Abraham, Steffen (1999): Kamera Kalibrierung und metrische Rekonstruktion aus monokularen Bildfolgen.

Ähnliche Dokumente
Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Kartographische Visualisierung

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Modelle und Systeme von Geodaten

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

GISin Hydrologie und Wasserwirtschaft

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 7

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

GIS in Hydrologie und Wasserwirtschaft

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 3

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

Ist Standardisierung sinnvoll?

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 107 (A) Februar 2016

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Untersuchungen zu gezeitenbedingten Höhenänderungen des subglazialen Lake Vostok, Antarktika

Von 3A zur DTK: Topographische Karten der neuen Generation

A R R P A Erfassung, 4D-Modellierung und statistische Auswertung des Zustands von Strassenbelägen

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

29. Dezember Die Top "32" der Hauptrunde

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen

Generalisierung von Gebäudemodellen unter Wahrung der visuellen Richtigkeit

WebMapping im Schulalltag

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

Bodenerosion. Gerold Richter (Hrsg.) Analyse und Bilanz eines Umweltproblems. Mit 82 Abbildungen und 38 Tabellen. Schriftleitung: R.-G.

Stefan Kaden, Ottfried Dietrich, Stephan Theobald (Hrsg.) Wassermanagement im Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen ISBN

Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Kreiseinzelmeisterschaft U 23 weiblich 100 Wurf Finale

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

BVMV Landespokal Rosrtock - HCC. Bowlingverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Das öffentliche Vermessungswesen in NRW Behördenaufbau NRW

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

1.1 Die überarbeitete Auflage Eckhard Georgi

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

BDS-Pokalschießen in Bonn

3D Infrastrukturen. Volker Coors, Seminar GIS & Internet, Überblick. - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Fernerkundung in urbanen Räumen

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Einsatzplanung mit GS

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

KKV Schwarzakreis e.v. KEM 2019 Starterliste Vorlauf

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene

REGIONALE ENERGIEKONZEPTE DEUTSCHLAND ERGEBNISSE BESTANDSAUFNAHME

1 Modellbau Schmidgall 1 576,8 2 FFW Maienfels 572,7 3 Modellbau Schmidgall 2 571,9 4 Münz Bauunternehmung KFZ Vossler 2 569,8 6 Schreinerei

B O H L E. i n B R E M E N

BMBF - Biogaseinspeisung Einsatz von Geoinformationstechnologien im Kontext der Biogaseinspeisung: GIS - gestützte Potenzialbetrachtungen

Start Bewerber Lizenz Strafen CT1 CT2 CT3 Startpr. nummer Fahrer FMN ET1 ET2 ET3 Sonst. Fahrzeug Nat. G e s a m t

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis

Motivation des DRIVE-Projektes (Derivation of Vector Models)

GIS-basierte topologische Fahrzeuglokalisierung durch LIDAR Kreuzungserkennung

NO H + +5e - N 2 + 3H 2 O Limitierender Faktor: e - zur Sauerstoffreduzierung e - zur Nitratreduzierung zu N 2

Das GeoWeb ein GIS für f r Alle von Allen. Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Methodentest: LARSIM als Baustein für die Erstellung von Sturzflutengefahrenzonenkarten

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Der Wald im Fokus Methoden der kleinräumigen Inventarisierung und Zustandserhebung von Wäldern mittels GeoInformationstechnologien (10/ /2013)

Räumliche Datenbanken

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste

Kommunale Nachhaltigkeit

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz

3D RealityMaps. 3D-Stadtmodelle. 3D-Stadtmodelle aus Luftbild- und Laserbefliegungen. 3D Gebäuderekonstruktion aus UAV-Befliegungen

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software

Protokoll. 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen. 8. April 2006 in Lübeck

Ringvorlesung Einführung in die Geodäsie Photogrammetrie Teil 1: Stereophotogrammetrie

