Stephansdom. Unser. Zu Beginn dieses Jahres, am 23. Jänner, DOMBAUMEISTER FRIEDRICH SCHMIDT. braucht auch Ihre Hilfe! Nr.

Ähnliche Dokumente
Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Im Inneren

Wir umrunden den Stephansdom

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Der Stephansdom 1. Der Nordturm wurde nie m hoch. 3. Meister Pilgram ist abgebildet fertig gestellt. 1

Urheberrechtlich geschützte Inhalte

Stephansdom. Unser MAIANDACHT GEHALTEN VON KARDINAL DR. CHRISTOPH SCHÖNBORN AM 3. MAI 2013 UM UHR IM STEPHANSDOM

Stephansdom. Unser DIE DOMBAUMEISTER VON ST. STEPHAN ZU WIEN. Kirchenmeister und Dombaumeister: Gleich

Der Architekt und die Neuromanik

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

MOMENTAUFNAHMEN 1914 KÜNSTLERISCHES VORBILD IN DER NEUZEIT

Die auffälligste Baustelle befindet sich an der. braucht I hre Hilfe!

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Stephansdom. Unser BERICHT DES DOMBAUMEISTERS. Nr. 98 / NOVEMBER Arch. DI Wolfgang Zehetner - Dombaumeister ARBEITEN IM JAHR 2012

Kirchenführer. Westerham

Vorlage Name Klasse Datum Christin Adlaßnig. Leiwand! ARBEITSBUCH

Im Jahr 1948, mitten in den Tagen des Wiederaufbaus. Auch der Dom kann sich nicht nur auf den lieben Gott verlassen! braucht Ihre Hilfe!

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Stephansdom. Unser SPUREN DER HABSBURGER IM DOM. Als Hauptkirche Wiens und Österreichs. braucht auch Ihre Hilfe! Nr.

Der letzte Ritter 1/7. Mit einem prunkvollen Requiem in der St. Georgs-Kathedrale wurde Maximilian I. an seinem 500. Todestag gedacht.

Stephansdom. Unser. Wohl keine andere Kathedrale DAS DACH ST. STEPHAN VON. Nr. 95 / MÄRZ 2012 DOMBAUMEISTER ARCH. DI WOLFGANG ZEHETNER

Entstehung der Wiener Ringstraße

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Die Arbeiten an der westlichen Hälfte der Südfassade

Stephansdom. Unser FERTIG RESTAURIERTE WESTFASSADE. Seit einigen Jahren bildete. Architekt DI Wolfgang Zehetner Dombaumeister. Nr. 93 / SEPTEMBER 2011

Das reiche Regensburg und sein Weg zur Freien Reichsstadt

INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst

S C.F.

Zeittafel der Altstadtkirchen

Wien Eine Perle Europas

Stephansdom. In den Franzosenkriegen (1809) wurde die Stadt. Kampf und Versöhnung im Stephansdom. braucht Ihre Hilfe!

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz

Die Grazer Innenstadt

Reisebericht Schlesien 2018 Glaube, Geschichte, Tradition

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Von gotischen Fenstern, Steinmetzen und einer pfiffigen Idee

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Rathausturm Duisburg Denkmal und Wahrzeichen. dipl. ing. architekt aknw martin hebgen varziner straße 82 * duisburg tel.

Stephansdom. Unser. Die Arbeiten der Dombauhütte konzentrieren AKTUELLE ARBEITEN AM DOM BERICHT DES DOMBAUMEISTERS. braucht auch Ihre Hilfe!

