Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

Ähnliche Dokumente
ausbildung fortbildung weiterbildung wettbewerbe 2017/18

ausbildung fortbildung weiterbildung wettbewerbe 2017/18

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

ÖBV Dirigentenmeisterkurs 2015

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

EINLADUNG an alle ambitionierten Blasmusiker/innen

Österreichisches Blasmusikforum 2016

Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu

Dirigenten-Meisterkurs und Dirigentenworkshops 2017

E I N L A D U N G an alle ambitionierten Blasmusiker/innen der Bodenseeregion

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Bezirkswettbewerb Konzertwertungsspiel 2016 anlässlich des Bezirksmusikfestes 2016 in Egg mit folgenden Kategorien:

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter!

Neujahrskonzert. Informationen der Steirischen Blasmusikjugend

Ausschreibung 10. ÖBW 2017

Newsletter 2015/

Jugendblasorchester (JBO)

Seminaranmeldung: Mit den hier angegebenen Daten melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar an: Seminarname: Termin: Persönliche Daten: Nachname:

1. Eröffnungsstück, Begrüßung durch den Landesobmann, Feststellung der Beschlussfähigkeit,

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

E I N L A D U N G HEINSBERG 2018 FREITAG R REITAG,, ONNTAG,, BIS SONNTAG IN DER MUSIKAKADEMIE KAVALIERHAUS

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,3

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,5

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,6 296.

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,5. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,1 30.

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,6. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

Dirigentenausbildung. An alle Vereine. Blasmusik-Kreisverband Biberach. Liebe Verantwortliche in den Vereinen,

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Grundgedanken, Ziele Kurs A

E I N L A D U N G 21. A K K O R D E O N T A G E RHEINSBERG 2019 FREITAG, KAVALIERHAUS DER SCHLOSSANLAGE RHEINSBERG

Dornbirn/Vorarlberg Hauptversammlung des Oesterreichischen Alpenvereins. hauptversammlung 2013

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus August 2010

ÖBJ und ÖBV Die aktuelle Situation der Jugendarbeit in Österreich. Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt

Dirigentenfortbildungen 2015

1. Volksmusikseminar für Gruppenmusizieren

27. August Teilnahmebedingungen Kontaktstudium Barock vokal

péçêíâìêëé= OMNV Vielseitig und kompetent im Sport EÅF=ip_=kot=ö=cçíçW=^åÇêÉ~=_çïáåâÉäã~åå EÅF=ip_=kot=ö=cçíçW=^åÇêÉ~=_çïáåâÉäã~åå

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer seit 1984

Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN & ANMELDEVERFAHREN

MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Juli Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

Kammermusikwoche Juli 2019

Arbeitskreis Musik in der Jugend. Kurse für LehrerInnen, ErzieherInnen, ChorleiterInnen, StimmbildnerInnen.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Protokoll der 91. Generalversammlung am in Bartholomäberg im Blasmusikbezirk Montafon

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8).

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Hundeurlaub im Schwarzwald

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter:

Vertragsärztlicher Stellenplan Stand Juli 2017 Planstellen

der 94. Generalversammlung des Vorarlberger Blasmusikverbandes

Tourismus Februar 2019

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Sommercamp in Slowenien

Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung an:

2008 Tanzproben. jeweils am Mittwoch um Uhr in der Volksschule in Feldkirch-Levis, Turnsaal (Nebeneingang, rechts hinten) Kontakt :

Regionale Musikschule Gelterkinden. Kurse für Erwachsene und Kinder im Vorschulalter. Regionale Musikschule Gelterkinden

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

In den Ferien. zum Schwimmabzeichen * DLRG Jugend Bezirk Rüsselsheim

Judoverband Rheinland e.v. Nutzung Trainerportal

Fortbildungen für Athleten 2018 Special Olympics Bayern

Deaf StudieS Seminar. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Baden Württemberg. Seminarprogramm 2011/2012

Seminarmanagement SEM

Mantrailing Intensiv-Seminar

Transkript:

Kurse - Fortbildung Seminare Wettbewerbe 2014/2015 Liebe Musikantinnen und Musikanten, geschätzte Funktionäre! Eine Hauptaufgabe des Vorarlberger Blasmusikverbandes ist die Organisation und Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. In Absprache mit allen Gremien des Verbandes können wir wieder eine interessante Vielfalt anbieten. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten zugänglich. Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot. Mag. Thomas Ludescher Landeskapellmeister des VBV Allgemeine Hinweise Terminanmeldung: Diese erfolgt ausschließlich - wo nicht speziell angegeben - im Internetportal unter folgendem Link: https://obj.winds4you.at Ab diesem Schritt erfolgt die Datenübertragung über eine gesicherte/verschlüsselte Verbindung. Im Feld Benutzername (xx-nn-nnn = Vereinsnummer z.b. VB-01-011) ist der Benutzername einzutragen und im darunterliegenden Feld das zugehörige Passwort. Letzteres wird an den Bezirksversammlungen verteilt oder kann im VBV-Büro angefordert werden. Danach kann durch Klick auf die Schaltfläche Anmelden die Anwendung geöffnet werden und das Kennwort in der Schaltfläche Einstellungen allenfalls abgeändert werden. Geschäftsstelle: Villa Claudia, Bahnhofstraße 6 6800 Feldkirch Österreich T/F +43 (0) 5522 72266 office@vbv-blasmusik.at; www.vbv-blasmusik.at ZVR VBV 586259100

Die Termineinhaltung erleichtert unsere Arbeit sehr! Sie erhalten dann in der Regel 4 Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail eine Bestätigung der Anmeldung und Informationen über die Veranstaltung. Die Kursgebühren werden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach der Anmeldung in Rechnung gestellt. Auch wenn der Verein die Gebühr bezahlt bitten wir unbedingt die Rechnungsnummer(n) bei der Überweisung anzugeben. Funktionärsweiterbildung BMV Online für EDV-Referenten und alle Vereinsfunktionäre die mit diesem Programm arbeiten und insbesondere für die AKM-Meldungen, JMLA- u. Ehrungsanträge sowie die Mitgliederverwaltung und Jahresberichte im Verein zuständig sind. Inhalte: Im Herbst 2013 wurde unser Verwaltungsprogramm auf Online umgestellt sowie Neuerungen und Verbesserungen implementiert. Im speziellen wird auf diese eingegangen. Vorteilhaft ist es, wenn Sie Ihren eigenen Laptop mit Internetzugang mitbringen. Der Bedarf dieser Kurse wird bei den Bezirksversammlungen erhoben und entsprechend in allen Bezirken im Herbst 2014 abgehalten: Referenten: Landes-EDV-Referent Christoph Fink und stv. LO Elmar Rederer Termin: Mittwoch, 03.12.2014, 20.00 Uhr Ort: wird je nach Anmeldung noch bekanntgegeben Gebühr: 15,-- Anmeldeschluss: 26.11.2014 2

AKM für alle Funktionäre in den Vereinen die für diese Meldungen zuständig sind oder sich für dieses Thema interessieren. Inhalte: AKM-Vereinbarung, welche Veranstaltungen sind zu melden? Was bedeutet die AKM- Kopfquote? Welche gespielten Programme sind wann, wie und wo zu melden? Urheberrecht, Verwertungsrechte usw. Referent: stv. LO Elmar Rederer Termin: Mittwoch, 26.11.2014, 20.00 Uhr Ort: wird je nach Anmeldung noch bekanntgegeben Gebühr: 15,-- Anmeldeschluss: 19.11.2014 Dirigentenweiterbildung Vorarlberger Dirigententag 2015 Thema: Die Musikprobe! Wie kann ich mit weniger (zeitlichem) Aufwand mehr erreichen? Inhalte: Ist das überhaupt möglich? Unser Lösungs- und Diskussionsansatz: Erfahrene Referenten demonstrieren was in unterschiedlichen Probetypen erreicht werden kann. Es geht um die Frage, wer probt was und vor allem wie!? Wie können Registerführer, Stellvertreter in die musikalische Arbeit integriert werden. Wir führen praktische Musterproben in Form von verschiedenen Satz- bzw. Gesamtproben vor. Referenten: Verschiedene Referenten Termine: 21.02.2015, 09:00 bis 17:00 Uhr Ort: wird bekannt gegeben Gebühr: 20,-- Anmeldeschluss: 15.01.2015 3

