Areal F. Hoffmann-La Roche AG

Ähnliche Dokumente
Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

M. Studer und J.-L. Bickel


Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Dr. Gottlieb Keller Mitglied der Konzernleitung F. Hoffmann-La Roche AG

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Masterplan Energie- & Medienversorgung Hönggerberg (EHEZ)

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

[ Areale vernetzen ]

Energierahmenstrategie Wien 2030

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Erneuerbare Wärme und Kälte: Beispiel Migros Zentrum Thun Oberland

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Ein ökonomisches und ressourcenschonendes Bauwerk

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Erneuerbare Energien

Energiekonzept ETH Zürich und Science City

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer.

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Abwärme nutzen Kosten sparen

Braunkohle als heimischer Energieträger

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Energiestrategie LUKS 2050 Sanierung und Erweiterung der Energie- und Medienversorgung

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Roche Basel und Kaiseraugst

Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

WKK als Baustein zur Energiewende?

Nutzerkomfort und Energieeinsparung im Kontext der Energiewende am KIT und zukünftiger Campusentwicklung

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energie aus Biomasse

GREEN ALSO Jahresreport 2016

Umbau des Energiesystems in Basel

Grundlagenpapier ENERGIE

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Windgas und Sektorenkopplung

Energie sparen. Kosten sparen. Mit ecosave. Serienmäßig in jeder EREMA Anlage. CHOOSE THE NUMBER ONE.

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH AM FLUGHAFEN WIEN

Energie- und Klimaschutzkonzept

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energie [R]evolution Österreich 2050

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Ausgangslage und Chancen

Braucht CO 2 seinen Preis?

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz

Energieversorgung der Zukunft

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

Pegelstand.Energiefluss

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft IWB 2016

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Stromversorgung in Puchheim

Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Die IBC Energie Wasser Chur

oeding print GmbH FSC, PEFC, (Blauer Engel) Klimaneutraler Druckprozess »OEvolution«unser Ansatz zur Nachhaltigkeit

Transkript:

Areal F. Hoffmann-La Roche AG Dr. Thomas Isenschmid, Engineering Basel Strom & Gebäude, 02. Juli 2014 / ETH Zürich 1

Areal F. Hoffmann-La Roche AG Inhalt - Übersicht 1. Areal und Aktivitäten 2. Energieziele / Energieleitbild 3. Beispiele 4. Zusammenfassung 2

Hauptsitz in Basel und Kaiseraugst Einer der grössten Standorte weltweit Sitz der Konzernleitung und der Konzernfunktionen sowie Hauptsitz der beiden Divisionen Pharma und Diagnostics Weltweite Leitung von Forschung und Entwicklung, Produktion und Marketing Rund 9 400 Mitarbeitende Pharma-Forschung: Zentrales Nervensystem, Onkologie, Infektionskrankheiten, Seltene Krankheiten, Ophthalmologie Pharma-Produktion Kaiseraugst: Verpackungs- und Logistik-Center Hohe Wertschöpfung durch Zusammenspiel von Forschung, Entwicklung, Produktion, Marketing 3

Arealentwicklung in Basel Verdichtung und Hochbau Wirtschaftliches Wachstum, die Altersstruktur der Gebäude, der zusätzliche Bedarf an Flächen sowie die veränderten Anforderungen an Labore, Produktion und Büros machen es erforderlich, das Areal zu verdichten und vermehrt in die Höhe zu bauen. 4

Arealentwicklung in Kaiseraugst Vorhandene Flächen nutzen Grosse, unbebaute und baureife Flächen mit guter Verkehrsanbindung in Kaiseraugst Ost Neuer Herstellbetrieb für sterile Darreichungsformen Neues Aus- und Weiterbildungszentrum Ausbau der Fertigung von Dosiergeräten Ausbau der Kühlkapazitäten Grundsatzpapier mit der Gemeinde verabschiedet Planungssicherheit für langfristige Arealentwicklung 5

Arealentwicklung Basel & Kaiseraugst Zusammenfassung Integrierter Standort Erneuerung des Areals Basel anstehend Wachstum Fokus auf nachhaltige Entwicklung Standort Basel = Areale Basel und Kaiseraugst 6

Energieleitbild 2020 Roche Basel Energieverbrauch reduzieren ist wirtschaftlich Mit der Realisierung unserer Energiekonzepte erhöhen wir unsere Versorgungssicherheit und reduzieren unseren Energieverbrauch. Damit minimieren wir die Umweltbelastung und verhindern Klimafolgeschäden Claudio Magoni, Leiter Energiebetriebe & Werkstätten Roche Basel 7

