Hüftgelenk

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Tipps für den Alltag mit einer Hüftendoprothese

Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie

Sie bekommen ein neues Hüftgelenk Wir begleiten Sie Schritt für Schritt. Patienteninformation. Baumann-Klinik Orthopädie

Mein neues Hüftgelenk

Heidekreis-Klinikum. Patienteninformation. Sie bekommen ein neues Kniegelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt. Soltau und Walsrode

HELIOS Klinik Titisee-Neustadt. Sie bekommen ein künstliches Hüftgelenk. Patienteninformation

Knieprothese - Das künstliche Kniegelenk

MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels

Mitten. Die Hüftprothese. im Leben. Patienteninformation

Mein neues Hüftgelenk

PATIENTEN- INFORMATION. Endlich wieder aktiv. Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose

Sie bekommen ein neues Kniegelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt. Patienteninformation

Patienteninformation. Sie bekommen ein neues Hüftgelenk Wir begleiten Sie Schritt für Schritt. Baumann-Klinik Orthopädie

Knieteilersatz Die Schlittenprothese

Ihr neues Hüftgelenk

NACH MEINEM AUFENTHALT IN DER KLINIK DR. BECKER

Transkript:

Zimmer Germany GmbH Merzhauser Straße 112 79100 Freiburg Telefon 0761 45 84 01 Telefax 0761 45 84 120 www.zimmergermany.de Sie bekommen ein neues Hüftgelenk Wir begleiten Sie Schritt für Schritt Patienteninformation Wichtige Information Die Informationen in dieser Broschüre wurden sorgfältig recherchiert und in Zusammenarbeit mit Medizinern, Physiotherapeu ten und Be troffenen erstellt. Die darin enthaltenen Angaben sind allgemeiner Natur und können nicht auf alle Patienten gleichermaßen übertragen werden. Deshalb kann diese Broschüre die Empfehlungen Ihres Arztes nicht ersetzen. Nur er kann Ihre spezielle Gesundheitssituation und mögliche Risiken umfassend beurteilen und die richtige Behandlung einleiten. Copyright 2011 by Zimmer GmbH Lit.No.06.01535.011 Ed. 07/2011 +H84406015350111/$071201L070

Liebe Patientin, lieber Patient, In Deutschland sind mehr als die Hälfte aller über 50-Jährigen an zumindest einem Gelenk von Arthrose betroffen 1 und dadurch in ihrer Mobilität und Lebensqualität mehr oder weniger stark eingeschränkt. Wenn konservative Methoden wie Medikamente oder Physiotherapien ausgeschöpft sind, kann ein künstliches Gelenk die Chance auf ein neues Leben in Bewegung bieten. Medizin und Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren große Fortschritte auf diesem Gebiet erzielt. Allein in Deutschland werden jährlich 207 000 2 künstliche Hüftgelenke eingesetzt. Diese Patienteninformation ergänzt die Ge - spräche mit Ihrem Arzt und begleitet Sie auf dem Weg zu einem neuen Hüftgelenk. Damit Sie schon bald die Freude an der Bewegung und an einem aktiven Leben zurückgewinnen. 2 3

Wie ist das Hüftgelenk aufgebaut? Damit das Hüftgelenk den Rumpf mit den Beinen flexibel verbinden kann, nimmt die Hüftpfanne im Beckenknochen den kugelförmigen Hüftkopf des Oberschenkelknochens auf. Für die optimale Funktion sind Pfanne und Kopf mit einer dicken Knorpelschicht überzogen und von einer Gelenkkapsel umschlossen. Die Kapsel produziert die Nährflüssigkeit für den Knorpel und erlaubt eine reibungslose Bewegung. Zusätzlich sichern die Bänder die Stabilität des Hüftgelenks. Bewegt wird die Hüfte durch Muskeln und Sehnen. Welche Ursachen gibt es für Hüfterkrankungen? Verschleiß des Gelenkknorpels (Arthrose) Angeborene oder anlagebedingte Formveränderungen des Hüftgelenks Rheumatische Erkrankungen Unfälle, die zu Gelenkverletzungen führen, wie Bruch des Schenkelhalses oder Hüftkopfes Gelenkentzündungen Stoffwechselerkrankungen Beinlängendifferenzen Beckenknochen (Pelvis) Hüftgelenkpfanne Gelenklippe (Labrum) Hüftkopf (Caput) Oberschenkelhals (Collum) Oberschenkelknochen (Femur) Gesundes Hüftgelenk Verschleiß des Hüftgelenks (Coxarthrose) Arthrose beginnt mit einem Ungleichgewicht zwischen Belastung und Belastungsfähigkeit des Hüftgelenks. Immer mehr Knorpelgewebe wird dadurch zerstört. Die Schäden sind irreparabel, da Knorpelgewebe sich nicht neu bilden kann (Abb. 1). Die Knochen reiben schließlich ungeschützt aufeinander, und die Gelenkflächen vergrößern und verformen sich. Die Folge: Entzündungen, Muskelverspannungen, Bewegungseinschränkungen, Schwellungen und Schmerzen. 1 Welche Beschwerden deuten auf eine Ver schleißerkrankung hin? Schmerzen beim Aufstehen, bei Belastung und Bewegung oder im Ruhezustand Bewegungseinschränkungen oder Schwellungen Knirschende Geräusche bei Bewegung Bruch des Schenkelhalses Durch einen Sturz oder Schlag kann es zu einem Schenkelhalsbruch kommen. Der Oberschenkelknochen bricht im Bereich des Schenkelhalses (Abb.2). Vor allem ältere Patienten sind davon betroffen, da sich mit zunehmendem Alter und reduzierter Knochensubstanz das Risiko von Knochenbrüchen insgesamt erheblich erhöht. 4 5 2