Stuben- / Park- / Kolowrat (Schubert) ring

Kunstgeschichtliche Erkundung Kunstlandschaft Niederrhein Schloss Moyland und Viersen

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Hitler - Der Architekt

Inhaltsverzeichnis. Rund um den Stephansdom. Ein Haus voller Zeichen und Wunder S. 6. Eine Kirche mitten in der Stadt S. 12

Kinder kennen Koblenz

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

Stephansdom. Unser LAUFENDE ARBEITEN AM DOM. Eine wichtige Institution. braucht auch Ihre Hilfe! Nr. 105 / SEPTEMBER 2014

Video-Thema Begleitmaterialien

Stephansdom. Unser DIE TORE VON ST. STEPHAN. Während uns das Riesentor das Denken und Fühlen TEIL 2. Nr. 115 / MÄRZ 2017 DIE BEIDEN FÜRSTENPORTALE

HISTORISMUS. Sehen wir uns den gotischen Stil der Kirche an: Doppelturmfassade 3 Figurenportale Fensterrose Vierungsturm Kapellenkranz

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Stephansdom. Unser DIE HEILIGEN VON ST. STEPHAN. Wenn man die vielen Bilder und Statuen der Heiligen UND IHRE BEDEUTUNG. Nr. 97 / SEPTEMBER 2012

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

braucht uns! Ulmer Münster Das Werden Sie Spenden-Pate/Patin Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Werden Sie jetzt Fenster-Pate

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Ein Haus voller Zeichen& Wunder Der Wiener Stephansdom

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Gedenktafeln/Hinweisschilder

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche

PUMMERIN. Stephansdom. Unser. Am Ostermontag 2016 strahlte der ORF als einen DIE STIMME ÖSTERREICHS. braucht auch Ihre Hilfe! Nr. 114 / NOVEMBER 2016

OLMüTZ AUF DEN SPUREN DER österreichischen GESCHICHTE

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Istrien 2012DE. Draguć

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

wipplinger strasse Wien 1

Maria Schutz Kaiserslautern

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

Die Baugeschichte der Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau Thomas Schmid und Gerold Esser

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Der Stanser Dorfplatz Das Denkmal im öffentlichen Raum. Bild: Verlag Karl Engelberger, Stansstad

S C.F.

Weihnachtskrippen aus Schirgiswalde

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Informationen aus Wikipedia zu Treguier:

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Jugendstil in Karlsruhe

F E R I E N R Ä T S E L

Deutsche Biographie Onlinefassung

Zugestellt durch Post.at

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck

Breslau, Krakau und der Annaberg

Transkript:

Unser Stephansdom braucht auch Ihre Hilfe! Nr. 111 / MÄRZ 2016 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN DOMBAUMEISTER FRIEDRICH SCHMIDT Zu Beginn dieses Jahres, am 23. Jänner, jährte sich zum 125. Male der Todestag von Friedrich von Schmidt. Auf seinem Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof steht schlicht Ein deutscher Steinmetz. Obwohl er Freiherr, Mitglied des Herrenhauses, des Wiener Gemeinderates, Universitätsprofessor, Oberbaurat, Architekt und Dombaumeister von St. Stephan war, blieb für ihn sein erster erlernter Beruf, sein Handwerk, das Entscheidende. Diese Spannung zwischen seinen vielen unterschiedlichen Aufgaben macht auch den großen Reiz dieser schillernden Persönlichkeit aus, die typisch für die Gründerzeit ist. DIE JUNGEN JAHRE Friedrich Schmidt wurde 1825 in Württemberg als Sohn eines evangelischen Pastors geboren. Er besuchte das Stuttgarter Polytechnikum, den Vorläufer der heutigen Universität Stuttgart, das er 1843 mit 18 Jahren abschloss. Aber er genoss auch eine handwerkliche Ausbildung. 1848 legte er die Meisterprüfung als Steinmetz, 1856 die Baumeisterprüfung ab. Ab 1853 war er Mitarbeiter, später Werkmeister der Kölner Dombauhütte. Sie wurde 1823 neu gegrün- Schmidts Steinmetzzeichen det, um den seit dem Mittelalter unvollendeten Dombau fertigzustellen. Diese Baustelle war zu dieser Zeit sicherlich die wichtigste, die sich mit mittelalterlicher Baukunst beschäftigte daher ein besonderer Anreiz für den jungen Friedrich Schmidt. Während die schulische Ausbildung und der damals herrschende Stil noch in der klassizistischen Tradition standen, war die Beschäftigung mit gotischen Formen und der handwerklichen Herstellung der Werkstücke damals eine Seltenheit. Diese Lehrjahre waren prägend, um aus Schmidt den Vertreter eines Baustiles zu machen, der mit großer Sachkenntnis die mittelalterlichen Formen aufnahm und für die Bedürfnisse seiner Zeit adaptierte. Er konnte damit den Bürgern einer Millionenstadt ein Flair von mittelalterlicher Romantik und Tradition vermitteln, obwohl die Bauten mit moderner Technik errichtet und ausgestattet waren. Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen, die den Stil bzw. die Dekoration ihrer Gebäude der Bauaufgabe und dem Kundenwunsch anpassten, sind fast alle Bauten Schmidts im gotischen Stil. So wurde er für seine Schüler, die Nachwelt und wohl auch für sich selbst der Gotiker schlechthin.