BDS-Pokalschießen in Bonn

Herzlich willkommen! Netzwerk Energieberatung Steiermark. Qualitätssicherung im Energieausweis durch Building Information Modeling (BIM)

Digitales Stadtmodell von Wien

Statistik, Geostatistik

Transkript:

Abraham, Steffen (1999): Kamera Kalibrierung und metrische Rekonstruktion aus monokularen Bildfolgen. Alamirew Chekol, Dilnesaw. (2006): Modellierung der Hydrologie und Bodenerosion im oberen Einzugsgebiet des Flusses Awash. Altiner, Yüksel (1996): Geometrische Modellierung innerer und äußerer Deformationen der Erdoberfläche mit Anwendungen an der Nordanatolischen Verwerfung und in der West-Türkei. Appel, Mirko A. (2004): From Images and Technical Drawings to 3D Models: A Novel Approach to As-Built Reconstruction. Backes, Matthias Bernhard (2004): Methodische Probleme bei der Erstellung von Unkrautverteilungskarten mit Geoinformationssystemen (GIS). Baur, Hans Werner (1997): Auswirkungen der EG-Agrarreform 1992 auf die ländliche Bodenordnung. Blinken, Robert (1999): Bestimmung von Geoid und Meerestopographie aus Altimeterdaten mittels der Adjungierten Methode. Bobzien, Matthias (2005): Methodische Aspekte der Generalisierung von Geodaten. Börger, Klaus (1998): Untersuchungen zur geozentrischen Modellbildung der relativistischen Langbasisinterferometrie. Boxhammer, Christian (2006): Effiziente numerische Verfahren zur sphärischen harmonischen Analyse von Satellitendaten. Braunmandl, Andre (2003): Geometrische Generalisierung von Digitalen Höhenmodellen. Casott, Norbert (1999): Erfassung des Einflusses der turbulenten Refraktion auf optische Richtungsmessungen mit CCD-Sensoren. Chang, Jiang (2001):

Die Bedeutung der Regionalentwicklungsplanung für eine nachhaltige Raumentwicklung in den chinesischen Bergbauregionen Konzepte, Steuerungsinstrumente und Erfahrungen in Deutschland sowie ihre Übertragbarkeit auf chinesische Verhältnisse. Deußen, Dierk (1999): Meßverfahren zur Erfassung der Vertikalrefraktion unter Nutzung der atmosphärischen Turbulenz. Ellsiepen, Matthias (2001): Formalisierung kartographischen Wissens zur Schriftplazierung in topographischen Karten. Esser, Birgit (1998): Methodik zur Entwicklung von Leitbildern für Fließgewässer - Ein Beitrag zur wasserwirtschaftlichen Planung. Eulenstein, Silke (1997): Untersuchungen zur Bedeutung der Nutzung als Industriefaser für die Züchtung, Qualitätsbeurteilung und Produktionstechnik des Leins (Linum usitatissimum). Faber, Petko (1998): Relaxationsverfahren in der Mustererkennung: Ein allgemeiner Ansatz. Flechtner, Frank (1999): Bestimmung des Gesamtelektroneninhalts der Ionosphäre aus PRARE-Entfernungs- und Dopplerbeobachtungen. Forkutsa, Irina (2006): Modellierung der Wasser- und Salzdynamik bewässerter Baumwolle bei niedrigem Grundwasserspiegel in der Region Khorezm in Usbekistan. Fuchs, Claudia (1998): Extraktion polymorpher Bildstrukturen und ihre topologische und geometrische Gruppierung. Fuhlbrügge, Hans-Joachim (2004): Untersuchungen zur Prüfung von GPS-Echtzeitsystemen als Beitrag zur Qualitätssicherung im Vermessungswesen. Gante, Jürgen (2003): Wohnungswirtschaftliche Markttransparenz durch Mietinformationen mittels Recht und Technik - Eine bodenwirtschaftliche Studie unter besonderer Beachtung der Verhältnisse in Nordrhein-Westfalen. Görres, Barbara (1996): Bestimmung von Höhenänderungen in regionalen Netzen mit dem Global Positioning System. Gundlich, Brigitte (2002):

