JÜDISCHES LEBEN IM HISTORISCHEN TIROL

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Sabine Albrich-Falch Jüdisches Leben in Nord- und Südtirol von Herbst 1918 bis Frühjahr

Juden in Breslau/Wroclaw

Geschichte des jüdischen Volkes

DEUTSCH-JÜDISCHE GESCHICHTE IN DER NEUZEIT

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

Klöster und Ordens gemeinschaften

Hirschfeld, Strauss, Malinsky

Margit Reiter. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah. STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Gabriele Anderl, Edith Blaschitz, Sabine Loitfellner, Mirjam Triendl, Niko Wahl

Deutsch-polnische Beziehungen *

Inhalt. i Einleitung n. 2 Geschichtlicher Kontext 29. digitalisiert durch: IDS Luzern

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Geschichte Österreichs

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Geschichte und Geschehen

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Jüdische Lebenswelten im Rheinland

EINLADUNG ZUR TAGUNG. Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit. Medizin und Psychiatrie im 20. Jahrhundert in Deutschland, Italien und Österreich

Stoffverteilungsplan Hamburg

Ohne Heim - Ohne Grab

Zerstörte jüdische Gemeinden im Burgenland. Eine Spurensicherung 2002

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Ehen mit Fremden in der NS-Zeit Lebensumstände und Überlebensstrategien. Vortrag von Dr. Irene Messinger Verein Fibel,

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Antisemitismus historisch und heute EINE PRÄSENTATION VON JULIAN FRIEDRICH UND YANNIK PRÖMPERS

Geschichte Curriculum 5/6

DIE BALTISCHEN LÄNDER

Die alte und die neue Gemeinde

Abba Eban: Dies ist mein Volk

Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Marginalisierung und Emanzipation

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

A Jüdische Feste und Riten 35

Einladung. Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold. an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d.

GESCHICHTE GLAUBENSSÄTZE GEGENWART

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion. Click here if your download doesn"t start automatically

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Österreich. von Elisabeth Lichtenberger. Mit 79 Figuren, 20 Karten, 119 Bildern und 75 Tabellen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

... der Rest ist Österreich. Band I. Das Werden der Ersten Republik. Helmut Konrad Wolfgang Maderthaner. earl Gerold's Sohn. Verlagsbuchhandlung

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Es gilt das gesprochene Wort!

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung Die Quellenlage bzw. -problematik Zum Forschungsstand 17

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Nationalsozialistische Diktatur

Jüdisches Leben in Niedersachsen im 15. und 16. Jahrhundert

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

1848/49: Europa im Umbruch

Geschichte - betrifft uns

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Genozidunterricht an österreichischen Schulen

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Weiterleben Weitergeben. Jüdisches Leben in Deutschland

Inhalt Vorwort Einleitung 1 Das Wissenschaftliche Feld

Was Juden heilig ist Lernen mit religiösen Artefakten

Die Schweiz und die Juden

Die österreichischen NSDAP-Wähler

Zu diesem Band: Ein kurzer Überblick... 1 Rauf Ceylan und Michael Kiefer. I. Geschichte der konfessionellen Wohlfahrt in Deutschland...

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Themenstellung II. Gang der Untersuchung... 25

Nikolaj Beier»Vor allem bin ich ich...«

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Anfänge und Entwicklungen des Unternehmens Freudenberg bis zum Ersten Weltkrieg

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Transkript:

Thomas Albrich (Hrsg.) JÜDISCHES LEBEN IM HISTORISCHEN TIROL Band 1: Vom Mittelalter bis 1805 JÃ?disches Leben im historischen Tirol 2013 digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Klaus Brandstätter Jüdisches Leben in Tirol im Mittelalter 11 Grundzüge der Geschichte der Juden im mittelalterlichen Europa 11 Juden im Alttiroler Raum im Mittelalter 19 Siedlungsgeschichte 22 Herkunft, Migration, Beziehungen zu Juden anderer Städte 49 Die rechtliche Situation 54 Berufliche und wirtschaftliche Aktivitäten 74 Gemeinden und Gemeindeinstitutionen 86 Leben in der Stadt 92 Diffamierung, Vertreibungsabsichten, Ritualmordprozesse 99 Zusammenfassende Bemerkungen 130 Heinz Noflatscher Jüdisches Leben in Tirol im und Jahrhundert 135 Einführung 135 Methodisches und 136 Zwischen Duldung und Vertreibung: Siedlungswandel 139 Räumliche Orientierung, Vernetzungen und Mobilität 145 Politisches Klima und rechtliche Lage 164 Lebenserwerb: Einstellungen und berufliche Struktur 183 Gemeindebildung und religiöses Leben 200 Alltag und Stigmatisierung. 208 Andreas von Rinn 218 Thomas Albrich Jüdisches Leben in Tirol und Vorarlberg von bis 247 Die Rechtsverhältnisse der Juden in der Zeit von Kaiser Karl VI. und Maria Theresia 247 Jüdinnen und Juden in Tirol am Anfang des 18. Jahrhunderts 250 Jüdinnen und Juden in Hohenems und Sulz im 18. Jahrhundert 259 Die fünf Brüder Uffenheimer aus Innsbruck und Hohenems 261

