Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen

Ähnliche Dokumente
AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

Akut- und Übergangspflege

Generation für Generation ENTLASTUNGS- UND KURZAUFENTHALTSZIMMER. Zertifiziert Qualität in Palliative Care und ISO 9001

Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad

Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

DER GESCHÜTZTE WOHNBEREICH FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ. Generation für Generation

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Pflege in der Casa Güpf

Akut- und Übergangspflege Prozesse, Erfahrungen und erste Resultate

Leistungs- und Taxübersicht 2019

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

Kompetenzzentrum Palliative Care

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Tarifliste gültig ab 1. Januar 2018 Tag/Nacht-Station. In der Tag/Nacht-Station wird zwischen folgenden Aufenthaltsmöglichkeiten unterschieden:

Informationsmappe Wohngruppe Kurzzeitaufenthalte

Die geriatrische. Tagesklinik

Leben im Wohnguet, Täuffelen. Das Zentrum Breitenfeld und das Pflegeheim Montlig, Täuffelen

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2019

Ambulante Rehabilitation BESAS

Abteilung Akutgeriatrie

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2014

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2017

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2017

PHÖNIX HAUS NEUPERLACH. München

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Rehabilitation im Lebensalltag in der eigenen Wohnung wieder fit werden

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Rehaklinik Hasliberg «Wo Patienten auch Gäste sind»

Leben mit Beeinträchtigung

Pflege in der Casa Hubpünt

Akut- und Übergangspflege

Geriatrische Rehabilitation

Tarifliste Altersbereich

Tarifliste Altersbereich

PREISE 2019 Altersheim, Pflegewohngruppen und Betreutes Wohnen

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Leben mit Beeinträchtigung

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Upgrade-Möglichkeiten in der Klinik Zugersee. Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie

Gemeindeverband Altersheim Büren a.a. Taxverordnung. und Informationen

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER. Bad Kreuznach

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Perlavita Friedau: Preise und Leistungen Bereich Wohnen mit Service

Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen. Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Taxordnung. Bürgerhof - Wohnen im Alter Bischofszell

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

Die geriatrische. Tagesklinik

Anlaufstellen für ältere Menschen

Tarifliste Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus

Pensionstaxe für Bewohnerinnen und Bewohner. Standard Nasszelle ohne Dusche. minus 5 Franken/Tag

Pflege und Betreuung in der Casa Giesserei

Willkommen in der Reha! Fachklinik für Neurologie und Klinische Neuropsychologie. Fachklinik für Konservative Orthopädie

Der grüne Mittelpunkt von Altstetten. Alterszentrum Grünau

EINE PERSPEKTIVE FÜR JUNGE KÖRPERBEHINDERTE MENSCHEN JUNGES WOHNEN

S t a t i o n ä r e P f l e g e umfassend betreut und gepflegt

Wohnen im Alter. Informationen für Kurzaufenthalt

Privatklinik Meiringen «Wo Patienten auch Gäste sind»


Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Pflegeheim Langzeitpflege

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX SENIORENZENTRUM IM SCHL0SSGARTEN. Teublitz

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

Altersheilkunde und Rehabilitation

Gemeindeverband Altersheim Büren a.a. Taxverordnung. und Informationen

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Taxordnung Ersetzt alle bisherigen Taxordnungen

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

ERICH-BURGER-HEIM. ERICH-BURGER-HEIM Zuhause in angenehmer Atmosphäre

Vielfältig - unser Zimmerangebot

Tagesbetreuung 2016 /17

Checkliste zur Entlassung älterer Menschen aus dem Krankenhaus*

Geschäftsbedingungen und Preise

Altersmedizin und Rehabilitation. Adullam Spital Basel

Universitätsklinik Balgrist. Muskuloskelettale Rehabilitation

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

P f l e g e w o h n e n

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

Wachkomaversorgung Steiermark.

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Transkript:

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen Alterszentrum Kreuzlingen; Kirchstrasse 17, 8280 Kreuzlingen; Tel.071 350 60 00

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen Der Spitalarzt verschreibt Ihnen einen 14-tägigen Aufenthalt in unserer stationären Akut- und Übergangspflegestation (AÜP) Ihr Ziel ist es, wieder nach Hause zu gehen Fühlen Sie sich durch eine Krankheit oder eine Operation geschwächt und oder unsicher um sofort nach Hause zurückzukehren, können Sie sich innerhalb der verordneten 14 Tagen das nötige Rüstzeug holen. Sie werden von einem interdisziplinären Behandlungsteam, bestehend aus Pflegefachpersonal, Ärztin oder einem Arzt, Physio- und Ergotherapeutinnen, kompetent betreut und gefördert. Eine umfassende Beurteilung und Standortbestimmung, verbunden mit Ihren persönlichen Zielen, bildet die Basis für Ihren individuellen Behandlungs- und Betreuungsplan. Dabei nehmen wir Bezug auf die Fähigkeiten der Betroffenen, ihre häusliche Umgebung und das bestehende Betreuungsnetz. Gemeinsam mit dem pflegerischenund therapeutischen Behandlungsteam arbeiten Sie auf ihr persönliches Austrittsziel hin.

