StWE-Reglement Wegleitung zur Überprüfung

Ähnliche Dokumente
... Einseitige Erklärung. zur. Begründung von Stockwerkeigentum. vor Erstellung des Gebäudes

STWEG Bewirtschaftung

Besondere Klauseln für Kaufverträge im Zusammenhang mit Stockwerkeigentum

Kriterium Miteigentum (ME) Stockwerkeigentum (StWE)

Formular Angaben zur Begründung von Stockwerkeigentum

Geltendmachung von Baumängeln: Die Aufgaben des Verwalters

Das Reglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft. Beat Bräm

Wohnungseigentumsrecht

Das Stockwerkeigentum

NUTZUNGS- UND VERWALTUNGSREGLEMENT AUTOEINSTELLHALLE

Stockwerkeigentum. Referat von lic.iur. Thomas Oberle

Neuerungen im Immobiliarsachenrecht

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Begründung von Stockwerkeigentum und nachträgliche Änderungen insbesondere aus der Sicht des Notars

Grundlagen des Wohnungseigentums

Der Bau des Stockwerkeigentums ein rechtliches Abenteuer. MLaw Matthias Schrader

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Stockwerkeigentum: Schema für ein Reglement

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT /

Begründung von Stockwerkeigentum (Begründungserklärung)

Archiv REGLEMENT. ftir die Gemeinschaft der Stockwerkeigentiimer der Liegenschaft Röthenbach-Grundbuchbiatt Nr. 422 Mehrzweckgebäude Hübeli

Die Toolbox in der Praxis. Dominik Romang lic. iur. Rechtsanwalt

Inhaltsverzeichnis. 1 Struktur des Stockwerkeigentums 1. I. Schweizerisches Stockwerkeigentum ist unechtes Stockwerkeigentum 1

Reglement "Interessengemeinschaft Noterendörfli" (IGN)

Statuten micropark Pilatus

Überbauung Faua, Lenzerheide ÖFFENTLICHE URKUNDE. errichtet durch Notar Dr. Jürg Riedi, Chur

INHALTSVERZEICHNIS 9 LITERATURVERZEICHNIS 15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 23. Baader-Schüle, Kezia Praktische Probleme der Nutzniessung an...

Wenn der Stockwerkeigentümer nicht zahlt. Überlegungen zum Inkasso von Beitragsforderungen an die Gemeinschaft durch die Verwaltung.

STATUTEN DER WAKEBOARD-SCHOOL.CH

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

Statuten Stiftung Jugend und Wohnen

S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) Artikel 1. Name - Sitz

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Dossier Beschlussfassung in der GmbH

R E G L E M E N T FÜR STOCKWERKEIGENTUM GEMÄSS L.- UND S.-REGISTER PARZELLE 36 / FOTOPLAN 1 (GRUNDBUCHVERMESSUNGSPARZELLE 3726 / PLAN 44)

Deutscher Immobilien Kongress 2011

Reglementsbestimmungen zur Entschärfung der immanenten Interessenkonflikte

SwissBoardForum. Statuten

Kita Himugüegeli Muristrasse Bern. Statuten für den Verein Kindertagesstätte Himugüegeli, Bern

Reglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft Haus 9 In der Lachen"

Statuten der Tellco Freizügigkeitsstiftung

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

Unter dem Namen "Quartierverein Schöpflihuse Klosterfeld Wettingen" besteht ein Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB mit Sitz in Wettingen.

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

Immobilien-Bewirtschaftung

Statuten des Vereins Boxteam Thun Oberland

Gemeindeordnung vom 20. April 2009

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung)

SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN

STATUTEN. des ORTSVEREINS ZOLLBRUECK

Die Statuten müssen in schriftlicher Form errichtet sein und über den Zweck des Vereins, seine Mittel und seine Organisation Aufschluss geben.

Verkauf Schulanlage Engishofen mit Schulhaus und Kindergarten, zum Preis von Fr. 618'000.--

Statuten Spitex Gossau. Rosenweg 6,9201 Gossau Tel

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

STATUTEN TENNISCLUB ESCHEN-MAUREN (TCEM) Teil 2: Betrieb der Tennishalle Liechtensteiner Unterland

DIE WEG-NOVELLE AB DEM

Statuten Gültig ab

Bauliche Massnahmen bei Mit- und Stockwerkeigentum

c) jedes Mitglied hat mindestens einen Anteilschein à Fr zu zeichnen.

Mit öffentlicher Urkunde vom 3. März 2005, hat Transparenta AG als Stifterin die TRANSPARENTA Sammelstiftung für berufliche Vorsorge" errichtet.

Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf. Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27.

Statuten der INTERESSENGEMEINSCHAFT ZWERGZIEGEN SCHWEIZ

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

Reglement der StockwerkeigentümerInnen-Gemeinschaft. strasse., Ostermundigen

STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wartau. Kirchgemeindeordnung

Statuten. Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS. Zuchwilerstrasse Solothurn. Nationale Spitex-Nummer

vom 3. Juli 1985 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1

Statuten von Basel Tourismus

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck

Reglement (verfremdet) für die Stockwerkeigentümer Überbauung Grund MFH 4 in 8867 Niederurnen

Statuten des Vereins

Reglement der Linthebene-Melioration

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

Verein für Vaduzer Heimatkunde (VVH) S T A T U T E N

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

Statuten. Hauseigentümerverband Region Olten (Olten-Gösgen, Thal-Gäu)

STATUTEN. suissetec industrie

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

Statuten. Hauseigentümerverband Region Olten (Olten-Gösgen, Thal-Gäu)

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

Statuten Freie Christengemeinde SPM Langenthal

R E G L E M E N T. der Miteigentümergemeinschaft. Tiefgarage. The Metropolitans

STIFTUNGSURKUNDE I STATUTEN

Unter dem Namen "Stiftung Succursus" besteht eine selbständige Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB).

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

Vereinsstatuten der miva Schweiz

Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

1 ZGB Art Buch. Eigentum u. andere dingliche Rechte

VERORDNUNG ÜBER DIE AUSRICHTUNG VON DENKMALPFLEGEBEITRÄGEN

Statuten der SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz

Transkript:

Erläuterung Kritische Frage Antwort, Konsequenz, Massnahmen Ansprechpartner, Literatut ALLGEMEIN StWE-Reglement Wegleitung zur Überprüfung Im Stockwerkeigentümerreglement (StWE-Reglement) können ergänzend zum grundbuchlichen Begründungsakt nähere Regeln zur Nutzung des gemeinschaftlichen Grundstücks und der Stockwerke sowie zur Organisation der Gemeinschaft aufgestellt und nicht zwingende Gesetzesbestimmungen abgeändert werden. Das Reglement kann im Grundbuch (GB) angemerkt werden. Diese Wegleitung hilft Ihnen, das Stockwerkeigentümerreglement auf Inhalt und Vollständigkeit hin zu überprüfen. Weitergehende Unterstützung können Sie bei erfahrenen Immobilientreuhändern und auch dem StWE-Verwalter anfordern. Ansprechpartner mit besonderer Zuständigkeit sind bei den betreffenden Stichworten angegeben.

ALLGEMEIN Stockwerkeigentümerreglement (StWE-Reglement) Nutzungs- und Organisationsreglement der StWE-Gemeinschaft. Weitere StWE- Begrüdungsunterlagen siehe Wegleitung zur Überprüfung des Kaufvertrags. Gehört zu jedem StWE ein Reglement? Warum wird ein solches dennoch erlassen? Nein. Jeder Stockwerkeigentümer kann ein Reglement verlangen. Deshalb erlässt es meist bereits der StWE-Begründer, damit es nicht unter der Meinungsvielfalt der künftigen Eigentümer aus gehandelt werden muss. Grundbuchamt (GBA) zur Frage, ob ein Reglement und Änderungen im GB angemerkt sind. Das GBA prüft beim Reglement im Übrigen nur, ob dieses nicht im Widerspruch zum Gesetz und zum Begründungsakt steht. Welcher Unterschied besteht zu einer Nutzungs- und Verwaltungsordnung (NVO)? Mit dem Reglement werden innerhalb der Gesetzlichen Möglichkeiten Nutzungs- und Verwaltungsregeln getroffen. Die NVO trifft Abänderungen der gesetzlichen Regeln. NVO nennt man vor allem das «Reglement» beim gewöhnlichen Miteigentum (ME). Beispiel: Jedem ME wird an einem Fahrzeugeinstellplatz ein Sondernutzungsrecht (ausschliessliches Benützungsrecht) eingeräumt, während das Miteigentum eben nur eine anteilige Mit benützung des Gemeinschaftsgrundstücks gewährleisten würde. www.sgkb.ch/ wohneigentum Welche wesentlichen Elemente enthält das Reglement? Das Dokument besteht sinnvollerweise aus einer konzentrierten Wiedergabe der gesetzlichen Bestimmungen für das StWE und den für eine bestimmte Gemeinschaft aufgestellten, eigenen Regeln. Es umfasst normalerweise die folgenden Hauptabschnitte und enthält Bestimmungen zu den dort aufgeführten Stichworten. 2 St.Galler Kantonalbank StWE-Reglement 01.2016

