Führen von Kraftfahrzeugen

Ähnliche Dokumente
Tipps. Mitarbeiter in elektrischen Prüfanlagen

Arbeiten in der Galvanotechnik

Tipps. Benutzen von Leitern

Sicherer Auftritt keine Chance dem Stolpern, Rutschen und Stürzen!

Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps

T I P P S Benutzen von Leitern

Menschen im Büro und an ähnlichen Arbeitsplätzen. Tipps

Sicher arbeiten mit Kühlschmierstoffen

Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (Arbeitsmitteln)

Benutzen von Atemschutzgeräten

Arbeiten in der Galvanotechnik

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Mitgängerflurförderzeuge (MFZ)

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Sicher unterwegs mit dem Auto Wegeunfälle und Unfälle auf Dienstfahrten vermeiden

Informationen für Auszubildende Benutzen von Leitern

Arbeiten mit dem Gabelstapler

A BGI Außendienst. Unterwegs

Das Fahrlicht (Abblendlicht) sollte eher zu früh als zu spät eingeschaltet werden, damit man besser gesehen wird.

Tipps. Sicher arbeiten mit Kühlschmierstoffen

Betriebsanleitung für SCHUTZ M- und TA-Pritschen

So arbeiten WIR So bitte NICHT

Tipps. Benutzen von Leitern. Leitern prüfen und richtig einsetzen. Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Umgang mit Gabelstaplern

Tipps. Erdarbeiten. Arbeiten in Gräben und Gruben im Gasnetzbetrieb

Kurz-Instruktion 2. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

Mitgängerflurförderzeuge (MFZ)

1. Ladungssicherung. Foto: SpanSet 1/574

Ladungssicherung auch im PKW

Ladungssicherung im Anhänger

Sicherer Auftritt keine Chance dem Stolpern, Rutschen und Stürzen!

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

Pressen der Metallverarbeitung

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

Bedienungsanleitung Winkel- und U-Elektroden PRX U, PRX W, PRV U, PRV W. Bedienungsanleitung. Static Line

Verladerichtlinien der H+S

Herausgeber: Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v Frankfurt / Main

Tipps. Umgang mit Lasern. Informationen zum Betrieb von Lasern

Hilfsmittel für die Praxis. Staubarm arbeiten im Elektrohandwerk. Zehn Tipps

Unterweisung Kraftfahrzeuge

Sicher arbeiten in Kurier-, Express- u. Postdiensten

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Bedienungs- & Montageanleitung

Haut- und Handschutz Tipps konkret

Staubarm arbeiten im Elektrohandwerk. Zehn Tipps

GV08 Gesetze und Verordnungen

Verkehrsvorschriften für Kanuten

Umgang mit Leitern und Arbeiten auf erhöhtem Stand

Informationen Praktische Führerprüfung Kategorie BE

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Professionelle Ladungssicherung. Kurzinformation für Verantwortliche

SVLFG. Kassel, 15. September Sicher fahren trotz schwerer Ladung

Ätzende und reizende Stoffe

Ihre BG ETEM. Seminar Basiswissen: Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) Ein Baustein der betrieblichen Prävention

Umgang mit elektrischen Geräten

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

Ladungssicherung. Stolperstein oder Qualitätsmerkmal? Alfred Lampen, A.L.S. Seminare α. Für das 9. Forum protect am 27. November 2007 in Bad Wildungen

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung

Arbeits-, Gesundheits- & Umweltschutz

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

SEI VORBEREITET!? LICHTANLAGE & KONTROLLLEUCHTEN. - auf Funktion prüfen. Nebelschlussleuchte S.5 -einschalten -auf Funktion prüfen -Kontrolllampe

Die Arten der Ladungssicherung

Abfahrtskontrolle C1 MB Vario

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Unterweisungskurzgespräch Betriebsfahrten

Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen

Testbogen Nr. 006: Transport

Pressen der Metallverarbeitung

H&S, Barbara Buehlmann

LED Cube & Seat White PE

Montage- & Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Elektrokinderauto 7996 Mercedes ML350. Produkt Informationen

Spannung unerwünscht

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Verbandbuch Erste Hilfe

Umgang mit Lasern. Tipps

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

INFORMATIONEN LADUNGSSICHERUNG

Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

Bestimmungen für die Abholung

05/2019 HANDBUCH DE CITY-E-SCOOTER

Geisterfahrer? Was tun?

Brennbare Flüssigkeiten

Ladungssicherung. Schuld haben immer nur die anderen. oder doch nicht? Christoph Mebesius. GUVU-Frühjahrsseminar 17. Juni Dipl. Wirtsch.-Ing.