UNSER STEPHANSDOM - BRAUCHT AUCH IHRE HILFE! BERUFUNG NACH WIEN Der erste Kontakt mit Wien erfolgte anlässlich des Wettbewerbs für den Bau der Votivkirche. Sein Entwurf erhielt den 3. Preis und wurde nicht ausgeführt, schuf ihm aber den Kontakt zu den maßgeblichen Wiener Kreisen. Erzherzog Max (später der Kaiser von Mexiko), der Gouverneur der (damals österreichischen) Lombardei war, ließ ihn 1857 nach Mailand an die Akademie berufen. Nach dem Verlust der Lombardei kam Schmidt 1859 nach Wien, um an der Akademie der Bildenden Künste zu lehren. Im selben Jahr konvertierte er zum katholischen Glauben und wurde in der Folge zu einem der wichtigsten Kirchenbauer des späten 19. Jahrhunderts. Neben der Lehrtätigkeit war er in Wien vielfältig aktiv. Ab 1860 war er Mitglied der k.k. Central-Commission (heute Bundesdenkmalamt) und der Baukommission für St. Stephan. Nach dem frühen Tod von Leopold Ernst wurde er 1863 dessen Nachfolger als Wiener Dombaumeister. Seine praktische Erfahrung mit den technischen Herausforderungen einer gotischen Kathedrale, bei der auch die kleinsten Details künstlerisch gestaltet sind, die aber gleichzeitig riesige Ausmaße erreicht, war eine Grundlage für seine Anerkennung als Dombaumeister und als Architekt. Friedrich Schmidt mit 38 Jahren Votivkirche Schmidts Konkurrenzentwurf Bild: Künstlerhasarchiv Sein Erfolg schlug sich auch in vielen Ämtern und Ehrungen nieder: Er war mehrmals Rektor der Akademie, Vorsitzender des Ingenieurund Architektenverbandes, 1883 wurde er Ehrenbürger der Stadt Wien und im Jahr 1886 zum Freiherrn geadelt. Schmidts Entwurf für die Gestaltung des aufgelassenen Paradeplatzes mit Parlam PROFANBAUTEN Schmidts wohl bekanntester Bau ist das Wiener Rathaus, das ursprünglich an einer ganz anderen Stelle der Ringstraße geplant war, nämlich am Parkring, ungefähr dort, wo sich heute das Hotel Marriott befindet. Der heutige Rathausplatz war zur Zeit der Planung noch für militärische Zwecke reserviert und nicht für die Bebauung freigegeben. Friedrich Schmidt im Kreis seiner Mitarbeiter am Rathausbau Das Rathaus hat nicht nur durch den Baustil und die Person des Architekten einen starken Bezug zu St. Stephan. So war es nicht nur als Verwaltungsbau konzipiert, sondern sollte als repräsentatives Bauwerk der Stadt ihre Geschichte zeigen und war bis in die 1950er-Jahre auch Heimstätte des Historischen Museums (heute Wien Museum). Viele Kunstwerke aus St. Stephan mittelalterliche Skulpturen, die am Dom durch Kopien ersetzt werden mussten, Glasscheiben und andere Details (teils als Leihgaben, teils als Geschenk, teils gekauft) kamen in das Museum und sind auch heute noch dort zu erleben. Unter den vielen Wohnbauten Schmidts ist das sogenannte Sühnhaus am Schottenring 7 bemerkenswert. Es wurde an der Stelle des 1881 abgebrannten Ringtheaters auf Kosten des Kaisers errichtet, die Mieteinnahmen sollten wohltätigen Zwecken zugutekommen, für die Opfer des Brandes wurden in der Hauskapelle jährlich Gedenkmessen gelesen.

