Tipps für angehende Azubis

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen Generation Z Eine neue Generation nimmt Kurs auf das Berufsleben. Alexandra Lossjew, IHK Trier

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG. dich. trau! Ausbildung. ausbildung. dein. Talent. Talent. Gestalte Deine. zukunft. zukunft. Auch für ELTERN ELTERN

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln

( ) 2

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Herzlich willkommen!

Duale Karriere mit viel Praxis

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

KARRIERE. KAPITAL. JETZT.

Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung. Michael Völker

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Unsere Vielfalt - deine chance

Duale Ausbildung bedeutet:

Azubis gesucht? Berater/-innen der Passge nauen Besetzung helfen Ihnen, neue Talente zu finden!

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

IHK-PROJEKT FLÜCHTLINGE IN DIE AUSBILDUNG

BETRIEBLICHE AUSBILDUNG: Duale Ausbildung stärken, Fachkräfte sichern

Fit für die Ausbildung

Duale Ausbildung bedeutet:

LastMinute. Börse SICH ERFOLGREICH AUF MESSEN SPEED-DATINGS BEWERBEN KLEINER RATGEBER FÜR AUSBILDUNGSPLÄTZE. Mit Unterstützung von

Ausbildung. FAQ s Ausbildung und Studium. Inhaltsverzeichnis. Ansprechpartner. Arbeitszeiten. Ausbildungsbereiche

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung

Ergebnisse der IHK-Azubiumfrage 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

NOTIZEN ZUM BESUCH VON

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs

Auszubildenden-Umfrage im Hamburger Handwerk Befragung aller Auszubildende im Lehrjahr

DIE BESONDERE BETRIEBLICHE LERNAUFGABE

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr.

Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Der Ausbilder nach BBiG

Azubi gesucht und nicht immer gefunden

Bei jugendlichen Auszubildenden halten wir die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes ein.

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft

Unternehmen und duale Studiengänge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen

Starten Sie jetzt mit FORESTADENT erfolgreich ins Berufsleben

Bündnis "Niedersachsen packt an": Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Das Turbo-IT-Programm für Hochschulzugangsberechtigte in Heilbronn-Franken

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding

Hochschule dual. Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw.

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Abenteuer Berufseinstieg

Duales Studium Hessen

Die besondere betriebliche

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Ausbildung in Teilzeit

Duales Studium in Hof

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de

LEHRE m. Schule rum und jetzt? Karriereplaner Mittel-/Realschule

Konjunkturbericht Frühsommer 2008

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Azubis gesucht? Berater/-innen der Passge nauen Besetzung helfen Ihnen, die Richtigen zu finden!

Kaufmann im E-Commerce

AG 3. (Um-) Wege zur Fachkraft

Durchstarten ist einfach.

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Learning by doing fand ich immer schon besser.

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

Berufe live Rheinland. Messe-Navi

Berufliche Bildung. auf einen Blick. Daten und Fakten der bayerischen IHKs Die wichtigsten Ergebnisse

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE

DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS

Martin Hildebrandt stv. Geschäftsführer. Ausbildungssituation in der Sicherheitsdienstleistung aus Sicht der Betriebe

KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM.

Die wichtigsten Zahlen im Vergleich

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Ralf Zuch Teamleiter

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter

Meine Chance ich starte durch. Ein Projekt zur Förderung benachteiligter Jugendlicher.

Ausbildungsformen im Überblick

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen Stand: Dezember 2017

STUDIENWERK-AUSBILDUNG

Transkript:

Diese kleine Broschüre ist eine Ergänzung zu Band 1 und 2 unseres Ausbildungs- und Prakikiumsatlasses. Sie enthält Hinweise auf die IHK-Ausbidungspaltzvermittlerin, die IHK-Lehrstellenbörse und sieben grute Gründe für ein Praktikum in einem Unternehmen. Darüber hinaus geht sie darauf ein, was eine Einstriegsquaifizierung (EQ) ist, und angehenden Abiturienten zeigt sie mit dem dualen Studium eine attraktive Alternative auf, bei der Ausbildung und Studium miteinander kombiniert wird. Tipps für angehende Azubis Für alle, die schnell in die Ausbildung wollen.

