9. Österreichische Tourismusanalyse Das Reiseverhalten und die Urlaubsplanung der Österreicher

Ähnliche Dokumente
FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 07/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2012

FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009

44 % der ÖsterreicherInnen haben fix vor 2016 zu verreisen (2015: 41 %).

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2016

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2010

Peter Zellmann / Horst Opaschowski 10. ÖSTERREICHISCHE TOURISMUSANALYSE 2004/2005

6. Österreichische Tourismusanalyse AUSTRIA-TA 00/01

7. Österreichische Tourismusanalyse AUSTRIA-TA 01/02 Kurzzusammenfassung

Freizeit hat an Bedeutung für Lebensqualität die Arbeit endgültig überflügelt. Arbeit bleibt als Existenzgrundlage freilich weiterhin wichtig.

Zur Reisezielplanung für den Haupturlaub: Italien ist zurück als beliebtestes geplantes Reiseziel und kann Kroatien wie auch das Inland überholen.

Das Buchungsverhalten der ÖsterreicherInnen Tradition und Internet gleich auf

Forderungen an den Staat

Reisebarometer aktuell Gesellschaftliche Unterschiede verstärken sich

18. Österreichische Tourismusanalyse: Seit langem erstmals deutliche Veränderungen

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2011

FORSCHUNGSTELEGRAMM 6/2012

Ausgaben für Sommer- und Winterurlaube: Die Hälfte aller Verreisenden haben max Euro Urlaubsbudget

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 272 I 38. Jahrgang I 8. Februar 2017 Seite Deutsche Tourismusanalyse: Öfter. Länger.

FORSCHUNGSTELEGRAMM 5/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Teil 1: Die Österreicher als Urlauber

22. Österreichische Tourismusanalyse (TA): Erstmals große Veränderungen im Urlauberverhalten

FORSCHUNGSTELEGRAMM 3/2015

Erste Ergebnisse der RA Daten mit Österreich-Bezug

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 276 I 39. Jahrgang I 7. Februar 2018 Seite 1

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2012

Einschränkungen des Lebensstandards: In welchen Bereichen Einsparungen am schwersten fallen

Vom modernen Patriarchat zum postmodernen Matriarchat? Was im Leben für Frauen und Männer wirklich wichtig ist

Die Bedeutung einzelner Bereiche für das Leben: Eine Analyse nach Bevölkerungsgruppen

Trends für Österreich unter Berücksichtigung der deutschen Tourismusanalyse und Vergleich: Österreich Deutschland

FORSCHUNGSTELEGRAMM 3/2010

Reise-Aussichten 2017 am Markt Deutschland

Und so beschreibt der (Mit)Erfinder der Erlebnisgesellschaft, Gerhard Schulze (2000: 3) diesen gesellschaftlichen Wandel:

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 282 I 40. Jahrgang I 6. Februar 2019 Seite 1

Die Freizeitorientierung der Lebensstile hält an Aktivitäten nehmen wieder zu die Sparbereitschaft auch

Konsum statt Kinder? Freizeit statt Familie?

Kurzreisen im Trend. Peter Zellmann / Beatrix Haslinger. Kurzreisen im Trend Wien ist die Lieblingsstadt der Deutschen

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2010

Ausblick auf den Freizeit- und Sportmonitor 2017

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013

Familienfreizeit: Weniger Ruhe, mehr gemeinsame Aktivitäten

Forschung ak tuell. Newsletter I Ausgabe 236 I 33. Jahrgang I 8. Februar 2012 Seite 1. stellt 28. Deutsche Tourismusanalyse vor

Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt

Reise-Aussichten 2018 am Markt Deutschland

Forschung ak tuell. Newsletter I Ausgabe 229 I 32. Jahrgang I 09. Februar 2011 Seite 1. stellt die 27. Deutsche Tourismusanalyse vor

Dr. Peter Laimer Mag. Johanna Ostertag-Sydler Direktion Raumwirtschaft Wien 12. Jänner Reisegewohnheiten der Österreicherinnen und Österreicher