Nr. 111 / MÄRZ 2016 ent, Rathaus und Universität KIRCHENBAU Viele seiner Bauprojekte waren Kirchenbauten. Obwohl er als gelernter Steinmetz und als ehemaliger Mitarbeiter der Dombauhütte vom Natursteinbau geprägt war, sind die meisten seiner Entwürfe als Ziegelbauten geplant, wie schon sein erstes Projekt für Wien, sein Wettbewerbsentwurf für die Votivkirche. Viele der Kirchen, die in der Gründerzeit für die seelsorgliche Betreuung in den Neubauvierteln errichtet wurden, sind von Schmidt entworfen worden, nicht nur in Wien und der damaligen Monarchie, sondern auch für Deutschland, für die Schweiz und für China. Die bekanntesten sind die Kirche in der Brigittenau (1867), St. Othmar im 3. Bezirk (1866) und besonders eindrucksvoll: die Kirche Maria zum Siege am Mariahilfergürtel (1868). Vor allem bei der letzten fällt auf, dass Schmidt kein dogmatischer Gotiker war, sondern viele Einflüsse verarbeitet hat: Er verband die barocke Form des Kuppelraumes mit gotischen Wandgliederungen und Ornamenten. Die 1860 1864 unter Schmidt erneuerte Südturmspitze DOMBAUMEISTER Schmidts erstes Projekt für St. Stephan war die Erneuerung der Turmspitze 1860 64. Die von Paul Sprenger 1842 errichtete Gusseisenkonstruktion der Turmspitze musste schon 1860 wieder abgebaut werden. Während Leopold Ernst nun bei seinem Neubauprojekt auf Eisen weitestgehend verzichten wollte, orientierte sich der Praktiker Schmidt an den mittelalterlichen Originalen, die sehr wohl den Stein durch Eisenstangen verstärkt hatten. Nach dem Tod Leopold Ernsts 1862 wurde Schmidts Planung umgesetzt, die sich bis heute bewährt hat. Schmidt hat infolgedessen auch die Türmerstube umgestaltet, die große Turmuhr entfernt und damit dem Turm sein heutiges Aussehen gegeben. Pfarrkirche Maria zum Siege die aktuelle Ansicht und die Entwürfe von Schmidt Auch bei den anderen Kirchenbauten hatte er kein klar definiertes historisches Vorbild, sondern variierte verschiedene Formen, kombinierte sie immer wieder neu und versuchte, die städtebauliche Lage des Bauplatzes mit einzubeziehen, sei es durch malerische Überhöhung der Landschaft, sei es durch die Hinwendung zu einer vorbeilaufenden Hauptstraße entgegen der traditionellen Ostausrichtung. Der eingerüstete Südturm um 1860, kleines Bild Die Legung des Schlußsteines auf dem Thurme des Stefansdomes, 18. August 1864

