Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Ähnliche Dokumente
Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

TSM - Technisches Sicherheitsmanagement - Chancen für die Betriebskosteneffizienz

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Das EEG 2017 Mieterstrom und neue Rechtsentwicklungen

Umfangreiche Chancen für Energieversorger 27. September 2018, Bremen

Transformatoren als Baustein zur Übertragung elektrischer Energie

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt

Freileitungen 2018 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

Aktuelle Trends im Sponsoring

Freileitungen Planung, Ausbau, Instandhaltung 27. bis 28. April 2016, Leipzig. 9. Fachtagung Energie

Digitalisierung der Arbeitsprozesse in den Netzen

Personalwirtschaft reloaded

27. Oktober 2015, Erfurt

Umsetzung des Interimsmodells und Praxis der Datenformate

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Freileitungen 2019 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 2018

Mit begleitender Zentrale Arbeitsvorbereitung kompakt dem Kosten- und

Neue Wege in der Instandhaltung

Arbeitsvorbereitung und Workforce Management für die Instandhaltung

Das aktuelle EEG 2017

Freileitungen bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Verkabelung von Freileitungsabschnitten

INTELLIGENTE INFRASTRUKTUR FÜR SMARTE STÄDTE

Das EEG 2017 Mieterstrom, Messung und neue Rechtsgrundlagen

Umrüstung, Sanierung, Instandsetzung von Netzstationen & Schaltanlagen in der Praxis

Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service

Leitungen, Kanäle & Co.

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement

Datenformate Strom und Gas

Das Umspannwerk Technik, Instandhaltung und Lösungen

Fachtagung Mainzer Netztagung 2014 Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service 20. und 21. Mai 2014

Künstliche Intelligenz im Finanz-Sektor Digitalisierung der Steuern und Rechnungslegung

Datenformate Strom und Gas

Energiewende kompakt und Mainzer Netztagung 2012

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Neue Netzkonzepte. Flexibilisierung für effiziente Verteilnetze 27. September 2017, Mannheim. Informationstag Energie

Mainzer Netztagung 2016

13. und 14. November 2018, Dresden

Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung Arbeitsvorbereitung und Asset Management

NAHWÄRME Wärmedirektservice der Energie- und Wärmewirtschaft

Verteilnetze auf dem Weg zum Smart Grid

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Wettbewerbs- und Markenrecht für Energievertriebe

Datenformate Strom und Gas

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

Das EEG Umsetzung in der Praxis

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

12. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

Forum Blockchain Chancen für die Energiewirtschaft

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den sicheren Netzbetrieb

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

21. bis 22. Mai 2019, Mainz

Lernen - Verstehen - Umsetzen Grundlagen der Stromwirtschaft

Virtuelle Kraftwerke Eine zukunftsfähige Geschäftsidee für Netzbetreiber?

Praxistreff Schulkommunikation Die Digitalisierung des Lernens 20. bis 21. November 2018, Hannover

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Nach der Flut ist vor dem Sturm

Bereitschaftsdienst 2016

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

TAB-Fachforum TAR für einen zukunftssicheren Netzbetrieb. Demonstration. zur Auslegung von Zählerplätzen

Praxistreff Schulkommunikation

Der Geschäftsbericht Werbemittel und Markenbotschafter für eine erfolgreiche PR

Messwesen bis 18. November 2015, Berlin. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie

Blackout. Netztechnik-Rechtsfragen-Folgekrisen-Cyberattack 20. bis 21. Juni 2018, Köln. EW-Fachtagung

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger

Blackout. Netztechnik-Rechtsrahmen-Folgekrisen-Cyberattack 3. bis 4. Mai 2017, Berlin. 5. Fachtagung Energie

Leitungsauskunft 2016

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Datenformate Strom und Gas

8. bis 9. November 2017, Ulm

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Intelligente Netzstationen 21. und 22. November 2011, Kloster Eberbach

Social Media und Web 2.0

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Straßen- und Außenbeleuchtung bis 7. November 2013, Berlin

Transkript:

