POTENZIALE NUTZEN. Innovationsmesse Neckar-Alb. Regionales TRIZ-Anwendertreffen. Präsentationstechnik.

Ähnliche Dokumente
Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND.

Tübingen. Reutlingen. Balingen Juli Tübinger Innovationstage. Zukunftstechnologien Neckar-Alb.

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

Workshop MES & Industrie 4.0

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Technologiefeld: Textil und Bekleidung

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

NEUES SCHAFFEN. NEULAND DER INNOVATIONSTAG AM KIT 28. Juni 2017, ab 9:30 Uhr. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

DAS INTERNET DER DINGE

Einladung. Dienstleistungen produktiv(er) gestalten Unternehmerabend für kleinere und mittlere Betriebe. 5. Juli 2017, Mannheim

ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR LACKIER SIMULATIONEN

Workshop MES & Industrie 4.0

IHK-Netzwerk EKU Einpersonen- und Kleinunternehmen. Einfach gut vernetzt!

MASCHINENSICHERHEIT DEUTSCHER KONGRESS FÜR CE PRAXISDIALOG INNOVATION KONTAKTMANAGEMENT FÜR IHREN UNTERNEHMENS ERFOLG

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg

Workshop MES & Industrie 4.0

Hier ist die Biotechnologie zuhause.

MedTechDialog Zulieferer in der Medizintechnik von der Auftragsfertigung zur Entwicklungspartnerschaft

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe

Workshop MES & Industrie 4.0

Weg führt Leipzig Gleich anmelden Exklusive Einladung Teilnehmerzahl begrenzt! 9. CNE LeadershipTage Leipzig, 20. bis 21.

Workshop Best Practice MES

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?


Workshop MES & Industrie 4.0

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth

DAS INTERNET DER DINGE

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0

Wie war Ihr persönlicher Gesamteindruck der Veranstaltung? Impressionen des zweiten Wirtschaftstreffs. Wir in Hamburgs Mitte

Effizienter Produzieren mit Manufacturing Execution Systemen (MES)

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt.

Einladung Hotellerie und Gastronomie trifft IT Digitalisierung für den eigenen Erfolg nutzen

eureosforum Perspektiven 2018 Veranstaltung zum Jahresende November 2017, Dresden 29. November 2017, Leipzig 30. November 2017, Chemnitz

Pressemitteilung. 4. Juni 2015

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

HelfRecht-Unternehmerabend am 31. Januar 2018 in Ohlsdorf Selbstmanagement 9.0 : So organisieren Sie sich in der modernen Arbeitswelt

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Workshop MES & Industrie 4.0

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

2. Business Impuls Bodensee


Einladung. Zu einer B2B-Geschäfts-Matchmaking-Reise durch China

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT

4. NoAE Projekttag. Information für potenzielle Marktplatzteilnehmer. Network of Automotive Excellence

Datenbasiertes Energiemanagement in der Produktion Energie in Echtzeit regeln, steuern, speichern

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Technologie Forum. Process Mining

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

Event- und Messemanagement in der Praxis

Erfolgreich gründen im Team

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Laser-Kennzeichnungssysteme

Start-ups meet Business

Forum Building the Future

ROADSHOW WISSENSMANAGEMENT

12. Internationales Bodensee-Forum für Einkauf und Materialwirtschaft

Informationen für Aussteller

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

Business-Frühstück für Familienunternehmen

MENSCH-ROBOTER- KOLLABORATIONEN (MRK) ANFORDERUNGEN, POTENTIALE UND LÖSUNGEN SICHERHEIT NACH ISO TS 15066

Inside Medical Technology

BayIND & BICC-NET präsentieren IT in Indien. Potentiale für bayerische Unternehmen

Zukunftsthemen für Kommunen: aktuelle Entwicklungen, Konzepte und Ideen

Tübinger Innovationstage 2. bis 12. Juli 2013

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin?

SICHERHEIT IN INTEGRIERTEN ROBOTER- FERTIGUNGSANLAGEN ANFORDERUNGEN UND PRAKTISCHE REALISIERUNG NACH ISO

Workshop Best Practice MES

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

Infotag Hygienic Design

Transkript:

30.6. 14.7.2016 POTENZIALE NUTZEN Donnerstag, 30. Juni 2016 in der IHK Reutlingen Innovationsmesse Neckar-Alb Innovationsexperten und die Hochschulen der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim präsentieren ihre Expertise in Sachen Innovation und Technologietransfer. Gestartet wird mit der Auszeichnung von Wissenschaftlern, die exzellenten Technologietransfer zu kleinen und mittleren Unternehmen leisten. Neben der Ausstellung steht noch die neue Initiative Potenziale nutzen im Fokus des Auftakts. Aussteller: 25 Innovationsdienstleister, 5 Hochschulen und 2 Initiativen Begrüßung und Vorträge: Christian O. Erbe, Präsident der IHK Reutlingen Michael Bläsius, Vorstandsvorsitzender der KSK Reutlingen Prof. Bastian Kaiser, Rektor der Hochschule Rottenburg Prof. Hendrik Brumme, Präsident der Hochschule Reutlingen Programm: Auszeichnung Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb Kurzvorstellung der Aussteller Start IHK-Initiative Potenziale nutzen Diskussionsrunde mit Business Angel Zwei Work-Cafés im IHK-Haus der Wirtschaft Freitag, 01. Juli 2016 bei Pflug in Gomaringen Freitag, 01. Juli 2016 in der IHK Reutlingen 14 Uhr Präsentationstechnik Visualisierung macht komplexe Sachverhalte verständlich. Sie bietet eine Entscheidungsgrundlage oder leistet Wissensvermittlung. Großbildsysteme für Leitwarten vom Unternehmen eyevis oder die detailreichen Riesengloben für Museen der Firma Pflug erfüllen dies. Visualisierung ist zentraler Bestandteil einer Präsentation. Beteiligen Sie sich am Dialog zu Visualisierungsund Präsentationstechnik. Regionales TRIZ-Anwendertreffen Innovation hat Methode: Werkzeuge und eine systematische Vorgehensweise sind für schwierige Problemstellungen unerlässlich. Es gilt Funktionszusammenhänge darzustellen und gezielt Widersprüche aufzudecken. Diese Widersprüche sind zu überwinden. Lernen Sie die Methode des erfinderischen Problemlösens (TRIZ) kennen und tauschen Sie sich mit TRIZ- Anwendern* aus. * 100 TRIZ-Ingenieure sind in der Region Neckar-Alb tätig. Mehr zu den regionalen Aktivitäten erfahren Sie unter www.innovation-hat-methode.de.

Montag, 04. Juli 2016 bei Berghof in Tübingen Dienstag, 05. Juli 2016 bei REFU in Pfullingen Hochleistungskunststoffe Autarke Energieversorgung Kunststoffe leisten viel. Sind sie für hohe Temperaturen, starke mechanische oder chemische Belastungen ausgelegt, so spricht man von Hochleistungskunststoffen. Teflon von Chemours bzw. PTFE ist ein solcher Werkstoff. Auch Composite-Materialien werden bei der Veranstaltung thematisiert. So ist das Gemisch aus Kunststoff und Keramik nicht nur für Zahnfüllungen geeignet. Beteiligen Sie sich am Dialog. Das Zeitalter der vernetzten hybriden Energieversorgung hat begonnen. Unterschiedliche Energieträger sowie variable Verbraucher und Speicher werden auf Basis von Anreizmechanismen genutzt. Ist der nächste Schritt die autarke Energieversorgung? Wir zeigen Technologien auf und loten Zukunftsszenarien aus. Beteiligen auch Sie sich. Mittwoch, 06. Juli 2016 bei Kocher + Beck in Pliezhausen Donnerstag, 07. Juli 2016 bei RAMPF in Grafenberg Stanzen Kleben und Leichtbau Stanzen formt Serienteile: Kein anderes formgebendes Trennverfahren erreicht diese Geschwindigkeiten und damit Produktivität. Die Einsatzfelder von Rotations- und Hubstanztechnik sind enorm vielfältig. Variantenvielfalt, extreme Passgenauigkeiten und das Stanzen neuer Werkstoffe sind Trends. Im Dialog werden auch alternative Fertigungsmethoden präsentiert. Kleben ist eine Technik, die sich lohnt: Neue Materialkombinationen werden möglich und das Endprodukt wird zumeist leichter und damit energieeffizienter. Neben dem Austausch zu Klebstoffen und Klebverfahren wird daher auch der Leichtbau bei der Veranstaltung thematisiert. Nutzen Sie die Veranstaltung, um Ihre Fügeverfahren und den Aufbau der Baugruppen Ihrer Produkte zu hinterfragen. Donnerstag, 07. Juli 2016 bei Leibfarth Lacke in Münsingen Freitag, 08. Juli 2016 bei Convexis in Reutlingen Lacke Echtzeitnavigation Lacke können mehr als glänzen: Sie schützen Flächen oder machen sie magnetisch und elektrisch leitend, verhindern durch Zusätze Produktfälschungen oder sie sind gar selbstheilend. Lacke sorgen für Innovation. Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Welt der Lacke und gibt Anstoß für neue Anwendungen. Beteiligen Sie sich. Echtzeitnavigation in der Pflege und im Gesundheitssektor: Wie unterstützt moderne Navigationstechnik Abläufe und wie sorgt sie für bessere Mobilität und Lebensqualität? Präsentiert werden Anwendungen für das Rettungswesen sowie ein Hightech- Rollator* für den Alltag. Fahrer-Assistenzsysteme sind nicht nur im Straßenverkehr ein Zukunftstrend. Beteiligen Sie sich. * Das Projekt E-Rollator der Firma BEMOTEC konnte durch die Kontaktvermittlung bei den Reutlinger Innovationstagen 2012 gestartet werden.

Freitag, 08. Juli 2016 bei erler in Dormettingen 14 Uhr Dienstag, 12. Juli 2016 bei WAFIOS* in Reutlingen Kollaborierende Roboter Smart Factory Kollege Roboter ist Realität. Sensorik ermöglicht die sichere Mensch-Roboter-Kollaboration. Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Einsatzbereiche dieser Robotersysteme und zeigt auf, wie flexibel und intuitiv die Einlernphase sein kann. Kommen Sie persönlich oder in Begleitung Ihres Kollegen aus Blech, Elektronik und Software. Beteiligen Sie sich am Dialog. Clevere und benutzerfreundliche IT-Lösungen nennt man heute smart: smart TV, smart City,... Ziel einer smarten Fabrik ist die Steigerung der Produktivität und die Vereinfachung der Prozesssteuerung. Smarte Federwinde- und Drahtbiege-Prozesse werden präsentiert sowie Impulse für neue Geschäftsmodelle gegeben. Beteiligen auch Sie sich am Dialog zur smarten Zukunft unserer Industrie. * WAFIOS gehört zu den ersten für Industrie 4.0-Anwendungen ausgezeichneten Unternehmen in Baden-Württemberg. Donnerstag, 14. Juli 2016 in der Universitätsklinik Tübingen 14 Uhr Donnerstag, 14. Juli 2016 in den Wagenhallen in Stuttgart 18 Uhr Minimal-invasive Chirurgie Seit den Tübinger Innovationstagen 2013 treffen sich OP-Ärzte und Medizintechnikunternehmen in der Workshopreihe Minimal-invasive Chirurgie. Die Einblicke in den Alltag im Operationssaal und die Routineeinsätze der operierenden Ärzte helfen, Instrumente zu verbessern. Beteiligen Sie sich am Austausch zur patientenschonenden Chirurgie. Sommerempfang BioRegio STERN Wie in den Vorjahren, ist der Sommerempfang der BioRegio STERN und des Vereins zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.v. wieder fester Bestandteil der Innovationstage. Tauchen Sie ein in die Welt der Life Sciences-Branchen Pharmazie, Medizintechnik und Biotechnologie. Das Ambiente bietet zudem den passenden Ausklang der Innovationstage 2016. Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.innovationstage.de. Detaillierte Informationen Dort erfahren zu Sie den auch, Veranstaltungen wie Sie sich mit finden einem Sie Kurzbeitrag im Internet unter beteiligen www.innovationstage.de. können. Dort erfahren Sie auch, wie Sie sich mit einem Kurzbeitrag beteiligen können.

POTENZIALE NUTZEN In den Unternehmen der Region Neckar-Alb schlummern Potenziale für neue Markterfolge, die es zu nutzen gilt. In bewährter Form steht bei den Reutlinger Innovationstagen der Dialog mit allen Teilnehmern im Mittelpunkt. Zusätzlich möchten wir in diesem Jahr Potenziale identifizieren und diese zum Markterfolg führen. Vertrauensvoll und sachkundig werden Wege aufgezeigt. Gerade für die Nutzung von in Unternehmen vorhandenem Know-how für neue Geschäftszweige ist diese neue Plattform ideal.* Nutzen Sie die Kompetenzen anderer. Bringen Sie sich ein. Beteiligen Sie sich am Dialog. * weitere Informationen zur Initiative Potenziale nutzen finden Sie unter www.innovationstage.de. Stuttgart 8 81 Tübingen Reutlingen Balingen

Innovationsmesse Neckar-Alb 30. Juni 2016 9 bis 16 Uhr Präsentationstechnik 01. Juli 2016 9 bis 12 Uhr Regionales TRIZ-Anwendertreffen 01. Juli 2016 14 bis 17 Uhr Hochleistungskunststoffe 04. Juli 2016 15 bis 18 Uhr Autarke Energieversorgung 05. Juli 2016 15 bis 18 Uhr Stanzen 06. Juli 2016 15 bis 18 Uhr Kleben und Leichtbau 07. Juli 2016 9 bis 12 Uhr Lacke 07. Juli 2016 15 bis 18 Uhr Echtzeitnavigation 08. Juli 2016 9 bis 12 Uhr Kollaborierende Roboter 08. Juli 2016 14 bis 17 Uhr Smart Factory 12. Juli 2016 15 bis 18 Uhr Minimal-invasive Chirurgie 14. Juli 2016 14 bis 17 Uhr Sommerempfang BioRegio STERN 14. Juli 2016 ab 18 Uhr

Hochschulregion Tübingen-Hohenheim Die sechs Hochschulen der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim bieten nicht nur exzellente Studiengänge, sondern überzeugen auch durch angewandte Forschung. Unternehmen profitieren von diesen vielfältigen Möglichkeiten: Produktverbesserungen und der Einstieg in neue Zukunftsmärkte werden ermöglicht. An allen Veranstaltungen der Reutlinger Innovationstage sind Wissenschaftler der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim aktiv beteiligt. Beim Auftakt treffen Sie auf die Verantwortlichen für den Technologietransfer. Diese begleiten Sie gerne beim Einstieg in neue Projekte und geben Ihnen einen Überblick über den Markt der Möglichkeiten, um mit der regionalen Wissenschaft Projekte umzusetzen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten für den Erfolg Ihres Unternehmens. Anmeldung per Fax, Brief oder Internet: Fax 07121 201-4154 IHK-IWW, Hindenburgstr. 54, 72762 Reutlingen www. innovationstage.de Ich melde mich hiermit verbindlich zu den Reutlinger Innovationstagen an: Name, Vorname Firma Straße, Ort E-Mail Datum, Unterschrift Bitte ankreuzen: 30. Juni 2016 Innovationsmesse Neckar-Alb 01. Juli 2016 Präsentationstechnik 01. Juli 2016 14 Uhr Regionales TRIZ-Anwendertreffen 04. Juli 2016 Hochleistungskunststoffe 05. Juli 2016 Autarke Energieversorgung 06. Juli 2016 Stanzen 07. Juli 2016 Kleben und Leichtbau 07. Juli 2016 Lacke 08. Juli 2016 Echtzeitnavigation 08. Juli 2016 14 Uhr Kollaborierende Roboter 12. Juli 2016 Smart Factory 14. Juli 2016 14 Uhr Minimal-invasive Chirurgie Was Sie für Ihre Anmeldung wissen müssen: Mit Ausnahme der kostenfreien Auftaktveranstaltung und des Sommerempfangs der BioRegio STERN wird pro Veranstaltung ein Teilnahmeentgelt von 20 Euro erhoben. Zum Termin Sommerempfang: BioRegio STERN am 14. Juli können Sie sich nur über die Homepage der BioRegio STERN anmelden. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2016. Bitte frühzeitig anmelden, da die Teilnehmerzahl einzelner Termine begrenzt ist. Für die Auftaktveranstaltung bitte bis zum 27. Juni anmelden. Nach einer Online-Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bei Fax- und Brief-Anmeldungen erhalten Sie aus organisatorischen Gründen keine Anmeldebestätigung, sondern nur eine Benachrichtigung, falls der Termin überbucht ist. Genaue Veranstaltungsorte und Anfahrtskizzen finden Sie unter www.innovationstage.de. Einen 3-Minuten-Dialogbeitrag können Sie spontan einbringen oder Sie melden sich vorab bei Dr. Tobias Adamczyk unter adamczyk@reutlingen.ihk.de, Tel. 07121 201-253. Ihre Anmeldung nimmt Martina Govedarovic vom Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW), Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen entgegen. Über Frau Govedarovic können Sie auch im Nachgang eine Zusammenfassung der Innovationstage beziehen. Partner der Reutlinger Innovationstage 2016 Kooperationspartner und mit freundlicher finanzieller Unterstützung