W e g. i s. für Bürgerinnen. und Bürger 60+ FACHSTELLE ENGAGEMENT FÜR BÜRGERSCHAFTLICHES UND SENIORENFRAGEN

Ähnliche Dokumente
Nächste Woche holen wir die alten Mülltonnen ab

Nächste Woche kommen die neuen Mülltonnen nach:

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/43. Teil I

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Verzeichnis der Schulen im Landkreis Kitzingen

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

SENIORENWOCHEN Programm. Hinweise. Fachstelle für Seniorenfragen

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

Tagungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten Kitzinger Land

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/14. Teil I

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Ressort Leben im Alter

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Jugendhilfeplanung Landkreis Kitzingen

Angebot Treffpunkt Anbieter Tag Uhrzeit Kontakt Gebühren Anmeldung erforderlich. Dienstag 19:45-21:30. Jeden 1. Samstag im Monat von Mai bis Sept.

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Passau - Begleitgremium - Zukunft gestalten für ein gutes Miteinander der Generationen

Beratungsstellen. Talstr Kitzingen / Arbeiterwohlfahrt Kreisverband

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Ausbildung Jahresprogramm 2017

PFLEGESPEZIFISCHE ANGEBOTE IM LANDKREIS BAYREUTH

Jahreshauptversammlung 2011

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes im Landkreis Augsburg

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

Betreuungs- und Entlastungsangebote für pflegebedürftige Menschen

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

Alter(n) in Feuerbach

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau

Gottesdienstordnung vom bis

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Verteilung der Geschäfte der Gerichtsvollzieher beim Amtsgericht Kitzingen. zum

Unser Sportangebot umfasst:

Seniorenbüro. Wichtige Anlaufstellen schnell zur Hand

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Herzlich Willkommen. Folie 1

Jahresbericht. Kontaktdaten. Adresse: Spörleinstr. 11, Bad Neustadt. Tel.: 09771/ Fax: 09771/

Veranstaltungen für Senioren

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Kleine Gemeinde ganz groß

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Freizeitangebote für ältere Bürgerinnen und Bürger

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Aktives Altern auch mit einer Demenz?

Ortsseniorenrat Rielasingen-Worblingen

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/34. Teil I

Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Alter und Soziales e.v.

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Pflegeberatung. Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

SENIORENPROGRAMM

Ein Leben lang in Altenkunstadt wohnen!

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Transkript:

W e g für Bürgerinnen und Bürger 60+ w e i s e r FACHSTELLE FÜR BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT UND SENIORENFRAGEN

Grußwort der Landrätin Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es freut mich, dass Sie die neueste Ausgabe unseres beliebten Seniorenwegweisers in den Händen halten. Mit dieser Broschüre erhalten Sie eine aktuelle Übersicht über das breit gefächerte Angebot an Leistungen, Einrichtungen und Aktivitäten für Senioren und ihre Angehörigen. Die Erfahrung zeigt, dass viele Nutzer auch im Internetzeitalter weiterhin eine gedruckte Broschüre bevorzugen, wenn es um die rasche Beschaffung von Informationen, Adressen und Tipps geht. Sie finden im Seniorenwegweiser umfassende Informationen zu den Leistungen des Landratsamtes und der vielen sozialen Einrichtungen im Landkreis Kitzingen. Neben wichtigen Kontaktadressen haben wir für Sie wertvolle Tipps und Hinweise für die unterschiedlichsten Lebenssituationen zusammengestellt. Dabei werden wichtige Themenbereiche behandelt, z. B. - Beratungs- und Informationsstellen - Infos zu Pflegeeinrichtungen und Entlastung zu Hause - Wohnen im Alter - Freizeitaktivitäten im Alter - Betreuung und Vorsorgevollmacht - Bürgerschaftliches Engagement Ich möchte mich besonders bei all den Trägern, Organisationen und Einrichtungen bedanken, die mithilfe ihrer ehrenamtlichen und hauptberuflichen Helfer dafür sorgen, dass älteren Mitbürgern ein umfassendes Angebot an Beratungs- und Hilfsdiensten im Landkreis zur Verfügung steht. Liebe Leserinnen und Leser, sicher sind auch für Sie nützliche Tipps und Informationen dabei. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Durchblättern und Sichten der Beiträge. Ihre Landrätin

Fachstelle - Ihre Ansprechpartner Herbert Köhl Bürgerschaftliches Engagement und Seniorenfragen, Selbsthilfegruppen Senioren- u. Behindertenbeauftragter 09321 928-5010 herbert.koehl@kitzingen.de Zi.-Nr. 71.13 Peter Stolz Betreuungsstelle 09321 928-5011 peter.stolz@kitzingen.de Zi.-Nr. 71.15 Gerald Günther Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen 09321 928-5013 gerald.guenther@kitzingen.de Zi.-Nr. 71.12 Corinna Weinkirn Bürgerschaftliches Engagement und Seniorenfragen 09321 928-5012 corinna.weinkirn@kitzingen.de Zi.-Nr. 71.10 Yvonne Bilz Ehrenamtskarte 09321 928-5015 ehrenamtskarte@kitzingen.de Zi.-Nr. 43.15 Fax-Nr. 09321 928-5299 3

Inhaltsverzeichnis Fachstelle / Wir über uns 3-13 Betreuungsstelle 6 Seniorenpolitisches Gesamtkonzept / Beratung 7 Fachstelle Pflege- u. Behinderteneinrichtungen (FQA) 8 Bürgerschaftliches Engagement / Offene Seniorenarbeit 10 Behindertenbeauftragter / Angehörigenarbeit 11 Ehrenamtskarte 12 Aktiv im Alter 14-36 Sport und Bewegung 14 Seniorentanz 16 Reisen, Erholung, Kuren 17 Kurse, Vorträge, Weiterbildung 18 Museen / Galerien 19 Seniorenclubs 23 Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel 31 Anruf-Sammeltaxi - Stadt und Landkreis Kitzingen 32 WirKT - Koordinierungszentrum Bürgerschaftl. Engagement 33 Projekt Mehrgenerationenhaus St. Elisabeth 34 Demenz-Service-Stelle 35 Aktivsenioren 36 Selbsthilfe- und Helfergruppen 37-40 Partizipation/Vertretung von Senioreninteressen 41-42 Seniorenorganisationen der Parteien 41 Seniorenbeauftragte der Gemeinden 41 Entlastung und Hilfe zu Hause 43-48 Betreutes Wohnen zu Hause 43 Mahlzeitendienste / Hauswirtschaftliche Dienste 44 Ambulante Pflegedienste 45 Betriebshelfer/Dorfhelferinnenstation/Hausnotrufsysteme 47 Angebote für Demenzkranke und Angehörige 48 4

Inhaltsverzeichnis Wohnen im Alter 49-54 Betreutes Wohnen 49 Tages u. Kurzzeitpflegestellen 50 Seniorenappartements mit ambulanter Betreuung 52 Stationäre Pflegeplätze 53 Gesundheit 55-56 Gesundheitseinrichtungen 55 Klinik Kitzinger Land 56 Helios Klinik 56 Hilfe in besonderen Lebenssituationen 57-63 Hospizbewegung 57 Was bedeutet Betreuung? / Vorsorgevollmacht 58 Betreuungsverfügung / Patientenverfügung 59 Zuständigkeiten im Betreuungsrecht 60 Beratung / Finanzielle Hilfen für Behinderte 61 Fahrpreis- und Verkehrsvergünstigungen 62 Beratung und Information 64-83 Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung 64 Rentenversicherung 65 Leistungen bei Pflegebedürftigkeit 66 MDK / Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren 71 Schwerbehindertenausweis / Befreiung von Zuzahlungen 72 / 73 Wohngeld 73 Beratungsstellen 75 Soziale Beratungsangebote des Landratsamtes 76 Wohnraumberatung / Wohnraumanpassung 77 Berater für Altersfragen im Landkreis Kitzingen (KASA) 78 Telefonseelsorge 80 Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe 80 Testament / Praktische Hinweise bei einem Todesfall 81 Internetadressen 83 Inhaltsverzeichnis A - Z 84 Im Notfall 86 5

Wir über uns Betreuungsstelle Seite 58 Sachverhaltsermittlung in Betreuungsangelegenheiten für das Betreuungsgericht Vollzugshilfe (Vorführung auf Anordnung des Gerichtes, Durchführung von Unterbringungen) Gewinnung von ehrenamtlichen Betreuern Beratung und Unterstützung von Betreuern Einführungs- und Fortbildungsmaßnahmen für ehrenamtliche und berufliche Betreuer Systematische Information über Betreuungsverfügungen und Vorsorgevollmachten Übernahme von Betreuung durch die Behörde Örtliche und überörtliche Arbeitsgemeinschaft Zum 01.01.1992 ist das Betreuungsrecht in Kraft getreten, das das Vormundschaftsrecht für Erwachsene abgelöst hat. Im Landkreis Kitzingen haben rund 1900 Erwachsene einen gesetzlich bestellten Betreuer. wir leisten Betreuungsgerichtshilfe und Vollzugshilfe wir führen selbst Betreuungen durch wir vermitteln Hilfsangebote wir beraten Betreute und Betreuer wir informieren über Vollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen wir unterstützen bei Verwaltungsaufgaben und Konfliktsituationen 6

