Tölt, Pass, Piaffe. Von Tina Pantel

Ähnliche Dokumente
TEAM AUSBILDUNG Mag. Petr Busam Neubaugasse 2 A-2291 Lassee

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Britta Schön. Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A

III. Basis- und Aufbauprüfungen Dressurpferdeprüfungen der Klasse A Aufgaben DA 1 bis DA 4/2. Aufgabe DA 1. Dressurpferdeprüfung Aufgabe DA 1

Tölt in Harmony Level 1

(Zu zweit hintereinander) Viereck 20 x 40 m (in der Ausschreibung anzugeben) Dauer: etwa 4 Minuten. (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo

Inhalt. Einführung Der korrekte Sitz des Reiters Was ein Pferd schon können muss Die Gangarten und ihre Tempounterschiede...

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

Fragen zu Skala der Ausbildung

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Gymnastizieren an der Hand

Durchführungsbestimmungen Trainer A. 1. Dressur. 2. Töltreiten. Anforderung: Gehorsamsprüfung A. Allgemeiner Hinweis:

Oliver Hilberger ymnastizierende. Arbeit an der Hand. Schritt für Schritt zu Losgelassenheit und Selbstvertrauen

Erläuterung zu den einzelnen Abzeichenprüfungen

Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel

Fragen zu Skala der Ausbildung

Erläuterungen der Bewerbe für Reitertreffen 2018

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

IPZV Basispass Islandpferd Bronze

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

im Anhang haben wir Euch die Möglichkeiten der derzeit vom ÖIV und uns angebotenen Prüfungen und Abzeichen aufgelistet.

Islandpferde die Sagenhaften

INHALT. Vorwort von Brigitte Karmus Einleitung Haltung und Ausrüstung von Gangpferden Grundsätzliche Überlegungen...

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

* Mittelschritt: Verlängerung des Halses, leichter und sanfter Kontakt, Pferd tritt regelmäßig und aktiv vorwärts.

Gesunder Pferderücken, gewusst wie!

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung

durcheinander geritten im Schritt auf der linken Hand, Zirkel u. ganze Bahn. Volten im Zirkel sind möglich)

Durchführungsbestimmungen der Prüfung zum IPZV-Trainer B

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Ergänzung zum Fragenkatalog der DJM

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil

Traben will gelernt sein!? von Uli Amler

Fragen zu Skala der Ausbildung

Bewerbe Hausturnier

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel

DER ISLÄNDER DAS UNBEKANNTE WESEN?

Einleitung... 4 TEIL 1 Klassische Arbeit an der Hand für pferdegerechte Ausbildung... 6 TEIL 2 Die Praxis der klassischen Arbeit an der Hand...

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute

E I N L A D U N G. Vereinstreffen Samstag, 21. Oktober 2017 Motto Nordische Götter. Islandpferde Reitverein Nordwaldhof

Jugend- und Vereinsturnier des IPFZ Oberschwabens am

D r. s s u r : Grundlegendes von der Grundausbildung bis zur schweren Klasse

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Änderungen des Aufgabenheftes 2018

Amberland Therapien für Pferde Ausbildung für Pferde Ausbildung für Pferdeleute. Amberland. Inhalt. Lösen mit Figuren, Bahnen und Pilonen

Das Islandpferd Unser Islandpferd, unser IPZV

IPZV- Jungpferde- und Bereiterausbildung Durchführungsverordnung

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

REITEN BEWEGT DAS PFERD

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

1.2.1 Richterkarte Reitpferdeprüfung

Richtlinien für Tölt in Harmony

FRAGENKATALOG ZUR EP ÜBUNGSLEITER

EINLADUNG. zum Isländercup für Freizeitreiter

Sie dürfen tölten, aber Sie müssen es nicht!

R I C H T I G E F I N D E N D R. T H O M A S R I T T E R A R T I S T I C D R E S S A G E. C O M

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Reitabzeichen II

Kontakt Antje Kreutzer, Repenter Str.6, Luhme Tel

DISZIPLINEN WESTERNREITEN WESTERNREITEN EINLEITUNG

Inhalt. Vom wilden Longieren 8

Verkaufspferde Oktober/November 2017

Monique van Dooren Geschäftsführerin

EINS SEIN MIT DEINEM PFERD. Das ABC im Sattel. 9 Vereinbarungen mit Deinem Pferd, damit Lektionen leicht gelingen

Richtig Biegungen reiten. Basics, Teil 7

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Sport treiben, Persönlichkeit fördern, Wissen erweitern. Entdecke die Welt der Islandpferde! ISLANDPFERDE-REITER- UND ZÜCHTERVERBAND E.V.

Beim Islandpferd ist alles anders?

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg

Ferienkurs Sommer 2 Reiten intensiv-mit Spass und Harmonie im Sattel

1 Geschichte der Reitkunst Die wichtigsten Haltestellen im Überblick Wozu Dressur und Gymnastizierung Nur L art pour L art?...

Veranstaltungsprogramm 2014

Einladung und Ausschreibung zum 6. Hestadagar des IPZV Zweinig auf dem Schwarzbachhof

Tag der klassischen Reitkunst auf dem Herbstderby

Sommerfest Islandpferdegestüt Neumühle

Horsemanship Camp Five Star Ranch & Gut Matheshof Zeitplan

WHO s NEXT DRESSAGE. Manifattura VALOR spricht mit Julia Ellsässer.

IPV CH Reitabzeichen II API CH

Punkt 1.8. Lektionen und reiterliche Einwirkung

Bewegungslehre nach Eckart Meyners und individuelle Lösungswege nach klassischen Grundsätzen mit Michael Rohrmann,

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart?

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Vorwort Christopher Bartle... 8 Vorwort Christoph Hess Was der Leser noch wissen muss! Begriffliche Erklärungen... 13

Ausbildungsgänge Gangreiten. Trainer C Gangreiten. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

Änderungen AUFGABENHEFT. REITEN (Internationale Aufgaben) zum. gültig ab März 2009

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Töltknoten im Gespräch mit Trainern und Ausbildern - Silke Hembes -

Islandpferde Frankenhöhe Termine 2018

Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien

Schneller, fleißiger, aber nicht eilig, aktiv und tätig, langsamer, gesetzter, ruhiger?!?

Folge 12 Kreative Biegearbeit

Für Trainer und Pferdebesitzer, Für Reiter und Pferdeliebhaber Für alle die mehr (alles) wissen wollen

III. Internationale Vielseitigkeitsaufgaben der FEI

Erläuterungen der Bewerbe für Reitertreffen 2015

Leitgedanken Sportrichter

Transkript:

Tölt, Pass, Piaffe Von Tina Pantel Isländer brauchen keine Dressur, sondern Wind in der Mähne. Sandkastenreiten für Tölter war lange Zeit ein No Go. Inzwischen wird sogar bis in höchste Verbandsebenen ein Umstellen des Systems auf die klassische Ausbildung diskutiert, weil gutes Reiten besonders den Mehrgangpferdereitern ganz neue Horizonte öffnet. Karolin Streule und Alvitur (hier in der Piaffe) wurden 2010 mit dem Bilting Award ausgezeichnet, einer mit 650 Euro dotierten Auszeichnung aus rein privater Hand, um gutes Reiten mit Islandpferden zu würdigen. Begründung: "Karolin hat es verstanden, ihre Pferde mit viel Elan und Freude vorzustellen. Dass auch das konsequente Ausbilden nach der Ausbildungsskala mit viel Zeit und viel Mühe Spaß macht, hat sie damit bewiesen."(foto: Neddens) Dabei schlummert in vielen Islandpferden echtes Dressurtalent. Michael Laußegger, ehemaliger Bereiter an der Wiener Hofreitschule, hat das bei Islandhengst Fjölnir frá Efri-Raudalaek (13) weit gefördert bis zu Grand- Prix Lektionen. Der Leuchtrappe und sein Reiter Hannes Kirchmayr aus Österreich zeigen zum Beispiel korrekte Piaffen. Ein Ausnahmetalent unter den Wikinger-Rössern? Vor vier Jahren sind mir Hannes Kirchmayr und sein Pferd begegnet. Fjölnir ist ein Fünfgänger mit Tölt und Rennpass, der bisher vorwiegend viergängig geritten wurde. Meine Aufgabe ist es, Pferd und Reiter nach den klassischen Regeln zu fördern. Als der Hengst sich bis zum versammelten Schritt zurückführen ließ und in sich gerade war, konnten wir anfangen, die Piaffe zu erarbeiten. Als Fjölnir über die kürzeren Tritte die Fußfolge des Schritts nicht mehr halten kann, wechselte er zur diagonalen Fußfolge. Damit waren die ersten Piaffe-Tritte da. Darauf haben wir mit viel Lob aufgebaut, erklärt Laußegger. Aber schadet das nicht dem Tölt, werden viele Fans des vierten Ganges einwerfen? Über die Piaffe bekommt das Pferd mehr Kraft und Stolz. Damit wird der Tölt noch ausdrucksstärker, beschreibt Laußegger. Allerdings spielen bei Fjölnir auch die ideale Kombination aus Talent des Pferdes, einem Gebäude, das zur Versammlung prädestiniert ist sowie viel Fleiß und ein 1

nobler, freundlicher Charakter eine große Rolle. Islandpferde, die dagegen sehr viel Schub- und wenig Tragkraft haben, sind für so eine Arbeit nur bedingt einsetzbar, gibt er zu bedenken. Ein Gebäude mit etwas rückständiger Vor- und Hinterhand deutet auf viel Schubkraft hin. Nach Laußeggers Ansicht gibt es viel mehr Islandpferde mit einem Exterieur, das sie für eine weitere Ausbildung prädestiniert, als man denkt. Mit dem theoretischen Wissen der klassischen Reitlehre und einer besseren Reiterausbildung könnte sich das Islandpferd noch viel positiver präsentieren. Schulterherein und Travers können also durchaus Schlüssellektionen für einen geschmeidig an den Hilfen stehenden Rennpasser sein. Fjölnir läuft erst seit einem Jahr richtig schnell und kraftvoll im Rennpass. Das ist eines der schönsten Endergebnisse des neuen Ausbildungsweges für dieses Pferd, schwärmt sein Reiter. Fjölnir ist in dem Sinne zwar ein Aushängeschild für gute Ausbildung, aber keine Ausnahme. Jedes Islandpferd kann durch korrektes Reiten nur schöner werden. FN-Trainer A, Berit Salchow, im Schulterherein auf einem von ihr grundausgebildeten Isländer. Das Pferd ist mit der Stirn-Nasen-Linie genau an der Senkrechten und zeigt die Lektion mit einer guten Stellung und Biegung auf vier Hufschlägen. (Foto: Stroscher) Für Hannes Kirchmayr (Trainer B und Islandpferdereitlehrer sowie bis 2008 acht Jahre lang Ausbildungsleiter in der FEIF, Föderation Europäischer Islandpferde Freunde), war die Begegnung mit Laußegger so etwas wie ein völlig neuer Zugang zur Reiterei: Ich bin jetzt seit 35 Jahren in der Islandpferdeszene dabei, habe aber wie so viele Reiter meiner Generation eigentlich nie fundiert Reiten gelernt. Aus der Zusammenarbeit mit Michael Laußegger hat sich mir ein neuer Horizont für meine Reiterei aufgetan. Jetzt weiß ich, wie sich ein wirklich taktklarer, losgelassener Schritt anfühlt und ein schwingender Rücken im Trab, der genauso zum Fun-Faktor werden kann wie Tölt oder Rennpass. Das macht sogar richtig süchtig. Auch weniger bevorteilte Pferde werden durch dieses Reiten nur besser und schöner. Sie muskeln zum Beispiel korrekt im Rücken auf. Die Mehrgängigkeit der Islandpferde bringt aber in der Ausbildung keinesfalls Vorteile. Durch die laterale Gangveranlagung ist der Trabtakt oft gebrochen ohne Schwebephase und der Galopp passig und gelaufen. Wir bilden gerade ein sechsjähriges Pferd aus, das freilaufend sehr viel verspannten Pass und keinen Trab zeigte. 2

Er töltet und trabt nun schön taktklar und wird sicher einem einfühlsamen Freizeitreiter viel Spaß machen. Das Temperament, was viele Reiter so an den nordischen Gangpferden schätzen, wird seiner Meinung nach oft mit Unrittigkeit und Mangel an Ausbildung verwechselt. Das Pferd läuft einfach unter seinem Reiter weg und macht den Rücken fest. Das sieht man leider noch oft auf Ovalbahnen, in denen die Pferde in einem Tempo um die Bahn traben müssen, dass sie vom Ausbildungsstand gar nicht halten können. So rennen sie ihrem Schwerpunkt hinterher. Auf diese Art möchte ich nie mehr reiten. Gebäudemängel werden oft als Entschuldigung vorgeschoben, sein Islandpferd nicht weiter ernsthaft zu gymnastizieren. Für mich ist das eine faule Ausrede, denn auch Warmblüter mit 3 Klarer Zweitakt im Trab: Hier fließen die Hilfen korrekt durchs Pferd. Der Schweif pendelt locker, die Hinterhand fußt in Richtung Schwerpunkt und das Pferd stößt sich zufrieden kauend am Gebiss ab. Die Stirn- Nasen-Linie ist minimal hinter der Senkrechten. (Foto: Stroscher) eher schlechtem Exterieur kann man weit ausbilden. Ein Pferd ist ein Pferd. Warum sollte man einen Isländer nicht bis Grand-Prix- Niveau bringen können? Das wird vielleicht nicht so aussehen wie bei einem hochtalentierten Warmblüter, aber korrekte Lektionen kann man durchaus erarbeiten, wenn die Sitzgrundlagen beim Reiter stimmen, stimmt Berit Salchow (FN- Trainer A) aus Hamburg mit Laußegger überein. Sie hat einige Islandpferdeschüler, die mit Begeisterung Dressurgrundlagen festigen und somit von einem durchlässigen, sehr rittigen Pferd profitieren, das den Tölt nicht über vorne ziehen, hinten treiben erlernt, sondern mit einer tragfähigen Hinterhand und gut bemuskeltem Rücken, im vierten Gang anfängt zu tanzen. Ganz so wie Schimmel Galdur (14), der seine Reiterin Birgit Richter (25) dann von purer Leichtigkeit im Tölt schwärmen lässt. Die Islandpferdereiterin aus der Nähe von Chemnitz fällt auf Turnieren mit dem stattlichen Schimmel sofort auf. Er ist ein Pferd mit einer Bilderbuch-Oberlinie, der sich in allen vier Gängen gleich gut in Szene zu setzen weiß. Dabei hatte sie ihn vor neun Jahren als verrittenen Durchgänger übernommen, der nur zwei

Gangarten kannte: den unerwünschten, steifen Schweinepass und Renngalopp. Trotzdem erkannte sie seine Lerneifrigkeit, wenn der Wallach verstanden hatte, was er eigentlich tun soll und kaufte den jungen Isländer, der eigentlich in die Wurst sollte, weil er für den Kinderunterricht nicht mehr taugte. Bei Galdurs weiterer Ausbildung profitierte Birgit Richter von ihrem klassischen Reitunterricht auf Warmblütern, den sie als Kind und Jugendliche regelmäßig in den Ferien genoss. Ihr sehr gut ausbalancierter Sitz und die feine Hilfengebung waren die perfekte Grundlage um selbst aus dem verspannten Durchgänger über die Jahre mit viel Geduld ein ausdrucksstarkes Reitpferd zu formen. Und das nicht durch monotones Zirkel-Reiten im Viereck, sondern mit abwechslungsreichem Training vor allem auch im Gelände. Galdurs Spezialität auf Islandpferdeturnieren sind neben der klassischen Viergangprüfung auch die sogenannten Gehorsamsprüfungen. Der etwas irreführende Name Gehorsam hat nichts mit Geschicklichkeit, sondern mit Dressur zu tun (s. Kasten). Selbst auf Deutschen Meisterschaften fristen diese Prüfungen, was Teilnehmerzahl und Publikumsinteresse betrifft, bisher eher ein Randdasein. Das Interesse steigt aber, weil gut Birgit Richter hat mit viel Geduld und klassischer Ausbildung aus einem verrittenen und passigen Pferd einen durchlässigen und schön bemuskelten Viergänger "geformt". Besonders die kräftige Hinterhand und die gute Oberlinienmuskulatur machen es Galdur leicht, den Galopp - hier in leichter und vorbildlicher Anlehnung - in guter Balance vorwärts-aufwärts zu springen. Die Reiterin könnte auf diesem Foto mit dem inneren Bein mehr am Gurt treiben und insgesamt noch etwas mehr "im Pferd" sitzen. (Foto: Stroscher) gymnastizierte Islandpferde wie Galdur davon auch in Gangprüfungen profitieren können. Allerdings haben viele Privatleute, die zuhause auf sehr hohem Niveau einfach für sich schön reiten, gar kein Interesse am Turniersystem, wie es derzeit ist, weiß Kirchmayr zu berichten. Die FEIF bot im April 2010 sogar eine Richter-Fortbildung an, auf der auch Dr. Gerhard Heuschmann zu Gast war und beginnt sich wenn auch erstmal zaghaft - mit Themen wie Biomechanik und Skala der Ausbildung zu beschäftigen. Unter Islandpferdefans werden Leute, die auch mal über den Tölter-Tellerrand schauen inzwischen nicht mehr überall schräg 4

angesehen, wenn sie mal Unterricht außerhalb der Gangpferdeszene nehmen gerne klassisch oder barock. Immer gefragter sind auch Trainer des deutschen Islandpferde Sport- und Zuchtverbands (IPZV), denen es Spaß macht, fundierte Dressurausbildung zu vermitteln, und die dies auch selbst über Jahre von der Pike auf gelernt haben, zum Beispiel als Pferdewirt. Gerne genommen wird auch eine Doppelqualifikation, so wie bei Christine Weber- Jacobsen aus Niedersachsen (IPZV-Trainer C, FN-Trainer B und Sportwissenschaftlerin). Sie hat in den letzten Jahren immer mehr Zulauf von Schülern bekommen, die weg wollen von reinen Tölt-Kursen, bei denen man zum Aufwärmen höchstens mal schnell ein paar Kringel im Sand zieht und schaut, ob Gas, Bremse und Rückwärtsgang funktionieren. Oder das Schenkelweichen für Islandpferdereiter lange Zeit der Beweis schlechthin, dass ihr Pferd dressurmäßig gut geritten sei. Der Hals wird dann als neuester Trend mechanisch in Haltung gezogen, weil das ja schließlich zur Dressur gehört, so die laienhafte und etwas hilflose Interpretation vieler Islandpferdereiter, die etwas ändern möchten, aber nicht wissen wie. Die suchenden Schüler wollen ein durchlässiges Pferd, das über den Rücken geht und nicht in Außenstellung seinem Schwerpunkt hinterher rennt. Ganz nach dem Motto: Weg vom Monsterunterhals, hin zur optisch nicht nur schöneren, sondern auf Dauer für das Reitpferd auch gesünderen Oberlinienmuskulatur. Diese Muskulatur, die durch korrektes Training aufgebaut werden kann, trägt den Reiter und lässt bei einem ausbalancierten Pferd das Tempo zu, das vor allem im Tölt für Verzücken sorgt. Nur denken die meisten leider, dass das ganz schnell geht. Erfolgserlebnisse stellen sich aber nicht immer gleich in den ersten Wochen ein, man muss da eben in Monaten und Jahren rechnen. Das schreckt besonders Spät- und Neueinsteiger irgendwann ab. Sie verlieren das Interesse am regelmäßigen Unterricht und gondeln lieber wie vorher auch durch den Wald. Das Durchhaltevermögen fehlt vielen, berichtet die 43-jährige Ausbilderin. Es ist ein noch sehr steiniger Weg von der isländischen Gebrauchsreiterei zur bisher (noch) fehlenden Reitkultur. Der eine oder andere (Lava)-Brocken wie zum Beispiel das extreme und manipulative Zurücksatteln, das viele Sportreiter vor allem in Island immer noch vehement verteidigen, muss noch beiseite geräumt werden. 5 Durch Zurücksatteln soll das Pferd sich besser auf die Hinterhand setzen und in der Schulter frei werden. Die Belastung mit Reitergewicht in der wenig tragfähigen Lendenregion erzeugt aber eher das Gegenteil. (Foto: privat)