ÖBV Dirigentenmeisterkurs 2015 Wann: 29. März 2. April 2015 Wo: Carinthische Musikakademie Ossiach Abschlusskonzert: Donnerstag 17. April 15.00 Uhr Referenten: Hauptdozent (Kurs A) Andreas Spörri (CH), künstlerische und organisatorische Leitung, Mag. Thomas Ludescher (Kurs B), Mag. Andreas Schaffer (Kurs C für Jugendorchesterleiter), zusätzliche Referenten je nach Themengebiet. Zielgruppe/Inhalte Das Kursprogramm ist in Kurs A, B und C aufgeteilt. Kurs A: Aktive Dirigenten, werden ausschließlich über den jeweiligen Landesverband nominiert. Sie treffen sich zu einem Vorbereitungssamstag am 28.2.2015 in Salzburg. Die Kurs A Teilnehmer arbeiten unter der Leitung des Hauptdozenten Andreas Spörri die ganze Woche aktiv mit der Militärmusik Kärnten bzw. mit einem Praktikumsorchester bestehend aus den B/C- Teilnehmer/innen. Kurs B: Dieses Angebot richtet sich an interessierte Dirigenten, Dirigierschüler, Musiker, Registerführer, etc.! Jeder Kurs B-Teilnehmer kann selbst entscheiden, was und in welcher Form er vom Angebot des Meisterkurses nutzen möchte. Die Themengebiete in Form von Info-Splitter sind sehr vielseitig und umfassen verschiedenste Dirigentenbereiche. Die Teilnehmer des Kurs B bilden das Praktikumsorchester. Die Teilnahme für den Kurs B erfordert keine Vorbereitung und ist ohne Teilnahmebeschränkung auch an Einzeltagen möglich. Kurs C: Schwerpunkt dieses Kurses ist alles rund um das Jugendblasorchester. Hier werden pädagogische und organisatorische Fragen angesprochen: Empfehlenswerte Literatur für Konzerte und Wettbewerbe, Komponistenportraits, praktische Arbeit mit einem Jugendorchester uvm. Grundkenntnisse in Dirigieren werden vorausgesetzt und hier nicht unterrichtet, eine Vertiefung in der Schlagtechnik wird aber angeboten. Es können auch einzelne Tage sowie der Kurs A (passiv) und der Kurs B besucht werden. 4

Kursorchester Militärmusik Kärnten Praktikumsorchester Kammermusikensemble Kursgebühren Kurs A 250,00 Kurs B 150,00 Kurs C 150,00 1 Tages Besuchergebühr 40,00 Gruppenermäßigung für Dirigierklassen ab 5 Teilnehmer auf Anfrage beim Kursleiter. Hauptreferent Der Schweizer Dirigent Andreas Spörri absolvierte seine Studien an den Musikhochschulen Basel und Wien sowie an der Schola Cantorum Basiliensis. Weitere Studien führten ihn zu Peter Mieg und Erich Schmid (Arnold Schönberg-Schüler). 1989 erhielt er den 1. Preis des Dirigentenwettbewerbs Forum junger Künstler Wien.1986-1994 wirkte er als Dirigent bei der basel sinfonietta. 1992-2007 war Andreas Spörri Musikalischer Leiter des Hermitage Symphony Orchestra Camerata St. Petersburg. 2007 2008 Chefdirigent des Cairo Symphony Orchestra. Seit 2010 Dirigent am Wiener Opernball an der Staatsoper Wien. Anmeldung/Infos Stundenplan, Anmeldemöglichkeit und die detaillierte Ausschreibung mit weiteren Informationen ab Dezember 2014 unter www.blasmusik.at Der VBV kann zwei aktive Teilnehmer entsenden. Bewerbung an Lkpm. Mag. Thomas Ludescher. Passive Teilnehmer sind unbegrenzt möglich! 5

Instrumentalangebote Registerservice für Musikvereine (Material, Ton- und Klangqualität, Mundstücke, Blätter, Instrumentarium, Atemtechnik, Stütze, Ansatz, ) Inhalte: Nun schon das dritte Jahr wurde mit großer Teilnahme diese Art von Fortbildung durchgeführt. Es wurden über 70 Registerproben vom VBV gefördert und unterstützt. Die Referenten können selber ausgesucht werden. Sie arbeiten in den verschiedensten Bereichen (Intonation, Klang, Atemtechnik, Stütze, ) und bieten Hilfestellungen an. Das Angebot gilt für Register der Musikvereine (kein Einzelunterricht, kein Proben von Konzertliteratur) und kann/soll für mindestens 2 maximal 4 Lektionen genutzt werden. Vom VBV werden pro Lektion (mind. 90 Min.) 20,-- des Referenten übernommen. Es sind nur begrenzte Zuschüsse möglich, je nach Anzahl der Anträge. Wir bitten um einen Antrag mit entsprechendem Formular bis zum 15. Dezember 2014. Dieses Formular finden Sie unter: http://vbv-blasmusik.at/fortbildung-projekte/programm-vbv 6

Musik in Bewegung - Stabführerkurse Landesweit - Ober- und Unterland für Fortgeschrittene Termine: Mo, 23.03.15 und Mo, 30.03.2015, jeweils 19:30 Uhr Orte: Oberland: Musikhauptschule Thüringen, Unterland: Turnsaal Volksschule Bregenz Weidach Gebühr: 15,-- Anmeldeschluss: 13.03.2015 Referenten: Oliver Burtscher, Alois Jäger Bezirke Feldkirch und Dornbirn für Anfänger u. Fortgeschrittene Termine: Mo, 09.03.2015 und Mo 16.03.2015, jeweils 19:30 Uhr Orte: Wird noch bekanntgegeben Gebühr: 15,-- Anmeldeschluss: 27.02.2015 Referenten: Andreas Bechter, Erik Brugger Bezirk Bregenzerwald für Anfänger u. Fortgeschrittene Termine: Di, 07.04.2015 und Di, 14.04.2015, jeweils 20.15 Uhr Ort: Gemeindesaal Krumbach Gebühr: 15,-- Anmeldeschluss: 27.03.2015 Referent: Wolfgang Österle Bezirke Bludenz und Montafon für Anfänger u. Fortgeschrittene Termine: Mo, 13.04.2015 und Mo, 20.04.2015, jeweils 19:30 Uhr Ort: Gemeindesaal Bartholomäberg Gebühr: 15,-- Anmeldeschluss: 03.04.2015 Referenten: Erik Brugger 7

20. Volksmusikseminar für Bläser Seminarinhalte: Volksmusik aus dem Bregenzerwald und der Alpenregion Weisenblasen. Musizieren in der Familie. Gemeinsames Musizieren in kleinen Gruppen und verschiedenen Besetzungen Vortragsstücke für Holz- und Blechbläser. Begleiten und Musizieren nach Gehör Gemeinsames Singen und Tanzen. Gestaltung eines Volksmusikkonzertes. Referenten: Claudia Bär - Gesang Elisabeth Metzler-Faißt - Gesang Bernhard Bär - Gesang Astrid Bär - Volkstanz Robert Schwärzler Arrangements Johannes Bär Arrangements Anmeldung: Kosten Seminar inklusive Unterkunft und Verpflegung pro Teilnehmer (4 Tage) 115.- Mitglieder eines Vorarlberger Musikvereins 95.- Der Betrag ist bei der Ankunft bar zu bezahlen. Bitte, Bettlaken und Schlafsack oder Bettzeug mitbringen. Ebenfalls Regenbekleidung und festes Schuhwerk für Wanderungen nicht vergessen! Weitere Hinweise: Als Zulassungsbestätigung wird rechtzeitig eine Teilnehmerliste mit organisatorischen Hinweisen versandt. Die Anmeldung ist verbindlich. Bei so kurzfristigem Rücktritt, dass der Platz nicht anderweitig besetzt werden kann, erheben wir 50 % der Kursgebühr. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei nicht Befolgung oder Zuwiderhandlung der Hausordnung bzw. der Anordnung des Veranstalters wird keine Haftung übernommen. Standort: Ferienhaus Rainerau, Hittisau/Bregenzerwald Termin: 20. 23. Juli 2015 Anreise: 20. Juli 2015, 9.00 Uhr Abschlussabend: 23. Juli 2015, Ort und Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben Gebühr: 115.- (Mitglieder eines Vorarlberger Musikvereins 95.-) Anmeldeschluss: 10.07.2015 8