Wir über uns Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Der Landkreis Kitzingen arbeitet kontinuierlich an der Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes, das in Zusammenarbeit mit dem sozialwissenschaftlichen Institut MODUS erstellt wurde. Dieses Konzept umfasst: die Fortschreibung des Pflegebedarfsplans zum Stand 31.12.2009 über den Bedarf von ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Altenhilfe (nach 69 ASG), die Erfassung von Seniorenclubs, Seniorentreffen, Ausflugs- und Freizeitangeboten, Besuchs- und Nachbarschaftsdiensten, Informations- und Beratungsmöglichkeiten und Vertretung von Senioreninteressen, sowie Aussagen zu den neuen Handlungsfeldern wie Mobilität, barrierefreies Bauen, Angebote für besondere Zielgruppen wie Demenz und Depression sowie die Ergebnisse einer Seniorenbefragung. Zielsetzung eines regionalen, integrativen Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes ist es, den Grundsatz "ambulant vor stationär" konsequent umzusetzen und damit zur Erhaltung eines möglichst langen selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebens in der eigenen Häuslichkeit und der Vermeidung von Pflegebedürftigkeit beizutragen. Beratung für ältere Menschen Beratung und Unterstützung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger oder deren Angehörigen bei allen altersspezifischen und altersbedingten Fragestellungen, Problemen sowie in Krisensituationen, z. B.: bei der Sicherstellung oder Verbesserung der häuslichen Versorgung, bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit der Aufnahme in ein Alten oder Pflegeheim, einer Kurzzeit- oder Tagespflegeeinrichtung und bei Fragen zur Pflegeversicherung, zur Finanzierung der häuslichen Pflege oder eines Heimaufenthaltes. Weitere Hinweise finden Sie in der Domizilsuche im Internet bei der Suche nach einem Heim oder Kurzzeitpflegeplatz www.domizilsuche.de 7

Wir über uns Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtungen Qualitätsentwicklung und Aufsicht / FQA Das Landratsamt Kitzingen ist seit dem 01. Januar 2002 zuständige Heimaufsichtsbehörde für alle im Landkreis bestehenden stationären Wohn-, Alten- und Pflegeheime für ältere Menschen Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige Einrichtungen für volljährige Behinderte Wohngruppen für Behinderte Die Aufgaben der FQA (vormals Heimaufsicht) sind: Information und Beratung in allen Fragen der Pflege- und Behinderteneinrichtungen von Heimbewohnern, Angehörigen, Interessenten sowie den Heimträgern Beschwerdestelle für Heimbewohner und deren Angehörigen Laufende Überwachung der oben aufgeführten Einrichtungen zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben Durchführung regelmäßiger Prüfungen in den Einrichtungen (mindestens 1 x jährlich) Durchführung anlassbezogener Prüfungen, z.b. aufgrund von Beschwerden Weiterentwicklung der Einrichtungen im Landkreis Kitzingen Vollzug und Durchsetzung der gesetzlichen Anforderungen, die im Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) sowie in den einschlägigen Verordnungen des Gesetzgebers und in den Leistungsvereinbarungen geregelt sind Nicht zuständig ist die FQA für Tagespflegeeinrichtungen, Betreutes Wohnen und ambulante Pflegedienste sowie für vertragliche Regelungen zwischen Einrichtungen und den Bewohner-/innen. 8

Wir über uns Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtungen Qualitätsentwicklung und Aufsicht / FQA FQA-Team: Die FQA arbeitet als multiprofessionelles Team und setzt sich momentan wie folgt zusammen: sowie Verwaltungsfachkraft, Koordinator und 1. Ansprechpartner bei Fragen zu den Aufgaben der FQA: Herr Gerald Günther, gerald.guenther@kitzingen.de, Tel.-Durchwahl: 09321 / 928-5013 einer Pflegefachkraft einem Sozialpädagogen einem Facharzt aus dem Gesundheitsamt beim Landratsamt Kitzingen. Will das Glück nach seinem Sinn Dir was Gutes schenken, Sage Dank und nimm es hin Ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt, Doch vor allen Dingen: Das, worum du dich bemühst, Möge dir gelingen! Wilhelm Busch 9

Wir über uns Bürgerschaftliches Engagement/ Selbsthilfe- und Helfergruppen Seite 33/37 Ausgabe der Bayerischen Ehrenamtskarte im Landkreis Kitzingen seit Januar 2013 Beratung und Unterstützung der im Landkreis Kitzingen tätigen Selbsthilfe- und Helfergruppen Treffen der Selbsthilfe- und Helfergruppenleiter/innen Fortbildung der Selbsthilfe-Helfergruppenleiter/innen Zusammenarbeit mit dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement WirKT Offene Seniorenarbeit / Seniorenbeauftragter Regelmäßige Fortschreibung des Wegweisers für Bürgerinnen und Bürger 60+ im Internet u. als Broschüre Treffen mit den Seniorenbeauftragten der Gemeinden Fachlicher Austausch mit Wohlfahrtsverbänden und Fachstellen Informationen über neue Wohnformen im Alter Informationen an Seniorenclubs zur Unterstützung ihrer Arbeit Organisation der Seniorenwochen im Landkreis Kitzingen gemeinsam mit Kirchen, Gemeinden, Wohlfahrts und Sozialverbänden, Vereinen und sonstigen Organisationen jährlich von Mitte September bis Mitte Oktober Öffentlichkeit verstärkt für Probleme älterer Menschen sensibilisieren und für ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich der Altenhilfe gewinnen 10

Behindertenbeauftragter Wir über uns Beratung von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige über Hilfs und Beratungsangebote sowie Einrichtungen Stellungnahmen zu Baumaßnahmen, die nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz gefördert werden Information zum barrierefreien Bauen inklusive Fördermöglichkeiten Zusammenarbeit von Organisationen, Wohlfahrtsverbänden, Verbänden der Behindertenhilfe und den entsprechenden Einrichtungen Ausgabe von verschiedenen Anträgen (Schwerbehindertenausweis usw.) Angehörigenarbeit Hunderte von pflegebedürftigen Menschen werden im Landkreis Kitzingen von ihren Ehepartnern oder sonstigen Angehörigen - trotz körperlicher und seelischer Belastung - zu Hause versorgt und gepflegt. Ziel der Angehörigenarbeit: Information und Beratung Konkrete Hilfe im Einzelfall Aufbau, Begleitung und Vermittlung verschiedener Unterstützungs und Entlastungsangebote (z. B. durch Selbsthilfe und Betreuungsgruppen) sowie durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit 11

Wir über uns Ehrenamtskarte Seit 2013 kann die bayerische Ehrenamtskarte im Landkreis Kitzingen beantragt werden. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um die Ehrenamtskarte zu erhalten? Freiwilliges unentgeltliches Engagement (angemessene Aufwandsentschädigung möglich) Durchschnittlich 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden jährlich Mindestens seit zwei Jahren gemeinwohlorientiert aktiv im Bürgerschaftlichen Engagement Mindestalter: 16 Jahre Wohnort im Landkreis Kitzingen Hinweis: Auf Wunsch erhalten folgende Personen ohne weitere Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen eine Ehrenamtskarte Inhaber einer Jugendleiterkarte (Juleica) Aktive Feuerwehrdienstleistende mit abgeschlossener Truppmannausbildung (Feuerwehrgrundausbildung) Aktive Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung für ihren jeweiligen Einsatzbereich Welcher Personenkreis kann die Goldene Ehrenamtskarte beantragen? Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten Aktive Feuerwehrdienstleistende, die das Feuerwehrehrenzeichen des Freistaats Bayern für 25-jährige oder 40-jährige aktive Dienstzeit erhalten haben Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst, die eine Auszeichnung des bayerischen Innenministeriums für 25- bzw. 40-jährige Dienstzeit erhalten haben 12