Freizeitprofile nach ausgewählten Schwerpunkten:

UPDATE DER SPECTRA-LAUFSTUDIE

RA 2011 ERSTE ERGEBNISSE

Der deutsche Urlauber Kurzinformation

Forschung aktuell. 32. Deutsche Tourismusanalyse: Urlaubsfrust statt Reiselust. Übersicht

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 260 I 36. Jahrgang I 04. Februar 2015 Seite 1

ALLIANZ PARTNERS UMFRAGE INLANDSREISEN

FORSCHUNGSTELEGRAMM 12/2013

Was ist der Urlaub wert? Reiseausgaben der Deutschen in der Ferienzeit

Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und Land

LÄUFST DU NOCH ODER GEHST DU SCHON? - LAUFEN STAGNIERT, NORDIC WALKING WÄCHST WEITER!

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/ Österreichische Tourismusanalyse

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE 8/12

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2011

DER TREND BESTÄTIGT SICH:

Ausblick auf den Sommer 2016

Tourismusanalyse: November 2015 bis Jänner 2016

Urlaubswünsche und Reisewirklichkeit

Die Nichtreisenden als Urlauberpotenzial: Ein ansprechender Mix aus Freizeitangeboten macht einen Sommerurlaub daheim als Alternative interessant

FORSCHUNGSTELEGRAMM 1/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010

Neue Tourismusanalyse

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

FORSCHUNGSTELEGRAMM 1/2012

F.U.R. Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.v.

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

LAUFBOOM? SEIT 10 JAHREN STAGNATION

Spectra Aktuell 05/16

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

WKO Tourismusbarometer

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2010

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUSSLAND 2017

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Sportmonitor 2018: Österreich wird sportlicher

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

8. Österreichische Tourismusanalyse AUSTRIA-TA 02/03 Teil 2

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

FORSCHUNGSTELEGRAMM 8/2011

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

S P E C T R A K T U E L L MÄNNER GEHEN LAUFEN, FRAUEN NORDIC WALKEN! A 4/04. I:\PR-ARTIK\Aktuell04\04_laufen\Deckbl-Aktuell.doc

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Transkript:

Peter Zellmann / Horst Opaschowski 9. Österreichische Tourismusanalyse Das Reiseverhalten und die Urlaubsplanung der Österreicher Bilanz der vergangenen Reisesaison 2003 Nach dem starken Aufschwung 2002 nun wieder leichter Rückgang Wandel im Urlaubsverhalten Reiselust zwar vorhanden, aber Urlaube werden immer kürzer Reiseziele 2003 Italien als der grosse Gewinner Tourismusprognose 2004 Geringes Wachstum zeichnet sich ab. Reiseziele 2004 Türkei als einzige Destination mit steigender Tendenz Ein Grundgesetz der Welttourismusorganisation (WTO) bewahrheitet sich: Der Tourismus erholt sich nach jeder Krise. Und das jeweils relativ rasch. Zu unterscheiden ist freilich zwischen konjunkturellen Einbrüchen und globalen Krisen (z.b. Anschläge, Gesundheitsrisiken etc.) Im Rückblick der letzten Jahrzehnte ist die Reiselust der Österreicher daher immer auch ein Spiegelbild von Krisen und Konflikten gewesen. Zu Rezessionszeiten (z.b. 1968 und 1983) und Kriegszeiten (z.b. Golfkrieg 1991 und Irakkrieg 2003) hat die Branche spürbare Einbußen hinnehmen müssen. Doch die Touristen hatten eben ein chronisches Kurzzeitgedächtnis: Die Branche erholte sich überraschend schnell wieder. Und noch bevor andere Wirtschaftszweige den Aufschwung spürten, begann die Stimmungswende bei den Urlaubern und setzte die Belebung der Touristikbranche positive Zeichen für die Konjunkturentwicklung. So war es bisher. Gilt dies auch für die vergangene Reisesaison? Bilanz der vergangenen Reisesaison 2003 Nach dem starken Aufschwung 2002 nun wieder leichter Rückgang Der deutliche Aufschwung der Reisebranche im Jahr 2002 konnte heuer erwartungsgemäß nicht fortgesetzt werden. Im Gegenteil, 2003 kam es zu einem, wenn auch nur leichten Rückgang bei den Buchungen. Dennoch war die Reiselust der Österreicher noch immer deutlich größer als vor dem Aufschwung 2002.