Statistische Untersuchung ganzzahliger und reellwertiger unbekannter Parameter im GPS- Modell. Haack, Björn (2006): Sensitivitätsanalyse zur Verkehrswertermittlung von Grundstücken. Haas, Rüdiger (1996): Untersuchungen zu Erddeformationsmodellen für die Auswertung von geodätischen VLBI-Messungen. Hau, Thomas (2000): Generische Strukturen zur Modellierung der Parameterschätzung. Heider, Klaus (2003): Öffentliche und private Akteure im Städtebau. Zur Organisation, Aufgabenverteilung und Optimierung städtebaulicher Planung. Heuel, Stephan (2002): Statistical Reasoning in Uncertain Projective Geometry for Polyhedral Object Reconstruction. Höynck, Sabine (2003): Motivation of Farmers in Large-Scale Irrigation Systems Implications for Performance Assessment. Ibrakhimov, Mirzakhayot (2004): Räumliche und zeitliche Dynamik von Grundwasserspiegel und -salinität in Khorezm (Aralseebecken), Usbekistan. Kintzel, Alexandra von (2004) Bodenordnerische und bodenwirtschaftliche Modifikationen der bergrechtlichen Grundabtretung für den Rheinischen Braunkohlentagebau. Klonowski, Jörg (1997): Segmentierung und Interpretation digitaler Bilder mit Markoff-Zufallsfeldern. Krickel, Bernd (2004): Leistungskriterien zur Qualitätskontrolle von Robottachymetern. Kulschewski, Kai (1999): Modellierung von Unsicherheiten in dynamischen Bayes-Netzen zur qualitativen Gebäudeerkennung. Kurpjuhn, Jörg (2003): Rebflurbereinigungen im Ahrtal eine bodenordnerische und bodenwirtschaftliche Dokumentation mit besonderen Aspekten zur Effizienz und Nachhaltigkeit.

Lang, Felicitas (1999): Geometrische und semantische Rekonstruktion von Gebäuden durch Ableitung von 3D- Gebäudeecken. Levenhagen, Jens (1998): Identifikation synthetischer dynamischer Übertragungsmodelle und ihrer Störungen im Zeitbereich. Linke, Hans-Joachim (1996): Zur Harmonisierung der Grundstücksneuordnungs-instrumentarien - Grundlagen und Konzept eines allgemeingültigen Bodenordnungs-gesetzes. Löcherbach, Thomas (1998): Integration von Raster- und Vektordaten mit Anwendungen zur Landnutzungskartierung. Löwner, Marc-O. (2005): Semantische Modellierung von geomorphologischen Objekten in einem Geoinformationssystem (GIS) unter besonderer Berücksichtigung von Wänden und steilen Hangbereichen. Ludwig, Johannes (1999): Höhenbestimmung aus ozeanischen Strömungsmodellen. Lutterbach, Dorothea (1997): Auswirkungen der Bildschirm-Visualisierung auf die kartographische Darstellung der raumbezogenen Planung. Malaimani, E.C. (1999): Bestimmung langer Basislinien mit GPS für Untersuchungen zur indischen Plattenkinematik. Malic, Brankica (1998): Physiologische und technische Aspekte kartographischer Bildschirmvisualisierung. Mayer-Gürr, Torsten (2006): Gravitationsfeldbestimmung aus der Analyse kurzer Bahnbögen am Beispiel der Satellitenmissionen CHAMP und GRACE. Meidow, Jochen (2000): Gemeinsame Segmentierung und Interpretation digitaler Luftbilder mit Hilfe der Bayes- Statistik. Mendel, Renate M. (1998): Stammapplikation von Imidacloprid bei Orangenbäumen unter Berücksichtigung der Wirkstoff-Formulierung und der Wasserversorgung der Pflanzen. Mitschke, Matthias (2002) :