Inhalt Ausbildungsplatzvermittlerin IHK-Lehrstellenbörse Sieben gute Gründe für ein Praktikum Praxistag und besondere betriebliche Lernaufgabe Einstiegsqualifizierung (EQ) Die Extra-Seiten für Abiturienten Praktikum auch für Abiturienten ein wichtiger Praxistest Ausbildung Was ist ein duales Studium? Ausbildung oder Studium? - Der Extra-Test der IHK für Abiturienten gibt Antwort Ansprechpartner 2 3 4 5 5 6 9 Seite 1 von 14

Die IHK-Ausbildungsplatzvermittlung - Das passende Projekt für junge Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen Interessierst du dich für eine Berufsausbildung in deiner Region oder warst du bei deiner Ausbildungsplatzsuche bisher nicht erfolgreich? Dann haben wir ein passendes Angebot für dich: Wir stehen in engem Kontakt zu Unternehmen deiner Region und wissen welcher Betrieb jemanden mit genau deinen Fähigkeiten sucht. Schließlich läuft eine Ausbildung dann besonders erfolgreich und macht außerdem mehr Spaß wenn Azubi, Ausbilder und Beruf so gut wie möglich zusammen passen. Vom Schüler bis zum jungen Erwachsenen oder Studienabbrecher wird jeder individuell beraten. Wir lernen dich gerne persönlich kennen, um deine Wünsche und Fähigkeiten näher zu besprechen. Du erhältst von uns interessante und auf deinen Berufswunsch abgestimmte passende Ausbildungsplatzangebote. Wir erstellen oder überarbeiten gemeinsam mit dir deine Bewerbungsunterlagen. Wenn du es wünscht, bereiten wir dich auf Vorstellungsgespräche und Eignungstests vor. Wir informieren dich über Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür in Betrieben und andere interessante Veranstaltungen. Gerne beraten wir dich auch darüber, welche interessanten Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten eine duale Ausbildung bieten kann Deine Ansprechpartnerin bei der IHK Trier ist: Petra Scholz, Telefon: (06 51) 97 77-3 61, E-Mail: scholz@trier.ihk.de Dieser Service der IHK Trier wird über das Programm Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union kofinanziert. Seite 2 von 14

Willkommen in der gemeinsamen Lehrstellenbörse der IHKs! www.ihk-lehrstellenboerse.de Hier findest du deinen Ausbildungsplatz. Suche in deiner Region oder bundesweit nach deinem Wunschberuf und dem passenden Ausbildungsbetrieb. Wir zeigen dir, welche Angebote zu deinen Fähigkeiten passen. Leg dein persönliches Profil an, um dich automatisch über passende Ausbildungsplätze informieren zu lassen. Deine Ansprechpartnerin bei der IHK Trier ist: Petra Scholz, Telefon: (06 51) 97 77-3 61, E-Mail: scholz@trier.ihk.de Seite 3 von 14

RAUS AUS DEN VIER WÄNDEN, REIN IN DIE PRAXIS SIEBEN GUTE GRÜNDE FÜR EIN PRAKTIKUM So wichtig und richtig es ist, dass du vor dem Einstieg ins Berufsleben alle Informationskanäle anzapfst, um herauszufinden, welcher Beruf der richtige für dich ist: Nichts geht über ein Praktikum, denn: 1. Im Praktikum hast du die Möglichkeit, wichtige Tätigkeiten deines Berufswunsches hautnah kennenzulernen, indem du sie (unter fachlicher Anleitung) selbst ausführst. 2. Dabei findest du nicht nur heraus, ob du das nötige Rüstzeug für deinen Traumberuf mitbringst, 3. oft ist es sogar so, dass man im Praktikum Talente entdeckt, die man vorher vielleicht niemals in sich vermutet hätte. 4. Du erlebst, wie sich ein Arbeitsalltag gestaltet und erfährst vor Ort viel über die Bedingungen einer Ausbildung in deinem Wunschberuf. 5. Ein Praktikumsnachweis macht sich nicht nur gut im Lebenslauf, er zeigt deinem zukünftigen Arbeitgeber auch, dass du die alltäglichen Herausforderungen des Arbeitsalltages meistern kannst. 6. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit, wichtige Kontakte zu knüpfen, die auf deinem weiteren Berufsweg nützlich sein können. 7. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit zu erkennen, ob dir das Unternehmen als Ausbildungsbetrieb zusagen könnte. Einen Aspekt solltest du dabei berücksichtigen: Ein Praktikum kann manchmal auch ernüchternd sein, vor allem, wenn sich dein bisheriger Traumjob dann doch als nicht so grandios erweisen sollte. Aber: Es ist sinnvoller, diese Erfahrung zu machen, bevor du einen Ausbildungsvertrag unterschreibst und du noch Zeit hast, dich umzuorientieren und herauszufinden, was wirklich zu dir passt. Seite 4 von 14