REGLEMENTSINHALT DAS EIGENTUM Hier wird der Inhalt des Stockwerk eigentums erklärt. Weicht dieses denn vom gewöhnlichen Grundeigentum ab? Ja. Der StWE hat an Grundstück und Bauten nur Miteigentum und lediglich ein Sonderrecht an den zugewiesenen Teilen. Stockwerkverzeichnis Hier erfolgt meist die Wiedergabe der Stockwerke aus dem Begründungsakt. Können Unterschiede zum Begründungsakt bestehen? Ergänzend werden hier meist auch die (nur) reglementarischen Sondernutzungsrechte aufgeführt. Begründungsakt auf dem GBA Vorkaufsrecht und Einspracherecht Die Begründung solcher im Reglement oft wiedergegebener Rechte muss im Begründungsakt erfolgen. Besteht immer ein Vorkaufsrecht? Nein, nur wenn es im Begründungsakt errichtet wurde. Damit es auch gegenüber Dritten wirkt, muss es im GB vorgemerkt sein. DAS SONDERRECHT Das sind die Räume und Einrichtungen des einzelnen Stockwerkeigentümers. Nur sie werden auch namentlich im GB aufgeführt. Was kann Sonderrecht sein? Nur in sich geschlossene Räume mit eigenem Zugang vom Gemeinschaftsbereich oder von aussen her. Im Reglement werden oftmals auch bestimmte Teile ausdrücklich als Sonderrecht erklärt. (z. B. Kücheneinrichtungen, eigene Leitungen) Sind diese nicht durch das Gesetz abschliessend bestimmt? Wie werden denn Sitzplätze, Balkone, Fahrzeugeinstellund -abstellplätze, Gärten usw. zugewiesen? Nein. Die Abgrenzung zwischen Sonderrecht und Gemeinschaftsbereich kann erklärungs bedürftig sein. Durch reglementarische Sondernutzungsrechte. Siehe bei den gemeinschaftlichen Teilen. 3 St.Galler Kantonalbank StWE-Reglement 01.2016

REGLEMENTSINHALT Nutzungsund Verwaltungsfreiheit Die Freiheit des Stockwerkeigentümers ist gesetzlich definiert und kann reglementarisch weiter eingeschränkt oder auch erweitert sein. Kann der StWE sein Stockwerk beliebig umbauen? Ist er in der Nutzung frei? In eigener Verantwortung grundsätzlich ja, soweit die gemeinschaftlichen Teile und diejenigen der andern StWE nicht beeinträchtigt werden. Nein. Massgebend ist die vielleicht schon im B egründungsakt oder im Reglement festgelegte Zweckbestimmung. Kann der StWE zwei Stockwerke zusammenlegen oder eines aufteilen? Nur unter Vorbehalt der vorstehenden Schranken und nur mit Zustimmung aller StWE. Im Reglement kann aber ein solcher Anspruch festgelegt sein, besonders wenn solche Optionen von Anfang an in Aussicht gestanden haben. Unterhaltspflicht Zur gesetzlichen Unterhaltspflicht können Änderungen und Ergänzungen festgelegt sein. Zum Beispiel? Auch an (grundsätzlich gemeinschaftlichen) Fenstern und Sonnenschutzvorrichtungen kann die Unterhaltspflicht des Einzelnen bestehen. 4 St.Galler Kantonalbank StWE-Reglement 01.2016

DIE GEMEIN SCHAFTLICHEN TEILE Das sind die Grundstücksteile, die auch den andern StWE dienen. Welche Teile sind das? Vor allem der Boden oder das Baurecht, die für Konstruktion und Aussehen des Gebäudes massgeben den Bauteile sowie generell solche, welche auch den andern StWE zur Benutzung ihrer Räume dienen. Das Reglement gibt meist Auskunft über konkrete gemeinschaftliche Teile und Anlagen und deren Zweckbestimmung. Wem stehen die weder im Sonderrecht noch als gemeinschaftlich erklärten Räume zu? Sie sind gemeinschaftlich, weil ja kein Stockwerkeigentümer ein Sonderrecht für sich ableiten kann. Sondernutzungsrechte Das sind gemeinschaftliche Teile, welche aber Stockwerken samt der Unterhaltspflicht zur alleinigen oder gemeinsamen Nutzung zugewiesen sind. Welche Teile sind hier besonders gemeint? Können solche Fahrzeugplätze frei gehandelt werden? Sitzplätze, Balkone, Fahrzeugeinstell- und abstellplätze, Gartenabteile usw. Nein, sie folgen dem berechtigten Stockwerk. Sonst sind andere Lösungen nötig. 5 St.Galler Kantonalbank StWE-Reglement 01.2016

GEMEINSCHAFT LICHE KOSTEN FÜR VERWALTUNG UND UNTERHALT Hier werden Kostenverteilungsregeln aufgestellt. Sind diese denn nicht im Gesetz verankert? Doch, jedoch gilt nach Gesetz nur die Verteilung nach Wertquoten. Sodann müssen gemäss Gesetz Eigentümer, welche die gemeinschaftlichen Kosten erhöhen, für Mehraufwendungen aufkommen. Umgekehrt ist eine eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit bei der Kostenverteilung zu berücksichtigen. Im Reglement werden nun vor allem individuelle Regeln für die Aufteilung von Betriebskosten festgelegt. Für welche Kosten sollten indi viduelle Regeln aufgestellt sein? Für betriebliche Kosten, welche stark vom Verbrauch abhängen, wie Heizung, Warmwasserversorgung, Liftkosten usw. Erneuerungsfonds Der Artikel enthält Regeln über die Anlage und Verwendung eines Fonds. Wozu dient ein solcher Fonds? Für grössere und längerfristige Unterhalts- und Erneuerungskosten. Bestehen dafür Reserven, fällt es der StWE-Versammlung leichter, notwendige Erneuerungen bei B edarf zu beschliessen. Wie hoch soll ein Fonds sein? Grundsätzlich etwa so hoch, dass damit absehbare Erneuerungsbedürfnisse zum gegebenen Zeitpunkt gedeckt werden können. Kann der Fondsanteil von einem Stockwerkeigentümer zurückverlangt werden? Nein, er ist Gemeinschaftsvermögen. Hingegen kann ein stattlicher Fondsanteil den Kaufpreis für ein Stockwerk beein flussen. 6 St.Galler Kantonalbank StWE-Reglement 01.2016

UNTERHALT, UMBAU UND ERNEUERUNG In diesem Kapitel werden Versicherungsbedürfnisse festgestellt und die unterschiedlichen baulichen Massnahmen definiert. Was ist besonders zu v ersichern? Neben der obligatorischen Gebäude versicherung benötigt die Gemeinschaft mindestens eine Werkeigentümer-Haftpflichtver sicherung. Empfehlenswert ist auch eine Gebäude sachversicherung. Wie wirken sich die unterschiedlichen Regeln für Baumassnahmen aus? Dringliche Massnahmen kann bei Bedarf jeder Stockwerkeigentümer durchführen. Im übrigen bestehen unterschiedliche Mehrheitsanforderungen für notwendige, nützliche oder nur luxuriöse Massnahmen. Siehe bei Beschlüssen (Stichwort «Stimmrecht»). DIE VERWALTUNG Hier sind die Träger der Verwaltung, ihre Aufgaben und Kompetenzen aufgelistet. Wer ist mit der Verwaltung betraut? Die StWE-Versammlung, der StWE-Verwalter, manchmal ein Ausschuss und teilweise auch der einzelne Stockwerkeigentümer. Die StWE Versammlung Ein Artikel bestimmt, welche Aufgaben nach Gesetz oder nach Reglement der Versammlung obliegen. Was gehört dazu? Besonders die Wahl von Verwalter, Revisoren, Genehmigung von Budget und Jahresrechnung, Beschlüsse über Erneuerungen und Reglementsänderungen usw. Organisation der Versammlung Hier finden sich Vorschriften über Einberufung und Durchführung der Versammlung. Wer beruft die Versammlung ein? Normalerweise der Verwalter. Bei Unterlassung kann sie auch jeder Stockwerkeigen tümer einberufen. Wie lang ist die Einladungsfrist? 20 Tage sind angemessen. Bei Kleingemeinschaften empfiehlt sich die Möglichkeit der Spontanversammlung. 7 St.Galler Kantonalbank StWE-Reglement 01.2016