Ehrenamtskarte (Fortsetzung) Wir über uns Wie beantrage ich die Ehrenamtskarte? Antragsformular ausfüllen (liegt im Landratsamt und in den Gemeindeverwaltungen aus oder Download unter ( www.kitzingen.de/aktuell ) Ehrenamtliche Tätigkeit bestätigen lassen Antrag an das Landratsamt senden Wie lange ist die Ehrenamtskarte gültig? Die Ehrenamtskarte ist 3 Jahre lang gültig und kann dann neu beantragt werden. Ausnahme: die goldene Ehrenamtskarte ist lebenslang gültig Welche Vorteile bietet die Ehrenamtskarte? Sie erhalten Vergünstigungen und Rabatte bei verschiedenen Unternehmen oder kommunalen Einrichtungen und das bayernweit. Die Bayerische Ehrenamtskarte wird unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Wo erhalte ich weitere Informationen zur Ehrenamtskarte im Landkreis Kitzingen? Landratsamt Kitzingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Kaiserstraße 4 E-Mail: ehrenamtskarte@kitzingen.de Ansprechpartner: Yvonne Bilz 09321/928-5015 Fax: 09321/928-5299 13

Sport und Bewegung Aktiv im Alter Bewegung ist das Medikament der Zukunft und noch dazu ein billiges VHS Kitzingen 09321 / 92 08 93 www.vhs.kitzingen.info Seniorengymnastik Rückhalt-Wirbelsäulengymnastik Frühschwimmen für Erwachsene Aqua Fitness Hallenbad Dettelbach 09324 / 676 Hallenbad Iphofen 09323 / 87 05 87 Turngemeinde Kitzingen - TGK 09321/ 2 36 20 TSV Albertshofen Margarete Hofmann 09321 / 3 41 42 TV Segnitz 09332 / 42 36 Wassergymnastik Mittwochs 12.30-13.30 Uhr Wassergymnastik Mittwochs 15.30-16.15 Uhr 20.00-20.45 Uhr Gesundheitsorientierte Fitnessgymnastik Fitnesstraining und Beweglichkeit Ganzkörperschule Wassergymnastik Prävention/Sport pro Gesundheit Konditionstraining Senioren/Seniorinnen Altherren-Riege Hocker-Gymnastik Seniorensport Donnerstags 19.00-20.00 Uhr Lauftreff Sportheim Di 9.00 Uhr Gymnastik speziell für Seniorinnen Turnhalle Mo 14.45-15.30 Uhr Aqua-Sole Bade u. Saunaparadies Marktbreiter Str. 8 Wassergymnastik f. Jedermann/Jedefrau Mittwochs 18.30-19.00 Uhr 09321 / 3 90 07 0 www.aquasole.de 14

Aktiv im Alter TSV Buchbrunn Martina Penka 09321 / 2 39 41 Martina Köhler 09321 / 2 43 87 Seniorengymnastik gemischt Donnerstags 15.00-16.00 Uhr Damengymnastik 50+ Dienstags 19.30-20.30 Uhr TSV Rödelsee Krista von Kiesling TSV Iphofen Horst Altenhöfer 09323 / 14 40 h.altenhoefer@gmx.de www.tsv-iphofen.de Seniorengymnastik Mittwochs 09.00-10.00 Uhr Treffpunkt im TSV Sportheim Gymnastik, Karl-Knauf-Halle Montags 08.30-09.00 Uhr Hata Yoga, Turn-Raum Kindergarten Dienstags 17-18 Uhr + 19-20 Uhr Konditionstraining, Fitness Raum KK-Halle Dienstags 19.00-20.30 Uhr Wandern, Parkplatz Karl-Knauf-Halle Mittwochs 09.00-11.00 Uhr Fit ab Fünfzig, Karl-Knauf-Halle Donnerstags 16.00-17.30 Uhr Hobby-Badmintion, Karl-Knauf-Halle Donnerstags 20.00-22.00 Uhr TSV Hohenfeld Hiltrud Stocker 09321 / 3 28 72 hillustocker@online.de Seniorengymnastik Dienstags 19.30-20.30 Uhr TV Marktsteft Rita Seitz 09332 / 34 80 Seniorensport gemischte Gruppe Mittwochs 09.00-10.00 Uhr 15

Aktiv im Alter Egal in welchem Alter: Tanzen macht Spaß, ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Jeder kann beim Seniorentanz mitmachen, ohne Vorkenntnisse, ohne eine Partnerin/einen Partner mitbringen zu müssen. Senioren-Tanz Geiselwind Luzia Ruhl 09556 / 1261 Kitzingen Gabriele Marquard 09381 / 96 69 Kirchl. Träger VHS Kitzingen Mainstockheim Helga Schwarzer 09321 / 56 26 Marktbreit Juliane Ott 09332 / 98 64 Schwarzach a. M. Leopoldine Lucas 09324 / 21 33 Volkach Gerlinde Dittmann 09381 / 22 00 Volkach-Astheim Gabriele Marquard 09381 / 96 69 Wiesentheid Heinz Rainer Röbling 09381 / 847 034 Buchbrunn Karin Kristmann 09321 / 76 41 AWO AWO AWO-Clubraum Winterseitenweg 1 Lokaler Träger VHS Volkach Lokaler Träger AWO TSV Montags 09.00-10.30 Uhr 16

Aktiv im Alter Reisen, Erholung, Kuren Von folgenden Trägern werden Seniorenfreizeiten, Erholungsmaßnahmen und Reisen angeboten: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kitzingen Flugplatzstr. 15 Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Kitzingen Schmiedelstr. 3 Caritasverband für den Landkreis Kitzingen Schrannenstr. 10 Diakonisches Werk Kitzingen Kanzler-Stürtzel-Str. 11 Katholisches Seniorenforum Diözese Würzburg Kürschnerhof 2 97070 Würzburg VdK Kreisverband Kitzingen Würzburger Str. 23 09321/38 35 21 09321/21 03-0 09321/2 20 30 09321/13 38 50 0931/38 66 52 51 09321/48 52 17

Aktiv im Alter Kurse, Vorträge, Weiterbildung Volkshochschule Kitzingen Außenstellen in Dettelbach, Iphofen, Marktbreit und Wiesentheid Hindenburgring Süd 3 Volksbildungswerk Rathaus, Marktplatz 1 97332 Volkach Kolping-Akademie Mainfranken Kolpingplatz 1 97070 Würzburg Evang. Erwachsenenbildungswerk Gustav-Adolf-Platz 6 Abtei Münsterschwarzach Schweinfurter Str. 40 97359 Münsterschwarzach Abtei AWO-Akademie Ochsenfurter Str. 29 97340 Marktbreit VdK-Kreisverband Kitzingen Würzburger Str. 23 Tagungs- und Bildungsstätte Schloss Schwanberg 97348 Rödelsee Kath. Seniorenforum Kilianshaus Kürschnerhof 2 97070 Würzburg 09321 / 92 08 98 www.vhs.kitzingen.info 09381 / 401-28 www.volkach.de 0931 / 41 999-500 www.kolpingmainfranken.de 09321 / 80 28 www.kitzingenevangelisch.de 09324 / 200 www.abteimuensterschwarzach.de 09332 / 59 24-0 www.awo-akademie.org 09321 / 48 52 www.vdk.de/kvkitzingen.de 09323 / 32-128 www.schwanberg.de 0931 / 386-65 251 www.seniorenforum.net 18

Aktiv im Alter Museen GEWÜRZMUSEUM KAULFUSS Ebracher Gasse 11-13 97355 Abtswind 09383-997 97 März bis November Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr Sa 9.00-13.00 Uhr und nach Vereinbarung MUSEUM KARTAUSE Kartäuserstr. 16 97332 Astheim 0931-386 656 00 März - Oktober Fr-So/Ftg 14.00-17.00 Uhr November - Februar So/Ftg 14.00-17.00 Uhr ERLEBNIS STEINZEIT Rathaus Hauptstr. 13 97320 Buchbrunn 09321-50 05 Frau Koch 1. und 3. Sonntag im Monat 14.00-17.00 Uhr Mo 17.00-18.00 Uhr Do 18.00-19.30 Uhr, a. Anfr. MUSEUMSSCHEUNE CASTELL Rathausplatz 4 a 97355 Castell 09325-60 160 März - Oktober tgl. 10.00-18.00 Uhr Führungen auf Anfrage KOLPING- und HANDWERKSMUSEUM im Faltertor Falterstraße 97337 Dettelbach 09324-13 05 Herr Sauer Mai - Oktober So/Ftg 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung KUNSTMUSEUM DETTELBACH Pilger & Wallfahrer im KUK Rathausplatz 6 97337 Dettelbach 09324-35 60 Mo - Sa 10-13/14-17 Uhr So/Ftg 13-17 Uhr und nach Vereinbarung Museum der HEIMATGRUPPE HASLAU und Umgebung Kirchplatz 2 97337 Dettelbach 09324-29 82 März - Okt. j. 1. Samstag i.m. 14.00-16.00 Uhr AUSSTELLUNG ZUR KOLONIALGESCHICHTE Norbert Linke Hauptstr. 7 97348 Fröhstockheim 09323-15 10 Führungen nach Vereinbarung 19

Aktiv im Alter MURRMANN-MUSEUM Rathaus Marktplatz 1 96160 Geiselwind 09556-92 220 Nach Vereinbarung geöffnet FAHRRADMUSEUM Norbert Gonschorek Hs.-Nr. 118 97348 Hüttenheim 09326-348 Öffnungszeiten Mai - Oktober: 1. So im Monat 14-18 Uhr und nach Vereinbarung CONDITOREI-MUSEUM Marktstr. 26 09321-92 94 35 Mo - Fr 9.00-18.00 Uhr Sa 9.00-16.00 Uhr So 14.00-18.00 Uhr DEUTSCHES FASTNACHTMUSEUM Rosenstr. 10 09321-23 355 Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr Mo-Do 14.00-16.00 Uhr Führungen auf Anfrage ALTER TANTE-EMMA-LADEN Erwin Därr Hs.-Nr. 145 97348 Hüttenheim 09326-657 Auf Anfrage geöffnet KNAUF-MUSEUM Am Marktplatz 97346 Iphofen 09323-31 528 o. 31 625 April - November Di - Sa 10.00-17.00 Uhr So 11.00-17.00 Uhr KULTURHISTORISCHE SAMMLUNG Rathaus Marktplatz 1 97346 Iphofen 09323-870 306 Auf Anfrage geöffnet STÄDTISCHES MUSEUM Landwehrstr. 23 09321-92 70 63 Di/Mi/Fr 15.00-18.00 Uhr Do 15.00-20.00 Uhr Sa/So/Ftg. 14.00-17.00 Uhr VOGELKUNDLICHE SAMMLUNG Deusterturm Hindenburgring Nord 09321-77 19 Mi 17.30-19.30 Uhr Gruppen nach Vereinbarung SCHÜTZENSCHEIBEN- SAMMLUNG Schützenhaus An der Schießstätte 97350 Mainbernheim 09323-804 804 auf Anfrage geöffnet 20

Aktiv im Alter MUSEUM MALERWINKELHAUS Bachgasse 2 97340 Marktbreit 09332-59 15 96 Ende März - November Do 14.00-20.00 Uhr Fr-So/Ftg 14.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung MUSEUM FÜR STADT UND FAMILIENGESCHICHTE Hauptstr. 27 97342 Marktsteft 09323-59 15 95 Mai - Ende Okt. Sa 10.00-11.00 Uhr So 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung KIRCHENBURGMUSEUM 97346 Iphofen/ Mönchsondheim 09326-12 24 Mitte März - Ende Oktober Di - So, Ftg. 10.00-18.00 Uhr Nov. - 1. Advent Sa/So/Ftg. 10.00-16.00 Uhr MISSIONSMUSEUM Abtei Münsterschwarzach Schweinfurter Str. 40 97359 Münsterschwarzach 09324-20 27 5 Mo - Sa 8.30-17.00 Uhr So 10.30-17.00 Uhr FOSSILIENSAMMLUNG HANS KLEIN Schulinstr. 28 97357 Prichsenstadt 09383-70 08 täglich 9.00-18.00 Uhr SCHLEPPER- UND GERÄTE- SAMMLUNG LENHART Friedrich Lenhart Memellandstr. 6 - Repperndorf 09321-384 206 nach Vereinbarung und zu Veranstaltungen geöffnet ELFLEINSHÄUSLA Kirchenplatz 18 97348 Rödelsee 09323-89 952 So 16.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung GRÄBERFELDMUSEUM SEGEUM Sulzfelder Str. 3 97340 Segnitz 09332-94 58 März - November So 14.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung 21

Aktiv im Alter AUSSTELLUNG DIE KLEINE BRAUSCHAU Oberes Tor 1 97342 Seinsheim 09332-59 27 19 An Brautagen, in der Regel freitags und nach Vereinbarung FRANKENSTUDIO Kirchplatz 9 - Sickershausen 09321-21 168 Do 17.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung GALERIEN GALERIE MALERWINKEL Markt 9 97337 Dettelbach 0171-98 33 231 Freitag 16.00-18.00 Uhr Sa 11.00-14.00 Uhr und nach Vereinbarung GALERIE IN DER VINOTHEK Kirchplatz 7 97346 Iphofen 09323-870 317 Di - Fr 11.00-18.00 Uhr Sa - So 11.00-17.00 Uhr Jan u. Feb So geschlossen GALERIE HARALD SCHMAUßER Kettengasse 24 97320 Sulzfeld am Main TURM-MUSEUM Maintorstr. 25 97334 Sommerach 09324-10 54 Ostern bis Weihnachten Sa/So/Ftg 13.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung MUSEUM BAROCKSCHEUNE Weinstr. 7 97332 Volkach 09381-40 112 Ostern bis 1. November Fr 14.00-17.00 Uhr Sa/So/Ftg 11.00-17.00 Uhr GALERIE IM TURM Im Schwarzacher Torturm Hauptstraße 97334 Sommerach 0931-661 729 Von Mai bis Oktober (August geschlossen) Sa /So 14.00-18.00 Uhr MUSEUM BAROCKSCHEUNE Weinstr. 7 97332 Volkach 09381-40 112 Ostern bis 1. November Freitag 14.00-17.00 Uhr Sa/So/Ftg 11.00-17.00 Uhr 09321-24 932 nach Vereinbarung 22

Aktiv im Alter Seniorenclubs Seniorenkreis Abtswind i Brunhilde Höfer 09383 / 25 08 Jeden 1. bzw. 2. Mittwoch im Monat Feierabendkreis Albertshofen Evang. Kirchengemeinde i Waltraud Heilmann 09321 / 32 277 Einmal im Monat Evang. Gemeindehaus Seniorentreff Biebelried- Kaltensondheim i Thekla Schnauder 09321 / 52 82 2. Dienstag im Monat Evang. Gemeindehaus Seniorentreff Dettelbach i Gertraud Rauch 09324 / 31 81 Am vorletzten Dienstag im Monat Gasthaus Bacchus Kath. Deutscher Frauenbund Dettelbach i Gertrude Weichsel 09324 / 14 19 Unregelmäßig Seniorentreff Dettelbach i Josef Ernst 09324 / 15 96 2. Dienstag im Monat Gasthaus Zum Engel Feierabendkreis Buchbrunn i Helga Schmidt 09321 / 72 34 1. Dienstag im Monat Evang. Gemeindesaal Seniorenclub Castell i Wolfgang Nemitz 09325 / 69 19 2. Mittwoch im Monat Gemeindehaus VdK Treff Dettelbach i Günter Niedner 09324 / 12 29 1. Donnerstag im Monat Gasthaus Zum Hirschen Seniorenkreis Dettelbach-Bibergau i Erika Hack 09324 / 38 37 Unregelmäßig 23

Aktiv im Alter Seniorenclubs Seniorengruppe- Gedächtnistraining Dettelbach, Effeldorf, Euerfeld, Bibergau i Johanna Hofmann 09324 / 98 02 20 Dienstags alle 14 Tage Sportheim Effeldorf Seniorenkreis Dettelbach-Euerfeld i Helga Graber 09324 / 6 35 1 x im Monat Pfarrheim Euerfeld Seniorenkreis Dettelbach- Mainsondheim i Hannelore Böhm 09324 / 37 84 Unregelmäßig Feierabendkreis Dettelbach-Neuses- Schernau i Erna Prappacher 09324 / 8 48 Dienstags 1 x im Monat Gemeindehaus Neuses im Wechsel mit Schernau Aktionsgruppe 60+ Geiselwind i Bürgermeister Nickel 09556 / 92 22 20 Unregelmäßig Rathaus Evang. Kirche Seniorennachmittag Rehweiler-Füttersee i Pfarrer Schramm 09556 / 3 18 1 x im Monat Zinzendorfhaus Rehweiler Alte Schule Füttersee Seniorentreff Großlangheim i Mathilde Hell 09325 / 69 39 1. Dienstag im Monat Jakobushaus Seniorenclub St. Veit Iphofen i Josef Gareis 09323 / 18 68 2. Dienstag im Monat Kath. Pfarrzentrum Seniorenkreis Iphofen i Hilde Albert 09323 / 10 78 3. Mittwoch im Monat Café 99er Seniorenkreis Dornheim i Ingrid Stahl 09326 / 12 31 3. Mittwoch im Monat bei Irma Stierhof 24

Aktiv im Alter Seniorenclubs Seniorenkreis Hellmitzheim i Irma Kreitlein 09326 / 10 26 2. Dienstag im Monat Evang. Gemeindehaus Seniorenkreis Mönchsondheim H. Rückert / A. Weigand 09326 / 5 28 / 4 23 Mittwochs 1 x im Monat Gasthaus Rückert Seniorenkreis Nenzenheim Andrea Hüttner 09326 / 17 28 Mittwochs 1 x im Monat Gemeindehaus Seniorenkreis Possenheim Margit Weigand 09326 / 14 70 Letzter Mittwoch im Monat Evang. Gemeindehaus VdK Stammtisch Kitzingen Hartmut Stiller 09321 / 75 78 1. Mittwoch im Monat Hotel Würzburger Hof Dienstagstreff St. Johannes Kitzingen Eberhard Schlerf 09321 / 82 92 Dienstags Mehrgenerationenhaus Evangelischer Frauenbund Kitzingen I. König / H. Schamann 09321/ 60 00 / 35 798 2. Mittwoch im Monat Paul-Eber-Haus AWO Seniorenclub Kitzingen Susanna Steffek 09321 / 60 78 Mittwochs 2 x im Monat Haus Margarete AWO Seniorenclub Kitzingen Hildegard Kauppert 09321 / 3 23 48 Montags 2 x im Monat Wilhelm-Hoegner-Haus Seniorenkreis Paul-Eber-Haus Kitzingen Bodo u. Margarete Baar 09321 / 925 726 Freitags 1 x im Monat Paul-Eber-Haus 25

Aktiv im Alter Seniorenclubs Feierabendkreis St. Michael Kitzingen Elsbeth u. Gerhard Schwab 09321 / 3 13 74 3. Dienstag im Monat Gemeindehaus Seniorenkreis IG-Metall Kitzingen Alois Klebes 09325 / 473 1 x im Monat Bayernheim Seniorenkreis St. Vinzenz Kitzingen Rosa Furkel 09321 / 3 19 18 14-tägig am Montag Pfarrheim St. Vinzenz Seniorenkreis Friedenskirche Kitzingen Pfrin. Ruth Schlinke 09321 / 3 24 28 1. Dienstag im Monat Evang. Gemeindesaal AWO Seniorenclub Kitzingen-Repperndorf Anita Hof 09321 / 73 27 Montags 2 x im Monat Ehem. Rathaus Evangelischer Frauenkreis Kitzingen-Repperndorf Gunda Prappacher 09321 / 76 14 3. Dienstag im Monat Gemeindehaus Seniorenkreis Kitzingen-Sickershausen Pfrin. Küppers-Jurkat Gudrun Bock 09321 / 3 29 52 3. Donnerstag im Monat Gemeindehaus "Man hört nicht auf zu lachen, wenn man alt wird, aber man wird alt, wenn man aufhört zu lachen." Jean Nohain Seniorenkreis St. Georg Kitzingen-Hoheim Ingrid Gerber 09321 / 3 34 34 Donnerstags 1 x im Monat Pfarrhaus Evangelischer Frauenkreis Kleinlangheim Elke Homuth 09325 / 2 73 Donnerstags alle 14 Tage Jugendheim 26

Aktiv im Alter Seniorenclubs Seniorenkreis Evang. Kirchengemeinde Mainbernheim Mina u. Kurt Kraus 09323 / 4 29 Regelmäßig Gemeindehaus Seniorenkreis Kath. Kirchengemeinde Mainbernheim i Wilfriede Wagner 09323 / 4 70 2. Dienstag im Monat Kath. Pfarrzentrum VdK-Stammtisch Mainbernheim i Peter Wagner 09323 / 4 70 Regelmäßig Kath. Deutscher Frauenbund Kunterbunt Marktbreit i Susanne Ramsteiner 09332 / 52 31 Letzter Montag im Monat Aktiver Seniorenkreis Marktbreit i Josefine Wild 09332 / 53 36 1. u. 3. Donnerstag i. M. Gasthaus Zur Goldenen Traube AWO-Seniorenclub Marktbreit i Ute Kieweg 09332 / 82 68 14-tägig Dienstags AWO-Seniorenclub Mainbernheim i Margarete Herold 09323 / 87 51 95 Regelmäßig Kantoratsgebäude Feierabendkreis Mainstockheim i Gisela Streit 09321 / 64 18 1 x im Monat Zang-Haus Kath. Deutscher Frauenbund Marktbreit i Elisabeth Weber 09332 / 14 88 1. Montag im Monat VdK-Stammtisch Marktbreit i Helmut Schleyer 09332 / 12 06 2. Dienstag im Monat Café Schloß Marktbreit 27

Aktiv im Alter Seniorenclubs Seniorentreff Markt Einersheim i Ingrid Forster 09326 / 18 99 Letzter Dienstag im Monat Dekanatszentrum Feierabendkreis Marktsteft i Pfr. Peter Stier 09332 / 13 85 2. Donnerstag im Monat Evang. Gemeindehaus Oktober bis Ostern VdK Marktsteft/ Michelfeld/Hohenfeld Karolina Fries 09332 / 16 80 Einmal im Monat Schützenhs. Marktst./Hoh. Gemeindesaal Michelfeld Seniorenkreis Michelfeld Pfr. Peter Stier 09332 / 13 85 3. Donnerstag im Monat Alte Schule Okt. bis März Seniorennachmittag Martinsheim/ Gnötzheim/Wässerndorf Pfrin. Christine Stradtner 09339 / 2 52 1 x im Monat / Alte Schule Plauderfrühstück Ohne viel Gwerch Martinsheim Pfrin. Christine Stradtner 09339 / 2 52 Donnerstags 1 x im Monat Alte Schule Martinsheim Feierabendkreis Obernbreit Frieda Müllender 09332 / 82 20 Dienstags 1 x im Monat Gemeindehaus Im Sommer Ausflüge Seniorenkreis Prichsenstadt/ Altenschönbach Pfr. Erich Eyßelein 09383 / 71 90 1 x im Monat Seniorenkreis Prichsenstadt- Stadelschwarzach Helga Keidel 09383 / 74 55 2. Dienstag im Monat Pfarrhaus Seniorentreff Vollreife Rödelsee Renate Klein 09323 / 13 32 3. Dienstag im Monat Pfarrheim St. Josef 28

Aktiv im Alter Seniorenclubs Seniorentreff Rödelsee-Fröhstockheim Elisabeth Hahn 09323 / 37 70 Letzter Dienstag im Monat Gemeindehaus Seniorenkaffee Rödelsee Erika Bumm 09323 / 8 80 21 10 Letzter Donnerstag im M. Evang. Gemeindehaus Seniorenrunde Rüdenhausen Pfr. Martin Fromm 09383 / 3 45 1. Donnerstag im Monat Paul-Gerhardt-Haus VdK Ortsverein Schwarzach am Main Emmi Biller 09324 / 18 52 Unregelmäßig Frauen u. Mütterkreis Schwarzach Regine Fröhling 09324 / 45 24 Unregelmäßig Kolping-Seniorenstammtisch Stadtschwarzach Brigitte Beck 09324 / 31 00 3. Donnerstag im Monat Arche Seniorentreff Stadtschwarzach Leopoldine Lucas 09324 / 21 33 Einmal im Monat Arche Seniorennachmittag Segnitz Pfr. Matthias Wagner Marlene Bauer 09332 / 82 45 o. 3781 Einmal im Monat Evang. Gemeindesaal Seniorenclub Auslese Sommerach Monika Hetterich 09381 / 46 17 Unregelmäßig Seniorenkreis St. Sebastian Sulzfeld Helene Beck 09321 / 52 01 Montags 1 x im Monat Seniorenclub Sulzfeld Rita Bernard 09321 / 77 89 Unregelmäßig Seniorenclub Volkach Dorothea Kresken 09381 / 718272 2. Mittwoch im Monat Bürgerspital 29

Aktiv im Alter Seniorenclubs Seniorenkreis Volkach-Astheim Elfriede Röbling 09381 / 847 034 Treffen auf Anfrage DJK Heim Astheim Seniorenkreis Volkach-Escherndorf Hildegard Flammersberger 09381 / 10 31 Unregelmäßig Seniorenclub Volkach-Fahr Horst Nowak 09381 / 90 32 1. Mittwoch im Monat Gemeinsamer Mittagstisch Wiesenbronn Bgm. Doris Paul 09325 / 9 99 66 4-wöchentlich Gasthaus Zur Becka Schwarzer Adler AWO-Seniorenclub Wiesentheid Juliane Jäger 09381 / 76 85 Jeden Donnerstag AWO-Heim Seniorenkreis St. Martin Willanzheim Ilse Wolbert und Team 09323 / 38 74 1. Mittwoch im Monat Seniorenkreis Volkach-Krautheim Pfrin. Claudia Jobst 09381 / 24 70 Letzter Mittwoch im Monat Pfarrgemeindehaus Seniorentreff Volkach-Obervolkach Hilde Meyer 09381 / 94 84 1. Donnerstag im Monat Gasthaus Zur Stadt Volkach Seniorentreffen Willanzheim- Markt Herrnsheim Bürgerverein Marktschänke 09326 / 979 666 1. Mittwoch im Monat Marktschänke Kaffeestunde Zeilitzheim Ilse Scheuering 09381 / 45 86 Letzter Mittwoch im Monat Gemeindehaus Zeilitzheim 30

Aktiv im Alter 31

Anruf-Sammeltaxi Aktiv im Alter Wie funktioniert's?: Bedienung des gesamten Stadtgebietes Fahrten nach festem Fahrplan Anmeldung durch den Fahrgast mindestens 30 Minuten vor Fahrtbeginn Einstieg an den markierten AST-Abfahrstellen (alle Bushaltestellen und 17 weitere markierte Abfahrstellen Ausstieg unmittelbar am Fahrtziel bzw. vor der Haustüre Attraktiver Fahrpreis: Regulärer OVF-Tarif + 0,70 Euro Komfortzuschlag Anschlüsse an die Züge von und nach Würzburg Die jeweiligen Fahrzeiten können Sie dem aktuellen Fahrplan 8103 AST entnehmen. Fahrkarten: Es werden Einzelfahrscheine zum AST-Tarif (siehe oben) ausgegeben. Es werden Zeitkarten (31-Tage-Karte / Schülermonatskarte / Schülerwochenkarte / Schüler-Plus-Ticket / Umwelt-Abo) plus 0,70 Komfortzuschlag anerkannt. Es werden Einzelfahrscheine / BahnCard / Berechtigungsausweise von DB- und OVF-Mitarbeitern / Bundeswehr- und Zivildienstleistende / 6er- und 12er-Karte / Tageskarte Plus nicht anerkannt. Anmeldung: Sie können Ihren Fahrtwunsch anmelden unter: Tel. 09321 / 80 88 (für Fahrten im Landkreis Kitzingen) bzw. Tel. 0800 / 278 82 94 (für Fahrten in der Stadt Kitzingen) Informationen und Abfahrtszeiten: VVM-Service: 01801 / 886 886 (3,9 Ct./Min aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct./Min) Ihr Ansprechpartner: Stadt Kitzingen Karin Papst 09321/20-6004 Fax 09321/20-96099 www.vvm-info.de Mail@vvm-info.de 32

Aktiv im Alter WirKT - Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement Packen Sie mit an, es WirKT Jeder ist herzlich willkommen! Es spielt keine Rolle, ob Sie Seniorin / Senior oder Student, Angestellte oder Hausmann, Mutter in Elternzeit oder auf Stellensuche sind jede und jeder wird gebraucht. Und natürlich bestimmen Sie selbst, in welchem Bereich und in welchem zeitlichen Umfang Sie aktiv werden möchten. Ob klassisches Ehrenamt, Freiwilligendienst (FSJ) oder Bürgerinitiative: Bürgerschaftliches Engagement ist ein wesentlicher Beitrag für das soziale Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Kein Sportverein, keine Kinderfreizeit, kein soziales Projekt funktioniert ohne das freiwillige Engagement von Ehrenamtlichen. Freiwilliges Engagement heißt aber nicht nur, für andere da zu sein, sondern bedeutet immer auch, sich persönlich weiterzuentwickeln. Sie lernen neue Menschen kennen und dürfen sich über Anerkennung freuen. Außerdem können Sie an interessanten, kostenfreien Weiterbildungen teilnehmen. Machen Sie mit. Seien Sie dabei, unseren Landkreis Kitzingen aktiv mit zu gestalten. Es WirKT Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement Würzburger Straße 5 Ansprechpartnerin: Sandra Thren Mobil: 0160/3654416 Träger: AWO Bezirksverband Unterfranken Öffnungszeiten: Dienstag: 10:00 13:00 Uhr Mittwoch: 15:00 18:00 Uhr und gerne nach Terminvereinbarung 33

Aktiv im Alter Mehrgenerationenhaus St. Elisabeth Kontakt: Caritas-Haus St. Elisabeth - Petra Dlugosch Kapuzinerstraße 13 15 09321 9165-422 Mo, Mi, Fr E-Mail: 9.00 bis 12.00 Uhr petra.dlugosch@st-elisabeth-kitzingen Nach dem Motto miteinander leben und voneinander lernen wird Begegnung der Generationen im Seniorenheim St. Elisabeth an den Erfordernissen und Möglichkeiten unseres Umfeldes in Kitzingen thematisiert und gelebt. Ziel ist es, den Zusammenhalt zwischen den Generationen zu stärken. So werden Kinder betreut und gefördert, Jugendliche mit ihren Fähigkeiten ernst genommen, begeistert und eingebunden, Familien unterstützt und der Alltag älterer und hoch betagter Menschen wird erleichtert. Das Mehrgenerationenhaus St. Elisabeth bietet für KINDER Aktionen in Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen Kooperation mit der Kinderkrippe Sternenkinder Vermittlung von Lern- und Familienpaten Das Mehrgenerationenhaus bietet für JUGENDLICHE Ansprechpartner für generationenübergreifende Schulprojekte Job-Patenschaften für Jugendliche und Patenschaften von Jugendlichen für Senioren Jung und Alt - Hand in Hand Das Mehrgenerationenhaus bietet für EHRENAMTLICHE und solche, die es werden wollen: Nähstube, Handarbeits- und Strickkreis Singen mit den Landfrauen Klaviernachmittag mit Wiener Kaffeehausmusik 34

Aktiv im Alter Spiele-Nachmittag für verspielte Kitzinger Unterstützung bei Pfortendienst und Büroorganisation Rätseln Wenn Sie aktiv werden wollen: Sie haben eine Idee? Dann melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns über neue Mitstreiter! Demenz-Servicestelle Die Demenz-Servicestelle in Kitzingen ist eine Initiative des Caritasverbandes für den Landkreis Kitzingen e.v. in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus St. Elisabeth. Kooperiert wird mit weiteren Dienstleistern, Einrichtungen und Wohlfahrtsverbänden in Stadt und Landkreis Kitzingen. Die Demenz-Servicestelle bietet eine individuelle Beratung und Begleitung durch kompetente und freundliche Partner an. Gemeinsam wird nach Möglichkeiten für praktische Hilfen bei der Organisation und Bewältigung des Pflege- und Betreuungsalltags gesucht. Alltagsbegleiter zur Entlastung in der häuslichen Betreuungsarbeit werden ebenfalls auf Wunsch vermittelt. Die Demenz-Servicestelle bietet Einzel-Beratungen zum Umgang mit Demenzerkrankten zum Krankheitsbild und seinen Begleiterscheinungen zu Leistungen und Hilfsangeboten der Pflegeversicherungen Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Bei Bedarf sind Hausbesuche möglich. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Sie bietet weiterhin: Hilfe beim Aufbau von Betreuungsgruppen in Stadt und Landkreis Vorträge und Schulungen für Unternehmen, Behörden, Verbände, Schulen und Gemeinden zum Krankheitsbild Demenz und den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Bürozeiten: Donnerstags 10.00-17.00 Uhr Ansprechpartnerin: Petra Dlugosch Dipl. Sozialpädagogin Schrannenstraße 10 09321 22 030 Fax-Nr.: 09321 22 03 21 www.demenz-kitzingen.de E-Mail: petra.dlugosch@caritas-kitzingen.de 35

Aktiv im Alter Aktivsenioren Ein attraktives Angebot der Wirtschaftsförderung heißt Wirtschafts-und Existenzgründerberatung. Die Durchführung übernehmen die Aktivsenioren Bayern e.v. - Regionalstelle Unterfranken jeweils am dritten Mittwoch im Monat von 10.00 bis 14.00 Uhr in den Räumen des Landratsamtes. Die Aktivsenioren Bayern e.v. - Regionalstelle Unterfranken - werden vertreten durch Frau Hildegard Ertel aus Schweinfurt. Die Mitglieder der Aktivsenioren arbeiten ehrenamtlich und honorarfrei, zu erstatten sind lediglich ein geringer Kostendeckungsbeitrag (für Büro, Porto und Telefonkosten) und eventuell anfallende Sachkosten. Die Aktivsenioren haben sog. Berater. Das sind Damen und Herren, die nach ihrem aktiven Berufsleben ihre Kenntnisse und Erfahrungen aus nahezu allen Bereichen der Wirtschaft, der Technik, des Handwerks, der Verwaltung und der freien Berufe uneigennützig an Ratsuchende weitergeben. Ihre Klienten sind Existenzgründer oder klein- und mittelständische Unternehmen, denen die Aktivsenioren mit Beratung in den Bereichen Analyse, Marketing, Strategie, Finanzierung, Controlling, Unternehmenskonzept, Personal, Planung, Organisation o. ä. zur Seite stehen. Dabei sehen die Aktivsenioren ihre Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe, die dem Unternehmer den richtigen Weg aufzeigen und z. B. nicht die Arbeit eines Steuerberaters ersetzen sollen. Da die Aktivsenioren mit vielen Banken, Sparkassen, Verbänden und Kammern, den Wirtschaftsförderern der Landratsämter und der Bezirksregierung zusammenarbeiten, sind für die Ratsuchenden kurze Wege für die Kontaktaufnahme gegeben. Ansprechpartner: Roland Eckert Landratsamt roland.eckert@kitzingen.de Kaiserstr. 4 Zi.-Nr. 85.11 09321 / 928-1100 Regionalleitung für Unterfranken: Dieter Scheffler, Karlstadt 36