Verbinden und Trennen von Fahrzeugen für die Klassen BE, CiE, DE und DIE (Anlage 7 Nr FeV)

Sicher fahren und transportieren. Gefahren, Unfallursachen, sicheres Verhalten

WIDI-X8 Drahtlos-MIDI-Interface

Par Mini für LED Leuchtmittel

Studio Par Zoom RGB LED

Sicher fahren und transportieren

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

BRUNO BOCK THIOCHEMICALS. Wichtige Hinweise zur Beladung im Stückgutverkehr. Sehr geehrter Partner,

Arbeitsplatz Auto Pkw, Kombi, Transporter

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Ladungssicherheit Transport von Drucklufttauchgeräten. Leitfaden für Mitglieder der TSG Grevenbroich e.v.

Transkript:

Der betriebssichere Zustand des Fahrzeuges ist wichtig für Ihre Sicherheit. Fahrzeug vor Fahrtantritt kontrollieren; insbesondere Bremsen, Beleuchtung, Warneinrichtungen sowie Zustand und Luftdruck der Reifen. Fahrt nicht aufnehmen, wenn sicherheitsrelevante Mängel vorhanden sind. Warnweste, Warndreieck und Verbandskasten mitführen. Achten Sie auf eine günstige und ergonomische Sitzposition. Fahrersitz so einstellen, dass eine leicht zurückgelehnte und entspannte Haltung erreicht wird. Auf richtige Lenkradeinstellung achten. Hände umgreifen hierzu das Lenkrad im oberen Bereich, die Armstellung ist leicht angewinkelt. Die Kopfstütze schließt mit der Kopfhöhe des Fahrers ab. Der Abstand zwischen Kopfstütze und Kopf beträgt wenige Zentimeter. Nicht angepasste Geschwindigkeit und Übermüdung des Fahrers sind häufige Unfallursachen. Planen Sie Ihre Fahrtstrecke so, dass Sie unterwegs genügend Zeit haben. Lassen Sie sich durch andere Verkehrsteilnehmer nicht zum Rasen animieren. Beachten Sie jederzeit die örtlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen. Gehen Sie ausgeruht an den Start, und machen Sie auf langen Wegen regelmäßig kurze Pausen. 2

Fahrzeuge müssen betriebssicher sein. Betriebssicherheit berücksichtigt den verkehrs- und arbeitssicheren Zustand Ihres Fahrzeuges. Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen (z. B. TÜV, Dekra) auf Verkehrssicherheit überprüfen. Den arbeitssicheren Zustand des Fahrzeuges stellt außerdem der Sachkundige bei der jährlichen UVV-Prüfung fest. Für den Pkw gilt: Die regelmäßige Inspektion durch eine autorisierte Fachwerkstatt erfüllt die Anforderungen der Sachkundigenprüfung. Das Kuppeln von Fahrzeugen verursacht immer wieder schwere Unfälle. Zuggabel mit Hilfe der Höheneinstelleinrichtung auf richtige Kuppelhöhe einstellen. Beim Kuppelvorgang niemals zwischen Fahrzeug und Anhänger aufhalten. Vorsicht: Lebensgefahr! Sofern Einweiser vorhanden, für ständigen Sicht- und Rufkontakt zum Fahrer sorgen. Andernfalls Fahrzeug sofort stoppen. Bei Gefälle Anhänger nicht gegen Zugfahrzeug auflaufen lassen, sondern immer Zugfahrzeug rückwärts gegen Anhänger führen. 3

Mangelhafte Ladungssicherung gefährdet das Ladegut, den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Sichern Sie immer Ihre Ladung, ganz egal wie schwer diese ist. Nutzen Sie zur Sicherung der Ladung nur zugelassene Zurrmittel, z. B. textile Zurrgurte. Verbinden Sie die Zurrmittel ordnungsgemäß mit den Zurrpunkten an Ihrem Fahrzeug. Sogenannte Antirutschmatten helfen zusätzlich, die Ladung gegen Verrutschen zu sichern und reduzieren den Sicherungsaufwand. Vorsicht bei kippgefährdeten Ladegütern. Auf ausreichende Sicherung der Ladung achten, insbesondere bei kippgefährdeten Ladegütern. Bordwände und Türen vorsichtig und von einem sicheren Standort, d. h. außerhalb des Schwenkbereiches, öffnen. Beachten Sie die Achslasten des Fahrzeuges. Fahrzeuge so beladen, dass die zulässigen Achslasten nicht überschritten werden. Mindestachslast der Lenkachse nicht unterschreiten; diese sollte etwa 20 bis 35 % des Fahrzeugmomentangewichtes betragen. Fordern Sie bei dem Fahrzeughersteller oder -aufbauer einen Lastverteilungsplan für Ihr Fahrzeug an. 4