Stimmrecht Dieses kann unterschiedlich festgelegt werden. Welche Möglichkeiten bestehen? Das Gesetz gibt jedem Stockwerkeigentümer eine Stimme (Kopfstimmenprinzip). Es kann aber auch eine Stimme je Stockwerk oder ein solches nach Wertquoten reglementiert sein. Mit welcher Mehrheit kommt ein Beschluss zustande? Gewöhnliche Beschlüsse, wie Wahlen, Geneh mi gung der Rechnung oder notwendige bauliche Mass nahmen mit einfacher Mehrheit der Stimmen, wenn nicht anders bestimmt. Für wichtigere Beschlüsse, wie Reglementsänderungen oder nur nützliche bauliche Mass nahmen braucht diese Mehrheit auch die Mehrheit der Wertquoten. Wozu braucht es Einstimmigkeit? Für Reglementsänderungen, welche von der gesetzlichen Ordnung abweichen, für die Änderung von Sonderrechten und Wertquoten, des Vorkaufs- und Einspracherechts usw. Kann ein Versammlungsbeschluss angefochten werden? Ja, innert Monatsfrist beim Richter, wenn er Gesetz, Begründungsakt oder Reglements - recht verletzt. Anfechten kann jedoch nur das Mitglied, das dem Versammlungsbeschluss nicht zugestimmt hatte. Der Ausschuss Eine solche Delegation empfiehlt sich nur bei grossen Gemeinschaften. Welche Aufgaben und Befugnisse hat dieser? Diese muss das Reglement oder sonst die Ver sammlung bestimmen. Gewisse vom Gesetz der Versammlung vorbehaltene Aufgaben können nicht an den Ausschuss delegiert werden. 8 St.Galler Kantonalbank StWE-Reglement 01.2016

Der Verwalter Das Kapitel behandelt auch die Wahl und Aufgaben eines Verwalters. Braucht die Gemeinschaft immer einen Verwalter? Dieser ist nicht zwingend vorgeschrieben. Doch können jeder Stockwerkeigentümer, die Hypothekargläubiger oder die Versicherung die Einsetzung eines Verwalters verlangen. Das Reglement kann die verschiedenen Verwalteraufgaben aber auch an einzelne Stockwerkeigentümer delegieren (Kleingemeinschaften). Was tut der Verwalter? Er vertritt die Gemeinschaft nach aussen, überwacht die korrekte Nutzung und verwaltet die Liegenschaft, führt die Gemeinschaftsrechnung, trifft dringliche Massnahmen und vollzieht die Versammlungs beschlüsse. Seine Aufgaben sind im Reglement ausführlich festgestellt. DIE AUFHEBUNG DES STWE UND AUSSCHLUSS AUS DER GEMEINSCHAFT Dieser Reglementsteil kann Regeln für die Aufhebung des StWE oder neben den zwingenden gesetzlichen noch ergänzende Normen zum Ausschluss eines Stockwerkeigentümers enthalten. Wie lange dauert das Stockwerkeigentum? Wer kann wann aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden? Es ist nicht befristet und kann nur mit Zustimmung aller Stockwerkeigentümer aufgehoben werden. Ausnahmeregel bei Zerstörung des Gebäudes. Der StWE selbst oder andere StWE-Nutzungsberechtigte, wenn ihr Verhalten für die anderen StWE nicht mehr zumutbar ist. Kann die Versammlung über den Ausschluss allein bestimmen? Nein, sie kann nur über die Einreichung der Klage beschliessen; den Entscheid fällt der Richter. Was geschieht bei einem Ausschluss eines Stockwerkeigentümers? Er wird vom Richter zum Verkauf innert einer Frist verpflichtet; andernfalls folgt die Zwangsverwertung des Stockwerks. 9 St.Galler Kantonalbank StWE-Reglement 01.2016

RECHTSSTELLUNG DER GEMEIN SCHAFT UND RECHTS NACHFOLGE Erklärung der Rechtspositionen und Verbindlichkeiten. Kann die StWE-Gemeinschaft handeln wie eine AG? Wo ist die StWE-Gemeinschaft zu betreiben und zu verklagen? Nein. Ihre Handlungsfähigkeit beschränkt sich auf die Verwaltungstätigkeit für ihr Gemeinschaftsobjekt. Betreibungsort ist jener am Ort der Liegenschaft, Klageort derjenige des zuständigen Grundbuchs. StWE-Verwalter Und wo der im Ausland wohnende Stockwerkeigentümer? Es ist sinnvoll, wenn das Reglement dafür auch den Ort des Grundstücks bestimmt. Kann sich ein Käufer von Reglementsänderungen oder Beschlüssen, die im GB nicht ersichtlich sind, distanzieren? Nein. Diese wie auch Gerichtsentscheide haben für ihn ebenso Gültigkeit. Es ist deshalb wichtig, sich über nachhaltige Beschlüsse Gewissheit zu verschaffen. Werden Reglementsänderungen automatisch im GB nachgeführt? Nein. Das Reglement sollte bestimmen, dass der Verwalter zur Nachführung verpflichtet und berechtigt ist. 10 St.Galler Kantonalbank StWE-Reglement 01.2016