Wandel im Urlaubsverhalten Reiselust zwar vorhanden, aber Urlaube werden immer kürzer Die anhaltende Konjunkturflaute sowie die Verunsicherung durch Terroranschläge (September 2001) und Kriege (Irakkrieg 2003) hat sich also kaum in der grundsätzlichen Reiselust, sehr wohl aber in der Reisedauer niedergeschlagen. Die Österreicher verreisen nach wie vor öfter, doch die durchschnittliche Dauer der Urlaubsreisen sinkt. Die Reiseintensität der Österreicher, die mindestens 13 Tage im Urlaub verreisten, hat 2002 einen neuen Tiefstand (11 %) erreicht, der sich heuer nicht wirklich erholte (12 %) Umgekehrt erfuhren die kürzeren (2-13 Tage) Reisen im Jahr 2002 einen deutlichen Aufschwung. Und auch in der vergangenen Reisesaison war kaum ein Rückgang dieser Entwicklung hin zu Kurzreisen zu bemerken. Immer mehr Urlauber steigen auf kürzere Reisen von 2 bis 13 Tagen um, während der klassische Jahresurlaub von mindestens zwei Wochen Dauer aus Kostengründen stetig Anteile verliert. Die konjunkturelle Entwicklung verstärkt den Trend zur Verkürzung der Reisedauer, den aber auch allgemein erlebnisorientierte Motive bestimmen: Öfter aber kürzer entspricht an sich den freizeitorientierten Lebensstilen der Gegenwart. Die Wohlstandswende hat auch den Tourismus erreicht. Den Österreichern gelingt die Lebenskunst: Sie retten den Urlaub, indem sie die Reisedauer verkürzen. Aus den schönsten Wochen des Jahres werden immer öfter die schönsten Tage des Jahres. Das verändert den Reisestil grundlegend: Immer mehr Reisewünsche müssen in kürzerer Zeit verwirklicht werden. Statt neuer Bescheidenheit heißt es für die Anbieter aber eher Anspruchssteigerung. Die Urlauber stellen bei knapper werdendem Geld- und Zeitbudget genauso hohe Ansprüche wie früher. Selbst von Billigangeboten wird gleichwertige Qualität erwartet. Die Forderung lautet: Qualitätsreisen zu günstigen Preisen.

Für die Touristikbranche hat diese Entwicklung zwei Gesichter. Einerseits bleibt die positive Urlaubsphilosophie stabil, andererseits sinken die Umsätze für die Veranstalter. Hoffnungsvoll stimmt die Branche allerdings der ökonomische Erfahrungswert, wonach der Tourismus schneller wächst als die Gesamtwirtschaft. Der Tourismus wirkt als eine Art Leitökonomie mit richtungweisendem Charakter. Reiseziele 2003 Italien als der grosse Gewinner Der schöne Sommer und die internationale Krisensituation konnten wahrscheinlich die von Jahr zu Jahr immer (noch) möglichen Einbußen bei den Inlandsreisen doch etwas bremsen, ein deutlicher Rückgang ist dennoch zu verzeichnen. Freilich, die positive Annahme kann die Schlussfolgerung sein: Das Potential des österreichischen Tourismus kann in Krisenzeiten wie diesen noch lange nicht ausgeschöpft sein: Erdnahe, d.h. ohne Flug erreichbare Ferienziele im Inland, die auch für ein geringes Urlaubsgeld einen gleichermaßen erholsamen und erlebnisreichen Urlaub ermöglichen, müssen angebotsseitig weiter ausgebaut werden. Für die Wiederentdeckung der Nahziele sind gleichermaßen finanzielle und psychologische Faktoren maßgebend. Qualität und Preis müssen stimmen. Und auch Sauberkeit und Sicherheit müssen neben schöner Landschaft gewährleistet sein. Der große Gewinner der vergangenen Saison heißt Italien: Nach einem Tiefpunkt 2002 konnte sich unser Nachbarland den jahrzehntelang eingenommenen Führungsplatz bei den Auslandsdestinationen wieder mit größer werdendem Abstand sichern. Die ebenfalls sehr beliebte Reisedestination Griechenland verlor in der vergangenen Reisesaison wieder viele österreichische Urlauber an Italien, die es 2002 in die Ägeis holen konnte. Kroatien erfährt als Urlaubsdestination der Österreicher einen stetigen Aufschwung und hat in der vergangenen Reisesaison noch einmal zulegen können. Damit hat Kroatien das