Energieverbrauch Roche Basel Ein Rückblick ins Jahr 2005 1 600 000 GJ/a inkl. zugemietete Büros Der Energiebedarf des Standorts Basel glich dem einer Schweizer Kleinstadt mit rund 30 000 Einwohnern für alle Haushalte und den gesamten Personenverkehr. 52% 16% Fossile Brennstoffe Fossile Treibstoffe Standort Basel = Areale Basel und Kaiseraugst 32% Strom 8

Unsere Energieziele Bis zum Jahr 2020-35 % 1. wir verbessern unsere Energieeffizienz, d.h. unseren Energieverbrauch pro Mitarbeiter, gegenüber 2005 um 35 %. - 50 % 2. wir reduzieren gegenüber 2005 den pro-kopf Verbrauch an fossilen Brennstoffen um 50%. 9

Energieeffizienz 2005 bis 2020 in [GJ/a/Mitarbeiter] 445 000 Gigajoule im Jahr 2005 Energieverbrauch :-35% -15% Anteil nachhaltiger Energien: 25% 40% 250 200 150 100 50 0 25% 2005 2010 2020 40% Strom Brennstoffe Treibstoffe 10

Auswirkungen unserer Energieziele Jährliche CO 2 -Emissionen 2005 bis 2020 in [t/a] 80'000 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000-30% oder -21 000 t/a 0 2005 2010 2020 Brennstoffe Treibstoffe Diverse 11

Auswirkungen unserer Energieziele Jährliche CO 2 -Emissionen 2005 bis 2020 in [t/a] -30% oder = Emissionen von ca. 10`000 Autos, die aus dem Verkehr gezogen werden. 80'000 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 0 2005 2010 2020 Brennstoffe Treibstoffe Diverse -21 000 t/a 12

Energieleitbild 2020 Roche Basel Wie wollen wir unsere Energieziele erreichen? Energieverbrauch reduzieren Nachhaltige Energien nutzen Innovative Technologien einsetzen Drastische Reduktion des Verbrauchs nicht-nachhaltiger Energien und der CO 2 -Emissionen 13

Nachhaltige Energien Konsequent nutzen Grundwasser zum Kühlen/Heizen Freecooling für Klimakälte Prozessabwärme und Rheinwasser für Klimawärme Strom aus nachhaltigen Quellen einkaufen Photovoltaik 14

Nachhaltige Energien Photovoltaik in Basel & Kaiseraugst Potential: ca. 20 000 m 2 DF (6 000 m 2 BS, 14 000 m 2 KAU) Ertragspotential: ca. 2 GWh/a Bedarf: BS 110 GWh/a KAU 52 GWh/a ---------------------- Total 162 GWh/a Standort Basel = Areale Basel und Kaiseraugst Photovoltaik kann ca. 1 % vom Strombedarf decken 15

Einsatz innovativer Technik ein Beispiel Bau 1 - Bürohochhaus 16

Einsatz innovativer Technik Ein Beispiel Bau 1: Effizienter Energieeinsatz Heizen: Abwärme ersetzt Gas Kühlen: Grundwasser ersetzt Strom Beleuchten: LED spart Strom Standort Basel = Areale Basel und Kaiseraugst 17

Primary Energy Benchmark Bldg.1 achieves Green Building Level Green Buildings Energy optimized new Buildings Old Buildings and new Buildings without Energy focus Highrise, Frankfurt Highrise, Frankfurt Highrise, Frankfurt Office Bldg., Frankfurt heating cooling ventilation light Highrise, Bonn Highrise, Switzerland Highrise, München Office Bldg., Stuttgart Office Bldg., Düsseldorf Office Bldg., Hamburg Highrise, Frankfurt before refurbishment Bldg.1 1 kwh/(m 2 NGF heated a) 0 50 100 150 200 250 300 350 1/3 rd of primary energy for lighting!

Wirtschaftlicher Einsatz innovativer Technik Kraft-Wärme-Kopplung mit Gasmotor Leistung: - 4.4 MW el - 2.0 t D/h - 2.4 MW th Wirkungsgrad: 90 % Stromproduktion: 33 GWh/a entspricht 20 % vom Strombedarf Payback: 4 Jahre (Strompreis 13 Rp./kWh) CO2 «Pönale» hilft nicht Standort Basel = Areale Basel und Kaiseraugst 19

Energieleitbild 2020 Roche Basel Was Sie mitnehmen sollten 1. Roche ist auf eine sichere und unterbruchsfreie Energieversorgung (Strom, Gas) angewiesen 2. Verbesserung unserer Energieeffizienz um 35% bis 2020 3. Verbesserung unserer Ökobilanz, primär infolge der um 21 000 t/a reduzierten CO 2 -Emissionen 4. Der nachhaltige Umgang mit der Umwelt steht bei der Arealentwicklung im Fokus. 20

Doing now what patients need next