Methods for Geometric Calibration of X-ray Imaging Systems. Obeng-Asiedu, Patrick (2004): Zuteilen der Wasser-Betriebsmittel für Lanwirtschaftliche und Ökonomische Entwicklung im Volta Fluss-Bassin. Oguntunde, Philip Gbenro (2004): Evapotranspiration und komplementäre Beziehungen im Wasserhaus-halt des Voltabeckens: Feldmessungen und GIS-basierte regionale Schätzungen. Ophoff, Holger (1998): Verflüchtigung und Mineralisierung von Fluoranthen, Parathionmethyl und Fenpropimorph unter simulierten Freilandbedingungen. Petzold, Ingo (2003): Beschriftung von Bildschirmkarten in Echtzeit Konzept und Struktur. Prenting, Johannes (1997): Entwicklung eines Meßsystems zur automatischen Erfassung differentieller Punktverschiebungen im Objektraum. Ragia, Lemonia (2001): Ein Modell für die Qualität räumlicher Daten zur Bewertung der photogrammetrischen Gebäudeerfassung. Reinhardt, Wilfried (1999): Schnittstellenanalysen in Baulandumlegungen. Rudolph, Stephan (2000): Regionale und globale Gravitationsfeldanalyse hochauflösender Satellitendaten mittels Mehrgitterverfahren. Sarwar, Asaf (1999): Entwicklung eines Modells zur gemeinsamen Nutzung von Oberflächen- und Grundwasser - Ein integrierter Ansatz unter Einbeziehung eines Geographischen Informationssystems (GIS). Schnell, Dorothee (2006): Qualitätsaspekte von VLBI-Kurzzeit-Beobachtungen zur Bestimmung von UT1. Schürer, Dietrich (2002): Ableitung von digitalen Landschaftsmodellen mit geringerem Strukturierungsgrad durch Modellgeneralisierung. Schwegmann, Wolfgang (2004): Ein eingebettetes Expertensystem zur Automatisierung der VLBI-Auswertung.

Spangenberger, Volker (2002): Das Verhältnis von Regionalplanung und Bauleitplanung Möglichkeiten der Weiterentwicklung unter besonderer Berücksichtigung informeller regionaler Kooperationsansätze. Spickermann, Gregor (2005): GIS-basierte Erfassung und Prognose der räumlichen Verteilung von Pflanzenkrankheiten. Stelling, Sonja (2005): Wirtschaftlichkeit kommunaler Baulandstrategien - Städtebauliche Kalkulation und Finanzierung kommunaler Infrastruktur im Prozess der Baulandbereitstellung. Stüber, Ralf (2004): Generalisierung von Gebäudemodellen unter Wahrung der visuellen Richtigkeit. Tarigan, Suria Darma (1998): Erstellung eines flexiblen Betriebsmodells zur Verbesserung der Wassernutzung bei der Reisbewässerung - dargestellt am Bewässerungsgebiet Way-Rarem (Sumatra/Indonesien). Teleki, László (1997): Dreidimensionale Qualitative Gebäuderekonstruktion. Thiele, René (2003): Untersuchungen zur Beschreibung, Verwaltung und Auswertung von Benutzer- und Berechtigungsprofilen für objektorientierte Geoinformationssysteme. Vrasitulis, Georgios (2001): Methodische Ansätze zur Ermittlung des Verkehrswertes von Fabrikgrundstücken. Wanner, Uwe (1999): Untersuchungen zur Charakterisierung nicht extrahierbarer Rückstände des Fungizidwirkstoffes Dithianon in einer Typischen Parabraunerde unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit der organischen Bodensubstanz. Waswa, Peter F. (2000): Abiophysikalische Analyse der Erosionsschädigung in einem semi-ariden Agrar-Ökosystem in Kenia: Für ein nachhaltiges Management des Landes. Weidner, Uwe (1997): Gebäudeerfassung aus Digitalen Oberflächenmodellen.