Sie erlernen zum Beispiel wieder Treppen zu steigen und erlangen dadurch die nötige Stabilität und Kraft um im sich im häuslichen Umfeld wieder sicherer zu fühlen. Das Behandlungsteam unterstützt und fördert Sie bei der täglichen Pflege und bei alltäglichen Verrichtungen. Zusammen mit Ihnen und ihrem persönlichen Umfeld organisieren wir den Austritt nach Hause. Wir arbeiten eng mit der Spitexund anderen nachbetreuenden Institutionen zusammen und beraten Sie umfassend bezüglich Hilfsmittel und erweiterten unterstützenden Angeboten. Wohn-bzw.- Zimmerkategorie Sie sind entweder in unseren Ein- oder Zweibettzimmern auf dem Wohnbereich B1 untergebracht, oder im Haus C. Das Haus C verfügt über zwei Einer- Zimmer Appartements, welche mit einem Terrassensitzplatz ausgestattet sind. In allen Wohnformen steht Ihnen ein Pflegebett, ein Nachttisch, ein Einbauschrank, TV und Telefonapparat zur Verfügung. Die intergierten Badezimmer sind hindernisfrei und beinhalten Dusche, WC und Lavabo. Die Mitarbeiterin des Sozialdienstes vom Spital, berät Sie in der Wahl der für Sie geeigneten Wohnform.

Ärztliche Betreuung Ärztliche Visiten finden im Unterschied zum Akutspital nicht täglich statt. Unser Heimarzt besucht Sie zu Beginn und vor Austritt der AÜP und ist während ihres Aufenthaltes in engem Kontakt mit dem Pflegefachpersonal. Je nach Bedarf und Notwendigkeit setzt er die Besuche auch häufiger an. Aufenthaltsdauer Die Aufenthaltsdauer in der Übergangspflegestation ist zeitlich begrenzt auf insgesamt 14 Tage und benötigt eine spitalärztliche Verordnung. Für Patientinnen oder Patienten, welche für ihre Wiedereingliederung mehr Zeit beanspruchen, suchen wir gemeinsam mit allen Betroffenen nach einer Lösung. Kostenübernahme im Unterschied zum Spital Die Hotellerie Kosten (Grundtaxen) gehen zu Lasten der Patientin, des Patienten und werden Ihnen am Ende des stationären Aufenthaltes in Rechnung gestellt. Die Pflege und Betreuungskosten werden zwischen der Krankenkasse und dem Kanton Thurgau aufgeteilt und vom Alterszentrum Kreuzlingen bei diesen Parteien eingefordert.

Die folgenden Leistungen sind weder in der Grundtaxe, den Betreuungskosten, noch in der Pflegepauschale enthalten und müssen zusätzlich bezahlt werden: Ärztliche Betreuung, Medikamente, Ergotherapie, Physiotherapie oder Logopädie Ebenfalls vom Arzt verordnete Mittel und Gegenstände gemäss Mittel- und Gegenstände-Liste (MiGel) wie z. Bsp. Inkontinenzund Verbrauchsmaterial, wird Ihnen verrechnet, diese Beträge werden Ihnen jedoch von der Krankenkasse zurückerstattet. Weitere Leistungen / Angebote Sie haben die Möglichkeit Ihre persönlichen Kleider in der internen Wäscherei waschen zu lassen. Das Alterszentrum Kreuzlingen ist bekannt für seine vielseiteigen kulturellen Anlässe, Aktivitäten je nach Saison und beliebt als Begegnungsort für Jung und Alt. Gerne dürfen Sie während Ihres Aufenthaltes von diesem abwechslungsreichen Angebot Gebrauch machen. Das Servicepersonal des Restaurants begrüsst Sie und Ihre Gäste ganz herzlich und bedient Sie mit einem vielfältigen Angebot.

Aufnahme in die AÜP des Alterszentrums Kreuzlingen Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes des Spitals organisieren zusammen mit Ihnen einen reibungslosen Übertritt ins Alterszentrum Kreuzlingen. Gerne können Sie sich unter www.azk.ch detailliierter über unsere Institution informieren Preisliste Kosten pro Tag: im Studio Haus C: SFr. 160.00 im 1er Zimmer auf dem Wohnbereich: SFr. 150.00 Im 2er Zimmer auf dem Wohnbereich SFr. 120.00 Die Kosten der Grundtaxe gehen zu Lasten des AÜP-Patienten und werden diesem am Ende des stationären Aufenthaltes in Rechnung gestellt.