9. Fachtagung Energie 18. bis 19. März 2014, Würzburg Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen von Praktikern für Praktiker Mit begleitender Fachausstellung www.ew-online.de

Dienstag, 18. März 2014 12.30 Uhr Check-in mit Ausgabe der Tagungsunterlagen und Begrüßungsimbiss in der Ausstellung 13.30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Tagungsleiter Dr. Dietmar Siegmund Beratender Ingenieur, Dresden 13.45 Uhr Rechtsgrundlagen für das Arbeiten unter Spannung RA Joachim Kloos CSC Rechtsanwälte, Dresden 14.20 Uhr Das Regelwerk zum AuS Aktueller Stand und Ausblick Hartmut Oelmann Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Köln 15.00 Uhr Fragen und Diskussion Kaffeepause in der Ausstellung 16.00 Uhr Risikoabschätzung und Schutzausrüstung bei elektrischen Gefahren Leitfaden für die Praxis Hansueli Homberger h-connect GmbH, Auslikon/Schweiz 16.30 Uhr Zur BGI 5188 ein Erfahrungsbericht aus der Praxis Lutz Gruschka / Thomas Jordan BSD Bildungs- und Servicezentrum GmbH, Großröhrsdorf 17.00 Uhr Wirtschaftlichkeit und Qualitätsregulierung in Verteilnetzen Neue Rahmenbedingungen für das AuS Klaus Dütsch Bayernwerk AG, Bayreuth 17.30 Uhr Fragen und Diskussion Ende des ersten Vortragstages 19.00 Uhr Kommunikationsabend mit Abendessen im Ausstellungsbereich

Mittwoch, 19. März 2014 8.25 Uhr Begrüßung durch den Tagungsleiter Dr. Dietmar Siegmund Beratender Ingenieur, Dresden 8.30 Uhr Informationen aus dem ETG-Fachausschuss V 2.2 Arbeiten unter Spannung Mathias Diedrich Vorsitzender des Fachausschusses, Lübbenau 9.00 Uhr AuS im EnBW-Konzern Ausbildung, Einsatzerfahrungen Peter Rädler EnBW Regional AG, Stuttgart 9.30 Uhr Arbeiten unter Spannung Auswertung von Spannungsmessungen sowie einpoliges Schalten temporärer Lasttrennschalter Hans-Peter Müllenbach Westnetz GmbH, Wittlich 10.00 Uhr Fragen und Diskussion Kaffeepause in der Ausstellung 11.00 Uhr Erzeugung und Speicherung regenerativer Energie Besonderheiten beim Arbeiten unter Spannung Christian Schram K&S Ingenieurpartnerschaft Krug & Schram, München 11.30 Uhr Arbeiten unter Spannung und unter Betriebslast im Niederspannungs- Kabelnetz Ein Erfahrungsbericht Martin Keller / Jörg Schäfer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH DEW21, Dortmund 12.00 Uhr Mittagessen und Fachgespräche in der Ausstellung 13.00 Uhr Reinigung und Wartung luftisolierter Mittelspannungs-Lasttrennschalter AuS mit einphasigen Bypass-Einsätzen Stefan Fleischmann N-ERGIE Service GmbH, Nürnberg 13.30 Uhr Das Für und Wider beim Arbeiten unter Spannung aus der Sicht einer Versicherungsgesellschaft N.N. Allianz Deutschland AG, München (angefragt) 14.00 Uhr Abschlussdiskussion 14.30 Uhr Ende der Fachtagung