Wann empfiehlt der Arzt ein künstliches Hüftgelenk? Wenn die Schmerzen und die Behinderung im Hüftgelenk zunehmen und konservative Behandlungen wie Physiotherapie oder Schmerzmittel aus geschöpft sind. Was ist eine Hüft-Endoprothese? Eine Hüft-Endoprothese ist dem natürlichen Hüftgelenk nachempfunden. Sie ersetzt den Oberschenkelkopf und die Hüftpfanne durch ein künstliches Hüftgelenk. Dies besteht aus einem Hüftschaft, der in den Oberschenkelknochen einzementiert oder eingepresst wird und die Hüftpfanne, die ins Becken einzementiert, eingeschraubt oder eingepresst wird. Auf den Hüftschaft wird ein Kugelkopf gesetzt, der sich in der Hüftpfanne bewegt. Hüftpfanne Pfanneneinsatz Kugelkopf Materialien und Lebensdauer von Endoprothesen An die verwendeten Materialien werden höchste Ansprüche gestellt. Die Werkstoffe müssen körperverträglich sein und ein gutes Anwachsen an den Knochen ermöglichen. Die Mehrzahl der modernen Hüftschäfte und -pfannen be steht heute aus besonders körperverträglichen Titan- oder Cobalt-Chrom-Legierungen. Die Hüftschäfte werden heiß geschmiedet, um die erforderliche Festigkeit des Materials zu erreichen. Bei den Gleitpaarungen (Gelenkflächen, die aufeinander treffen) gibt es Hüftköpfe aus Keramik oder Cobalt-Chrom-Legierungen, kombiniert mit Pfanneneinsätzen aus Polyethylen, Keramik oder Cobalt-Chrom-Legierungen. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.zimmer-bewegt.de Nach welcher Zeit ein Implantat gewechselt werden muss, ist im Einzelfall unterschiedlich. Im Normalfall bleibt eine Gelenkprothese viele Jahre funktionstüchtig. Für einzelne Hüftimplantate konnten Überlebensraten von bis zu 18 Jahren nachgewiesen werden 3,4. Bestandteile einer Hüft-Endoprothese Hüftschaft Die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit von Kunstgelenken kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie Unfälle, Überlastung, die körperliche Aktivität, Gewicht und Alter des Patienten, Begleiterkrankungen wie chronische Polyarthritis, Osteoporose. Hüft-Endoprothese 6 7