Der Synagogenbau in Hohenems 271 Die Pflege der Ritualmordlegenden in Tirol im 18. und frühen 19. Jahrhundert 273 Joseph II. und der Beginn der Toleranz: Erste Schritte auf dem Weg zur Emanzipation 289 Jüdinnen und Juden in Innsbruck in der ersten Hälfte der 1780er Jahre 295 Jüdisches Leben in Tirol und Vorarlberg in der zweiten Hälfte der 1780er Jahre 302 Die Regierung von Kaiser Franz IL: Der Anfang einer neuen Zeit? 317 Jüdinnen und Juden in Bozen zwischen 1780 und 1800 319 Innsbrucks Jüdinnen und Juden am Anfang des 19. Jahrhunderts 326 Anmerkungen 3.33 Abkürzungsverzeichnis 368 Literaturverzeichnis 369 Namensregister 389 Ortsregister 395 Bildnachweis 399 Autoren 400

Thomas Albrich (Hrsg.) JÜDISCHES LEBEN IM HISTORISCHEN TIROL Band 2: Von der bayerischen Zeit 1806 bis zum Ende der Monarchie 1918

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Thomas Albrich Jüdisches Leben in Tirol und Vorarlberg von 1806 bis 1867 13 Die jüdische Bevölkerung in Tirol und Vorarlberg am Anfang der bayerischen Zeit 13 Die Klosteraufhebungen 1807 und Versteigerungen von Kirchenbesitz in den Jahren 1808 und 1809 23 Der Tiroler Aufstand und die Plünderung der Innsbrucker Juden am 12. April 1809 25 Nach dem Aufstand: Die Jahre 1810 bis 1811 54 Die Einführung der Normalzahl 1811/1812 58 Das bayerische Judenedikt vom 10. Juni 1813 und die Jüdinnen und Juden Tirols 63 Die jüdische Gemeinde Hohenems in der bayerischen Zeit 70 Jüdinnen und Juden in Tirol und Vorarlberg 1814-1866 73 Die Jahre vor 1820 74 Die Innsbrucker Jüdinnen und Juden in der ersten Hälfte der 1820er Jahre 81 Lebensgeschichten aus Innsbruck aus dem Vormärz 89 Der jüdische Friedhof am Innsbrucker Judenbichl bis zu seiner Auflassung 1864 127 Anderl von Rinn und Simon von Trient vor 1867 132 Die jüdische Gemeinde Hohenems im Vormärz 135 Jüdinnen und Juden in Südtirol im Vormärz 157 Konvertiten in Nord- und Südtirol sowie in Vorarlberg im Vormärz 172 Die Folgen der 1848er-Revolution für die Juden in Tirol bzw. Österreich 178 Der Weg zur Gleichstellung aller Jüdinnen und Juden 1860 bis 1867 188

Martin Achrainer Jüdisches Leben in Tirol und Vorarlberg von 1867 bis 1918 193 Vorbemerkung 193 Tirols Jüdinnen und Juden - eine Zuwanderergesellschaft 194 Jüdinnen und Juden in Innsbruck und Nordtirol Juden in Bozen 227 Juden in Meran 238 Kultusverhältnisse 248 Auf dem zur Gründung von Kultusgemeinden in Tirol 250 Die Bildung von Kultusgemeinden in Tirol 268 Religionslehrer und Rabbiner in Innsbruck 282 Antisemitismus 291 Frühe antijüdische Stimmen und Positionen gegen den Antisemitismus 297 Der politische Antisemitismus der Deutschnationalen 303 Antisemitismus der Christlichsozialen 322 Der alltägliche Antisemitismus 328 Bäder-, Sommerfrischen- und Bergsteiger-Antisemitismus 330 Im Ersten Weltkrieg 346 An der Front: Josef Sagher und Siegfried Graubart 350 Tirols Juden im Weltkrieg 356 Kriegsopfer 374 Resümee 378 Anmerkungen 381 Abkürzungsverzeichnis 398 Literaturverzeichnis 399 Namensregister 401 Ortsregister 409 Bildnachweis 413 Autoren 415

