Die auffälligste Baustelle befindet sich an der. braucht I hre Hilfe!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die auffälligste Baustelle befindet sich an der. braucht I hre Hilfe!"

Transkript

1 Unser Stephansdom braucht I hre Hilfe! Nr. 122/November 2018 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN Große Steine kleine Teilchen, Licht und andere Besonderheiten Die Tätigkeiten der Dombauhütte 2018 Die Arbeit für unseren Stephansdom in der Dombauhütte ist eine der abwechslungsreichsten und spannendsten Tätigkeiten war ein Jahr mit besonders vielen unterschiedlichen Aufgaben, die mittlerweile zum Teil schon abgeschlossen sind, teilweise aber noch laufen. Die Ergebnisse sind sehr erfreulich und schön. DAS LANGHAUS EIN ÜBERBLICK Die auffälligste Baustelle befindet sich an der Südseite des Langhauses und der Ostseite des Hohen Turmes. Die Arbeiten am Langhaus wurden fortgeführt, die Oberflächen gereinigt, Fehlstellen ergänzt und neu ausgearbeitete Werkstücke versetzt. Eine besonders spannende Aufgabe ist die Ergänzung von zwei abgebrochenen Wasserspeiern. Sie sind schon seit langer Zeit verloren, es gibt also kein direktes Vorbild, nach dem sich die Bildhauer richten könnten. Auch die Bildquellen, auf denen sie noch aufscheinen, sind nur Gesamtansichten des Langhauses, sagen also über die Detailgestaltung wenig aus. Die Umgebung gibt die Größe und Richtung, die Vergleichsbeispiele geben Anregungen und stilistische Grenzen vor. Auch anatomische Studien von echten Tieren helfen beim Entwurf. Die Ausgestaltung der Details bleibt aber weitestgehend den Bildhauern in Abstimmung mit dem Dombaumeister überlassen. Ist die Form anhand eines Modells aus leicht bearbeitbarem Material etwa Styropor gefunden, wird sie in den endgültigen Stein gehauen.

2 U N S E R S T E P H A N S D O M B R AU C H T I H R E H I L FE! Neue Turmspitzenverzierung an der Südseite des Langhauses An den östlichen Giebeln mussten im heurigen Jahr um fangreiche Ergänzungsarbeiten durchgeführt werden. Diese Situation ist besonders heikel, da durch die große Höhe und die zierliche Gestaltung der Maßwerke sehr sorgfältig gearbeitet werden muss, um ein dauerhaftes und sicheres Ergebnis zu erzielen. Die Arbeiten am Fries des Nordturmes konnten abge schlossen werden. Es wurden die modernsten Reini gungsmethoden, etwa mit Laser, angewendet und die Steine mit Festigern behandelt. Teilweise wurden dafür neue, winzige Partikel, die im Rahmen von NANO Cathedral entwickelt worden waren, verwendet. Ein besonders schwer zerstörter Friesteil konnte nicht mehr gerettet werden und wurde durch eine Kopie er setzt, die nach dem Abschluss der Restaurierung der erhaltenen Teile nun eingesetzt werden konnte. NOTBERGUNGEN B ei Routineuntersuchungen ist den Steinmetzen der Dombauhütte aufgefallen, dass an der Nord westkapelle und am noch unrenovierten Teil des Südturms exponierte Teile wie Krabben, einige Fialen und Friese absturzgefährdet waren. An der Nordseite war durchaus Absturzgefahr gegeben, sodass die locke ren Teile so schnell wie möglich mit Hilfe eines Hub Fassadenkontrolle Westseite des Domes 2

3 3 Nr. 122/November 2018 steigers der Wiener Feuerwehr abgenommen wurden. Am Südturm hat dies eine professionelle Firma erledigt. Die abgenommenen Teile werden je nach Art und Schwere des Schadens bei der Restaurierung dieser Bauteile in den nächsten Jahren nach Reparatur der Schäden an den Werkstücken selbst und ihrer Umgebung wieder angebracht oder durch detailgetreue Kopien ersetzt. WERBUNG AM DOM HILFT KOSTEN SENKEN Die Gerüste am Dom müssen außen mit Netzen und Folien verkleidet sein, um zu verhindern, dass Gegenstände vom Gerüst auf den Platz fallen und dass der Staub, der bei Bauarbeiten immer entsteht, nach außen gelangt. Seit vielen Jahren sind diese Folien mit Darstellungen der dahinterliegenden Teile des Domes gestaltet und werden gleichzeitig für Werbung genutzt. Die Einnahmen aus der Werbung decken einen wesentlichen Teil der Kosten für das Gerüst selbst und ermöglichen es, die Spenden für die eigentlichen Erhaltungsarbeiten zu verwenden. Die Südfassade des Langhauses und die Westseite des Turmes müssen, bis die Arbeiten abgeschlossen sind, noch einige Zeit eingerüstet bleiben. Indessen haben die Arbeiten an der Ostseite des Turmes begonnen. Die beiden letzten Bereiche des Südturmes, die noch nicht restauriert wurden, sind die Portalzone nach Süden und die Ostseite samt Katharinenkapelle und Treppenturm bis in ca. 60 Meter Höhe. Mit dem Gerüst an der Ostseite ist es jetzt möglich, Voruntersuchungen und detaillierte Schadensaufnahmen durchzuführen und im nächsten Jahr die eigentlichen Restaurierungsarbeiten zu beginnen. Damit geht die Restaurierung des Südturmes, die vor ca. 20 Jahren begonnen hat, in ihre Schlussphase. DAS DACH TURM OSTSEITE Südturm Pflegebedürftige Schindeln des Domdaches Nach der Reinigung des Chordaches, das in den Ritzen zwischen den Dachziegeln an seiner Nordseite schon eine dauerhafte Vegetation aufweisen konnte, sind nun auch die anderen Bereiche des Daches saniert worden. Dabei wurden auch 59 gebrochene Dachziegel durch neue ersetzt und die notwendigen Sicherungsmaßnahmen vorgenommen. Ein Problem beim Austausch der Dachziegel ist die (wegen der Steilheit und der Windbelastung notwendige) mehrfache Befestigung der Dachziegel. Sie hängen an den typischen Nasen der Dachziegel, überlappen sich weitgehend und sind doppelt genagelt und vermörtelt. Ein einzelner Dachziegel lässt sich daher nicht so einfach ausbauen. Mit einem neuen Verfahren wurden die Kupfernägel zwischen den Dachziegeln durchschnitten, damit konnten auch einzelne Dachziegel entfernt werden. Die neu eingesetzten Ziegel wurden mit Drahtschlingen gesichert und vermörtelt. Die Dachziegel sind extremen Belastungen durch Temperaturschwankungen und Wind ausgesetzt. Die riesige Stahlkonstruktion mit den großen, steilen Flächen muss sich bewegen können die Dach

4 UNSER STEPHANSDOM BRAUCHT IHRE HILFE! 4 ziegel mit ihr, was zur Folge hat, dass sich manche Ziegel (vor allem an den Firsten) immer wieder lockern. Eine verlässliche Sicherung am Domdach ist sie dreifach durch die Nasen der Ziegel, die doppelte Nagelung und die Vermörtelung gegeben ist unerlässlich, um Passanten durch herabfallende Dachziegel nicht zu gefährden. NANO-PARTIKEL SENKEN GEFAHREN FÜR DEN STEIN Zur Erhaltung historischen Steinmaterials muss immer wieder auch chemische Festigung eingesetzt werden. Diese muss aber gut überlegt eingesetzt werden, um Gefahren für den Stein durch die Bildung von isolierenden Schichten und Ähnlichem möglichst gering zu halten. Herkömmliche Mittel schrumpfen aber nach einiger Zeit und verlieren damit ihre festigende Wirkung auf das Steingefüge. Durch den Einsatz von NANO Partikeln kann das Schrumpfen reduziert und damit die Festigungswirkung merkbar erhöht werden. Im Projekt NANO Cathedral, einem EU geförderten Projekt mit 19 Partnern aus Industrie, Wissenschaft und einigen europäischen Bauhütten, darunter die der Dome von Pisa, Köln, Gent und Wien, wurden in drei Jahren solche Mittel entwickelt und getestet sowohl im Labor als auch am Dom selbst. Das Projekt wurde mit Ende Mai abgeschlossen, die Ergebnisse sind durchaus brauchbar und empfehlen die neuen Mittel für spezielle Problemstellungen. Dennoch steht aber die Langzeitbewährung noch aus, da ein durchschnittlicher Restaurierungszyklus bei einer Dauer von 35 bis 40 Jahren liegt. BISCHOFSTOR Im Vorbau des Bischofstores, wo sich derzeit der Domshop befindet, konnte eine bedeutende Wandmalerei des 16. Jh. freigelegt werden. Am Strebepfeiler konnten schon immer Partien eines Gemäldes erahnt werden, im Wesentlichen war aber nur eine graue Wand zu sehen. Die Malerei hat zwar unter der dicken Schmutzschicht gelitten, ist aber jetzt in den Grundzügen gut zu erkennen. Ursprünglich wurde sie als Umrahmung für das Epitaph von Hans und Margarete Rechwein um 1515 angefertigt. Es sind die Schutzheiligen der beiden Stifter dargestellt Johannes und Margarete. Die rahmende Renaissance Architekturmalerei ist bevölkert mit Putten, die Ornamentbänder entsprechen denen am Epitaph. Dieses befindet sich allerdings heute im Inneren des Domes neben der Prinz Eugen Kapelle. Als man das Epitaph entfernte, wurde die nun leere Mitte mit der Darstellung eines Heiligen oder Fürsten gefüllt. Es ist leider nicht genau erkennbar, wer dargestellt ist, und es ist derzeit nicht bekannt, wann genau und zu welchem Anlass diese Änderung vorgenommen wurde. Wissenschaftliche Untersuchungen, die in den nächsten Wochen durchgeführt werden, könnten noch mehr Informationen liefern. DIE RIESENORGEL Im Inneren ist derzeit die Orgel auf der Westempore die größte Baustelle des Domes. Sie tritt zwar derzeit nicht so sehr in Erscheinung, da alle Pfeifen abgebaut sind und in der Werkstätte der Orgelbaufirma Rieger bearbeitet werden. Bevor sie wohl Frühjahr 2019 wieder eingebaut werden, ist der spätgotische Schwibbogen zwischen den Heidentürmen innen gut zu sehen. Schwibbogen Er stützt die beiden Türme gegeneinander ab und verhindert damit eine Setzung und Verschiebung im Bereich des Westwerks. DIE HERAUSFORDERUNG BELEUCHTUNG Die Beleuchtung einer Kirche ist seit dem Mittelalter eine besondere Herausforderung und Aufgabe. Die buntbemalten Fenster der Gotik waren ein Faszinosum für die Zeitgenossen, und sie sind es wo erhalten bis heute. Sie wirken aber naturgemäß nur am Tag. Abends und nachts musste man mit teuren und schwachen Kerzen auskommen. Auch die barocken Luster änderten die Problematik nicht. Ab dem späten 19. Jahrhundert hatte der Dom eine Gas, später

5 5 Nr. 122/November 2018 Eine große Anerkennung für die Arbeit der Dombauhütte ist die Aufnahme in das Verzeichnis des immateriellen Welterbes der UNESCO. Es handelt sich dabei nicht um den Stephansdom selbst, der ist ja als Teil der Wiener Innenstadt schon Teil des Weltkulturerbes, sondern um das Phänomen der Dombauhütten in Österreich, vertreten durch die Linzer und die Wiener Dombauhütte, die das traditionelle Handwerk, das in dieser Form seit dem Mittelalter ausgeübt wird, weiter pflegen und an die nächsten Generationen weitergeben. Stimmungsvolle Beleuchtung im Dom eine elektrische Beleuchtung. Die Nachkriegsbeleuchtung mit den hängenden Pendeln war zwar immer wieder verstärkt worden, lieferte aber für die heutigen Ansprüche zu wenig Licht und war nicht blendfrei. Durch den technischen Fortschritt der letzten Jahre sind nun erstmals kleine, regelbare und energieeffiziente Leuchtmittel erhältlich, die es ermöglichen, den Raum sehr differenziert auszuleuchten und Details aufzuhellen, ohne sie zu stark zu betonen. Das Projekt wurde durch eine großzügige Spende der Wirtschaftskammer ermöglicht. Das Lichtkonzept, das vom Lichtplanungsbüro PodPod erstellt wurde, arbeitet mit schlanken, von der Decke abgehängten Elementen, die verschiedene Stimmungen ermöglichen, den Raum und die Details gut ausleuchten und weitgehend blendfrei sind. Es wurde hier kein Flutlicht von oben installiert, das den Blick nach oben behindert, sondern diesen nach oben führt. Der Dom selbst mit seinen Gewölbesegeln, vielfach gegliederten Pfeilern und Ausstattungsteilen wird zur Lichtquelle, die nicht gleißend hell ist, aber eine sehr stimmungsvolle Lichtsituation schafft. AUSBLICK Im nächsten Jahr wird im Inneren des Domes die Orgel wieder aufgebaut, musikalisch intoniert und auf den Raum eingestellt. Das in den Vorjahren begonnene Projekt, die Langhausskulpturen zu restaurieren, wird nun mit den beiden Figuren an der Wand der Westempore fortgesetzt. Flankierend wird auch der Bereich der Empore gereinigt und restauriert. Damit wird sich dem Besucher, der aus dem Mittelschiff des Domes zur Westempore mit der Orgel und dem Westfenster schaut, bei der Eröffnung der Orgel zu Ostern 2020 wieder ein frisch renoviertes Gesamtensemble der Westempore bieten. Am Außenbau, der immer den Arbeitsschwerpunkt der Dombauhütte bildet, da die Erosion trotzdem die Schadstoffe in der Luft in den letzten Jahrzehnten stark reduziert werden konnten noch immer dem Dom und seinen jahrhundertealten Steinen schwer zusetzt, wird die Arbeit auch im nächsten Jahr an der Südseite des Langhauses und den Giebeln weitergehen, vielleicht sogar schon abgeschlossen werden können. Die Ostseite des Turmes wird aber dann den Schwerpunkt unserer Arbeiten bilden, die noch immer mit dicken schwarzen Gipskrusten überzogen ist, unter denen sich die substanziellen Schäden teilweise verbergen. Nachdem auf dieser unteren Partie die enorme Last des Turmes ruht, müssen die Schäden dort sehr sorgfältig saniert werden, da es nicht nur um die Erscheinung des Domes, sondern auch um die langfristige statische Sicherheit des Hohen Turmes von St. Stephan und des gesamten Domes geht. Diese Arbeiten, die für die Erhaltung unseres Wahrzeichens nötig sind, können nur durch Ihre Unterstützung durchgeführt werden, für die wir Ihnen von ganzem Herzen danken. UNESCO Dombaumeister Arch. DI Wolfgang Zehetner

6 U N S E R S T E P H A N S D O M B R AU C H T I H R E H I L FE! 6 Einladung zur Spenderdankmesse MIT PRÄLAT DR. K ARL RÜHRINGER SAMSTAG, 1. DEZEMBER 2018, UHR, IM STEPHANSDOM Liebe Spenderin, lieber Spender! Als Dankeschön für Ihre langjährige und großzügige Unterstützung zur Erhaltung des Stephansdomes laden wir Sie ganz herzlich zu unserer traditionellen Spenderdankmesse ein. Im Anschluss daran wird Dompfarrer Toni Faber den Weihnachtsbaum am Stephansplatz feierlich segnen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! PRO FIAKER KULTUR SPENDET FÜR DIE RESTAURIERUNG DER RIESENORGEL Die Initiative Pro Fiaker Kultur unterstützt den Verein Unser Stephansdom mit dem beachtli chen Betrag von Euro. Der Spendenscheck wurde von Werner Kaizar, dem Initiator von Pro Fiaker Kultur, an den Obmann des Vereins, General direktor Dr. Günter Geyer, und Dompfarrer Toni Faber überreicht. v. l. n. r.: GD Dr. Günter Geyer, Dagmar Koller, Dompfarrer Toni Faber, Werner Kaizar Stephansdom während der Spenderdankmesse WIENISSIMO IM ZEICHEN DER RIESENORGEL GOLFEN FÜR DEN GUTEN ZWECK Die schönste weiße Tafel Wiens brachte dem Dom den großzügi gen Spendenbetrag von Euro. Die Spendeneinnahmen flie ßen zur Gänze in die Renovierung der Riesenorgel. Die Wiener Städtische lud im Sep tember zum Charity Golfturnier für den guten Zweck Schauplatz war der Diamond Country Club Atzenbrugg. Die Spendeneinnah men fließen zur Gänze in die Restaurierung der Riesenorgel im Stephansdom. v. l. n. r.: Christina Ecker (echo event), Dompfarrer Toni Faber, Mag. Sabine Weiss (Wiener Städti sche Versicherung AG), Christian Pöttler (GF echo medienhaus), GD Dr. Günter Geyer (Wiener Städti sche Versicherung AG) v. l. n. r.: Generaldirektor Wiener Städtische Mag. Robert Lasshofer, Rechtsanwalt Dr. Erich Ehn, Vorstandsmitglied des Vereins Landesdirektor Gerhard Hopf gartner, MBA

7 7 Nr. 122/November 2018 CARTOON-KALENDER ZUGUNSTEN DER RIESENORGEL Schenken Sie ihn Ihren Liebsten oder machen Sie sich selbst eine Freude: Der witzige Tschirp Kalender mit Cartoons rund ums Thema Stephansdom und Riesenorgel zaubert jedem ein Schmunzeln ins Gesicht! Dieser Kalender für das Jahr 2019 ist gegen eine Spende von 13 Euro direkt im Verein Unser Stephansdom erhältlich. Einfach unter 01/ anrufen oder an stephansdom.at schreiben! Der Künstler Paul Severin spendet den gesamten Erlös für die Restaurierung der Riesenorgel. Wir danken recht herzlich! CARTOON-KALENDER-SIGNIER- STUNDE MIT TONI FABER Am 9. November 2018 findet um Uhr in der Facultas Dombuchhandlung am Stephansplatz 5a eine Signierstunde mit Dompfarrer Toni Faber und dem Künstler unseres Cartoon Kalenders statt. Anmeldung unter erbeten! Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

8 Herzlichen Dank für Ihre Spende! BAWAATWW AT Verein Unser Stephansdom, Tel 01/ Der Vorstand und das Team des Vereins Unser Stephansdom wünschen Ihnen eine besinnliche Adventzeit und ein friedvolles Weihnachtsfest! Druckerei Zimmer & Zimmer GmbH FN084623x BAWAATWW AT Verein Unser Stephansdom, Tel 01/ Verein zur Erhaltung des Stephansdoms Impressum Offenlegung und Impressum gemäß 25 Mediengesetz Medieninhaber und Herausgeber: Unser Stephansdom Verein zur Erhaltung des Stephansdoms, 1010 Wien, Stephansplatz 3/4/7, Tel. 01/ , Fax 01/ , office@stephansdom.at. Vorstand: Obmann: Dr. G. Geyer, Obmann-Stv.: Prälat Univ.-Prof. em. Kan. Dr. J. Weismayer, Obmann-Stv./Kassier: Dr. W. Feuchtmüller, Kassier-Stv.: Mag. R. Lasshofer, Schriftführer: Dr. E. Ehn, Mitglieder des Vorstandes: Kan. Mag. A. Faber, Dr. A. Fenzl, Mag. B. Grötschnig, KR P. Hanke, G. Havranek, Dr. E. Petrasch, DI W. Ruck, Mag. A. Treichl, Dr. M. Waldhäusl, Arch. DI W. Zehetner Grundlegende Richtung des Mediums: Restaurierung des Stephansdoms; Mittel aufzubringen, die der baulichen Erhaltung der Metropolitankirche St. Stephan in Wien dienen. Verantwortlich: Mag. Barbara Grötschnig, MBA Beitrag: Dombaumeister Wolfgang Zehetner. Fotos: Verein Unser Stephansdom /Romana Gruber, Roman Szczepaniak. Gestaltung: Michael Stiedl, Druck: Zimmer Druckproduktion GmbH. Auflage: Erscheint viermal jährlich. ZVR Spendenkonto: BAWAG PSK IBAN: AT , BIC: BAWAATWW Fremdbeiträge müssen nicht der Meinung des Vereines entsprechen.

Die Arbeiten an der westlichen Hälfte der Südfassade

Die Arbeiten an der westlichen Hälfte der Südfassade Unser Stephansdom braucht Ihre Hilfe! Nr.117/SEPTEMBER 2017 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN Bericht des Dombaumeisters 2017 Die intensive Beschäftigung mit dem Dom verschafft immer wieder

Mehr

Stephansdom. Unser BERICHT DES DOMBAUMEISTERS. Nr. 98 / NOVEMBER Arch. DI Wolfgang Zehetner - Dombaumeister ARBEITEN IM JAHR 2012

Stephansdom. Unser BERICHT DES DOMBAUMEISTERS. Nr. 98 / NOVEMBER Arch. DI Wolfgang Zehetner - Dombaumeister ARBEITEN IM JAHR 2012 Unser Stephansdom Nr. 98 / NOVEMBER 2012 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN BERICHT DES DOMBAUMEISTERS Arch. DI Wolfgang Zehetner - Dombaumeister ARBEITEN IM JAHR 2012 Schwerpunkt der Arbeiten

Mehr

Stephansdom. Unser. Wohl keine andere Kathedrale DAS DACH ST. STEPHAN VON. Nr. 95 / MÄRZ 2012 DOMBAUMEISTER ARCH. DI WOLFGANG ZEHETNER

Stephansdom. Unser. Wohl keine andere Kathedrale DAS DACH ST. STEPHAN VON. Nr. 95 / MÄRZ 2012 DOMBAUMEISTER ARCH. DI WOLFGANG ZEHETNER Unser Stephansdom Nr. 95 / MÄRZ 2012 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN DAS DACH VON ST. STEPHAN DOMBAUMEISTER ARCH. DI WOLFGANG ZEHETNER Wohl keine andere Kathedrale der Welt ist so prägend

Mehr

Stephansdom. Unser. Zu Beginn dieses Jahres, am 23. Jänner, DOMBAUMEISTER FRIEDRICH SCHMIDT. braucht auch Ihre Hilfe! Nr.

Stephansdom. Unser. Zu Beginn dieses Jahres, am 23. Jänner, DOMBAUMEISTER FRIEDRICH SCHMIDT. braucht auch Ihre Hilfe! Nr. Unser Stephansdom braucht auch Ihre Hilfe! Nr. 111 / MÄRZ 2016 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN DOMBAUMEISTER FRIEDRICH SCHMIDT Zu Beginn dieses Jahres, am 23. Jänner, jährte sich zum 125.

Mehr

Stephansdom. Unser MAIANDACHT GEHALTEN VON KARDINAL DR. CHRISTOPH SCHÖNBORN AM 3. MAI 2013 UM UHR IM STEPHANSDOM

Stephansdom. Unser MAIANDACHT GEHALTEN VON KARDINAL DR. CHRISTOPH SCHÖNBORN AM 3. MAI 2013 UM UHR IM STEPHANSDOM Unser Stephansdom Liebe Spenderfamilie von St. Stephan, der Verein zur Erhaltung unseres Stephansdoms kann auf eine über 25 Jahre lange Geschichte zurückblicken. Die Gründung hat der von mir sehr geschätzte

Mehr

Stephansdom. Unser LAUFENDE ARBEITEN AM DOM. Eine wichtige Institution. braucht auch Ihre Hilfe! Nr. 105 / SEPTEMBER 2014

Stephansdom. Unser LAUFENDE ARBEITEN AM DOM. Eine wichtige Institution. braucht auch Ihre Hilfe! Nr. 105 / SEPTEMBER 2014 Unser Stephansdom Eine wichtige Institution des Stephansdomes, die wahrscheinlich ebenso alt ist wie der Dom selbst, ist die Wiener Dombauhütte. Für die Errichtung eines so komplexen Bauwerkes wie St.

Mehr

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt. Der Stephansdom Der Dom zu St. Stephan liegt.... Er ist... und weltweit bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll... genannt. Die Baugeschichte Eigentlich wurde der Stephansdom... mal gebaut.

Mehr

Im Jahr 1948, mitten in den Tagen des Wiederaufbaus. Auch der Dom kann sich nicht nur auf den lieben Gott verlassen! braucht Ihre Hilfe!

Im Jahr 1948, mitten in den Tagen des Wiederaufbaus. Auch der Dom kann sich nicht nur auf den lieben Gott verlassen! braucht Ihre Hilfe! Unser Stephansdom braucht Ihre Hilfe! Nr.116/JUNI 2017 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN Auch der Dom kann sich nicht nur auf den lieben Gott verlassen! Im Jahr 1948, mitten in den Tagen

Mehr

Stephansdom. Unser. Die Arbeiten der Dombauhütte konzentrieren AKTUELLE ARBEITEN AM DOM BERICHT DES DOMBAUMEISTERS. braucht auch Ihre Hilfe!

Stephansdom. Unser. Die Arbeiten der Dombauhütte konzentrieren AKTUELLE ARBEITEN AM DOM BERICHT DES DOMBAUMEISTERS. braucht auch Ihre Hilfe! Unser Stephansdom braucht auch Ihre Hilfe! Nr. 113 / SEPTEMBER 2016 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN AKTUELLE ARBEITEN AM DOM BERICHT DES DOMBAUMEISTERS Die restaurierte Kreuzrose wird

Mehr

Wir umrunden den Stephansdom

Wir umrunden den Stephansdom Wir umrunden den Stephansdom 1 Sein Name kommt vermutlich von einem riesigen Mamutknochen, den man beim Bau gefunden hat. die Ellen 3 2 Die Einfurchung stammt von einem alten Mauerhaken. Grabsteine und

Mehr

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes zu entdecken. und wer wollte, konnte sie auch selbst

Mehr

braucht uns! Ulmer Münster Das Werden Sie Spenden-Pate/Patin Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Werden Sie jetzt Fenster-Pate

braucht uns! Ulmer Münster Das Werden Sie Spenden-Pate/Patin Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Werden Sie jetzt Fenster-Pate Werden Sie Spenden-Pate/Patin Das Ulmer Münster braucht uns! Bessererkapelle Informationen über die Patenschaft im Innenteil! Werden Sie jetzt Fenster-Pate Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Vom

Mehr

Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Im Inneren

Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Im Inneren Ziel Start Die Jesusfigur war mit Blumen geschmückt. Drei Burschen verlachten den Herrgott. Was war ihre Strafe? Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Wie nennt

Mehr

Der Stephansdom 1. Der Nordturm wurde nie m hoch. 3. Meister Pilgram ist abgebildet fertig gestellt. 1

Der Stephansdom 1. Der Nordturm wurde nie m hoch. 3. Meister Pilgram ist abgebildet fertig gestellt. 1 Der Stephansdom 1 1 Der Nordturm wurde nie...... 137 m hoch. 3 Meister Pilgram ist abgebildet...... fertig gestellt. 1 3 Der Südturm ist...... 1147 eingeweiht. 5 4 Die Türmerstube befindet...... neben

Mehr

Stephansdom. Unser DIE TORE VON ST. STEPHAN. Während uns das Riesentor das Denken und Fühlen TEIL 2. Nr. 115 / MÄRZ 2017 DIE BEIDEN FÜRSTENPORTALE

Stephansdom. Unser DIE TORE VON ST. STEPHAN. Während uns das Riesentor das Denken und Fühlen TEIL 2. Nr. 115 / MÄRZ 2017 DIE BEIDEN FÜRSTENPORTALE Unser Stephansdom braucht auch Ihre Hilfe! Nr. 115 / MÄRZ 2017 VEREIN ZUR ERHALT UNG DES ST EPHANSDOMS, 1010 WIEN DIE TORE VON ST. STEPHAN TEIL 2 Das Bischofstor DIE BEIDEN FÜRSTENPORTALE Während uns das

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

Die Domkanzel von St. Stephan war immer

Die Domkanzel von St. Stephan war immer Unser Stephansdom braucht I hre Hilfe! Nr. 121/September 2018 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN Widerstand und neue Hoffnung im Stephansdom DIE DOMKANZEL VON ST. STEPHAN Die Domkanzel von

Mehr

PUMMERIN. Stephansdom. Unser. Am Ostermontag 2016 strahlte der ORF als einen DIE STIMME ÖSTERREICHS. braucht auch Ihre Hilfe! Nr. 114 / NOVEMBER 2016

PUMMERIN. Stephansdom. Unser. Am Ostermontag 2016 strahlte der ORF als einen DIE STIMME ÖSTERREICHS. braucht auch Ihre Hilfe! Nr. 114 / NOVEMBER 2016 Unser Stephansdom braucht auch Ihre Hilfe! Nr. 114 / NOVEMBER 2016 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN PUMMERIN DIE STIMME ÖSTERREICHS Am Ostermontag 2016 strahlte der ORF als einen Höhepunkt

Mehr

Stephansdom. Unser FERTIG RESTAURIERTE WESTFASSADE. Seit einigen Jahren bildete. Architekt DI Wolfgang Zehetner Dombaumeister. Nr. 93 / SEPTEMBER 2011

Stephansdom. Unser FERTIG RESTAURIERTE WESTFASSADE. Seit einigen Jahren bildete. Architekt DI Wolfgang Zehetner Dombaumeister. Nr. 93 / SEPTEMBER 2011 Unser Stephansdom Nr. 93 / SEPTEMBER 2011 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN FERTIG RESTAURIERTE WESTFASSADE Architekt DI Wolfgang Zehetner Dombaumeister Seit einigen Jahren bildete die Restaurierung

Mehr

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel LIEBE 01 KINDER! Herzlich willkommen im Kölner Dom! Mit diesem Heft, das ihr nun in euren Händen haltet, möchte ich euch helfen, den Kölner Dom und den Domschatz kennen zu lernen. Ein Bild der Grundfläche

Mehr

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007 Gästehaus Gottes Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes Evangelist in Liepe auf Usedom im Jahr 2007 Ein Projekt der ev. Kirchengemeinde Morgenitz - Liepe St. Johannes Evangelist - Kirche

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Mit Licht und Schatten Wechselspiele in Malerei, Skulptur und Architektur

Kunstgeschichtliche Erkundung Mit Licht und Schatten Wechselspiele in Malerei, Skulptur und Architektur Kunstgeschichtliche Erkundung Mit Licht und Schatten Wechselspiele in Malerei, Skulptur und Architektur 10. März 2017 (Fr.) Einladung Es werde Licht! Doch zum Licht gehört auch der Schatten. Ob es nun

Mehr

Zeittafel der Altstadtkirchen

Zeittafel der Altstadtkirchen Informationen für die Lehrpersonen Zeittafel der Altstadtkirchen Zeit St. Peter Grossmünster Fraumünster Wasserkirche 6. Jh. 7. Jh. 8. Jh. Funde von (vermutlich alemannischen) Gräbern an der Stelle der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Herzlich Willkommen zum Informationsabend Ja, lass gelingen, was wir tun! (Psalm 90, 17) Agenda a) Begrüßung durch Pfarrerin A. Rühle b) Vorstellung Team Fundraising I) Was ist Fundraising? Seite 2 II)

Mehr

Schlachthof Naumburg. Dokumentation

Schlachthof Naumburg. Dokumentation Dokumentation Allgemeines Bauherr: Voruntersuchungen und Planung: Ausschreibung, Bauleitung und Planung: Stadt Naumburg Architekturbüro Erich Lachmann, Schlitz Bauplanungsbüro Michael Strenzke, Naumburg

Mehr

Dachdeckerei Schwendinger GmbH

Dachdeckerei Schwendinger GmbH Dachdeckerei Schwendinger GmbH dachdeckerei schwendinger gmbh Unser Betrieb ist seit 1925 ein verlässlicher Partner in der Region. Wir legen Wert auf die Ausbildung unserer Mitarbeiter in der eigenen Firma

Mehr

Fassade. Um die Oase besser vom Strassenlärm abzuschirmen wird in der Verlängerung der Marienkapelle eine Sicht- und Lärmschutzmauer erstellt.

Fassade. Um die Oase besser vom Strassenlärm abzuschirmen wird in der Verlängerung der Marienkapelle eine Sicht- und Lärmschutzmauer erstellt. Fassade Um die Oase besser vom Strassenlärm abzuschirmen wird in der Verlängerung der Marienkapelle eine Sicht- und Lärmschutzmauer erstellt. Grabarbeiten 18. Oktober 23. Oktober: Fundament ist fertig

Mehr

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK Bilder des Domes und seiner Weihnachtskrippe mit Texten von Prof. Dr. Gerhard Lohmeier Krippenfreunde Osnabrück und Emslandland e. V. KRIPPENFREUNDE OSNABRÜCK

Mehr

Jahresmedienorientierung der Berner Münster-Stiftung vom 26. April Pressemappe INHALT

Jahresmedienorientierung der Berner Münster-Stiftung vom 26. April Pressemappe INHALT Jahresmedienorientierung der Berner Münster-Stiftung vom 26. April 2017 Pressemappe INHALT - Pressetext der Berner Münster-Stiftung vom April 2017, Dr. J. Schweizer und C. Schläppi - Fotos Berner Münster

Mehr

Blick von Nordosten auf die Kirche

Blick von Nordosten auf die Kirche 005394BAD2012_11_13_01 Blick von Nordosten auf die Kirche Blick auf die romanische Kirche mit dem Turm aus dem 12. Jahrhundert, dem Chor, der gleichfalls ältere Elemente aus dem 12. Jahrhundert beinhaltet,

Mehr

ICH FÜRCHTE, HERR PASTOR, WIR SIND BESTOHLEN

ICH FÜRCHTE, HERR PASTOR, WIR SIND BESTOHLEN Zentral-Dombau-Verein zu Köln (Hrsg.) Robert Boecker ICH FÜRCHTE, HERR PASTOR, WIR SIND BESTOHLEN Kölner Dom Geschichten und Geheimnisse ICH FÜRCHTE, HERR PASTOR, WIR SIND BESTOHLEN Gewidmet Meiner

Mehr

Einreichung zum 23. Handwerkspreis 2013 Literaturhaus Henndorf Franz-Stelzhamer-Straße 10 5302 Henndorf am Wallersee

Einreichung zum 23. Handwerkspreis 2013 Literaturhaus Henndorf Franz-Stelzhamer-Straße 10 5302 Henndorf am Wallersee Hans Hitzl Landesstraße 7 A-5302 Henndorf am Wallersee LUST AUF W O H N E N m +43 (0) 660 / 8538100 t +43 (0) 6214 / 8538 f +43 (0) 6214 / 6578 office@hitzl.com www.hitzl.com Einreichung zum 23. Handwerkspreis

Mehr

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche Zollernalbkurier Eberhard Wiget und Christian Welte vom Erlaheimer Kirchengemeinderat schauen sich die Schäden im Dachstuhl der Kirche St. Silvester an. Im kommenden Jahr soll das Gotteshaus umfassend

Mehr

Der Wäscheständer fürs Leben

Der Wäscheständer fürs Leben Der Wäscheständer fürs Leben schenkt Platz. schont die Umwelt. wird in sozialer Produktion gefertigt. lässt sich individuell gestalten. Funktion Hangbird löst ein Problem, das jeder kennt: Der Wäscheständer

Mehr

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Abb. 1: St. Georg, Aufgang u. Ansicht im Südwesten Zur Baugeschichte ßen das romanische Rundbogenportal deutlich zu sehen. Höher als die heutigen Fenster lagen die

Mehr

Mitte Juli begann die Großreinigung, bei der auch die mechanischen Teile der Orgel überprüft und wenn nötig repariert oder ersetzt werden.

Mitte Juli begann die Großreinigung, bei der auch die mechanischen Teile der Orgel überprüft und wenn nötig repariert oder ersetzt werden. Orgelreinigung Unsere Orgel wird im nächsten Jahr 20 Jahre alt. Natürlich wird eine Orgel für Jahrhunderte gebaut, dennoch bedarf sie der Wartung und der Pflege. So wie der Kirchenraum verschmutzt und

Mehr

Stephansdom. Unser. Am 8. Dezember des vergangenen Jahres schrieb DIE TORE VON ST. STEPHAN (TEIL 1) braucht auch Ihre Hilfe! Nr.

Stephansdom. Unser. Am 8. Dezember des vergangenen Jahres schrieb DIE TORE VON ST. STEPHAN (TEIL 1) braucht auch Ihre Hilfe! Nr. Unser Stephansdom braucht auch Ihre Hilfe! Nr. 112 / JUNI 2016 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN DIE TORE VON ST. STEPHAN (TEIL 1) Das Riesentor Am 8. Dezember des vergangenen Jahres schrieb

Mehr

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann man einiges entdecken. Schau genau! Name des Spurensuchers/der Spurensucherin:

Mehr

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Dorfkirche Ledde

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Dorfkirche Ledde Kirchen entdecken im Tecklenburger Land Evangelische Dorfkirche Ledde 1 Das Mauerwerk der denkmalgeschützten Kirche weist zahlreiche Spuren einer ereignisreichen Baugeschichte auf, die noch nicht abschließend

Mehr

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Von 26. bis 28. Juli besuchte eine Delegation aus der bulgarischen Partnerstadt Obzor Mödling. Im

Mehr

Willkommen im Jahr 2015!

Willkommen im Jahr 2015! Willkommen im Jahr 2015! Laurentiuskirche Bieber Herzlich willkommen im Jahr 2015! Dieser Kalender will Sie mit Bildern von der Bieberer Laurentiuskirche durch das Jahr 2015 begleiten. Wir vom Förderkreis

Mehr

Bewertung des Verfahrens der Mauerkronensicherung durch Begrünung an der Nicolaikirche in Zerbst mit der Beseitigung festgestellter Fehler und Mängel

Bewertung des Verfahrens der Mauerkronensicherung durch Begrünung an der Nicolaikirche in Zerbst mit der Beseitigung festgestellter Fehler und Mängel Förderprojekt DBU Nr. 31606 Dokumentation in Bildern Bewertung des Verfahrens der Mauerkronensicherung durch Begrünung an der Nicolaikirche in Zerbst mit der Beseitigung festgestellter Fehler und Mängel

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 47: HOLZ UND HANDWERK

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 47: HOLZ UND HANDWERK MANUSKRIPT Im schönen Oberammergau besuchen Kurt und Tobi den Bildhauermeister Leonhard Höldrich. Hier erfahren sie viel über die Kunst der Holzschnitzerei und dürfen sogar selbst Hand anlegen. Yo! Wir

Mehr

Stephansdom. Unser DIE DOMBAUMEISTER VON ST. STEPHAN ZU WIEN. Kirchenmeister und Dombaumeister: Gleich

Stephansdom. Unser DIE DOMBAUMEISTER VON ST. STEPHAN ZU WIEN. Kirchenmeister und Dombaumeister: Gleich Unser Stephansdom Nr. 92 / JUNI 2011 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN DIE DOMBAUMEISTER VON ST. STEPHAN ZU WIEN Dr. Annemarie Fenzl Leiterin des Diözesanarchivs KATHOLISCH UND SCHWINDELFREI

Mehr

Stephansdom. Unser SPUREN DER HABSBURGER IM DOM. Als Hauptkirche Wiens und Österreichs. braucht auch Ihre Hilfe! Nr.

Stephansdom. Unser SPUREN DER HABSBURGER IM DOM. Als Hauptkirche Wiens und Österreichs. braucht auch Ihre Hilfe! Nr. Unser Stephansdom Nr. 103 / MÄRZ 2014 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN SPUREN DER HABSBURGER IM DOM Als Hauptkirche Wiens und Österreichs ist der Stephansdom nicht nur untrennbar mit der

Mehr

Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich. zum 10jährigen Jubiläum. und wünscht einen schönen und interessanten Abend!

Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich. zum 10jährigen Jubiläum. und wünscht einen schönen und interessanten Abend! Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich zum 10jährigen Jubiläum und wünscht einen schönen und interessanten Abend! Die Mechernich-Stiftung ist: eigenständig neutral gemeinnützig mildtätig

Mehr

BLEIB BEI UNS VEREIN FÜR LEBENSMUT

BLEIB BEI UNS VEREIN FÜR LEBENSMUT BLEIB BEI UNS VEREIN FÜR LEBENSMUT Wir möchten besonders jungen Menschen helfen, aus schier ausweglosen Situationen herauszufinden und frischen Lebensmut zu schöpfen. IM NAMEN VON CHRISTINA ANDLINGER.

Mehr

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE 2013 2016 DRI Ferstelgasse 9 1090 Wien Österreich E-Mail: office@development-institute.org Web: www.development-institute.org D R I HUMAN AND GLOBAL

Mehr

zum gedenken - steine

zum gedenken - steine quelle: archiv prantl 1 DIE DREI GRANITPLATTEN STAMMEN VON DER GROSSEN STRASSE DES NATIONALSOZIALISTISCHEN REICHSPARTEITAGSGELÄNDES IN NÜRNBERG SIE WURDEN VON ZWANGSARBEITERN UND GEFANGENEN IN KONZENTRATIONSLAGERN

Mehr

In Umbrien zum Verkauf

In Umbrien zum Verkauf In Umbrien zum Verkauf Wir ziehen um, nach Sizilien. Aus diesem Grund verkaufen wir unseren wunderschönen Wohnsitz in Perugia, Umbrien. Unsere Wohnung befindet sich im ersten und zweiten Stockwerk des

Mehr

Stephansdom. In den Franzosenkriegen (1809) wurde die Stadt. Kampf und Versöhnung im Stephansdom. braucht Ihre Hilfe!

Stephansdom. In den Franzosenkriegen (1809) wurde die Stadt. Kampf und Versöhnung im Stephansdom. braucht Ihre Hilfe! Unser Stephansdom braucht Ihre Hilfe! Nr.119/MAI 2018 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN Kampf und Versöhnung im Stephansdom Wien Museum In den Franzosenkriegen (1809) wurde die Stadt Wien

Mehr

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881 Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881 Unsere jetzige Kirche wurde 1826 gebaut. Der alte Kirchturm war schon vorher verkürzt worden und für das Geläut im 18. Jahrhundert

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

sehen Sehenswert Sie werden sehen!

sehen Sehenswert Sie werden sehen! ... IST S WERT sehen Sehenswert Das ist die reizvolle historische Altstadt gewachsen zwischen 1150 und 1802 der ehemals Freien Reichsstadt Wangen im Allgäu: als gepflegtes Gesamt-Ensemble unter Denkmalschutz,

Mehr

DIE PRINZ-EUGEN-KAPELLE von Dombaumeister Arch. DI Wolfgang Zehetner Eine besonders sehenswerte und. Prinz-Eugen-Kapelle Gesamtansicht

DIE PRINZ-EUGEN-KAPELLE von Dombaumeister Arch. DI Wolfgang Zehetner Eine besonders sehenswerte und. Prinz-Eugen-Kapelle Gesamtansicht Unser Stephansdom Nr. 101 / SEPTEMBER 2013 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN DIE PRINZ-EUGEN-KAPELLE von Dombaumeister Arch. DI Wolfgang Zehetner Eine besonders sehenswerte und historisch

Mehr

Chronik über die Kirchenrenovierung der Bruder-Klaus-Kirche

Chronik über die Kirchenrenovierung der Bruder-Klaus-Kirche Chronik über die Kirchenrenovierung der Bruder-Klaus-Kirche Ende Oktober 2012 wurde mit den Sanierungsarbeiten der Bruder-Klaus-Kirche begonnen. Um fortschreitende Schäden zu verhindern, ist noch für dieses

Mehr

Praktikumsbericht Animation historischer Szenarien

Praktikumsbericht Animation historischer Szenarien Praktikumsbericht Animation historischer Szenarien bearbeitet durch: Michael Zornow Studiengang: Informationstechnik Matrikel: 201671 betreut durch: Dr. Bernd Karstens Dauer: WS 2004/2005 Umfang: etwa

Mehr

Volksschule Patzenthal

Volksschule Patzenthal Volksschule Patzenthal Ehemalige Volksschule Historisches Bauwerk Jugendzentrum von Patzenthal 1 Historisches Erbaut im Jahre 1911 Fertigstellung und Eröffnung 8.9.1912 Schulbetrieb von 1912 bis 1966 Seit

