Einwohnergemeinde Oberbipp. Strassenreglement. der

Ähnliche Dokumente
Strassen- und Wegreglement

EINWOHNERGEMEINDE HÄRKINGEN BAUREGLEMENT

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

Einwohnergemeinde Boltigen

GEMEINDE NEBIKON. Strassenreglement

Gemeindepolizeireglement

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005

Strassenreglement der Gemeinde Ohmstal (StrR)

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement

Ausgabe vom: 25. September Strassenreglement

Strassenreglement. vom 30. April 2001

GEMEINDE EMMEN. Strassenreglement

Strassenreglement. (vom )

Einwohnergemeinde W A H L E R N PARKPLATZ- REGLEMENT

Einwohnergemeinde Hochwald. Baureglement. Von der Gemeindeversammlung genehmigt am: 27. Oktober 2003

Strassen- und Wegreglement. für die. Einwohnergemeinde Buchholterberg

Strassenreglement der Gemeinde Greppen

EINWOHNERGEMEINDE GUTTANNEN. Reglement über die Hundehaltung und die Hundetaxe 01. Oktober 2010

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

Einwohnergemeinde Lenk

Gemeinde Rain. Strassenreglement. vom 25. November 2009

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einleitung Gehwegüberfahrten Einfassungen... 5 II. BEPFLANZUNGEN Einleitung Bäume...

Parkplatzreglement vom in Kraft seit

Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund

Strassenreglement der Gemeinde Vaz/Obervaz

V E R O R D N U N G Ü B E R D A S N A C H T P A R K I E R E N A U F Ö F F E N T L I C H E M G R U N D

B A U R E G L E M E N T

Strassenreglement. vom

Parkierungsreglement der Gemeinde Schwellbrunn

Einwohnergemeinde Adelboden

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= =

Parkplatzreglement. der. Einwohnergemeinde Kandersteg

Merkblatt. Vorschriften bezüglich Bepflanzungen Einfriedungen, Mauern, Terraingestaltungen Abstände im Baugebiet

Strassen- und Wegreglement

Reglement über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Areal

Strassenreglement. der Einwohnergemeinde Entlebuch

Merkblatt Strassenabstände, Mauern und Pflanzen

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum

Für das Parkieren auf privatem Grund gelten die Vorschriften des Baureglementes.

POLIZEI-REGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WINTERSINGEN

Parkierungsreglement

Verordnung über das Nachtparkieren auf öffentlichem Grund (Nachtparkierverordnung NVO)

Gemeindepolizeireglement

Schulreglement. Gültig ab 01. Januar Einwohnergemeinde Grindelwald

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

EINWOHNERGEMEINDE SIGNAU. Marktreglement

Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze für Motorfahrzeuge, Motorfahrräder und Fahrräder

Einwohnergemeinde Laufen

B A U R E G L E M E N T

Politische Gemeinde Vilters-Wangs

S T R A S S E N R E G L E M E N T. der Gemeinde W E R T H E N S T E I N

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2016

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

Friedhofreglement Fassung vom 20. Juni 2011

1. Gemeinde Steg-Hohtenn Parkierungs und Parkplatzreglement

ZUSAMMENARBEITS- VERTRAG

Strassenreglement. Gemeinde Menznau. für die Gemeinde Menznau

Reglement zur Erhebung der Tourismusförderungsabgabe

EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD. Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen

DER GEMEINDE SCHENKON

Gemischte Gemeinde Iseltwald

EINWOHNERGEMEINDE WYNAU REGLEMENT ÜBER DIE SCHUTZRAUMEINRICHTUNGEN

Einwohnergemeinde Eriswil WEGREGLEMENT. 6. Dezember 2017

Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB)

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen

BESTATTUNGSVERORDNUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P.