bisher auf der Beliebtheitsskala der Auslandsdestinationen zweitplatzierte Griechenland überholt und zumindest vorübergehend auf Platz 3 verdrängt. Nun, da sich die politische Lage auf dem Balkan zunehmend entspannt hat, ist diese Entwicklung nicht sehr überraschend. Nicht nur in Zeiten schwacher Konjunktur bevorzugen viele Österreicher günstige und nahegelegene Urlaubsdomizile. Für die nahe Zukunft zeichnet sich ein harter Konkurrezkampf zwischen den beiden klimatisch ansprechenden Nachbarländern Kroatien und Italien ab. Was aus österreichischer Sicht auch als Rückkehr zu traditionellen Urlaubsgewohnheiten, etwa der 60er und 70er Jahre, bezeichnet werden kann. Alle anderen Ferienländer hatten folglich unter dem Konkurrenzdruck Kroatiens und Italiens zu leiden. Der Aufwärtstrend der letzten Jahre in der Türkei, Spanien und Griechenland wurde spürbar gebremst. Der Fernreisemarkt stagniert weiterhin auf eher niedrigem Niveau. USA/Kanada (2% Urlauberanteil), Asien (2%), und Karibik (1%) haben in den letzten Jahren keinen Zuwachs erfahren sondern teilweise sogar Einbußen hinnehmen müssen. Fernreisen bleiben als Urlaubsträume attraktiv, aber in wirtschaftlich und politisch schwierigen Zeiten eher die Ausnahme von der Regel. Sie werden auf lange Sicht keine Konkurrenz zu den mediterranen und inländischen Reisezielen sein. Allenfalls Billigflieger könnten dem Ferntourismus wieder etwas Auftrieb geben. Tourismusprognose 2004 Geringes Wachstum zeichnet sich ab. Die Prognosen für das Reisejahr 2004 sind vorsichtig zuversichtlich. Die Anzahl der Österreicher, die dieses Jahr verreisen wollen nimmt weiterhin leicht zu.

Die Hoffnung der Branche ruht aber auch auf den Unentschlossenen: Der Anteil der Unentschlossenen die dann doch verreisten, nahm in den letzten Jahren deutlich zu. Springt jetzt noch die Konjunktur an und bieten die Reiseveranstalter ein gutes Preis- Leistungsverhältnis, dann steht einem weiteren Aufschwung der Tourismusbranche nichts mehr im Wege. Reiseziele 2004 Türkei als einzige Destination mit steigendes Tendenz Und wohin soll die Reise 2004 gehen? Die Repräsentativumfrage des Ludwig Boltzmann Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung zu den für 2004 geplanten Reisezielen ergibt: Der Trend zur Inlandsreise ist im Vergleich zum Jahr 2002 gleichbleibend. Für Italien und Kroatien zeichnet sich ein leichter Buchungsrückgang ab, Griechenland muss sogar einen weiteren deutlicher Rückgang bei den österreichischen Touristen befürchten. Die olympischen Spiele ziehen jedenfalls, zumindest in Bezug auf die Haupturlaubsreise, überraschenderweise kaum zusätzliche Gäste an. Damit bleibt Italien wohl unangefochten der Spitzenreiter unter den Auslandsreisezielen, gefolgt von Griechenland und Spanien. Kroatien und die Türkei bleiben den Spitzenreitern bei den beliebtesten Auslandsreisezielen der Österreicher aber auf den Fersen. Bei den außereuropäischen Zielen sind eigentlich nur Afrika (6%), Asien (2%) und die Karibik (2%) wirklich nachgefragt. Ansonsten bleiben Fernziele mehr Traumziele - und das heißt: mehr Wunsch als Wirklichkeit.