UNSER STEPHANSDOM - BRAUCHT AUCH IHRE HILFE! Grabmal Kardinal Rauschers im Nordchor nach Entwurf von Schmidt Die von Leopold Ernst ausgebauten Giebel des Langhauses waren aufgrund technischer Fehler schon nach kurzer Zeit wieder schadhaft geworden und mussten in den 1860er -Jahren erneut überarbeitet werden so wurden die Krabben an den Giebelflanken entfernt, die absturzgefährdet waren. In den über 30 Jahren seiner Tätigkeit für St. Stephan wurde fast jeder Teil des Domes zumindest gereinigt, vieles renoviert und manches auch überarbeitet, ergänzt und umgestaltet. Manche der Änderungen wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört oder beim Wiederaufbau entfernt, etwa die neugotischen Fenster, zahlreiche Grabmäler und Altäre des 19. Jahrhunderts, wie etwa der Herz-Jesu-Altar Schmidts in der Nordapsis oder das Starhembergdenkmal Hellmers in der Südturmhalle. Dieser Verlust der neugotischen Fenster im Zweiten Weltkrieg hat wohl die bestimmendste Umgestaltung des 19. Jahrhunderts wieder rückgängig gemacht. Schon unter den Zeitgenossen waren sie umstritten, die erhaltenen Entwürfe sind aber eindrucksvoll und lassen die Atmosphäre, die St. Stephan damals gehabt haben muss, noch gut erahnen. Schmidts Entwurf zum vierten Fenster im Zwölfbotenchor Dennoch bleiben die Arbeiten unter Schmidts Verantwortung prägend für den Eindruck von St. Stephan. Nicht nur wegen der 8.000 neuen Werkstücke, der 10.000 Krabben, 31 neuen Figuren und verschiedener Baumaßnahmen aus dieser Zeit, sondern auch wegen der Reinigung des Innenraumes: Seit dem Mittelalter war St. Stephan immer getüncht gewesen, im Laufe der Zeit hatten sich dicke Farbschichten gebildet, die die feinen Steinmetz- und Bildhauerarbeiten bedeckten und bis zur Unkenntlichkeit verfälschten. So verständlich eine Entfernung der Schmutz- und Farbauflagen war, so wenig entspricht die dadurch erreichte Natursteinoberfläche aber dem originalen mittelalterlichen Erscheinungsbild. Zwar wusste man seit 1830, dass zumindest das Riesentor bunt bemalt gewesen ist, aber man bemühte sich an allen Bauteilen, die Farbe möglichst restlos zu entfernen, auch wenn damit unweigerlich die oberste Schicht des Steines an vielen Stellen litt und originale Bearbeitungsspuren und Steinmetzzeichen verloren gegangen sind. Dieses falsche Ideal der Steinsichtigkeit bestimmt aber unsere Vorstellung von mittelalterlichen Bauten bis zum heutigen Tag. NICHT AUSGEFÜHRTE PROJEKTE Bei aller Durchsetzungskraft Schmidts blieben einige Projekte für den Stephansdom unausgeführt: Der unausgebaute Nordturm, der im 16. Jahrhundert mit der Renaissance-Haube, in der sich heute die Pummerin befindet, abgeschlossen worden war, regte im 19. Jahrhundert die Phantasie der Architekten wieder an. Zwar war schon 1849 entschieden worden, dass am Stephansdom keine so tiefgreifenden Änderungen vorgenommen werden sollten, dennoch legte Schmidt für die Weltausstellung 1873 ein Projekt für den Ausbau des Nordturmes vor. Schmidts Doppelturmpro Riesentor Bauaufnahm vorschlag Schmidts (recht Franz Joseph I. am Nordturm eine unter Schmidts Leitung angefertigte Figur Die im Originalzustand erhaltene mittelalterliche Wandbemalung im Stephansdom beim Orgelfuß