Gesetz über den Feuerschutz

Friedhofreglement. Einwohnergemeinde. Kirchdorf

Reglement der Linthebene-Melioration

REGLEMENT ÜBER DIE BENUTZUNG VON ÖFFENTLICHEM UND PRIVATEM GRUND FÜR REKLAMEZWECKE DER GEMEINDE OBERWIL

Nachtparkverordnung. über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund. vom 9. Dezember Seite 1 / 5

Gemeindepolizei- reglement

Dekret über den Bau, den Unterhalt und die Kostenverteilung bei Kantonsstrassen (Kantonsstrassendekret)

GEMEINDE UDLIGENSWIL. Strassenreglement. vom 5. Juni 2000

Art. 1 Geltungsbereich und Inhalt... Seite 2. Art. 2 Strassenkategorien, Klassen... Seite 2

Strassenreglement. der. Einwohnergemeinde Beromünster

Gemeinde Walchwil. Parkplatzreglement

Nr 411 REGLEMENT FÜR DIE BENÜTZUNG DER PLAKATANSCHLAGSTELLEN

Bestattungs- und Friedhofsverordnung. vom 15. März 2016

Personalreglement. Einwohnergemeinde Arni

PARKIERUNGSREGLEMENT

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

Allgemeine Bestimmungen... 2 Verwaltung... 2 Gräber... 2 Grabgestaltung... 3 Schlussbestimmungen... 3

über den Unterhalt, die Instandsetzung und die Erneuerung von Über- und Unterführungen von Nationalstrassen

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Reglement über die Hundetaxe und Hundehaltung

S T R A S S E N R E G L E M E N T

über den Unterhalt, die Instandsetzung und die Erneuerung von Über- und Unterführungen von Nationalstrassen

REGLEMENT ÜBER DIE BENUTZUNG VON ÖFFENTLICHEM UND PRIVATEM GRUND FÜR REKLAMEZWECKE DER GEMEINDE OBERWIL

Reglement über das Halten von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer

REGLEMENT ÜBER DIE GEBÜHREN FÜR DAS PARKIEREN AUF ÖFFENTLICHEM GRUND DER GEMEINDE HORW VOM 28. MAI 1998

Einwohnergemeinde Reutigen

Politische Gemeinde Lichtensteig

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Einwohnergemeinde Walterswil. Strassen-, Weg- und Beitragsreglement. In Kraft ab: 01. Januar 2017

Gemeinde Obfelden. Reglement über den Unterhalt und die Benützung sowie die Abtretung von Privatstrassen und Privatwegen (Privatstrassenreglement)

Transkript:

der Einwohnergemeinde Oberbipp

Gesetzliche Bestimmungen Art. 1 Die Einwohnergemeinde Oberbipp erlässt, insbesondere gestützt auf das Baugesetz vom 7. Juni 1970, das Gesetz über den Bau und Unterhalt der Strassen vom 2. Februar 1964, das Dekret über die Erhebung von Beiträgen der Grundeigentümer an die Strassenbaukosten der Gemeinden vom 17. September 1970, unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Regierungsrat, nachfolgende Vorschriften: Anwendungsgebiet Art. 2 Das Reglement findet Anwendung auf alle Strassen, Wegen, öffentlichen Plätzen, Parkplätzen und Trottoirs. Als Bestandteile gelten Bankette, Randsteine, Marksteine, Markierungspfosten, Beleuchtungs- und Entwässerungsanlagen, Durchlässe, Schalen, Grün-, Mittel-, Sicherheits- und Abstellstreifen, Böschungen, deren Unterhalt nicht dem Anstösser zugemutet werden kann, Dämme, Mauern, Treppen, Schutzbauten und Vorrichtungen wie Zäune, Bepflanzungen, Brücken,Tunnels und andere Kunstbauten, Signale und dergleichen mehr. Stütz- und Futtermauern sind Bestandteile der Strasse und sind ihr zuzumarchen, besonders bei Neuanlagen. Aufsichtsorgane Art. 3 Die Aufsicht über die Gemeindestrassen haben auszuüben: 1. Das Unterhaltspersonal 2. Die Wegkommission 3. Der Gemeinderat Strassennamen, Nummerierung Art. 4 Der Gemeinderat bestimmt die Strassennamen und, vorbehältlich der Nummerierung durch die Gebäudeversicherung, die Hausnummern. Neuanlagen Art. 5 Bei Neuanlagen und beim Ausbau von Strassen haben die Grundeigentümer die zur Projektierung nötigen Vermessungen, Bodenuntersuchungen und sonstigen Vorarbeiten gegen angemessene Entschädigung zu dulden. Das für öffentliche Strassen erforderliche Land ist, sofern ein freihändiger Erwerb ausser Betracht fällt, im Enteignungs- oder Landumlegungsverfahren zu erwerben. Die anwendbare Erwerbsart wird vom Gemeinderat bestimmt. Die durch Neuanlage oder Ausbau einer Strasse verursachten Anpassungsarbeiten gehen, soweit sie technisch begründet sind, zu Lasten des Strassenbaus. Anstösserbeitrag Art. 6 Anstösserbeiträge werden nach dem Dekret über die Erhebung von Beiträgen der Grundeigentümer an die Strassenbaukosten der Gemeinden vom 17. September 1970 bezogen. Unterhalt und Winterdienst Art. 7 Der Unterhalt der Gemeindestrassen und ihrer Einrichtungen ist so zu betreiben, dass sie sich nach Möglichkeit jederzeit in gutem Zustand befinden und einen sicheren Verkehr gewärleisten. Sie sind, soweit diese dem Unterhaltspflichtigen zumutbar ist, den Verkehrsbedürfnissen entsprechend auch im Winter offen zu halten. Der Winterdienst umfasst im Wesentlichen die Schneeräumung und die Bekämpfung von Glatteis und Schneeglätte. 2

