Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Ähnliche Dokumente
ABFLUSSVORHERSAGE- UNSICHERHEITEN IM OPERATIONELLEN BETRIEB

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

WEITERENTWICKLUNGEN ZUR FRÜHWARNUNG IN KLEINEN EINZUGSGEBIETEN

LARSIM-Anwendertreffen 2012

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel

LARSIM-Anwendertreffen 2011

Hochwasservorhersagen im Mai/Juni 2016

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung

Evaluierung ensemble-basierter Abflussvorhersagen der Modellkette LARSIM-COSMO-DE-EPS. bearbeiten. 9. März 2016

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM

LARSIM Anwenderworkshop

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

LARSIM Workshop 2017

Hochwasservorhersage in Vorarlberg. La prévision des crues à Vorarlberg

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Operationelle Benutzer- oberfläche in RLP Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann

Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem

Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete

Deutscher Wetterdienst

Hochwasser im Mai/Juni 2013

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015

LARSIM-Anwenderworkshop

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Stand der Ensembleverarbeitung zur Bestimmung der Vorhersageunsicherheit (Mittelfristbereich)

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern

Operationeller Betrieb und Visualisierungen des. M. Bremicker

Steinbachtalsperre 1

Deutscher Wetterdienst

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Statistische Methoden in der hydrologischen Vorhersage der BfG

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage

Hochwasservorhersagezentrale

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Überblick über aktuelle LARSIM-Weiterentwicklungen

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Operationeller Vorhersagebetrieb Bayern

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

LARSIM-Anwendertreffen 2010

Deutscher Wetterdienst

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Aktuelles aus der HVZ Hessen

RIMAX- Seminar

5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM

Konzept für die Erstellung und Veröffentlichung von Hochwasserprognosen durch die TLUG. Peter Krause

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

LARSIM- Anwenderworkshop 2011

Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels das BMBF-Forschungsprojekt StucK.

Starkregen im Verbandsgebiet

Nachbildung von (vorlaufenden) Siedlungsflächen-Hochwassern

Vorhersage von Starkregenereignissen im DWD

Précision des prévisions applications de LARSIM avec différentes prévisions météorologiques numériques dans le Vorarlberg

Flash-Flood Flood Frühwarnung

Interpretation von hydrologischen Daten auf der Visualisierungsplattform

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Resilienz des Verkehrssystems verbessern was kommt auf uns zu?

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS

Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

Abflussvorhersage nach einer Warnung vor Starkniederschlag oder Schneeschmelze mit Betrachtungen zur Unsicherheit

Probabilistic Forecasts

Entwicklung eines saisonalen Vorhersagekonzeptes am Beispiel der Elbe

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Starkregenwarnungen für die Feuerwehr Erste Praxisergebnisse des Projektes RainAhead

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Operationeller Betrieb des WHM LARSIM - Stand in Hessen -

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage

in der LUBW sowie Modellneuerungen

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Abschätzung möglicher Klimafolgen für die Abflussverhältnisse in Niedersachsen

Wasserhaushaltsmodell Hessen

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst

LARSIM als operationelles Vorhersage- Modell für die Wassertemperatur. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie Hochwasservorhersage

Gerhard Brahmer, HLUG Wiesbaden. Ute Badde, LUBW Karlsruhe. Norbert Demuth, LUWG Mainz. LARSIM-Anwenderworkshop 2013, 21./22.

BERICHT. Starkregen und Hochwasser im Mai/Juni 2018

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Transkript:

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015

Gliederung 1. Integration von COSMO-DE-EPS in die operationelle Abflussvorhersage 2. Bisherige Erfahrungen und Fallbeispiele 3. Analyse der historischen Ensemble-Nachrechnungen 4. Fazit und Ausblick Folie 2

1. Integration in die Abflussvorhersage Aktueller Stand: Verwendung der COSMO-DE-EPS-Ergebnisse im operationellen Betrieb seit Juli 2014 Bereitstellung der pegelspezifischen Ergebnis-Grafiken für Meldezentren in Frankreich, Luxemburg, Saarland und Nordrhein-Westfalen Ensemble-basierte flächenhafte Warnung für kleine Einzugsgebiete testweise auf Parallelsystem Folie 3

1. Integration in die Abflussvorhersage Verwendete Daten: 20 Niederschlagsvorhersagen (cosmoeps_grib2_prec_*.gz) 1. Member für restliche Klimaparameter (cosmoeps_grib2_1_*.gz) Bereitstellung seitens des DWD alle 3 h Zeitversatz zwischen Vorhersagezeitpunkt und Bereitstellung 2:20 h Vorhersagedauer 27 h Folie 4

1. Integration in die Abflussvorhersage Systemaufbau: Aufbereitung COSMO-DE-EPS Standard-Abflussvorhersage 5 min Zuschnitt Umformatierung 2 min 10 min Ensemblerechnung (3 parallele Berechnungen) Folie 5

1. Integration in die Abflussvorhersage Zeitlicher Ablauf im Winter: Zeitbezug: MEZ Die Ensemble-Abflussvorhersage für 07:00 MEZ basiert auf den COSMO-DE-EPS von 06:00 UTC ( seamless prediction ) und wird um ca. 10:10 MEZ bereitgestellt Folie 6

1. Integration in die Abflussvorhersage Pegelspezfische Grafiken für einen Vorhersagezeitpunkt (VZP) Spaghettiplots Perzentilbänder Boxplots Abfluss [m³/s] Zeitschritt ab VZP [h] Folie 7

1. Integration in die Abflussvorhersage Pegelspezfische Überschreitungwahrscheinlichkeit für Warnstufen Folie 8

1. Integration in die Abflussvorhersage Flächenhafte Warnung für kleine Einzugsgebiete Berücksichtigung der Ensemble-Berechnungen: Ensembles HQWert 3% > HQ50 HQ3 10% > HQ10 und 30% > HQ2 HQ4 10% > HQ5 und 40% > HQ2 HQ5 25% > HQ5 und 50% > HQ2 HQ6 60% > HQ2 HQ7 15% > HQ50 HQ13 50% > HQ10 und 75% > HQ5 HQ14 25% > HQ20 und 100% > HQ5 HQ15 75% > HQ10 HQ16 50% > HQ20 und 75% > HQ15 HQ34 25% > HQ50 und 100% > HQ15 HQ35 75% > HQ20 HQ36 50% > HQ50 und 75% > HQ35 HQ74 25% > HQ100 und 100% > HQ35 HQ75 75% > HQ50 HQ76 Folie 9

2. Bisherige Erfahrungen Seit Juli 2014 nur wenige Ereignisse, bei denen Warnstufen überschritten wurden Im Winter häufig Vier-Arm-Kraken (Rand- und Anfangsbedingungen der vier Globalmodelle) oder kaum Varianz wegen Schneeschmelze Im Sommer größere Varianz, da Variation der COSMO-DE-EPS- Parameter vorwiegend Konvektivereignisse betrifft. Winter Sommer Folie 10

2. Bisherige Erfahrungen Hochwasserfrühwarnung am 19.09.2014 (determinist. Vorhersage) Folie 11

Ensembleberechnung am 19.09.2014

2. Bisherige Erfahrungen Hochwasserfrühwarnung am 19.09.2014 (Ensemblevorhersagen) Folie 13

2. Bisherige Erfahrungen Starkregen im Donnersbergkreis 20.09.2014 Fotos: Die Rheinpfalz Online 22.09.2014

3. Bisherige Erfahrungen Niederschläge am 20.09.2014 Interpolierte Messdaten Radolan Folie 15

Ensembleberechnung am 20.09.2014

2. Bisherige Erfahrungen Wasserstände am 20.09.2014, Pegel Altenbamberg / Alsenz EZG = 318 km² ca. 40 m³/s gelbe Warnstufe

3. Historische Nachrechnung Nachrechnung der Abflussvorhersagen mit historischen COSMO-DE-EPS (Büro Hydron) 20 Member und 1 deterministische Vorhersage Berechnung für Dez 2010 bis Feb 2014, bis 8 x pro Tag Ausgabe der Jährlichkeit des 24h-Maximalabflusses für Modellelemente mit EZG zwischen 10 und 500 km² Auswertung für Pegelstandorte (Büro Aquantec) Häufigkeitsverteilung der Jährlichkeiten pro Vorhersagezeitpunkt und Pegel Bewertung spezifisch für Warnklassen (vorbereitet): Brier Score Bewertung Vorhersagegüte Brier Skill Score Mehrwert gegenüber determinist. Vorhersage Anzahl der Hit, Miss und False Alarm Folie 18

3. Historische Nachrechnung Brier Score: BS p o i i : : 1 N ( pi oi ) 2 i= 1 = N Eintrittswahrscheinlichkeit für Vorhersage(n) Eintreten (1) oder Nichteintreten (0) für Messung Brier Skill Score: BSS = 1 BS BS ref Beispiel: HQ5 > Messwert > HQ10 o i = 1 HQ5 > 25% der Ensemble-VHS > HQ10 p i = 0,25 Wertebereich für BS: 0 (optimal) bis 1 (pessimal) für BSS: > 0 bis 1(besser), < 0 (schlechter) Folie 19

3. Historische Nachrechnung Mehrwert durch die Ensemblevorhersagen >= HQ2 >=HQ10 >=HQ25 >=HQ50 >=HQ100 Brier Score (Determ.) 0,5 0,7????????? Brier Score (Ensemble) 0,3 0,3????????? Brier Skill Score 0,4 0,6 0 0??? Anzahl N 3701 396 178 18 98 Schneeschmelzereignis Januar 2011 ACHTUNG Werte noch fiktiv (da Auswertung noch nicht abgeschlossen) Folie 20

4. Fazit Das Ensemblevorhersagesystem läuft sehr robust und die Ergebnisse können innerhalb von 20 min bereitgestellt werden Die Ensemblevorhersagen ermöglichen eine Abschätzung der wetterbedingten Vorhersageunsicherheit und eine Darstellung von Überschreitungswahrscheinlichkeiten Unterschiede aufeinanderfolgender Vorhersagen werden kleiner (insbesondere bei konvektiven Ereignissen) Die COSMO-DE-EPS decken nicht alle möglichen (Wetter-)Entwicklungen ab (Spannweite scheint eher zu gering zu sein) Im Winter sollte die Anzahl der Ensembles reduziert werden und statt dessen die Unsicherheit der Lufttemperatur stärker berücksichtigt werden. Folie 21

4. Ausblick Diskussion mit DWD hinsichtlich extremen Parameterkombinationen (zukünftig wird es 40 Ensemblemember geben) Nachrechnung der historischen Vorhersagen mit gemessenem Klimainput ( Abschätzung der Restunsicherheit = Modellunsicherheit + Messdatenunsicherheit) Kombination der Vorhersageunsicherheit für Niederschlag und Temperatur im Winter Darstellung der Vorhersageunsicherheit für externe Nutzer Folie 22