jekt, 1873 Schmidt war sowohl restaurierender Dombaumeister als auch Architekt zahlreicher Bauten der Ringstraße, bei vielen Projekten verband er aber Restaurierung und Neuschöpfung miteinander. Heute sieht man die Ere (links), Restaurierungss) Es gibt aber keine Dokumente, dass die Planungen sehr detailliert waren, es dürfte sich eher um eine Vorstudie über das mögliche Aussehen nach der Ergänzung gehandelt haben. Sehr weit gediehen war ein anderes Projekt Schmidts für die Umgestaltung der Westfassade bzw. des Riesentores. Schon seit dem 18. Jahrhundert gab es Projekte, das Nebeneinander von Bauteilen aus verschiedenen Epochen zu beseitigen und das Erscheinungsbild zu vereinheitlichen. Schmidt ging nicht mehr so weit, wollte aber zumindest das Riesentor umgestalten und das romanische Portal von seinem gotischen Vorbau befreien. Im günstigsten Fall sollte nach dem Entfernen des glatten Vorbaues das alte Portal in seiner stilreinen Form wieder auftauchen. Dass es dieses angenommene Portal nie gegeben hatte, wusste man damals nicht, dennoch hat die Central-Commission den Plan nicht genehmigt. Schmidts Nachfolger, Julius Hermann, wollte 1904 dieses Projekt noch einmal umsetzen, scheiterte aber an der Opposition der damals modernen Künstler, die hauptsächlich aus der Secession stammten und von Rudolf von Alt angeführt waren. ANDERE RESTAURIER- PROJEKTE gänzungen und Umbauten, die im Zuge dieser Restaurierungen vorgenommen wurden, zwar kritisch, muss aber jedes Bauvorhaben einzeln beurteilen und aus der Problemstellung der Zeit heraus sehen. Auffällig ist bei fast allen Projekten Schmidts, dass er mit dem Altbestand, zumindest nach den Maßstäben seiner Zeit, sehr behutsam umging, auf Stilbereinigungen und -vereinheitlichungen weitgehend verzichtete und damit die Erhaltung wertvoller Originale ermöglichte. NACHWIRKUNG Ein bemerkenswertes Projekt Schmidts war die Wiener Bauhütte. Sie hatte mit der Dombauhütte nichts zu tun, sondern war eine Architektenvereinigung, die 1862 an der Akademie der bildenden Künste gegründet worden war und bis 1938 bestand. Von großer Bedeutung war die publizistische Tätigkeit der Vereinigung, da sie die Möglichkeit bot, Studien zur Bauforschung und sehr detaillierte Bauaufnahmen von historischen Gebäuden zu veröffentlichen. Sie band viele Architekten, aber auch Studenten ein und ermöglichte Fachleuten und interessierten Laien, wichtige Bauwerke anhand von Plänen, die auch heute noch interessant sind, genau kennenzulernen. Nr. 111 / MÄRZ 2016 Friedrich von Schmidt Denkmal an der Ostseite des Südturmes Aufbahrung in der Sühnhauskapelle Im Amt des Wiener Dombaumeisters war er die bedeutendste Persönlichkeit in der Neuzeit, der durch genaue Bauanalysen und weitgehende Rücksicht auf den alten Bestand unser Wahrzeichen in seiner mittelalterlichen Erscheinung erhalten hat. Sein besonderes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen des Baumaterials, das er durch seine Erfahrungen als Handwerker hatte, war seine Grundlage und rechtfertigt die lapidare Inschrift auf seinem Grab. Arch. DI Wolfgang Zehetner Dombaumeister Schnitt durch die Katharinenkapelle eine Bauaufnahme der Wiener Bauhütte unter Schmidts Leitung Schmidts Sterbevermerk im Domarchiv

Nr. 111 / MÄRZ 2016 UNSER STEPHANSDOM - BRAUCHT AUCH IHRE HILFE! SPENDERMAIANDACHT mit Prälat Karl Rühringer Freitag, 20. Mai 2016, 17.00 Uhr, im Stephansdom Maria Pòcs Altarbild Als Dank an alle Spenderinnen und Spender, Paten und Sponsoren des Vereines Unser Stephansdom zelebriert Prälat Karl Rühringer eine feierliche Spendermaiandacht. Am Ende der Maiandacht wird eine Schatulle mit einem Datenträger, auf dem die Namen aller Unterstützer des Jahres 2015 gespeichert sind, unter dem Maria Pòcs Altar eingesetzt. Im Anschluss daran sind Sie sehr herzlich zu einer feierlichen Agape in den Arkadenhof des Erzbischöflichen Palais, Wollzeile 2, 1010 Wien, eingeladen. Verbringen Sie mit uns eine festliche Stunde bei Brot und Wein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wussten Sie, dass Das Sühnhaus und sein Nachfolgebau der LPD Wien... berühmte Mieter des Sühnhauses Friedrich von Schmidt und Sigmund Freud waren? Im Zweiten Weltkrieg wurde es durch einen Bombentreffer zerstört, heute befindet sich an dieser Stelle das Gebäude der Landespolizeidirektion Wien. Thomas Cerny... um den Fenstergucker zwei verschiedene Steinmetzzeichen bedeutender Dombaumeister zu sehen sind? Darüber das (wahrscheinlich bei einer Restaurierung veränderte) Steinmetzzeichen Anton Pilgrams. Darunter das Friedrich von Schmidts, das dieser anlässlich der Renovierung 1880 anbringen ließ. Das Steinmetzzeichen vom Dombaumeister Pilgram (oben) und das Steinmetzzeichen von Friedrich Schmidt (unten) sowie A.d. 1880 das Abschlussdatum der Restaurierarbeiten an der Kanzel

Frohe Ostern wünschen Ihnen der Vorstand sowie die Mitarbeiter des Vereins Unser Stephansdom. Johannes der Täufer Pfeilerfigur im Mittelchor des Domes, um 1330 Verein zur Erhaltung des Stephansdoms www.stephansdom.at Impressum Offenlegung und Impressum gemäß 25 Mediengesetz Medieninhaber und Herausgeber: Unser Stephansdom Verein zur Erhaltung des Stephansdoms 1010 Wien, Stephansplatz 3/4/7, Tel. 01/513 76 48, Fax 01/51 552 3746 Internet: www.stephansdom.at E-Mail: office@stephansdom.at VORSTAND Obmann: Dr. G. Geyer, Obmann-Stv.: Prälat Univ.-Prof. em. Kan. Dr. J. Weismayer, Obmann-Stv./Kassier: Dr. W. Feuchtmüller, Kassier-Stv.: Mag. R. Lasshofer, Schriftführer: Dr. E. Ehn Mitglieder des Vorstandes: Kan. Mag. A. Faber, Dr. A. Fenzl, Mag. B. Grötschnig, KR P. Hanke, KR B. Jank, Dr. E. Petrasch, DI W. Ruck, Mag. A. Treichl, Dr. M. Waldhäusl, Arch. DI W. Zehetner Grundlegende Richtung des Mediums: Restaurierung des Stephansdoms; Mittel aufzubringen, die der baulichen Erhaltung der Metropolitankirche St. Stephan in Wien dienen. Verantwortlich: Daniela Viktoria Tollmann, Generalsekretärin Beitrag: Architekt DI Wolfgang Zehetner, Dombaumeister Fotos: Mag. Roman Szczepaniak, Verein Unser Stephansdom, Thomas Cerny, MMag. Franz Zehetner Archiv der Dombauhütte, Reinhard Gruber Domarchiv/Altmatriken, Wien Museum Karlsplatz, Künstlerhausarchiv Grafik: Mag. Roman Szczepaniak Druck: Zimmer & Zimmer GmbH Auflage: 28.000 Erscheint viermal jährlich ZVR 548965601 Spendenkonto: BAWAG PSK IBAN: IBAN: AT12 AT126000000090000900 0900 / / BIC: OPSKATWW Fremdbeiträge müssen nicht der Meinung des Vereines entsprechen.