Fagott-Woche 2015 Sonntag bis Sonntag, 23.-30. August 2015 Treffpunkt wird am Sonntag Nachmittag den 23. August 2015 auf Le Pinacle sein. Die Rückreise wird am Sonntag Vormittag den 30. August 2015 sein. Veranstaltungsort in diesem Jahr ist Le Pinacle im französischen Burgund. Nähere Infos zu diesem wunderschönen Ort finden Sie hier: www.le-pinacle.com Für die An- und Abreise werden wir nach Möglichkeit mit privat PKWs Fahrgemeinschaften bilden. Als Dozenten werden erfahrene Profifagottisten und Fagottlehrpersonen engagiert. Bitte den Teilnehmerbeitrag bis 15. Mai 2015 überweisen an: Konto: IG der Vorarlberger Fagottgesellschaft Raiffeisenbank Alberschwende BIC: RVVGAT2B401 - IBAN: AT183740100000045310 Da der Platz begrenzt ist, wird die Teilnahme nach Reihung der Einzahlung fixiert! Anmeldung und Anfragen richten Sie bitte an: Gilbert Hirtz, Sandgasse 2, A - 6850 Dornbirn E-Mail: gilbert.hirtz@gmx.at Telefon: 0043 699 10 555 899 2. Internationales Blasmusik-Camp am Bodensee Symphoniker Projekt 11. bis 16. August 2015 in Hard am Bodensee Bewerbung bis 15. März 2015 Bewerbungsbogen bitte ausfüllen, abspeichern und als Anhang an die VBV-Geschäftsstelle schicken. E-mail: office@vbv-blasmusik.at Die Reihung der Teilnehmer/innen erfolgt nach Eingangsdatum der Bewerbung. Kosten Teilnahmegebühr pro Person EURO 275. Für Mitglieder eines Musikvereines in Vorarlberg ist die Teilnahmegebühr EURO 120. Fragen zum Blasmusik-Camp Christoph Indrist, T: 0043 (0)650 4545 044 E: ibc-camp@gmx.at Unterkunft, bitte, selbst organisieren am besten gleich! 9

Wettbewerbe Musik in kleinen Gruppen - Bundeswettbewerb Termin: 25./26. Oktober 2014 in Toblach Südtirol Landeswettbewerb Jugendblasorchester Termin: 16./17. Mai 2015 in Götzis Am Bach, Anmeldeschluss: 15.01.2015 Jugendblasorchester-Bundeswettbewerb Termin: 25. Oktober 2015 - Brucknerhaus in Linz Musik in Bewegung Termine: 20. Juni 2015 in Möggers, Anmeldeschluss 31.01.2015 18. Juli 2015 - im Silbertal, Anmeldeschluss 27.02.2015 Konzertwettbewerbe Termine: 9. Mai 2015 Bezirk Bludenz in Thüringerberg, Anmeldeschluss: 30.01.2015 (Schwerpunkt: Marsch Polka) 30./31. Mai 2015 Bezirk Bregenzerwald in Schwarzenberg (Schwerpunkt: 3-Wochenchoral + Selbstwahlstück) Anmeldeschluss: 15.01.2015 An den Wettbewerben können alle Mitgliedsvereine des VBV (auch bezirksübergreifend) teilnehmen. Bezirksseminare Bregenz 28. 31. März 2015 in Hard, Anmeldeschluss: 06.02.2015 Bregenzerwald 07. 11. September 2015, Ort wird noch bekanntgegeben, Anmeldeschluss: 10.06.2015 Dornbirn 29. März 01. April 2015, Probelokal MG Dornbirn-Hatlerdorf, Anmeldeschluss: 13.03.2015 Feldkirch noch offen Bludenz 13. 17. Juli 2015, Ort wird noch bekanntgegeben, Anmeldeschluss: Montafon 07. 11. September 2015, Golm, Anmeldeschluss 27.02.2015 Weitere Kursangebote bietet die Vorarlberg-Akademie näheres unter www.vorarlberg.at/akademie 10

Dirigenten- und Registerführerausbildung Dirigier-Schnupperkurs Im Herbst werden in den verschiedenen Regionen Schnupperkurse veranstaltet. Nach dem Motto: Was ich immer schon wollte, mich aber nicht traute Dirigieren! wird für alle Interessierte die immer schon einmal dirigieren wollten, ein Trockentraining mit leichter Schlagtechnik, und verschiedenen Aufgabengebieten eines Dirigenten angeboten und umgesetzt. Natürlich werden wir am Nachmittag mit einem Orchester arbeiten und das besondere Feeling vor einem Orchester zu stehen, erleben. Standorte: je nach Anmeldungen, regional in den Bezirken Termin: Sa, 22.11.2014, 9.30 12.30 Uhr Referenten: Vertreter der Bezirks- und Landesleitung, Dozenten der Dirigierausbildung des VBV Kosten: keine Anmeldeschluss: 1.11.2014 Registerführerkurs (RFK) Allgemeines Die Registerführerausbildung wird ganz bewusst spezialisiert in den drei Bereichen Holzbläser, Blechbläser und Schlagwerk angeboten und je nach Anzahl der Anmeldungen durchgeführt. Die Dauer des Registerführerkurses beträgt 2 Semester. Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu erlangen, der eigenen Wahl (Holz, Blech, Schlagwerk) entsprechend in den Schwierigkeitsstufen A/B-, Registerproben zu leiten. Das Ausbildungskonzept ist nur für die musikalischen Aufgaben eines Registerführers ausgelegt, dient aber auch zur Vorbereitung für den Dirigentengrundkurs. Je nach Anmeldezahlen wird der RFK an verschiedenen Standorten in den verschiedenen Bezirken angeboten! Weitere Informationen siehe Ausschreibung im November 2014, Anmeldeschluss 15.01.2015 Nächster Dirigentengrundkurs startet bei genügend Anmeldezahlen im Februar 2015. 11

Dirigentengrundkurs (DGK) Allgemeines Der Dirigentengrundkurs ist nicht mehr an den Registerführerkurs gekoppelt. Die Dauer beträgt 4 Semester. Ziel des Dirigentengrundkurses ist es die Fähigkeit zu erlangen, ein Blasorchester in der Schwierigkeitsstufe B zu leiten. Ebenso dient dieser Grundkurs als Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung in den Lehrgang Blasorchesterleitung am Vorarlberger Landeskonservatorium. Weitere Informationen siehe Ausschreibung im November 2014. Anmeldeschluss 15.01.2015 Nächster Dirigentengrundkurs startet bei genügend Anmeldezahlen im Februar 2015. VBV als Servicestelle Der VBV sieht seine Angebote auch in einer persönlichen und vereinseigenen Beratung. Nutzen sie die Hilfestellungen, Anregungen und Angebote der einzelnen Funktionäre. Probenbesuche, Programmberatung, Hilfe bei Literatursuche, verschiedene Jugendthemen, Rechtliche Fragen, Fragen zum EDV Programm, Stabführerangelegenheiten, etc. nur um einige Themen und Bereiche zu nennen, bieten wir gerne unsere Unterstützung an. Unsere Landesfunktionäre Wolfram Baldauf, Thomas Ludescher, Helmut Geist, Alois Jäger, Christoph Fink, Otmar Müller und Elmar Rederer stehen sehr gerne zur Verfügung oder vermitteln gerne andere kompetente Personen. Nutzen sie diesen kostenlosen Service unseres Verbandes und nehmen sie rechtzeitig Kontakt auf. Notizen 12