Wunsch und Wirklichkeit sind vor allem in Hinblick auf den Österreich-Urlaub zwei verschiedene Paar Schuhe. Österreich liegt sozusagen vor der Haustür. Da träumt man zunächst von fernen Zielen um dann doch, meistens aus finanziellen Gründen, Urlaub bei Freunden, daheim, oder wie gewohnt zu machen. Zum Teil gilt dies auch für Italien, Kroatien und Griechenland. Bei diesen Reisezielen liegen Urlaubstraum und Ferienwirklichkeit, über einen längeren Zeitraum betrachtet, aber deutlich näher, vor allem aber wechselnd beieinander.

Technische Daten der Befragungen 9. Tourismusanalyse Österreich 2003 / 2004 Studiendesign Aufgabenstellung Ziel der vorliegenden Studie war es, das vergangene und beabsichtigte Urlaubs-verhalten der ÖsterreicherInnen für 2003/2004 einer Analyse zu unterziehen. Stichprobe Die Erhebung richtete sich an insgesamt n=1069 Personen, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahre. Die Auswahl der Stichprobe erfolgte durch das Quota-Verfahren. Methodik Die Befragungen wurden face-to-face durch 214 geschulte und kontrollierte SPECTRA- Interviewer im Rahmen des SPECTRA-Bus durchgeführt. Timing Die Feldarbeit fand in der Zeit vom 12. Jänner bis 26. Jänner 2004 statt. Strukturvergleich zur amtlichen Statistik Geschlecht Männer Frauen Alterskategorien 15 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre über 50 Jahre Bundesländer Wien Niederösterreich, Burgenland Steiermark, Kärnten Oberösterreich Salzburg, Tirol, Vorarlberg SPECTRA Untersuchung % 48 52 Mikrozensus - 1998- % 48 52 100 100 24 37 39 24 37 39 100 100 20 22 23 17 18 20 22 23 17 18 100 100

Zur Methode der Untersuchung Die Methode der Tourismusforschung der kooperierenden Freizeitforschungsinstitute ist wissenschaftlich abgesichert und bewährt. Die Daten beruhen auf einer repräsentativen Zufallsstichprobe der Gesamtheit aller Privathaushalte. Die Zielhaushalte wurden at random ausgewählt, wodurch die Chancengleichheit für jeden Privathaushalt, in die Stichprobe zu kommen, gesichert war. In jedem Zielhaushalt mussten Interviewer über die Kontaktperson alle Haushaltsmitglieder in der Reihenfolge des Alters auflisten. Aus dieser Liste wurde dann nach einem systematischen Zufallsschlüssel die zu befragende Person (Zielperson) bestimmt (in Österreich 1.000 Personen ab 15 Jahren; in Deutschland 5.000 Personen ab 14). Die Interviewer erhielten über die Ermittlung der Zielperson sowie über die Durchführung des Interviews anhand einer schriftlichen Einweisung eingehende Instruktionen. Die Feldarbeiten wurden von den jeweiligen Kooperationsinstituten INRA in Mölln für Deutschland und SPECTRA in Linz für Österreich geleitet und kontrolliert. Alle Interviews wurden beim Rücklauf geprüft. Systematische Fehler wurden durch Maschinenkontrolle ausgeschlossen. Grundgesamtheit der Erhebung Deutschland: 64,1 Mio. Personen ab 14 Jahren Österreich: 6,49 Mio. Personen ab 15 Jahren. Ergibt eine Addition der Prozentwerte mehr als 100, so bedeutet dies, dass zu den einzelnen Erhebungspunkten mehr als eine Angabe gemacht wurde. Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Ein Institut der Ludwig Boltzmann Gesellschaft