Thema Das Arbeiten unter Spannung ist national und international ein anerkanntes, sicheres und effizientes Verfahren zum Arbeiten in Anlagen der Elektroenergieversorgung. Die Referenten dieser Tagung sind Vertreter von Netzbetreibern, Dienstleistern, Hochschulen und Herstellern von Werkzeugen und Ausrüstungen für AuS. Sie berichten praxisnah und umfassend über ihre Erfahrungen und schaffen damit die Grundlage für intensive Diskussionen. Die Fachtagung trägt dazu bei, die Anwender von AuS in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, die Akzeptanz des AuS weiter zu erhöhen und die Vorteile des AuS für Netzbetreiber und Kunden darzustellen. Aktuelle Probleme, die sich beim Umsetzen in die betriebliche Praxis ergeben, werden aufgezeigt und Lösungen vorgeschlagen. Ausreichende Diskussionsphasen, die Pausen und der Kommunikationsabend stehen für einen umfassenden Gedankenaustausch zum Arbeiten unter Spannung zur Verfügung. Hersteller und Dienstleister präsentieren in der begleitenden Fachausstellung Werkzeuge und Ausrüstungen. Zielgruppe Die Fachtagung richtet sich an Abteilungs- und Fachgruppenleiter, Betriebsingenieure, Techniker, qualifizierte Meister und Monteure von EVU und Netzbetreibern, Mitarbeiter von Industrie- und Elektrofachbetrieben, Dienstleistern, Ausbildungs- und Prüfeinrichtungen für AuS, sowie Hersteller von Werkzeugen und Ausrüstungen. www.ew-online.de/fachzeitschriften/netzpraxis

Fachausstellung und Sponsoring Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser Fachtagung aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren? Als aktiver Aussteller/Sponsor haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu generieren und bestehende Geschäftsbeziehungen in einem professionellen Umfeld zu vertiefen. Sichern Sie sich Ihre Standfläche und/oder nutzen Sie ein speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Sponsoringpaket, um sich noch deutlicher und wirkungsvoller von Ihren Mitbewerbern abzuheben. Weitere Informationen erhalten Sie von: Viola Otto EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main Telefon: 0 69.7 10 46 87-553 Telefax: 0 69.7 10 46 87-9553 E-Mail: viola.otto@ew-online.de Weitere Veranstaltungshinweise Fachforum TSM Technisches Sicherheitsmanagement Eine Zertifizierung, die viele Chancen bietet 5. bis 6. Februar 2014, Mainz Fachtagung Technische Anschlussbedingungen für den sicheren Netzbetrieb 14. bis 15. Mai 2014, Dortmund Fachtagung Mainzer Netztagung 20. bis 21. Mai 2014, Mainz 12. Fachtagung Straßen- und Außenbeleuchtung 5. bis 6. November 2014, Sindelfingen Kontakt: viola.otto@ew-online.de

Anmeldung Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen 18. bis 19. März 2014, Würzburg Name Vorname Titel Funktion im Unternehmen E-Mail* Unternehmen Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Telefax: 0 69.710 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Ihre Ansprechpartner Viola Otto Projektmanagerin Sonja Link Projektassistentin Telefon 0 69.710 46 87-146 sonja.link@ew-online.de Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.710 46 87-552 anmeldung@ew-online.de Abteilung Postfach Straße PLZ Ort Telefon Telefax Ich interessiere mich für Ausstellungs-/Sponsoring-Möglichkeiten Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main Telefon 0 69.710 46 87-0 Telefax 0 69.710 46 87-459 info@ew-online.de www.ew-online.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Veranstaltungen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 018 06.31 11 53 mit dem Stichwort: EW (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 22.00 Uhr erreichbar.) In Kooperation mit Postfach Straße PLZ Ort Datum Veranstaltungsbeginn Dienstag, 18. März 2014 Veranstaltungsende Mittwoch, 19. März 2014 Veranstaltungsort Maritim Hotel Würzburg Pleichertorstraße 5 97070 Würzburg Telefon 09 31.30 53-0 Telefax 09 31.30 53-900 E-Mail: info.sge@maritim.de Unterschrift Stempel Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW. Teilnehmerbeitrag 1.290, e zzgl. MwSt. (einschließlich Tagungsunterlagen, Besuch der Ausstellung, Begrüßungsimbiss, Abendessen am ersten Tag, Mittagessen am zweiten Tag, Getränke und Pausenbewirtung). Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50%, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100% des Teilnahmebeitrags. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von EW Medien und Kongresse ausschließlich für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. * Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail-Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen.