Empfehlungen zur Krankenhausplanung 2.0

Ähnliche Dokumente
Neuordnung der Krankenhausplanung. Was ist noch zu tun? Prof. Dr. rer. pol. Andreas Beivers

Aktuelle Herausforderungen der Krankenhausplanung: Fokus Qualität und Notfallversorgung

Krankenhausplanung 2.0 Planen nach Qualität und Erreichbarkeit

Geo-demografischer Wandel und die zukünftige Rolle des Rettungsdienstes

Krankenhäuser in der inegrierten

Alternative Finanzierungskonzepte für die Notfallmedizin. Prof. Dr. med. Reimer Riessen Universitätsklinikum Tübingen

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung

Notfallversorgung in Deutschland Pressekonferenz

Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen?

Ambulante Notfallversorgung

Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse ;

Regelungen zu Notfallstrukturen des G-BA in Krankenhäusern des SVR in Notfallambulanzen. VLK Notfallstrukturen PD Dr. M. A. Weber

Prof. Dr. Volker Penter Partner, Standortleiter Dresden Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Head of Health Care Germany 11.

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

NOTFALLVERSORGUNG NEU GESTALTEN. Friedrich R. München, stellv. Geschäftsführer

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst?

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

ZENTRALE NOTAUFNAHME

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Der neue Krankenhausplan: Vorstellung und gesundheitspolitische Einordnung

Patientenwege in der Notfallversorgung

Folgenabschätzung einer gestuften Notfallversorgung

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5


Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 311. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Ländliche Krankenhausyersorgung in Deutschland: Eine gesundheitsökonomische Analyse

Ärztliche Qualitätssicherung. tssicherung. Mag. (FH) Elisabeth Stohl

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Rolle der Qualitätsdaten in der Krankenhausplanung

BKG-Pressekonferenz am

Aufgabenflut, Organisationswirrwarr, Kapital- und Personalmangel! Wege aus der Krise

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Krankenhäuser. Themenpapiere der Fraktion

Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz 4 SGB V

Notfallversorgung im Krankenhaus der Zukunft Anteil der Versorgungsforschung am innovativen Konzept

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft

econstor Make Your Publications Visible.

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität in der stationären Einrichtung

Wie man ein Krankenhaus plant

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland

am 18. Juni 2009 in Berlin BDPK-Bundeskongress aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums Rahmen zukünftiger Krankenhausversorgung

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland?

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Klinische Krebsregister

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Mit Helikopter und Telemedizin: Für eine Notfallversorgung der Zukunft

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

Wirtschaftsunternehmen Krankenhaus Auslaufmodell oder Zukunftsmarkt? 2. Thüringer Krankenhausforum am

Krankenhauslandschaft NRW im Umbruch: Perspektiven aus Sicht der Ersatzkassen

Notfallversorgung in Deutschland

Mögliche Ansätze einer qualitätsorientierten Vergütung und Krankenhausversorgung

Visionen und Umsetzung einer Interdisziplinären Notfallaufnahme im Klinikum Fulda. Barbara Walter

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Die dezentrale ZNA!?

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Vision einer vernetzten Medizin 5. Klinikkongress Ruhr

H a m b u r g, D e z e m b e r F I N A N Z I E R U N G S M O D E L L E V O N N O T A U F N A H M E N

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern ein großer Wurf des G-BA? 7. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9.

Qualitätsprüfungen durch den MDK.aus Sicht des MDK Jahrestagung der SEG 4

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Verordnung zur Sicherstellung der flächendeckenden stationären Krankenhausversorgung (Krankenhaus-Sicherstellungszuschlagsverordnung KHSichZV) Vom

Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser 2012

Medizinische Flüchtlingshilfe Migrationsambulanz am UK Halle (Saale)

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Qualität und zielgenaue Finanzierung

Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen

Pressekonferenz der Deutschen Krankenhausgesellschaft. 25. Juli Fachkräftemangel Herausforderung für alle

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Strukturqualität Krankenhaus

Transkript:

Empfehlungen zur Pressekonferenz 21. Oktober 2014 Referenten: Dr. Boris Augurzky, Prof. Dr. med. Christoph Dodt Projektteam: Dr. Boris Augurzky, Prof. Dr. Andreas Beivers, Niels Straub, Caroline Veltkamp

Empfehlungen zur Umsetzung der 1 2 3 4 5 6 7 Einheitliche Vorgaben für bedarfsgerechte Versorgung einführen Grund- und Regelversorgung klar definieren Notfallversorgung neu ausrichten Bundesweit einheitliche Standards zur Erreichbarkeit vorgeben Verbindliche Qualitätsvorgaben erstellen Einheitliche Datengrundlage schaffen Vorgaben durch systematisches Versorgungsmonitoring überprüfen - 1 -

Einheitliche Vorgaben und Definitionen sowie Datengrundlage 1 2 Einheitliche Vorgaben für bedarfsgerechte Versorgung einführen Verantwortlichkeit für Krankenhausplanung 2.0 bei Bundesländern belassen Grund- und Regelversorgung klar definieren Abgrenzung in Grund- und Regelversorgung (Basis) Schwerpunkt- und Maximalversorgung Allgemeingültige Mindeststandards festgelegen Mindeststandards bundesweit einheitlich ausgestalten Definition der Grund- und Regelversorgung Kurzfristig Kliniken mit den Abteilungen Innere Medizin und Allgemeine Chirurgie In Deutschland 1.311 Standorte (2012) Langfristig leistungsspezifische Abgrenzung der Grund- und Regelversorgung Algorithmus zur Einstufung in Basis- und Spezialleistungen (Bsp. Schweizer Modell) 6 Dabei einheitliche Datengrundlage schaffen - 2 -

2 Backup Abgrenzung der Grund- und Regelversorgung - 3 -

3 Notfallversorgung neu ausrichten Außerdem einheitliche Definition des Notfalls Vorgaben an die Strukturqualität: Verbindliche Strukturanforderungen für Krankenhäuser zur Teilnahme a an der Notfallversorgung Zuständigkeiten ambulant, stationär und Rettungsdienst regeln, dabei b Einbindung des kassenärztlichen Bereitschaftsdiensts Finanzierung der Vorhaltekosten gegebenenfalls durch c Sicherstellungszuschläge Vorgaben an die Prozessqualität: d Symptombasierte Kriterien für die individuelle Notfallbehandlung des Patienten Abgrenzung des Notfalls im DRG-System: e Notfallleistungen mit Zusatzkennzeichnung in der DRG-Kodierung zur Ermittlung kostendeckender Vergütungssätze - 4 -

3 Backup Verbindliche Strukturanforderungen für Krankenhäuser zur Teilnehme an der Notfallversorgung Generell Anbindung an Rettungsdienst 24h-Bereitschaft an allen Tagen Mindestanzahl von ambulanten und stationären Notfällen Zentrale, interdisziplinäre Notaufnahme Hubschrauberlandeplatz Nachweispflicht + Qualitätssicherung Einbindung in planerisch etablierte telemedizinische Netzwerke für die Notfallmedizin Kostenrechnerische Nachweise für die Finanzierungssituation in der Notfallversorgung Personell 24h-Vorhaltung von erfahrenen Ärzten auf fachärztlichem Niveau Intensivmedizinisch weitergebildetes und erfahrenes Pflegepersonal Verfügbarkeit eines pädiatrischen und/oder neurologischen Konsils innerhalb von 60 Minuten Fachärztliche Behandlungsexpertise aus konservativen und operativen Fachgebieten zur Weiterversorgung Apparativ 24h-Vorhaltung von intensivmedizinischen Kapazitäten Labordiagnostik Röntgendiagnostik Schockraum Ultraschalldiagnostik für Bauch, Herz, Lunge und Gefäße Endoskopische Sofortdiagnostik und -therapie Versorgungmöglichkeiten für Infarktpatienten Ausschluss von Einrichtungen, die Strukturanforderungen nicht erfüllen Augurzky (2013), Beivers, Lindl (2013) - 5 -