Selbsthilfe- u. Helfergruppen Selbsthilfegruppen Adipositas Regina Hetterich An der Setz 5 97332 Volkach-Fahr 09381 / 10 72 Bayer. Blinden- u. Sehbehindertenbund e.v. Erika Wehner Schloßberg 11 97337 Dettelbach 09324 / 12 03 Amalgam u. Zahngoldgeschädigte Loretta Greding Unterer Taubenherd 20 97513 Michelau i. St. 09382 / 55 12 Bayer. Blinden- u. Sehbehindertenbund e.v. Hermann Hartl Hindenburgring Nord 3B 09321 / 92 94 50 Aphasie e. V. Brunhilde Klein Dr. J. Bulitta-Str. 4 91443 Scheinfeld 09162 / 98 88 33 BRK Besuchsdienst Marie-Luise Basel Nelkenweg 28 97199 Ochsenfurt 09331 / 39 22 Aphasie e. V. Walter Glück Am Kalkofen 28 97320 Großlangheim Deutsche Ilco Hildegard Klein Kleinlangheimer Str. 1 97353 Feuerbach 09325 / 539 Aphasie e. V. Brigitte Simoneit Pfr. Erhard-Behl-Weg 1 97955 Großrinderfeld 09344 / 15 31 Depression Michael Herbert Schleifweg 24 09321 / 926 99 01 37

Selbsthilfe- u. Helfergruppen Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Angelika Gahr Kirchbergweg 9 97350 Mainbernheim 09323 / 69 75 Deutsche Rheuma-Liga Kitzingen-Volkach Peter Dodt Am Oberen Bühl 4 97350 Mainbernheim 09323 / 33 79 www.rheuma-liga-ag-kt.de Deutsche Rheuma Liga Ochsenfurt Sieglinde Krieger Gnötzheim 19 97340 Martinsheim 09339/ 601 Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew Frank Schumann An der Aspel 15 97359 Schwarzach a. M. 09324 / 90 32 17 Diabetes I Patienten Sabine Barth Obere Grabengasse 9 97346 Iphofen 09323 / 38 62 Diabetes im Deutschen Diabetesbund Elfriede Ringelmann Kirchgasse 10 97337 Dettelbach 09324 / 9 98 50 Fibromyalgie-Gruppe Marie-Luise Basel Nelkenweg 28 97199 Ochsenfurt 09331 / 39 22 Krebsnachsorge Marie Luise Basel Nelkenweg 28 97199 Ochsenfurt 09331 / 39 22 Kreuzbund e.v. Henry Klopf Tiefenstockheim Nr. 27 97342 Seinsheim 09332 / 38 06 ONE LEG - Power Team Martina Heym Kleinlangheimer Str. 4 97355 Kleinlangheim-Atzh. 09325 / 15 57 Osteoporose Aisa Kaluza Bahnhofstr. 14 97348 Markt Einersheim 09326 / 88 40 Osteoporos (Rüdenhausen und Umgebung) Udo Laxa Sandstr. 16 97355 Rüdenhausen 09383 / 74 60 38

Selbsthilfe- u. Helfergruppen Sarkoidose Theresia Then Am Rothenbühl 5 97334 Sommerach 09381 / 93 96 Schädel-Hirn-Patienten u. Angehörige Franken Gerald Büchold Brüsseler Str. 15 97084 Würzburg 0931 / 68 764 Schlafapnoe Udo Laxa Sandstr. 16 97355 Rüdenhausen 09383 / 74 60 Skoliose Sonya Pfriem Dr. K.-H.-Spielmann-Str.7 97346 Iphofen 09323 / 14 90 Zecken u. Borreliose Erwin Stürmer Büttnergasse 1 a 97355 Wiesenbronn 09325 / 97 94 98 Zöliakie Monika Lux Bergstr. 2 97342 Obernbreit 09332 / 32 97 Helfergruppen Eine Stunde Zeit Kitzingen Monika Junker Adalbert-Stifter-Str. 24 0170 / 962 21 85 Bernd Weigand Böhmerwaldstr. 44 09321 / 3 35 58 E Stündle Zeit Mainstockheim Gabriele Brandner Schloßstr. 32-38 97320 Mainstockheim 09321 / 76 13 Zeit füreinander Marktbreit Adelgunde Rauscher Schlesierstr. 24 A 97342 Marktbreit 09332 / 95 23 Helga Köppl Kapellensteige 23 97342 Marktbreit 09332 / 14 56 Eine Stunde Zeit Rüdenhausen Hans Michel Wiesenstr. 13 97355 Rüdenhausen 09383 / 9 93 33 39

Selbsthilfe- u. Helfergruppen Eine Stunde Zeit Schwarzach Rosi Moser Dimbacher Str. 2C 97359 Schwarzach 09324 / 38 49 Zeit füreinander Volkach Wiltrud Klapheck Rimbacher Str. 18 97332 Volkach 09381 / 80 20 00 Zeit füreinander Wiesentheid Irene Hünnerkopf Sambachstr. 29 a 97353 Wiesentheid 09383 / 15 21 Lebenshilfe Sabine Voit Hauptstr. 132 97320 Mainstockheim 09321 / 2 28 10 Miteinander - Betreuung demenzkranker älterer Menschen Sabine Elflein Schrannenstr. 10 a 09321 / 220 345 Z e i t r e i s e Kitzingen entspannendes & ermutigendes Miteinander für Angehörige von Demenzkranken Ulrike Witt Marktstefter Weg 4 09321 / 37 03-0 Hospizgruppe Kitzingen Ute Dodt Am Oberen Bühl 4 97350 Mainbernheim 09323 / 33 79 Gisela Ott Stettiner Weg 7 97350 Mainbernheim 09323 / 15 52 Hospizgruppe Volkach Martha Martin Dr. Eugen-Schön-Str. 11 97332 Volkach 09381 / 92 05 40

Partizipation/Vertretung von Senioreninteressen Seniorenorganisation der Parteien CSU-Seniorenunion Ruth Bauer Moltkestr. 3 09321 / 58 16 SPD 60 plus Klaus Heisel Böhmerwaldstr. 40 09321 / 930 50 11 Seniorenbeauftragter des Landkreises Herbert Köhl Landratsamt Kitzingen 09321 / 928-50 10 herbert.koehl@kitzingen.de Seniorenbeauftragte der Gemeinden Folgende Personen sind als Seniorenbeauftragte ihrer Gemeinde bestellt: Abtswind Brunhilde Höfer 09383 / 25 08 Albertshofen Gerhard Uhl 09321 / 38 48 44 Barbara Hügelschäffer 09321 / 3 67 21 Biebelried Andrea Czech 09321 / 92 29 22 Buchbrunn Alfred Schnabel 09321 / 88 28 Martina Penka 09321 / 2 39 41 Castell Michael Rufer 09325 / 65 56 Geiselwind Christa Wendel 09555 / 243 Andrea Bergold 09556 / 10 84 Iphofen Josef Gareis 09323 / 18 68 Kleinlangheim Hildegard Friedel 09325 / 16 49 Gerlinde Stier 09325 / 68 10 41

Partizipation/Vertretung von Senioreninteressen Fortsetzung: Seniorenbeauftragte der Gemeinden Kitzingen Thomas Steinruck 09321 / 3 55 59 Mainbernheim Bürgermeister Karl Wolf 09323 / 4 51 Mainstockheim Horst Schiffler 09321 / 925 4123 Marktbreit Karin Bradenstein 09332 / 8639 Markt Einersheim Dr. Siegfried Böhm 09326 / 256 Nordheim Bürgermeister G. Braun 09381 / 37 69 Obernbreit Helga Scherer 09332 / 58 11 Prichsenstadt Frau Dr. Reiche 09383 / 2849 Rödelsee Ingrid Schilling 09323 / 66 21 Horst Kohlberger 09323 / 8 99 51 Schwarzach Johanna Sendner 09324 / 22 22 Segnitz Marlene Bauer 09332 / 37 81 Seinsheim Manfred Röhrl 09332 / 34 46 Sommerach Winfried Kraus 09381 / 96 63 Sulzfeld Helene Beck 09321 / 52 01 Volkach Gerlinde Martin 09381 / 32 94 Wiesenbronn Reinhard Hüßner 09326 / 12 24 Wiesentheid Heidi Deininger 09383 / 90 28 99 Willanzheim Heinz Köller 09326 / 4 05 Rüdenhausen Kai Flagge 09383 / 9 91 68 42

Entlastung und Hilfe zu Hause Betreutes Wohnen zu Hause Betreutes Wohnen ZUHAUSE Ansprechpartner: Norbert Gresser Helmut Witt 09321 / 37 03-0 www.kitzingenundland.de Bayerisches Rotes Kreuz Ansprechpartnerin: Monika Walter 09321 / 21 03 50 sozialstation@kvkitzingen.brk.de Kitzinger Tafel Mainbernheimer Str. 2 09321/3 42 06 Ausgabe Di + Do 14.00-16.00 Sa 13.00-15.00 www.tafel.de Caritas Kleidermarkt Kitzingen Kitzingen Obere Neue Gasse 14 Ausgabe: Dienstags 10.00-11.00 Uhr Annahme: Freitags 14.00-15.00 Uhr BRK-Kleiderladen Fairkauf Ausgabe: Am Falterturm Mittwoch Kitzingen 10.00-16.00 Familienentlastender Dienst (Hilfe für pflegende Angehörige) Lebenshilfe Würzburg Cornelia Reichert 0931/78012910 Do 10.00-18.00 Fr 10.00-16.00 www.lebenshilfewuerzburg.de 43

Mahlzeitendienste Entlastung und Hilfe zu Hause Bayer. Rotes Kreuz Kreisverband Kitzingen Haus der Pflege - Kitzinger Land für Sickershausen u. Kitzingen-Siedlung Sozialstation Stadt Iphofen Schmiedelstr. 3 09321 / 1 03-0 www.kvkitzingen.brk.de Marktstefter Weg 4 09321 / 37 03-0 www.kitzingerland.de Geräthengasse 6-10 a 97346 Iphofen 09323 / 7 47 0 AWO Amb. Sozialpflegerischer Dienst Marktbreit Sozialstation St. Laurentius e.v. Volkach Seniorenresidenz Wiesentheid Ochsenfurter Str. 29 97340 Marktbreit 09332 / 30 04 Spitalstr. 25 97332 Volkach 09381 / 1 68 71 www.sozialstation-volkach.de Alte Abtswinder Str. 12 97353 Wiesentheid www.seniorenresidenz-wiesentheid.de 09383 / 97 33-0 Hauswirtschaftliche Dienste Petra Hahn Gnötzheim Nr. 110 97340 Martinsheim 09339 / 14 48 Hiltrud Adomszent Johanniterstr. 8 97318 Biebelried 09302 / 98 00 250 Erika Hügelschäffer Schafhofweg 7 97234 Reichenberg 09366 / 72 91 44

Entlastung und Hilfe zu Hause Ambulante Pflegedienste BRK Sozialstation Kitzingen Monika Walter Caritas Sozialstation St. Hedwig Kitzingen Diakoniestation Sozialstation Kitzingen Diakoniestation Castell Diakoniestation Markt Einersheim Diakoniestation Marktbreit Schmiedelstr. 3 09321 / 21 03-50 Fax-Nr. 09321 / 210 3-19 Schrannenstr. 10 09321 / 22 03-45 Fax-Nr. 09321 / 22 03-21 Glauberstr. 1 09321 / 13 52 0 Fax-Nr. 09321 / 13 52-15 Jahnstr. 5 97355 Rüdenhausen 09383 / 90 22 56 Fax-Nr. 09383 / 90 22 84 Krassolzheimer Str. 22 97346 Nenzenheim 09326 / 999 52 Fax-Nr. 09326 / 999 53 Altenbergstr. 26 b 97340 Marktbreit 09332 / 33 36 Ambulanter Sozialpflegerischer Dienst der AWO Marktbreit Petra Meibert Cura-Med Ambulanter Pflegedienst Marktbreit Ochsenfurter Str. 29 97340 Marktbreit 09332 / 30 04 Fax-Nr. 09332 / 50 03 25 Ochsenfurter Str. 26 97340 Marktbreit 09332 / 88 42 16 Ambulanter Dienst ABZ Iphofen Geräthengasse 6-10 a 97346 Iphofen 09323 / 87 47 0 Fax-Nr. 09323 / 87 47 27 45

Entlastung und Hilfe zu Hause Caritas Sozialstation St. Laurentius Volkach Sozialstation Braun Karin Braun Sozialstation Mobiler Pflegeservice Werner Prinz Pflege mal anders Christine Toffl Maintalpflege Michael Hopp Mobile Fachpflege Ute Bobach Medicare Sozialstation Norbert Gresser Ambulanter Pflegedienst Claudius Feidel BRK Sozialstation Wiesentheid Caritas Sozialstation Steigerwald Spitalstr. 25 97332 Volkach 09381 / 71 68 71 Fax-Nr. 09381 / 71 68 72 Neue Flurstr. 42 97320 Albertshofen 09321 / 3 69 38 Fax-Nr. 09321 / 3 69 51 Weingartenstr. 8 97337 Dettelbach 09324 / 9 79 79 13 Fax-Nr. 09324 / 9 79 089 Am Kreuz 15 97337 Dettelbach 09324 / 981 255 Fax-Nr. 09324 / 981 256 Sippachsweg 15 97342 Marktsteft 09332 / 95 18 Fax-Nr. 09332 / 592 99 58 Neue Anlage 18 97342 Obernbreit 09332 / 59 49 11 Fax-Nr. 09332 / 59 49 12 Hauptstr. 2 97348 Rödelsee 09323 / 8 99 99 Fax-Nr. 09323 / 8 99 97 Atzhäuser Str. 10 a 97359 Schwarzach 09325 / 98 08 72 Alte Abtswinder Str. 14 97353 Wiesentheid 09383 / 903 24 23 Fax-Nr. 09323 / 903 24 38 Philipp-Stöhr-Weg 9 97447 Gerolzhofen 09382 / 60 84 71 Fax-Nr. 09382 / 60 84 72 46

Entlastung und Hilfe zu Hause Betriebshelfer, Landwirtschaft, Garten- u. Weinbau Maschinen und Betriebshilfsring Maindreieck e.v. Betriebshelferausschuss AGRAR Herr Bender Mobiler Hauswirtschaftsservice Frau Günther-Zwanzger Jahnstraße 5 97199 Ochsenfurt 09331 / 98 479-0 Repperndorfer Str. 16 09321-1346-0 Altmannshäuser Str. 15 97346 Iphofen 09326-90 21 77 Dorfhelferinnenstationen Pfarramt Langensteinach www.dekanat-uffenheim.de Evang.-Luth. Dekanat www.markt-einersheimevangelisch.de Evang.-Luth. Dekanat www.dekanat-castell.de Hs.-Nr. 43 97215 Uffenheim 09865 / 95 59 Kirchplatz 3 97348 Markt Einersheim 09326 / 3 78 anfordern über Maschinenring Gerolzhofen 09382 / 97 49 12 Hausnotrufsysteme Viele Menschen, die allein leben, nutzen in Notfällen die Hilfeleistung über die Telefonleitung. Das Hausnotruf-Telefon besteht aus einem Funk-Handsender und einem im Telefon integrierten Empfänger. Ein Druck auf die Taste des kleinen mobilen Handsenders löst den Notruf aus und sendet ihn zur regionalen Notrufzentrale, die rund um die Uhr besetzt ist. Dort werden sofort die vereinbarten Maßnahmen eingeleitet. Nähere Information erhalten Sie: Bayerisches Rotes Kreuz Kitzingen 09321 / 21 03-0 47

Entlastung und Hilfe zu Hause Angebote für Demenzkranke und Angehörige DEMENZ-SERVICESTELLE Caritasverband Petra Dlugosch 09321 / 220 30 www.demenz-kitzingen.de MITEINANDER Sozialstation St. Hedwig Schrannenstr. 10 ZEITREISE Haus der Pflege Kitzinger Land Marktstefter Weg 4 -Sickersh. Cafe SONNENBLUME Diakoniestation Markt Einersheim Krassolzheimer Straße 22 97346 Nenzenheim Betreuung Demenzkranker Letzter Donnerstag im Monat 19:00 09321 / 220 345 für Angehörige von Demenzkranken Aktuelle Termine finden Sie auf der Homepage oder rufen Sie einfach an. Ulrike Witt 09321 / 37 03-0 www.demenzhilfe-kitzingerland.de Regelmäßige Betreuungsgruppe Jeden 2. und 4. Donnerstag i. M. 14.00-17.00 Uhr Gemeindehaus Nenzenheim 09326 / 99 952 GEDÄCHTNISAMBULANZ Füchsleinstrasse 15 97080 Würzburg 0931 201-77 800 HALMA - Beratung Bahnhofstr. 11 97070 Würzburg Klinik u. Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik u. Psychotherapie Universitätsklinikum Würzburg für pflegende Angehörige 0931 28 43 57 www.halmawuerzburg.de AOK - Pflegeberatung Kardinal-Faulhaber-Platz 1 97070 Würzburg 0931 388 474 www.aok.de 48