EFFIZIENTE VERKNÜPFUNG DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG: PERSPEKTIVEN FÜR FERNWÄRME, WÄRMENETZE UND KWK

Ähnliche Dokumente
WÄRMENETZE IN VERSORGUNGSKONZEPTEN - UNVERZICHTBAR FÜR DIE ENERGIE-/WÄRMEWENDE?

BEDEUTUNG VON WÄRMENETZEN IN ENERGIEVERSORGUNGSKONZEPTEN

POTENZIALANALYSE KWK IM LICHTE DES NEUEN KWKG

WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGS- GEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND

DIE ROLLE DER FERNWÄRME FÜR DIE GEBÄUDE- ENERGIE-EFFIZIENZ - POTENTIALE UND ASPEKTE EINER FÖRDERUNG IM GEG ODER KWKG

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

FLEXIBILITÄTSRESERVE WÄRMEMARKT SCHLÜSSEL ZUR ENERGIEWENDE

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

ERNEUERBARE ENERGIEN IN WÄRMENETZEN: POTENZIALE - KONZEPTE - NUTZEN

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT

Ausbau der Fernwärmenetze

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Zwischenergebnisse der Studie Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Flexible Sektorenkopplung

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Braucht CO 2 seinen Preis?

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Stadtwerke Lemgo. KWK: Ein geeigneter Weg zur klimaneutralen Kommune?

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Power-to-Heat in Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Science Brunch Hybrid DH

Stromspeicher in der Energiewende

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Power-to-Heat: eine Übergangstechnologie? Dipl.-Ing. Adrian Willig

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Projekt trifft Partner

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Energiewende Nordhessen

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich Sektorkopplung in Sachsen- Anhalt

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Intelligentes systemübergreifendes Verbrauchs-, Erzeugungsund Speichersystem IVES

Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Die Zukunft der Wärmeversorgung

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Wirtschaftlichkeit hybrider Wärmeversorgung in der Industrie eine empirische Analyse

Die KWK-Modellstadt Krefeld

POTENZIALE FÜR FERN- UND NAHWÄRME AUF KWK-BASIS ERGEBNISSE DER NEUEN POTENZIALSTUDIE GEMÄß EU-ENERGIEEFFIZIENZRICHTLINIE

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Transkript:

EFFIZIENTE VERKNÜPFUNG DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG: PERSPEKTIVEN FÜR FERNWÄRME, WÄRMENETZE UND KWK Dr. Bernd Eikmeier Fraunhofer IFAM Journalistenworkshop: Kommt die Wärmewende mit der Energieeffizienzstrategie Gebäude? Berlin, 30.09.2015 Folie 1

Fraunhofer IFAM OE Energiesystemanalyse 01.09.2013: Integration des Bremer Energie Instituts ins Fraunhofer- IFAM (550 Mitarbeiter) als neue Abteilung Energiesystemanalyse http://www.ifam.fraunhofer.de/de/bremen/formgebung_funktionswerkstoffe/ Energiesystemanalyse.html Folie 2

Stand und Entwicklung Wärmemarkt Anteil Wärme am Endenergiebedarf 2014: 56%, davon Anteil Raumwärme: 52% / Anteil priv. Haushalte: 55% Es gibt rund 20,7 Mio. dezentrale Heizungen in Deutschland Im Mittel rd. 18 Jahre alt, nur 29% entsprechen dem Stand der Technik Die Bedeutung der Gebäudesanierung wird häufig überschätzt Bsp. Gebäudebestand: Sanierungseffizienz 35%, -rate 1,5%/a: nach 30 Jahren noch rd. 85% des ursprünglichen Wärmebedarfes Wärmebedarf für Neubau kommt noch hinzu Effiziente Wärmeerzeugung und -bereitstellung erforderlich (EE, KWK) Anteil Fernwärme im Wärmemarkt (Endenergie): 9% Anteil EE im Wärmemarkt in 2014: 9,9%, Zuwachs letzte 5 Jahre Ø: 0,3%/a Marktstruktur / Preisbildung: dezentral Folie 3 Quelle: BMWi Energiedaten, BDH

Wärmeversorgung Neubau / Wärmepumpen Wärmepumpenanteil im Neubau: rd. 20% (im Bestand rd. 1%) Nah-/Fernwärmeanteil im Neubau: rd. 20% (oft statt Gasnetz, Motivation der EVU: Kundenbindung) niedriger Wärmebedarf schließt Wärmenetz nicht aus! Wohnungsbaugenehmigungen: rd. 200.000/a vs. 38,4 Mio. Bestandswohn. Folie 4 Quelle: BMWi / AGEB / Destatis

Stand und Entwicklung Strommarkt Bruttostromerzeugung Entwicklung Stromverbrauch: Abnahme letzte 5 Jahre Ø: -1,8% Anteil EE am Strommarkt in 2014: 27,8%, Zuwachs letzte 5 Jahre Ø: 2,3%/a Marktstruktur / Preisbildung: zentral, aber z.t. Übergang zu dezentral Folie 5 Quelle: BMWi Energiedaten

Zentrale Entwicklungen und Herausforderungen Wärmemarkt: Entwicklungen erfolgen eher bottom-up und relativ langsam (sehr hoher Transaktionsaufwand, > 20 Mio. Heizungskeller) Stärkerer Wärmequellenmix als bisher Hoher Investitionsaufwand in Leitungsinfrastruktur ohne sichere Kostenwälzung auf den Kunden (im Gegensatz zum Stromnetz) Strommarkt dominiert(e) Diskussion und ist/war Treiber für Verknüpfung Strommarkt: Entwicklungen erfolgen eher top-down und sehr schnell Starke Dezentralisierung der Erzeugung Bedarf an Netzausbau (hoher Zeitbedarf, viele Widerstände) Schneller Ausbau von EE-Strom Hohe Fluktuation steigender Bedarf an Flexibilisierung der Erzeugung / Speicherung, um Abregelung zu vermeiden Sinkende Börsenstrompreise (Bedeutung Eigenstromnutzung steigt) Geschäfts- und Betreibermodelle werden unsicher bzw. kollabieren Hohe Dynamik, unsichere politische Rahmensetzungen Grundlage für Investitionsentscheidungen ist sehr unsicher Folie 6

Übergang zu einer dezentralen Erzeugung: Bsp. Dänemark Anzahl der EEG-Anlagen in Deutschland (Stand 2013): 1,47 Mio. Folie 7 Quellen: Dr. J. Gochermann, FH Osnabrück

Steigende Fluktuation der Stromerzeugung Sehr hohe Gradienten der Stromerzeugung aus EE Zeitweise Überschuss von EE-Strom Bedeutung von Flexibilität der Erzeugung / Speicherung steigt rapide an Stromerzeuger müssen sich zunehmend an der aktuellen Strommarktsituation und an den Strompreissignalen orientieren Folie 8 Quelle: BDEW, Gutachten Flexibilisierung, 10/2011

Geschäftsmodelle der Stromerzeugung werden unsicher (1) Folie 9

Geschäftsmodelle der Stromerzeugung werden unsicher (2) Die Laufzeiten fossiler Kraftwerke verändern sich, vor allem bei Gas-K. Bedeutung von Flexibilität und Speicherung steigt rapide an Folie 10

Marktpreisbildung zu Zeiten hoher/niedriger EE-Stromeinspeisung Hohe Einspeisung von EE-Strom Langfristiger Trend: Börsenstrompreis sinkt Niedrige Einspeisung von EE-Strom Folie 11 Quelle: LEW 2012

Entwicklung Börsenstrompreis Folie 12 Quelle: S. Lechtenböhmer, WI

KWK-Vergütung / Entwicklung Börsenstrompreis Üblicher Preis : Durchschnittlicher Baseload-Preis des vorherigen Quartals Folie 13 Quelle: BKWK auf Basis EEX

Deckungsbeitrag 2 in der Vergangenheit (inkl. KWK-Förderung) Signifikante Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation in den letzten Jahren aufgrund sinkender Strompreise Folie 14 Quelle: Prognos, IFAM et al.: KWK-Potenzialstudie 2014

Deckungsbeitrag 2 in der Zukunft (inkl. KWK-Förderung) GuD-Kraftwerke können ihre Betriebskosten nicht decken keine wirtschaftliche Basis für einen KWK-Ausbau Folie 15 Quelle: Prognos, IFAM et al.: KWK-Potenzialstudie 2014

Bedeutung von Wärmenetzen Wärmenetze ermöglichen u.a. Eine zeitliche Entkopplung von Wärmeangebot und nachfrage Eine räumliche Entkopplung, d.h. höhere Anteile aus erneuerbaren Energien auch in hochverdichteten Siedlungsgebieten (Anteil der Stadtbevölkerung: 75%, Tendenz: ) Den politisch gewünschten Ausbau der KWK Wirtschaftlichere Lösungen durch größere Anlagen (z.b. für KWK, Abwärme, solarthermische Anlagen, Holz aus Landschaftspflege) Zusätzliche Vorteile: andere Betriebsführung, effiziente Abgasbehandlung, größere BHKW-Stromkennzahlen u.a. Energieträgermix bei der Erzeugung Höhere Versorgungssicherheit und höhere lokale Wertschöpfung Folie 16

Wärmesysteme der Zukunft: Verbindung zu Strom und Gas Folie 17 Quelle: IFAM

Dänemark: Interaktion zwischen Strom- und Wärmeversorgung Fernwärme Groß- Speicher Holz Stroh Erdgas Silage, Fäkalien,.. Heizkessel Solar-Thermie Groß-WP BKHW Biogasanlage Windkraft Kein Pilotprojekt, sondern tägliche Praxis! Strom aus Windkraft Strombedarf Zeit Folie 18

Potenziale der KWK-Fernwärme/Nahwärme Potenziale wurden ermittelt ohne Berücksichtigung bestehender Netze KWK-Potenzial AG 90 AG 45 Betriebswirtschaftlich [TWh/a] Wärmenachfrage 154 35 KWK-Wärmeerzeugung 128 29 KWK-Stromerzeugung 113 25 Volkswirtschaftlich [TWh/a] Zum Vergleich: KWK-Stromerzeugung der allgemeinen Versorgung: 50 TWh/a (Stand 2013) KWK-Wärmeerzeugung: 64 TWh/a (AGFW-Hauptbericht 2012) Wärmenachfrage 249 56 KWK-Wärmeerzeugung 207 47 KWK-Stromerzeugung 182 41 Höhe des Anschlussgrades (AG) ist entscheidend 52% entfallen auf Städte mit mehr als 150 Tsd. Einwohnern in den Alten Bundesländern Wirtschaftliche Potenziale entwickeln sich nicht automatisch Folie 19 Quelle: Prognos, IFAM et al.: KWK-Potenzialstudie 2014

KWK-Potential und KWK-kompatible Stromerzeugung Betriebswirtschaftliches Potenzial/ Basisentwicklung Volks wirtschaftliches Potenzial/ ambitionierte Entwicklung Reference-scenario Target-scenario KWK-Potential KWK-kompatible Stromerzeugung Bis 2030 ist das KWK-Potential kompatibel zum zukünftigen Strommarkt Folie 20 Quelle: Prognos, IFAM et al.: KWK-Potenzialstudie 2014

Koexistenz der heutigen KWK-Strom-Erzeugung (2012) kalter Tag hoher Wärmebedarf 1. 2. 3. warmer Tag geringer Wärmebedarf 1. Geringe PV-Strom-Erzeugung während kalter Stunden 2. Geringe Wind-Strom-Erzeugung während kalter Stunden 3. Hohe Wind-Stromerzeugung während kalter Stunden Gute Möglichkeiten für die Koexistenz von KWK- und EE-Strom Folie 21 Quelle: Prognos, IFAM et al.: KWK-Potenzialstudie 2014

Wirtschaftlicher Netzausbau durch hohe Anschlussgrade Szenario 70% Fernwärme in den 70 größten Städten in Deutschland Folie 22 Quelle: IFAM aus IER/IFAM Die 70/70 Strategie, AGFW 2015

Power to Heat (PtH) Motivation Nutzung von Überschussstrom / Steigender Regelenergiebedarf Sinkende Börsenstrompreise Fernwärmenetze könnten hohe Leistungen aufnehmen (10 GW) Realität Komplexe Thematik Bei Strombezug aus dem Netz fallen Netzentgelte, Steuern und Abgaben an (rd. 11,3 ct/kwh) kein wirtschaftlicher Anreiz für die Nutzung von Börsenstrom Deshalb wird PtH für die Bereitstellung von Regelenergie genutzt Praxisbeispiel: 5 MW-Elektrokessel der Stadtwerke Lemgo Strenge Vermarktungsregeln sind ein Hemmnis, u.a. Wochenzeitraum Gefahr der Verdrängung von KWK-Wärme Reale Betriebsstunden: 200-300 h/a (geplant waren 1.500 h/a) Wirtschaftlichkeit ist schwierig und kann kaum vorhergesagt werden Folie 23 Quelle: Stadtwerke Lemgo

Power to Heat Dezentrale Wärmeerzeuger können mit Elektroheizstäben günstig nachgerüstet werden, zentrale Steuerung ist jedoch teuer Optimal wäre der Einsatz von Strom im Wärmesektor in Groß- Wärmepumpen mit hoher Effizienz und gesichertem Strom aus EE, aber: Strommarkt bietet derzeit keinen wirtschaftlichen Anreiz für einen Dauerbetrieb Vorschläge für eine stärkere Integration von PtH: Anpassung der Strombezugskosten für PtH Verkauf von abgeregeltem Strom muss rechtlich möglich sein (zur Zeit nicht gegeben) Power to Heat ist kostengünstiger als Power to Gas Folie 24 Quelle: Agora 2014

Fazit und Ausblick Die Politik hat die Bedeutung des Wärmemarktes endlich erkannt Wärmenetze bieten vielfältige Möglichkeiten, um die schnellen Entwicklungen auf dem Strommarkt sinnvoll zu begleiten Ausgereifte technische Lösungen sind im Wesentlichen vorhanden Wesentliche Hemmnisse für Investitionen in Wärmenetze, KWK und weitere Techniken sind u.a.: (zu) hohe Re-Investitionszeiten bzw. Erwartungen (z.b. Fernwärme) (zu) komplexe Thematik / Bürokratieaufwand (z.b. KWK) (zu) ungünstige / unsichere Rahmenbedingungen (z.b. EEG, KWKG) Folie 25

Kontaktdaten Dr. Bernd Eikmeier Projektleiter Energiesystemanalyse Fraunhofer IFAM Wiener Straße 12 28359 Bremen Tel.: 0421 / 2246 7023 Email: bernd.eikmeier@ifam.fraunhofer.de Folie 26