Beschädigungen Art. 8 Wird durch aussergewöhnliche Inanspruchnahme der Gemeindestrasse vermehrter Unterhalt notwendig, so kann die Gemeinde vom Verursacher angemessene Entschädigung verlangen. Verunreinigte Strassen müssen durch den Verursacher gereinigt werden oder sind mit Kostenfolge für den Verursacher durch die Gemeindeorgane zu reinigen. Der Verursacher macht sich durch die Verunreinigung strafbar (Busse). Strassengrenze Art. 9 Marksteine und Grenzzeichen müssen jederzeit sichtbar sein, Veränderungen oder Beschädigungen werden mit Kostenfolge für den Verursacher, instand gestellt, die Verursacher machen sich strafbar (Busse). Abwasser- und Jaucheableitungen Umleitungs- und Aufbruchbewilligungen Art. 10 Art. 11 Das Ableiten von Wasser, Abwasser, Jauche und die Beförderung des Schnees von privaten Vorplätzen, Dächern und dergleichen auf die Strassen ist nicht gestattet. An Dächern, welche über die Strassengrenze vorspringen, sind Dachkänel und Schneefänge anzubringen. Für vorübergehende Umleitungen und Absperrungen von öffentlichen Strassen, wie z.b. bei Aufbrüchen, ist eine Bewilligung der zuständigen Aufsichtsbehörden einzuholen. Zuständig sind nach Anhörung des Kant. Strassenverkehrsamtes bei Gemeindestrassen der Gemeinderat (s. Art. 52 Abs. 2 des Strassenbaugesetzes). Parkieren von Autos Art. 12 Das Parkieren von Fahrzeugen auf nicht ausdrücklich hierzu bestimmten öffentlichen Strassen, Trottoirs und Plätzen ist verboten. Eine Bewilligung ist möglich, wenn dadurch der fliessende Verkehr und die Fussgänger nicht gehindert werden. Für Schäden an Fahrzeugen, welche beim Unterhalt der Strassen, wie z.b. beim Schneeräumen, Teeren etc., Schwierigkeiten verursachen, wird jede Haftung abgelehnt. Ableitung von natürlichem Strassenwasser Art. 13 Das von der Strasse natürlich abfliessende Wasser muss vom anstossenden Grundeigentum aufgenommen werden, auch wenn die Ableitung durch Entwässerungsschalen, Rinnen oder Durchlässe erfolgt, jedoch nur dann, wenn durch die Aufnahme des Wassers für den Grundeigentümer keine künstlichen Durchleitungsanlagen nötig werden. Die Durchlässe und die Gräben sind stets offen zu halten. 3

Einfriedungen und Einfahrten Art. 14 Mauern, Sockel, Zäune, Stangen und Masten sind so zu erstellen, dass sie ausserhalb des Lichtraumprofils zu stehen kommen. Ihr Abstand von der Strassengrenze muss mindestens 50cm betragen. Das Lichtraumprofil ist beidseitig der Strassen mindestens 50cm über die Fahrbahnränder hinaus und bis zu einer Höhe von mindestens 4,5m über der Strassenfahrbahn und 2,5m über den Trottoirs frei zu halten. Für Bauten, insbesondere Garagen, sind die erforderlichen Abstände im Strassenbaugesetz, Baugesetz und Baureglement festgelegt. Bäume darf der Grundeigentümer nur bis 3m an die Grenze der Strasse und bis 1,5m ans Trottoir pflanzen und aufwachsen lassen. Sträucher und Bepflanzungen müssen so angelegt werden, dass sie in Kurven, Kreuzungen und Bahnübergängen die Uebersicht nicht beeinträchtigen. Das gleiche gilt auch für landwirtschaftliche Kulturen. Die öffentliche Beleuchtung ist bis auf Lampenhöhe von überhängenden Aesten freizuhalten. Unterlässt der Grundeigentümer die Einhaltung dieser Vorschriften auch nach schriftlicher Aufforderung, so kann die zuständige Behörde Auf- und Zurückschneiden auf Kosten des Säumigen anordnen. Neue Einfriedungen dürfen ohne Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörde die Höhe von 1,2m nicht übersteigen. An unübersichtlichen Stellen dürfen feste Einfriedungen und Anpflanzungen jeder Art das Niveau der Strassenfahrbahn nicht um mehr als 80cm überragen. Bankette Art. 15 Die Landwirte sind verpflichtet, das Bankett von 50cm längs und quer der öffentlichen Strasse zu belassen und nicht aufzubrechen. Beschädigungen an Banketten und Belägen werden durch die Strassenorgane auf Kosten der Säumigen wieder hergestellt. Die Verursacher machen sich durch die Beschädigungen strafbar (Busse). Strafbestimmungen Art. 16 Wiederhandlungen gegen das vorliegende sowie gegen die gestützt darauf erlassenen Verfügungen werden, soweit nicht die Strafbestimmungen des Strassenbaugesetzes massgebend sind, mit einer Busse bis zu Fr. 1 000.- im Einzelfall bestraft. (Dekret Busseneröffnungsverfahren vom 9. Januar 1919). Schluss- und Uebergangsbestimmungen Art. 17 Streitigkeiten über die sich aus diesem Reglement ergebenden Leistungen werden durch die zuständige Verwaltungsjustizbehörde beurteilt. Genehmigung Art. 18 Dieses Reglement tritt nach seiner Genehmigung durch die Baudirektion auf den vom Gemeinderat zu bestimmenden Zeitpunkt in Kraft. Also beraten und angenommen mit 84 gegen 0 Stimmen von der Versammlung der Einwohnergemeinde. 4538 Oberbipp, den 6. Juni 1977 Namens der Einwohnergemeindeversammlung Der Präsident Die Gemeindeschreiberin Kurt Zobrist Heidi Minder 4

AUFLAGEZEUGNIS Dieses Regelment hat vom 26. Mai 1977 bis 17. Juni 1977 auf der Gemeindeschreiberei Oberbipp öffentlich aufgelegen. Die Auflage- und Einsprachefristen sind in den Nr. 21a und 22a des Amtsanzeigers vom 27. Mai und vom 3. Juni 1977 bekannt gemacht worden. Einsprachen sind bis 14 Tage nach der Gemeindeversammlung keine eingelangt. Oberbipp, 21 Juni 1977 Die Gemeindeschreiberin 5