Besonders in der deutschen Islandpferdeszene brodelt es nicht nur intern schon seit längerem in Sachen Ausbildung und Turniersystem. Kritische Fragen werden aber nun nicht mehr nur in Islandpferde-Internetforen, sondern jetzt auch in den Fachausschüssen der Islandpferdeverbände diskutiert. Auf dem erwähnten FEIF-Richter- Seminar in Bayern wurde immerhin schon mal darüber nachgedacht, das über 30 Jahre alte Islandpferdeturniersystem rundum zu erneuern. Vom WM-Chefrichter Einar Ragnarsson war sogar zu hören, dass die klassische Reiterei das neue Fundament der Islandpferde-Prüfungen werden soll. Da war ich echt baff, so Kirchmayr, der nun hofft, dass solche Gedankenmodelle auch zeitnah in die Praxis umgesetzt werden. Änderungen im Turniersystem müssten aber auch längst überfällige Änderungen in Ausbildung von Trainern und Richtern nach sich ziehen. Für mich ein Augenöffner war auch das Referat von Thorgeir Gudlaugsson über die Grundlagen des Richtens und möglichen Verbesserungen. Als Grundlage für eine völlige Neuorientierung des Richtens stellte er eine Pyramide dar, deren Basis "Faires Reiten" darstellt. Die nächsten Punkte in ihrer Wichtigkeit sind Tempo und Takt, Silhouette, Bewegung und erst am Ende der Ausdruck. Was sind Gehorsamsprüfungen (IPZV)? Nach der IPO (Islandpferdeprüfungsordnung) 2009 sind die Gehorsamsprüfungen auf Turnieren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden klassifiziert. Auf den ersten Blick ein ziemlich kompliziertes System. Eingefleischte Dressurreiter haben wahrscheinlich nur ein müdes Lächeln übrig für die leichteste Prüfung, die etwa auf dem Niveau der Kl. E anzusiedeln ist (Gehorsam C) und dann bis etwa Kl. L reicht (Gehorsam A). Die Besonderheit: Statt Trab darf auch die Gangart Tölt geritten werden, muss dann allerdings auch in der Prüfung beibehalten werden. In der Gehorsamsprüfung, Kür (D1) kann man in verschiedenen Schwierigkeitsgraden reiten, die theoretisch bis zum A**-Niveau reichen mit Lektionen wie Traversalen, Pirouetten und fliegendem Galoppwechsel. Beispiel-Lektionen: Gehorsam A (D2): Kurzkehrt, Rückwärtsrichten, Zick-Zack-Schenkelweichen, alle Gangarten auch im Mitteltempo, einfacher Galoppwechsel Gehorsam B (D3): Acht im Schritt, Schenkelweichen, einfache Schlangenlinie, Mittelschritt, sonst Arbeitstempo in allen Gangarten Gehorsam C (D4): einfache Schlangenlinie, aus der Ecke kehrt, Mittelschritt, sonst Arbeitstempo in allen Gangarten. Die Zeichen stehen also auf Veränderung. Die FEIF-Richter versuchten Antworten auf viele offene Fragen zu finden. Kirchmayr fasst zusammen: Unsere Sportturniere sind Reitprüfungen, aber sehr oft wird dem Material des Pferdes mehr Wert beigemessen als solider Ausbildung und schöner Präsentation. Außerdem seien die Prüfungsabläufe zu hinterfragen, speziell im hohen Tempobereich auf langen Strecken. In der Kritik steht der Aufgabenteil Trab, der oft im Finale über mehrere Runden im Mitteltempo geritten wird. Pferde, die nicht über den Rücken gehen, sind zu oft zu sehen und zu oft vorne platziert. Auf die Frage, welche Teilbereiche von Reitvorführungen auf dem Turnier am wenigsten bewertet 6

werden, nannten die Richter oft Losgelassenheit, Anlehnungsfehler und Durchlässigkeit. Die Ergebnisse der Diskussionsrunden sollen die Grundlage für die weitere Arbeit in den Gremien sein. Die Idee, mit gutem Beispiel voran zu gehen und bei den allerjüngsten Islandpferdereitern anzusetzen, haben Hannes Kirchmayr und seine Frau Barbara schon in die Tat umgesetzt. Für Österreichs größte Pferdemesse Pferd Wels studierten sie mit ihren zehn- bis zwölfjährigen Reitkids eine klassisch gerittene Quadrille ein. Nach den Auftritten wurde das Showteam von Messebesuchern angesprochen, die sich freuten, dass Islandpferde auch mal ohne Gezergel und hochgerissene Köpfe vorgestellt wurden. Sie hätten gar nicht gewusst, dass man Isländer auch so schön reiten könne. Text: Tina Pantel / Fotos: Jürgen Stroscher, Ulrich Neddens www.tierfoto.biz, privat töltknoten.de 2011 7