3 Backup Beispiel für symptombasierte Vorgaben zur Notfall- Behandlung bei akutem Bauchschmerz (nach DGINA) Kontinuierliches Monitoring der Vitalfunktionen innerhalb von 5 Min. eingeleitet Gezielte Anamnese / körperliche Untersuchung innerhalb der ersten 10 Min. abgeschlossen Labordiagnostik (BGA, Hb, Laktat) und EKG liegen innerhalb von 10 Min. vor Ultraschall innerhalb von 10 Min. Weitere notwendige Bildgebung (CT) wird innerhalb von 30 Min gestartet Festlegung des weiteren Vorgehens inkl. eventuell notwendiger fachspezifischer Stellungnahmen innerhalb von 15 Min nach Erstellung der Diagnose ; DGINA (2014) - 6 -

4 Bundesweit einheitliche Standards zur Erreichbarkeit vorgeben Elektive Behandlungen Bundesweit einheitliche Erreichbarkeitsvorgabe Notfallbehandlung Zeitspanne bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes: maximal 12 Minuten Grund- und Regelversorgung maximal 30 Pkw-Minuten Schwerpunkt- und Maximalversorgern Erreichbarkeit nicht im Vordergrund Orientierungswert: bis zu 60 Pkw- Minuten In dünn besiedelten, ländlichen Bereichen Ausbau der Luftrettung Telemedizin im ländlichen Raum - 7 -

4 Backup Erreichbarkeit der Grund- und Regelversorgung (1) 2012 hervorragend Erreichbarkeitssituation 2012 für Grundversorgung sehr gut 99,6% der Bevölkerung innerhalb des 30-Minuten-Radius 98,4% innerhalb 25-Minuten-Radius (1) Nach obiger Definition der Grundversorger; Standorte, nicht IK-Nummern RWI - 8 -

4 Backup Auch gute Erreichbarkeit der Schwerpunkt- und Maximalversorgung (1) Erreichbarkeit bei elektiven Spezialbehandlungen nicht im Vordergrund! Erreichbarkeitssituation 2012 dennoch sehr gut 96,3% der Bevölkerung innerhalb des 60-Minuten-Radius 3,6% der Bevölkerung innerhalb 60-120 Minuten 0,05% mit mehr als 120 Minuten (1) Mehr als 600 Betten ; Standorte, nicht IK-Nummern RWI - 9 -

4 Backup In der Notfallversorgung: Hilfsfrist und rasche spezifische Notfalltherapie entscheidend Entscheidend in der Notfallversorgung Kurze Rettungsfrist (max. 12 Min) Organisation und Ausstattung der Notfallversorgung (Strukturvorgaben) Notfall-Krankenhaus Kurze Zeitspanne bis zur erfolgreichen Durchführung der spezifischen Notfalltherapie Konzentration der Notfallstandorte kann bei verbesserten Strukturen zu qualitativen Verbesserungen der Notfallversorgung führen (Beispiel Dänemark) Zeitgerechte Versorgung von Notfallpatienten durch Einführung einer standardisierten Risikoeinschätzung verbessern, Beispiel Manchester-Triage-System: Gruppe Bezeichnung Farbe max. Wartezeit 1 SOFORT Rot 0 Minuten 2 SEHR DRINGEND orange 10 Minuten 3 DRINGEND Gelb 30 Minuten 4 NORMAL Grün 90 Minuten 5 NICHT DRINGEND Blau 120 Minuten - 10 -

5 Aufnahme der Qualität als verbindliches Kriterium in der Patientennutzen: medizinische Qualität als herausragendes Kriterium für Auswahl des Krankenhauses Kurz-/Mittelfristig Vorgaben an Strukturund Prozessqualität Langfristig Vorgaben an Indikations- Ergebnisqualität Qualitätswettbewerb Patienten stimmen mit Füßen ab Sind die Rahmenbedingungen richtig? Wird die Leistung richtig erbracht? Wird das richtige getan? Wird das richtige Ergebnis erzielt? Aufbau Qualitätstransparenz Umsetzung der Vorgaben teilweise anhand bereits vorliegenden Indikatoren aus Qualitätssicherung Bei Nichterfüllung der Qualitätsstandards: Ausschluss der jeweiligen Leistungsbereiche vom Versorgungsauftrag - 11 -

7 Vorgaben durch systematisches Versorgungsmonitoring überprüfen - 12 -

7 Versorgungsmonitoring zur Vermeidung bzw. Abbau von Fehlversorgung - 13 -

7 Konsequenzen bei drohender Fehlversorgung - 14 -