Falsche Beladung kann zu Schäden am Ladegut führen und die Fahreigenschaften Ihres Fahrzeuges negativ beeinflussen. Halten Sie die Ladefläche sauber und trocken, bei Bedarf reinigen Sie diese. Schwere Ladegüter unten, leichte Ladegüter oben verstauen. So liegt der Schwerpunkt der gesamten Ladung möglichst niedrig. Beladen Sie die Güter so, dass der Gesamtschwerpunkt der Ladung in der Längsmittelachse des Fahrzeuges liegt. Der Transport von Gasflaschen erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen. Gasflaschen nur mit geschlossen Ventilen und Schutzkappen oder umlaufendem Kragen transportieren. Dies gilt auch für leere Gasflaschen. Für eine ausreichende Belüftung (schwere Gase) bzw. Entlüftung (leichte Gase) des Laderaumes sorgen. Die Querschnitte der Be- und Entlüftungsöffnungen müssen jeweils mindestens 100 cm 2 betragen. In geschlossenen Räumen besteht Vergiftungsgefahr durch Motorenabgase. Lassen Sie Motoren von Fahrzeugen in geschlossenen Räumen nicht unnötig laufen. Falls dies nicht möglich ist: Motorenabgase über Schlauchleitungen direkt am Auspuff absaugen und ins Freie leiten. 5

Bei einem Defekt am Fahrzeug besteht Gefahr für die Fahrzeuginsassen und andere Verkehrsteilnehmer. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und betätigen Sie die Feststellbremse. Ziehen Sie vor dem Aussteigen des Fahrzeuges eine Warnweste an. Sichern Sie die Gefahrstelle ordnungsgemäß mit Hilfe des Warndreieckes. Veranlassen Sie, dass vorhandene Insassen das Fahrzeug verlassen und einen ungefährdeten Bereich auf - suchen. Werden Fahrzeuge abgeschleppt, stellen sie eine zusätzliche Gefährdung im Straßenverkehr dar. Defektes Fahrzeug mit Hilfe einer Abschleppstange sicher mit dem Zugfahrzeug verbinden. Sofern möglich, Warnblinkanlagen an beiden Fahrzeugen einschalten. Achtung: Das defekte Fahrzeug verfügt u. U. nicht mehr über die wirksame Bremskraftverstärkung bzw. Servo - lenkung. Fahrtroute absprechen und auf dem kürzesten Weg in die nächste Werkstatt fahren. Denken Sie daran: Die wichtigste Ladung sind Sie! Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an, auch für kurze Wegstrecken. Achten Sie darauf, dass auch die anderen Personen im Fahrzeug angeschnallt sind. Telefonieren Sie nicht während der Fahrt, sofern Sie nicht über eine Freisprechanlage verfügen. Lassen Sie sich beim Führen Ihres Fahrzeuges nicht ablenken. 6

7

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Gustav-Heinemann-Ufer 130 50968 Köln Telefon 0221 3778-0 Telefax 0221 3778-1199 E-Mail info@bgetem.de www.bgetem.de Bestell-Nr. T 017 13 6 (36) 08 13 5 Alle Rechte beim Herausgeber Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft Bilder: BG ETEM, Fotolia (Christian Schwier, nachbelichtet, Benicce, Cycami, Ilan Amith, Mixage, Jürgen Fälchle, Peter Atkins, contrastwerkstatt), Sortimo

Schutz gegen die Gefahren des elektrischen Stroms Elektrische Energie wird bei fast allen handwerklichen und industriellen Tätigkeiten benötigt. Daher ist Schutz gegen die Gefahren des elektrischen Stroms unter allen Umständen erforderlich. Für Sie haben wir daher die Sicherheitsregeln für den Laien zusammengestellt. Die Sicherheitsregeln für den elektrotechnischen Laien 1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. 2. Verwenden und bedienen Sie Geräte und Anlagen entsprechend der Benutzerinformation oder der Einweisung. 3. Vorsicht in nassen und feuchten Bereichen! Handeln Sie nach Anweisung der Elektrofachkraft. 4. Bei Störungen sofort Stecker ziehen oder Spannung abschalten. 5. Melden Sie Schäden oder Veränderungen an elektrischen Geräten und Anlagen sofort der Elektrofachkraft. Andere Personen auf mögliche Gefahren hinweisen.

Die ergänzenden Regeln für besondere Situationen und Geräte 6. Reparaturen und Arbeiten an elektrischen Geräten und Anlagen auch noch so einfacher Art darf nur eine Elektrofachkraft ausführen. 7. Verwenden Sie bei besonderen Umgebungsbedingungen, wie z. B. extreme Hitze, Kälte, Nässe, chemische Einflüsse, feuer- bzw. explosionsgefährdete Bereiche, nur die dafür bereitgestellten Geräte. Die Auswahl trifft die Elektrofachkraft. 8. Elektrische Betriebsstätten und Schaltanlagen nicht betreten. Achten Sie auf Beschilderung und Absperrungen. 9. Nur nach Anweisung einer Elektrofachkraft dürfen Sie Arbeiten in der Nähe elektrischer Anlagen durchführen. 10. Bei Arbeiten in der Nähe von Freileitungen oder Kabeln sind besondere Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Folgen Sie unbedingt den Anweisungen der Elektrofachkraft oder des Beauftragten des Energieversorgers.