PRAXISTAG UND BESONDERE BETRIEBLICHE LERNAUFGABE Du nimmst am Praxistag deiner Schule teil? Das ist eine gute Entscheidung, denn damit hast du die Möglichkeit, viel über dich und dein künftiges Berufsleben herauszufinden. Mit der sogenannten besonderen betrieblichen Lernaufgabe, die viele Ausbildungsbetriebe Schülern anbieten, kannst du dich richtig fit für die Ausbildung machen. Mit ihr hast du die Möglichkeit, während des Praxistages ein besonderes Projekt in einem Betrieb durchzuführen, eine zusätzliche Prüfung abzulegen, ein IHK-Zertifikat zu erwerben, das dich bei deinem künftigen Ausbildungsbetrieb als besonders qualifizierten und motivierten Auszubildenden ausweist. Weitere Informationen findest du im Internet unter http://www.ihk-trier.de/p/ausbildung-440.html EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG (EQ) Was ist eine Einstiegsqualifizierung (EQ)? Die Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein Angebot für Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz finden. Man kann das EQ mit einem Praktikum vergleichen, nur dass es klare gesetzliche Regelungen gibt. Im EQ ist zum Beispiel eine Vergütung gesetzlich vorgeschrieben. Auch die mögliche Dauer der EQ ist gesetzlich festgelegt. Wenn du eine Einstiegsqualifizierung absolvierst, arbeitest du in einem Betrieb, der für dich bereits im Vorfeld eine Art Mini-Ausbildungsplan erstellt hat. Das bedeutet, dass du zum einen wichtige praktische Erfahrungen für dein späteres Berufsleben sammelst, aber auch schon zielge- Seite 5 von 14

richtet auf eine Ausbildung vorbereitet wirst. Im besten Fall wirst du nach Abschluss der EQ in eine reguläre Berufsausbildung übernommen und erhältst einen Ausbildungsplatz. Deine Chance, nach einem halben Jahr oder einem Jahr Einstiegsqualifizierung einen Ausbildungsplatz zu erhalten, liegt bei ungefähr 70 Prozent. Wenn du mehr darüber erfahren willst, dann gehe auf die Internet-Seite der IHK Trier. Unter www.ihk-trier.de/p/ausbildung-440.html findest du ausführliche Informationen zu dem Thema. DIE EXTRA-SEITEN FÜR ABITURIENTEN Die Freiheiten und Möglichkeiten, die du nach dem Abitur hast, sind größer denn je. Hier eine kleine Einstiegshilfe, damit du bei all den vielen Angeboten nicht den Überblick verlierst: Praktikum auch für Abiturienten ein wichtiger Praxistest Ein Praktikum ist auch für dich die ideale Gelegenheit herauszufinden, ob dir ein Tätigkeitsbereich Spaß macht. Meist bleibt nach dem Abitur noch so viel Zeit, dass du mehrere mehrwöchige Praktika absolvieren kannst, um dich in verschiedenen Fachbereichen auszuprobieren. So erhältst du einen Einblick in die Arbeitswelt und kannst im besten Fall eigenständig Aufgaben erledigen. Dadurch lernst du das Unternehmen kennen, und wenn du gute Arbeit leistest, ergibt sich für dich daraus vielleicht ein Aushilfsjob während des Studiums. Ein weiteres Plus: In manchen Studiengängen ist ein Praktikum vor Studienbeginn Pflicht. Ausbildung eine sinnvolle Alternative zum Studium Ist dir ein Studium zu trocken und möchtest du vielmehr einen klassischen Beruf wie Kfz-Mechatroniker, Koch, Bankkaufmann oder Mediengestalter ausüben? Dann bist du in einer Ausbildung gut aufgehoben. So lernst du den Beruf direkt in einem Betrieb, die Arbeit ist also sehr praxisnah. Je nach Ausbildung gehst du parallel zur betrieblichen Aus- Seite 6 von 14

bildung ein- bis zweimal die Woche in die Berufsschule. Zahlreiche Unternehmen bieten zum Beispiel auch an. Sonderausbildungsgänge für Abiturienten, zukunftsorientierte Zusatzqualifikationen, berufsbezogene Fremdsprachenkurse oder Aufenthalte im Ausland Auch im Anschluss an die Ausbildung kannst du natürlich noch ein Studium absolvieren und dich weiterbilden, z. B. mit einem BWL-Studium nach einer kaufmännischen Ausbildung. Zusätzlich hast du dadurch eine Menge Wartesemester angesammelt und kannst später mit Arbeitserfahrung punkten. Was ist ein duales Studium? Ein duales Studium verbindet die Ausbildung in einem Unternehmen mit dem Studium an einer Hochschule. Mittlerweile gibt es verschiedene Modelle des dualen Studiums: 1. Ausbildungsintegriert: Diese ist die bevorzugte und bekannteste Variante. Bachelorstudium an einer Hochschule bzw. Berufsakademie neben der Ausbildung in einem Partnerbetrieb. Ausbildungsplan und Studienplan sind aufeinander abgestimmt. Studien- und Berufsabschluss werden gleichzeitig erreicht. 2. Praxisintegriert bzw. kooperativ: Bei dieser Variante läuft neben dem Studium keine Ausbildung, sondern ein Langzeitpraktikum. Auch mehrere kurze Praktika in verschiedenen Unternehmen sind möglich. 3. Berufsintegriert/Berufsbegleitend: Diese beiden Varianten sind besonders für Leute geeignet, die bereits in beruflicher Vollzeittätigkeit sind. Sie absolvieren eine Art Fernstudium, das aber auch ohne Abschluss der Fachhochschulreife bzw. allgemeinen Hochschulreife möglich ist. Der Arbeitgeber stellt dafür Arbeitsstunden zur Verfügung. Seite 7 von 14

Welche Vorteile bietet ein duales Studium? Die Vorteile sind vor allem die praktische Berufserfahrung. Sie ist eine der ausschlaggebendsten Kriterien bei späteren Arbeitgebern. Des Weiteren wird durch das gleichzeitige Studieren und Absolvieren der Ausbildung viel Zeit gespart. Auch von Vorteil ist das gezahlte Gehalt. Oftmals bietet sich auch die Chance, direkt in dem Unternehmen zu bleiben. Diese Art des Studiums lohnt sich für alle, die schnell ins Berufsleben einsteigen und Karriere machen möchten, kein Problem mit einem hohen Arbeitspensum haben und keine wissenschaftliche Laufbahn planen. Wenn du dich für ein duales Studium interessierst, dann wende dich an: Christian Reuter, IHK Trier, Telefon: (06 51) 97 77-3 50, E-Mail: reuter@trier.ihk.de. Eine Übersicht der Unternehmen, die ein duales Studium anbieten, findest du zum Download im Internet unter http://www.ihk-trier.de/p/duale_studieng%c3%a4nge-5-6824.html Ausbildung oder Studium? - Der Extra-Test der IHK für Abiturienten gibt Antwort Wenn du herausfinden willst, ob du einen klassischen Beruf erlernen willst oder eher ein Kandidat für ein Studium bist, gibt es für dich den IHK-Extratest für Abiturienten. Du findest ihn im Internet unter http://www.ihk-trier.de/p/ausbildung-440.html Seite 8 von 14

Ansprechpartner Das IHK-Team Ausbildung im Überblick Geschäftsbereichsleitung und Teamassistenz Ihr Ansprechpartner für: Ulrich Schneider Geschäftsführer Ausbildung Telefon: (06 51) 97 77-3 01 E-Mail: schneider@trier.ihk.de Grundsatzfragen der Berufsbildung Bildungspolitische Veranstaltungen Wettbewerb Hervorragender Ausbildungsbetrieb im Hotel- und Gaststättengewerbe Ausbildungsmesse Dein Tag, Deine Chance - Ausbildung jetzt Claudia Molitor Teamassistenz Telefon: (06 51) 97 77-3 02 E-Mail: molitor@trier.ihk.de Begabtenförderung Bescheinigungswesen (Rente, AEVO, Zweitschriften, etc.) Ausbildungsmesse Dein Tag, Deine Chance Ausbildung jetzt Veranstaltungsorganisation (Bestenfeier und weitere Preisverleihungen) Organisation von Schlichtungsverhandlungen Ausbildungsberatung Teamleiter Ausbildungsberatung Ihr Ansprechpartner für: Ulrich Schneider Telefon: (06 51) 97 77-3 01 E-Mail: schneider@trier.ihk.de Team Ausbildungsberatung Normann Burg Telefon: (06 51) 97 77-3 20 E-Mail: burg@trier.ihk.de Strategische Ausrichtung und Planung der Ausbildungsberatung Gesamtkoordination der Ausbildungsberatung Jürgen Thomas Telefon: (06 51) 97 77-3 30 E-Mail: thomas@trier.ihk.de Thomas Mersch Telefon: (06 51) 97 77-3 40 E-Mail: mersch@trier.ihk.de Ausbildungsberater sind Ansprechpartner für Unternehmen und Azubis. Sie besuchen die Betriebe, informieren qualifiziert über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufe und werben neue Ausbildungsplätze und Ausbildungsbetriebe. Unternehmer, die erstmals ausbilden möchten, wenden sich ebenso an die Ausbildungsberater wie Personalchefs großer Firmen, die ihr Angebot aufstocken und sich über neue Berufe informieren wollen. In einem persönlichen Beratungsgespräch im Unternehmen wird geklärt, welches Berufsbild inhaltlich passt und wer die Ausbildungsverantwortung als Ausbilder übernimmt. Hat sich das Unternehmen für eine Ausbildung entschieden und sind alle Hürden aus dem Weg geräumt, gilt es, einen geeigneten Auszubildenden zu finden. Auch hierbei leistet die IHK Hilfestellung. Bei Fragen zur Höhe der Ausbildungsvergütung, zu Arbeitszeiten, Berufsschule oder Jugendschutzgesetz helfen die Ausbildungsberater ebenfalls weiter. Auch wenn es Konflikte zwischen Azubi und Chef gibt, sind sie wichtige Ansprechpartner und helfen, den Streit zu schlichten. Seite 9 von 14

Bildungsprojekte Teamleiterin Bildungsprojekte Alexandra Lossjew Telefon: (06 51) 97 77-3 60 E-Mail: lossjew@trier.ihk.de Team Bildungsprojekte Heike Düpre Telefon: (06 51) 97 77-3 04 E-Mail: duepre@trier.ihk.de Petra Scholz Telefon: (06 51) 97 77-3 61 E-Mail: scholz@trier.ihk.de Ihre Ansprechpartnerin für: Konzeption / Entwicklung / Planung / Gesamtkoordination von Berufsorientierungs- und Ausbildungsprojekten IHK-Azubi-Akademie Ausbildungsprojekte zur Gewinnung von Auszubildenden und Steigerung der Attraktivität der dualen Ausbildung Ausbildungsmarketing Besondere betriebliche Lernaufgabe Publikationen Öffentlichkeitsarbeit Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Berufsorientierungsprojekte, insbesondere o Bildungs- und Lernpartnerschaften o Ausbildungsbotschafter Seminare für Schüler, Eltern und Lehrer Passgenaue Besetzung - Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften Das Programm wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Ausbildungsprüfungen / Berufsausbildungsverzeichnis Teamleiter Ausbildungsprüfungen Christian Reuter Telefon: (06 51) 97 77-3 50 E-Mail: reuter@trier.ihk.de Ihr Ansprechpartner für: Gesamtleitung und -koordination der Zwischen- und Abschlussprüfungen Problem- und Konfliktlösung rund um Prüfungen und das Eintragungswesen Zulassung zur Prüfung im Sonderfall Niederschriften / Zeugnisse Schlichtungsausschuss Neuordnungsverfahren Prüferschulungen duales Studium IHK-Bestenfeier und Nationale Bestenfeier Seite 10 von 14

Team Ausbildungsprüfungen Beate Schranz Telefon: (06 51) 97 77-3 51 E-Mail: schranz@trier.ihk.de Monika Roumen Telefon: (06 51) 97 77-3 52 E-Mail: roumen@trier.ihk.de Bernarda Hensel Telefon: (06 51) 97 77-3 53 E-Mail: hensel@trier.ihk.de Die Mitarbeiter des Teams Ausbildungsprüfungen organisieren jährlich rund 2000 Abschlussprüfungen und fast 1700 Zwischenprüfungen. Am Ende eines Prüfungsprozesses fassen sie die Prüfungsergebnisse zusammen, stellen Zeugnisse aus, erstellen eine statistische Auswertung der Ergebnisse und organisieren die IHK-Bestenfeier, bei der jährlich die besten Absolventen eines Prüfungsjahrgangs geehrt werden. Darüber hinaus geben sie täglich zahlreiche Auskünfte und leisten qualifizierte Beratung zu allen Fragen rund um die Prüfung. Für die mehr als 1000 ehrenamtlich tätigen Prüfer organisieren sie jedes Jahr eine Reihe von Prüferschulungen, Trainings, Workshops, Besprechungen sowie Prüferehrungen und alle zwei Jahre ein Dankeschön-Prüferfest. Berufsausbildungsverzeichnis Marion Fisch Telefon: (06 51) 97 77-3 10 E-Mail: marion.fisch@trier.ihk.de Ihre Ansprechpartnerin für: Eintragung, Bearbeitung und Änderung von Berufsausbildungs- und Umschulungsverhältnissen Ausstellen von Eignungsbescheinigungen für Ausbilder und Betriebe Erstauskünfte zum Thema Ausbildung Berufsordnungsmittel Bearbeitung von Förderanträgen Statistik rund um das Thema Berufsbildung Leitung Fortbildungsprüfung Brunhilde Frechen Telefon: (06 51) 97 77-7 50 E-Mail: frechen@trier.ihk.de Marika Lengler Telefon: (06 51) 97 77-7 02 E-Mail: lengler@trier.ihk.de Ihre Ansprechpartnerin für: Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen Aufstiegsfortbildungsprüfungen gewerblich-technische Weiterbildungsberufe Zertifikatsprüfungen Widerspruchsverfahren Begleitung der Prüfungsausschüsse Prüfungsverfahren von A bis Z (Aufgabenbestellung, Planung, Organisation, Durchführung, Nachbereitung, etc.) Zeugnisübergaben Öffentlichkeitsarbeit Aufstiegsfortbildungen kaufmännische Weiterbildungsberufe Begleitung der Prüfungsausschüsse Prüfungsverfahren von A bis Z (Aufgabenbestellung, Planung, Organisation, Durchführung, Nachbereitung, etc.) organisatorische Unterstützung bei den Zeugnisübergaben Seite 11 von 14

Raum für Notizen Seite 12 von 14

Seite 13 von 14

Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Trier Verantwortlich: Dr. Jan Glockauer, Hauptgeschäftsführer Redaktion und Ansprechpartner: Alexandra Lossjew Industrie- und Handelskammer Trier Telefon: (06 51) 97 77-3 60 E-Mail: lossjew@trier.ihk.de Seite 14 von 14