Die Verankerung Bei der Wahl der Endoprothese und der Art der Verankerung spielen unter anderem Ihr Gesundheitszustand, Ihre Knochenqualität und Ihre körperliche Aktivität eine Rolle. Die Hüft-Endoprothese muss mit dem körpereigenen Knochen fest verbunden werden. Dazu wird das Implantat in den Knochen zementiert, verklemmt oder geschraubt. 1 Zementierte Hüft-Endoprothese Ein schnell härtender Kunststoff, der so genannte Knochenzement (blau dargestellt), fixiert den Hüftschaft im Oberschenkelknochen und die Hüftpfanne im Becken. Ein zementiertes Hüftgelenk kann schon bald wieder voll belastet werden (Abb. 1). Wie wichtig ist die Vorbereitung auf die Operation? Zum Erfolg der Operation können auch Sie beitragen. Nutzen Sie die Zeit, um sich gut vorzubereiten und kommen Sie in einem möglichst guten Allgemeinzustand in die Klinik. So können Sie in der Regel nach der Operation im Alltag schnell wieder aktiv und mobil sein. Sind Sie Raucher, versuchen Sie darauf zu verzichten. Eventuelles Übergewicht belastet schon ein gesundes Gelenk. Mit gezielten Übungen und Krankengymnastik unterstützen Sie den Muskelaufbau und schaffen eine stabile Umgebung für das neue Gelenk. Bewegen Sie sich mit geringer Belastung, z.b. durch Schwimmen und Radfahren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Möglichkeiten einer Eigenblutspende. Informieren Sie ihn frühzeitig, wenn Sie auf bestimmte Materialien allergisch reagieren, insbesondere gegen Nickel oder Chrom. 2 3 Zementfreie Hüft-Endoprothese Die Hüftpfanne wird in den Beckenknochen eingeschraubt oder eingepresst, der Hüftschaft in den Oberschenkelknochen eingepresst. Die knochenfreundlichen Werkstoffe der einzelnen Komponenten haben eine raue Oberfläche, die ein Anwachsen an das umliegende Knochengewebe anregt. Eine gute Knochenqualität fördert das schnellere Anwachsen (Abb. 2). Hybride Hüft-Endoprothese (Mischform) Bei dieser Kombination werden die Vorzüge beider Verfahren vereint. Die Hüftpfanne wird zementfrei in das Becken gepresst oder geschraubt, während der Endoprothesenschaft in den Oberschenkelknochen zementiert wird (Abb. 3). Wie lange dauert der Klinikaufenthalt? Der stationäre Aufenthalt in der Klinik beträgt zirka zehn bis vierzehn Tage. Darauf folgen in der Regel entsprechende Rehabilitationsmaßnahmen, ambulant oder in einer darauf spezialisierten Klinik. Die Operation Sie dauert ungefähr ein bis zwei Stunden und kann in Volloder Teilnarkose erfolgen. Dabei entfernt der Arzt zuerst den Hüftkopf. Anschließend ersetzt er die natürliche Hüftpfanne durch eine Prothesenpfanne. Dann implantiert er den Prothesenschaft im vorbereiteten Oberschenkelknochen und fixiert den Kugelkopf auf dem Schaft. Zuletzt wird das Gelenk zusammengesetzt und auf seine Beweglichkeit hin geprüft. Kompressionsstrümpfe und blutverdünnende Mittel schützen vor einer Thrombose. 8 9

Gibt es Risiken? Mit jährlich rund 207 000 künstlichen Hüftgelenken in Deutschland ist die Operation heute zwar ein Routineeingriff in orthopädisch-chirurgischen Gelenkzentren. Dennoch dürfen Risiken wie Blutergüsse, Infektionen, Allergien, Thrombosen oder Embolien nicht unerwähnt bleiben. Ob die Vorteile eines Eingriffs überwiegen, muss im Einzelfall in Absprache mit dem behandelnden Arzt geklärt werden. Was geschieht nach der Operation? Schon am ersten oder zweiten Tag nach der Operation beginnen Sie mit ersten Gangübungen an Gehstützen. In den ersten Wochen geben sie Ihnen die nötige Sicherheit, bis Ihre Muskulatur wieder so weit gestärkt und aufgebaut ist, dass sie zur Stabilität Ihres Gelenks beiträgt. Regelmäßige Krankengymnastik fördert den Muskelaufbau und die Gehfähigkeit. Wie sieht das Leben mit dem neuen Hüftgelenk aus? Nach der Implantation können Sie oft schnell wieder in den Alltag zurückkehren und die meisten Ihrer früheren Aktivitäten wieder aufnehmen, wenn Sie Ihr Gelenk dabei nicht übermäßig belasten. Moderater Sport fördert den Aufbau natürlicher Knochensubstanz und stärkt die Muskulatur, die das künstliche Gelenk stützt und ihm Halt gibt. Empfehlenswert sind alle gelenkschonenden Sportarten wie Wandern, Walking, Radfahren, Schwimmen, Gymnastik, Skilanglauf. Hingegen sind Leistungs- und Wettkampfsportarten mit abrupten Bewegungsabläufen wie Squash, Handball eher ungeeignet. Die Auswahl der für Sie geeigneten Sportart sollte immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Wie wichtig ist die Nachsorge? Nutzen Sie das Angebot zu regelmäßigen Nachuntersuchungen. Ihr Arzt kann Ihre Fortschritte verfolgen und eventuelle Komplikationen frühzeitig erkennen. Quellennachweis 1 Nach Angaben des Bundesverbands Medizintechnologie e.v. (BVMed). 2 Nach statistischen Angaben der im Jahr 2009 im Bundesverband Medizintechnologie e.v. (BVMed) ver tretenen Unternehmen. 3 Reigstad O, et al. Excellent long-term survival of an uncemented press-fit stem and screw cup in young patients: Follow-up of 75 hips für 15 18 years. Acta Orthopaedica 2008; 79 (2): 194-202. 4 Aldinger, et al. The uncemented CLS femoral component, long term results, indications and limitations. Akta Traumatolgica 35: 320 327, 2005. 11