Thomas Albrich (Hrsg.) JÜDISCHES LEBEN IM HISTORISCHEN TIROL Band 3: Von der Teilung Tirols 1918 bis in die Gegenwart HAYMONverlag

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Sabine Jüdisches Leben in Nord- und Südtirol von Herbst 1918 bis Frühjahr 1938 Quantitativ-struktureller Überblick 14 Die Umbruch- und Krisenjahre nach dem Ersten Weltkrieg 21 Judentum als religiöse Gemeinschaft in Nord- und Südtirol 56 Jüdische Lebenswelten 95 Zionismus in Tirol: Judentum als geistig-kulturelle und/oder politisch-nationale Identität 140 Thomas Albrich Die Jahre der Verfolgung und Vernichtung unter der Herrschaft von Nationalsozialismus und Faschismus bis 187 Der im März 1938 und die ersten Folgen: Diskriminierung und Entrechtung 187 Der Novemberpogrom: Die Reichskristallnacht" vom 9./10. November 1938 221 Die Jüdische Bevölkerung außerhalb von Innsbruck nach dem 239 Die systematische Vertreibung aus dem Gau Tirol-Vorarlberg: Zwangsumsiedlungen nach Wien 251 Jüdinnen und Juden in den Provinzen Bozen und Trient 1938 bis 1940 258 der Ostmark" 263 im Gau Tirol-Vorarlberg 265 Jüdisches Leben im Gau Tirol-Vorarlberg vom Kriegsbeginn bis zum Beginn der Deportationen 292 Die Endlösung der Judenfrage" im Gau Tirol-Vorarlberg und in Südtirol 1941 bis 1945 296 Zwangsumsiedlung der letzten Jüdinnen und Juden aus Tirol-Vorarlberg nach Wien 311 Die Auflösung des jüdischen Friedhofs in Innsbruck 318 Die Osteraktion" der Gestapo im April 1943 321 Die Verfolgung der Juden in der Operationszone Alpenvorland nach dem September 1943 335 Jüdische Flüchtlinge und U-Boote" im Gau Tirol-Vorarlberg und in Südtirol 1942-1945 343

Verfolgung von jüdischen Mischlingen" aus dem Gau Tirol-Vorarlberg: Der Arbeitseinsatz im Lager Rositz in Thüringen 350 Kriegsende April 1945: Der Todesmarsch in die 353 Bilanz der Verfolgung 355 Thomas Albrich Jüdisches Leben in Nord- und Südtirol nach der Shoa 357 Bestandsaufnahme Kriegsende 1945 357 Die jüdischen Neuanfänge: Nord- und Südtirol als Transitland des jüdischen Exodus 358 Die Anfänge der Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck zwischen 1945 und 1955 378 Die Kultusgemeinde Meran in der ersten Nachkriegszeit 390 Pogromprozesse vor dem Volksgericht Innsbruck als staatliche Aufarbeitung der Judenverfolgung 395 Die Instandsetzung der jüdischen Abteilung am Westfriedhof in Innsbruck nach 1945 409 Die Übernahme des Erbes der Kultusgemeinde Hohenems: Rückstellung und Verkauf des jüdischen Gemeindebesitzes in Hohenems 417 Bemühungen um Rückstellung des mobilen jüdischen Gemeindebesitzes von Hohenems und Innsbruck 438 Tiroler jüdische Persönlichkeiten aus der Nachkriegszeit 444 Die Innsbrucker Kultusgemeinde in der Versenkung: Von Ende der 1950er bis Mitte der 1980er Jahre 449 Ein fatales Projekt: Verlegung des jüdischen Friedhofs in Innsbruck 1979/80 452 Antisemitismus nördlich des Brenners 459 Das offizielle Ende der Ritualmordlegenden um Simon von Trient und Andreas von Rinn 463 Der Beginn einer neuen Zeit: die Präsidentschaft von Esther Fritsch in Innsbruck 467 Die Kultusgemeinden Meran und Innsbruck in den 2000er Jahren 478 Die Wiederentdeckung und Sichtbarmachung" des alten jüdischen Friedhofs am Judenbichl 484 Anmerkungen 489 Abkürzungsverzeichnis 521 Literaturverzeichnis 523 Namensregister 525 Ortsregister 533 Bildnachweis 537 Autorin und Autor 539