Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung

Ähnliche Dokumente
Deutscher Wetterdienst

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klima-Zukunft in Hessen

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Deutscher Wetterdienst

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Deutscher Wetterdienst

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Deutscher Wetterdienst

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Stand der Wissenschaft

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

Klimawandel in Hessen

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Natürlicher Klimawandel

Klimawandel im Offenland und Wald

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Anpassung an den Klimawandel

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED

Spielt unser Klima verrückt?

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Landwirtschaft & Klimawandel. Dr. C. Frühauf, Deutscher Wetterdienst - Braunschweig Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung

Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau

Luftverkehr und Umweltschutz

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Klimawandel in Niedersachsen

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Klima und Klimafolgen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Daten und Informationen zum Klimawandel in den Landkreisen der Metropolregion Hamburg

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel und Treibhauseffekt

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen

Klimawandel in Hessen. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Klimaentwicklung in Sachsen Was wissen wir?

Globale und regionale Klimamodelle

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Deutscher Wetterdienst

2017/3/23 Dipl.-Met. Uwe Wesp. Klimaänderung im 21.Jahrhundert

Transkript:

Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung Dr. Cathleen Frühauf Idstein, 2.12.2008

Klimaänderungen Klimawandel als Tatsache Messungen der letzten 100 Jahre Ursachen Klimasystem und Treibhauseffekt Projektionen für die Zukunft Klima-Modelle, SRES Szenarien Auswirkungen

Was ist Klima? Klima ist die Zusammenfassung der Wetter-Erscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche über eine genügend lange Periode. (Normalperiode beträgt 30 Jahre, gleicht Jahresschwankungen aus)

Abteilung Klimaüberwachung C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Gerhard Müller-Westermeier Dezember 2008

Zeitreihe der Lufttemperatur Hessen Jahresdurchschnitt: 8,3 C Trend seit 1901: + 0,98 C C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Gerhard Müller-Westermeier Dezember 2008

C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Gerhard Müller-Westermeier Dezember 2008

Zeitreihe der Lufttemperatur Hessen Trend seit 1901 +0,91 C C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Gerhard Müller-Westermeier Dezember 2008

C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Gerhard Müller-Westermeier Dezember 2008

Zeitreihe der Lufttemperatur Hessen Trend seit 1901 +1,23 C C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Gerhard Müller-Westermeier Dezember 2008

C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Gerhard Müller-Westermeier Dezember 2008

Zeitreihe Jahresniederschlag Hessen Trend seit 1901: feuchter C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Gerhard Müller-Westermeier Dezember 2008

C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Gerhard Müller-Westermeier Dezember 2008

Zeitreihe Winterniederschlag Hessen Trend seit 1901: feuchter C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Gerhard Müller-Westermeier Dezember 2008

C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Gerhard Müller-Westermeier Dezember 2008

Zeitreihe Sommerniederschlag Hessen Trend seit 1901: etwas trockner C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Gerhard Müller-Westermeier Dezember 2008

Beobachtete Veränderung Niederschlag Jahressumme steigend, aber Verdunstung steigt stärker Frühling Zunahme Sommer leichte Abnahme - Niederschlagsereignisse werden extremer - längere Trockenperioden wechseln mit Starkregen - viel Wasser fließt ungenutzt oberflächlich ab - Bewässerung notwendig! Herbst leichte Zunahme Winter Zunahme

Der natürliche Treibhauseffekt Die einzelnen Strahlungskomponenten im Gewächshaus: 1 = die kurzwellige Sonneneinstrahlung. 2 = die langwellige Ausstrahlung des Gewächshausbodens 3 = die langwellige Ausstrahlung des Glasdaches in den Weltraum 4 = die langwellige Gegenstrahlung des Glasdaches zum Boden des Gewächshauses

Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre bewirken Treibhausgase wie Wasserdampf H 2 O, Kohlenstoffdioxid CO 2, Methan CH 4, Distickstoffoxid N 2 O (Lachgas) und Ozon O 3 seit Bestehen der Erde einen Treibhauseffekt, der entscheidenden Einfluss auf die Klimageschichte der Vergangenheit und das heutige Klima hat. Die Rolle des Glases wird hier von den genannten Treibhausgasen übernommen, die durchgängig für den kurzwelligen Anteil der Sonnenstrahlung sind, langwellige Wärmestrahlung hingegen je nach Treibhausgas in unterschiedlichen Wellenlängen absorbieren und emittieren.

Der natürliche Treibhauseffekt Der natürliche Treibhauseffekt ist von sehr großer Bedeutung. Ohne Treibhauseffekt, d.h. mit einer Atmosphäre, bestehend nur aus O 2 und N 2 würde die globale Mitteltemperatur der Erde nur -18 C (255 K) betragen. Durch den Wasserdampf in der Atmosphäre erhöht sich die globale Mitteltemperatur auf +2 C (275 K). Die Spurengase bewirken eine weitere Erhöhung auf +15 C (288 K). Die Erhöhung des Anteils der Spurengase durch den Menschen führt zu einem weiteren Temperaturanstieg (anthropogener Treibhauseffekt).

Der anthropogene Treibhauseffekt - IPCC-Bericht 2007 Veränderung der Treibhausgaskonzentrationen in den letzten 10 000 Jahren (Daten aus Eisbohrkernen und Messungen) Die gegenwärtige CO 2 -Konzentration wurde während der letzten 650 000 Jahren nicht überschritten. Ungefähr drei Viertel der anthropogenen Emissionen von CO 2 in die Atmosphäre während der letzten 20 Jahre sind auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe zurückzuführen. Der Rest stammt aus Landnutzungsänderungen, insbesondere Entwaldung.

Der anthropogene Treibhauseffekt - IPCC-Bericht 2007 Etwas mehr als die Hälfte der Methan- Emissionen sind anthropogen (z.b. Verbrennung fossiler Brennstoffe, Viehzucht, Reisanbau, Deponien) Ungefähr ein Drittel der N 2 O-Emissionen sind anthropogen (z.b. aus der Landwirtschaft und der chemische Industrie) Veränderung der Treibhausgaskonzentrationen in den letzten 10 000 Jahren (Daten aus Eisbohrkernen und Messungen)

Klimaprojektionen Für eine realistische Einschätzung des zukünftigen Klimas benötigt man genaue Informationen über die Wechselwirkungen zwischen den Ozeanen, den Kontinenten und der Atmosphäre und die Quellen und Senken in den klima-relevanten Stoffkreisläufen müssen bekannt sein.

Schematische Darstellung des Klimasystems der Erde

Der anthropogene Treibhauseffekt Die Klima-Szenarios 4 Grund-Szenarios: A1, A2, B1, B2 Sie entsprechen unterschiedlichen globalen Strategien im Umgang mit den Ressourcen. wenig oder mehr Umweltbewusstsein wenig oder mehr Wissenstransfer Das Szenario A1 wird dabei in Gruppen differenziert, die bei einer sich globalisiert weiter entwickelnden Wirtschaft in unterschiedlichem Maße vom Einsatz fossiler Energieträger Gebrauch macht. Quelle: UBA Endbereicht des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens: Klimaauswirkungen und Anpassungen in Deutschland - Phase I: Erstellung regionaler Klimaszenarios für Deutschland

Der anthropogene Treibhauseffekt Die Klima-Szenarios prognostizierte CO 2 -Emmissionen bis 2100 in GtC/yr (Giga-Tonnen Kohlenstoff pro Jahr):

Der anthropogene Treibhauseffekt - IPCC-Bericht

Der anthropogene Treibhauseffekt - IPCC-Bericht 2007 links: Ergebnisse verschiedener Studien Änderung der Oberflächentemperatur im Vergleich zum Zeitraum 1980-1999

Der anthropogene Treibhauseffekt - IPCC-Bericht 2007 Winter Änderung der Niederschläge in % Sommer

Regionale Klimamodelle Regionale Klimamodelle übertragen die Ergebnisse der globalen Modelle (z.b. ECHAM5) auf europäische bzw. regionale Maßstäbe In Deutschland werden zur Zeit 4 regionale Klimamodelle angewendet: CLM REMO STAR WETTREG numerisch statistisch Betreiber : CLM-Konsort. (BTU Cottbus) MPI-M (Hamburg) PIK (Potsdam) CEC (Potsdam) Die Ergebnisse dieser Modelle zeigen die Bandbreite möglicher Temperatur und Niederschlagsänderungen in Deutschland für den Zeitraum bis 2055 bzw. 2071-2100

Von den regionalen Klimamodellen CLM, REMO, WETTREG und STAR projizierte Verteilung der Änderung der Jahresmitteltemperatur für die Zeiträume 2021-2050 (oben) und 2071-2100 (unten) im Vergleich zum modellspezifischen Kontrollzeitraum 1971-2000 unter Vorgabe der globalen Simulationen des ECHAM5-Modells für das mittlere Emissionsszenario A1B 2021-2050 2071-2100 Temperatur Jahresmittel 2021-2050 Je nach Modell und Region Anstieg um 0,5 C bis 2,0 C WETTREG mit geringstem, STAR dagegen höchstem Anstieg 2071-2100 Anstieg um 2 C bis 4 C Numerische Modelle mit Nord- Süd-Gradient C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Dr. Thomas Deutschländer Dezember 2008

Von den regionalen Klimamodellen CLM, REMO, WETTREG und STAR projizierte Verteilung der relativen Änderung der mittleren Niederschlagsmenge im Sommer für die Zeiträume 2021-2050 (oben) und 2071-2100 (unten) im Vergleich zum modellspezifischen Kontrollzeitraum 1971-2000 unter Vorgabe der globalen Simulationen des ECHAM5-Modells für das mittlere Emissionsszenario A1B Niederschlag im Sommer 2021-2050 2071-2100 2021-2050 Meist leichte Abnahme um bis zu 15%, STAR mit bis über 25% 2071-2100 Alle 3 Modelle mit deutlicher Abnahme um bis über 40% Besonders betroffen SW (alle) & NO (WETTREG) C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Dr. Thomas Deutschländer Dezember 2008

Von den regionalen Klimamodellen CLM, REMO, WETTREG und STAR projizierte Verteilung der relativen Änderung der mittleren Niederschlagsmenge im Winter für die Zeiträume 2021-2050 (oben) und 2071-2100 (unten) im Vergleich zum modellspezifischen Kontrollzeitraum 1971-2000 unter Vorgabe der globalen Simulationen des ECHAM5-Modells für das mittlere Emissionsszenario A1B 2021-2050 2071-2100 Niederschlag im Winter 2021-2050 Nur gemäß WETTREG und nur in den westlichen Landesteilen leichte Zunahme bis über 25% 2071-2100 Alle 3 Modelle mit deutlicher Zunahme um bis über 40%, nach WETTREG bis über 70% C. Frühauf / Deutscher Wetterdienst Dr. Thomas Deutschländer Dezember 2008

mögliche Temperatur- und Niederschlagsänderung 2071-2100 im Vergleich zu 1961-1990 Quelle: MPI-M/REMO

mögliche Niederschlagsänderungen 2071-2100 im Vergleich zu 1961-1990 Winter Sommer Quelle: MPI-M/REMO

Zukunft Temperaturanstieg Abnahme der Frostgefahr im Winter Verfrühung der phänologischen Entwicklung, dadurch größere Gefahr von Spätfrösten (Aprikosen, Süßkirschen) Hitzestress im Sommer (bei gleichzeitig abnehmendem Wasserangebot); frühere Abreife / Notreife bei langer Trockenheit frühere Ernte im Herbst wegen beschleunigter Entwicklung

Zukunft Niederschlagsituation mehr Niederschläge im Winter, weniger im Sommer Erosion und Überflutung im Winter, Nitratauswaschung Speicherung der Winterniederschläge notwendig Wassermangel im Sommer (höhere Verdunstung bei weniger Niederschlag) zusätzlicher Beregnungsbedarf Züchtung Trockenstress resistenter Pflanzen, Verwertung von Düngern? mehr Starkregen und Hagel

Zukunft Temperaturanstieg geänderte Niederschlagsverteilung Hitze, Dürre, aber auch Überschwemmungen Natur verkraftet max. 0.1 K Erwärmung pro Jahrzehnt (derzeit mindestens 0.2 K) stark schwankende Pegel der Flüsse mehr Wetterkatastrophen Rückzug der Gletscher, Schneemangel in den Alpen Abschmelzen des polaren Eises, Anstieg des Meeresspiegels

Zukunft Phänologie Vegetationsperiode verlängert sich In Europa beginnt... - der Frühling eine Woche früher - der Herbst 10 Tage später schnellere Entwicklung der Kulturen (frühere Abreife, Notreife) Europa: Verschiebung der Anbaugrenzen nach Norden neue Kulturen / Sorten (Mais, Sonnenblumen), im Süden breitet sich die Trockenheit (Wüsten) aus: Gewinner / Verlierer!!! mehr CO 2 = steigende Erträge? (Inhaltsstoffe, Wasser?)

Zukunft Schädlinge /Krankheiten höhere Temperaturen im Winter erhöhen die Überlebenschancen Höhere Sommertemperaturen führen zu einer Beschleunigung der Entwicklungszyklen. höhere Populationsdichte, Schädlingswanderung (Zikaden im Weinbau, Miniermotte bei Kastanien) neue Strategien im Pflanzenschutz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Zeitreihe Niederschlag im Frühling Hessen Trend seit 1901: feuchter

Zeitreihe Niederschlag im Herbst Hessen Trend seit 1901: feuchter

Veränderung des Rhone-Gletschers in den letzten 160 Jahren 1849 1970 heute

Niederschlag 1961-90 180-200 mm 400-450 mm

beobachtete Veränderungen vieljährige phänologische Daten aus dem Rheingau - Blühbeginn Apfel - Blühbeginn Sommerlinde - Laubverfärbung Rotbuche

1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Abweichung in Tagen Deutscher Wetterdienst 30 Blühbeginn Apfel früh in Geisenheim Durchschnitt: 23. April - frühester Wert: 3. April - spätester Wert: 12. Mai 23. Mai 20 1901 späte Blüte 1929 Trend 1979 13. Mai 10 3. Mai 0 23. Apr -10 2007 13. Apr -20 1908 1957 frühe Blüte 2002 3. Apr -30 24. Mrz

1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Abweichung in Tagen Deutscher Wetterdienst Blühbeginn Sommerlinde in Geisenheim Durchschnitt: 11. Juni - frühester Wert: 26. Mai - spätester Wert: 4. Juli 30 11. Jul 20 späte Blüte 1923 Trend 1965 1979 1987 1. Jul 10 21. Jun 0 11. Jun -10 1. Jun -20 1921 1953 frühe Blüte 1993 2007 22. Mai -30 12. Mai

1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Abweichung in Tagen Deutscher Wetterdienst 30 20 Blattverfärbung Rotbuche in Geisenheim Durchschnitt: 11. Okt. - frühester Wert: 8. Sept. - spätester Wert: 2. November 1907 1997 1932 Trend späte Blattverfärbung 10. Nov 31. Okt 10 21. Okt 0 11. Okt -10 2007 1. Okt -20 1986 21. Sep 1976-30 frühe Blattverfärbung 1961 11. Sep -40 1. Sep

Der anthropogene Treibhauseffekt Die Klima-Szenarios zu erwartende Änderungen der globalen Mitteltemperatur bis 2100:

Der anthropogene Treibhauseffekt - IPCC-Bericht 2007