Mehr

Von gotischen Fenstern, Steinmetzen und einer pfiffigen Idee

Von gotischen Fenstern, Steinmetzen und einer pfiffigen Idee Von gotischen Fenstern, Steinmetzen und einer pfiffigen Idee Die Architektur der Gotik hat sehr viel mit Geometrie zu tun. Das wird auf den ersten Blick klar, schaut man Bauten dieser Zeit nur genauer

Mehr

Stephansdom. Unser DIE HEILIGEN VON ST. STEPHAN. Nr. 96 / JUNI 2012

Stephansdom. Unser DIE HEILIGEN VON ST. STEPHAN. Nr. 96 / JUNI 2012 Unser Stephansdom Nr. 96 / JUNI 2012 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN DIE HEILIGEN VON ST. STEPHAN Blick von der Westempore in den Mittelchor Heuer feiern wir das 50-Jahr-Jubiläum des Zweiten

Mehr

Alte Mühlen Neue Wege

Alte Mühlen Neue Wege Mühlenbrief Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft der Mühlenfreunde Nr. 11 Juli 2014 Alte Mühlen Neue Wege Der Ehrenpräsident der Österreichischen Gesellschaft der Mühlenfreunde Dipl.-Ing. Josef

Mehr

Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei

Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei Am Südhang des Inntales liegt in Mils, zwischen Ober- und Unterdorf und von einem Friedhof umgeben, die Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt.

Mehr

Informationskampagne 2006: Bilanz und Ausblick. Gestern, heute, morgen. Verstehen Sie Alzheimer?

Informationskampagne 2006: Bilanz und Ausblick. Gestern, heute, morgen. Verstehen Sie Alzheimer? Gestern, heute, morgen Verstehen Sie Alzheimer? Informationskampagne 2006: Bilanz und Ausblick Verstehen Sie Alzheimer? Die Informationskampagne für besseres Verstehen und mehr Verständnis V I E L F A

Mehr

Der Kirchenvorstand unserer Ev.- Luth. Gemeinde Zum Heiligen Kreuz in Berlin - Wilmersdorf sagt allen Unterstützern unserer Kirchturmrenovierung ein

Der Kirchenvorstand unserer Ev.- Luth. Gemeinde Zum Heiligen Kreuz in Berlin - Wilmersdorf sagt allen Unterstützern unserer Kirchturmrenovierung ein Der Kirchenvorstand unserer Ev.- Luth. Gemeinde Zum Heiligen Kreuz in Berlin - Wilmersdorf sagt allen Unterstützern unserer Kirchturmrenovierung ein herzliches Dankeschön. Unser Dank gilt insbesondere

Mehr

Programmbericht 2014: Informationsservice. Bericht zum auf Basis des Social Reporting Standard

Programmbericht 2014: Informationsservice. Bericht zum auf Basis des Social Reporting Standard Programmbericht 2014: Informationsservice Bericht zum 31.12.2014 auf Basis des Social Reporting Standard 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vision und Ansatz... 2 2. Das gesellschaftliche Problem und der Lösungsansatz...

Mehr

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.)

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Zersetzung des Rapakiwi ist eine der Seltsamkeiten, die dieses Gestein begleiten. Das Phänomen ist bereits seit Jahrhunderten

Mehr

DIE NEUE THOMAS ORGEL. Frische Töne unglaubliche Klänge DIE NEUE THOMAS ORGEL BRAUCHT SIE!

DIE NEUE THOMAS ORGEL. Frische Töne unglaubliche Klänge DIE NEUE THOMAS ORGEL BRAUCHT SIE! BRAUCHT SIE! Ein klingendes Kulturgut lebendig erhalten Orgelmusik und Orgelbau sind europäisches Kulturgut. Seit Jahrhunderten prägt die Orgel nicht nur als kulturelles, sondern auch als spirituelles

Mehr

Der Einsturz des historischen Archivs der Stadt Köln logistische Probleme der Bestanderhaltung von Robert Fuchs, Köln

Der Einsturz des historischen Archivs der Stadt Köln logistische Probleme der Bestanderhaltung von Robert Fuchs, Köln Abbildungen zum Beitrag Der Einsturz des historischen Archivs der Stadt Köln logistische Probleme der Bestanderhaltung von Robert Fuchs, Köln Abb. 1: Aus dem Schutthaufen des Archivgebäudes ragen erste

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Umweltamt Historie Heute ist die Verwendung von Erdgas selbstverständlich. Früher stand dieser umweltschonende Energieträger nicht zur Verfügung. Mitte des

Mehr

ARCHITEKTIN MUSEUM MUSEUM MAG.ARCH.M.ARCH. SUSANNE.ZOTTL@ZOTTLBUDA.AT TEL+431 3208838 FAX+9 ASLANGASSE 10/2/4 1190 WIEN WWW.ZOTTLBUDA.AT TEAM: MARIO BUDA, DI CHRISTINE SCHINDLER KOSTENERMITTLUNGSGRUNDLAGEN:

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen. Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. 8. März 2017 (Mi.)

Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen. Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. 8. März 2017 (Mi.) Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen 8. März 2017 (Mi.) Einladung Ursula und ihre Gefährtinnen zählten einmal zu den prominentesten Heiligen

Mehr

Information. Stark gefragt in Salzburg: Weltkulturerbe hautnah erleben Fast 300 Gäste beim Tag der offenen Türe in der Chiemseegasse 5

Information. Stark gefragt in Salzburg: Weltkulturerbe hautnah erleben Fast 300 Gäste beim Tag der offenen Türe in der Chiemseegasse 5 Stark gefragt in Salzburg: Weltkulturerbe hautnah erleben Fast 300 Gäste beim Tag der offenen Türe in der Chiemseegasse 5 Interessierte Salzburgerinnen und Salzburger, Nachbarn und Geschäftsleute aus dem

Mehr

Kreativwettbewerb 2018 für Menschen mit Behinderung

Kreativwettbewerb 2018 für Menschen mit Behinderung ALLES TECHNIK Wiener Hilfswerk Kreativwettbewerb 2018 für Menschen mit Behinderung Kunstwerke zugunsten des Kreativwettbewerbs und der sozialen Projekte des Wiener Hilfswerks Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

BERICHT ZUR EXKURSION IN RELIGIONSPÄDAGOGIK STEPHANSDOM, 22. APRIL 2010

BERICHT ZUR EXKURSION IN RELIGIONSPÄDAGOGIK STEPHANSDOM, 22. APRIL 2010 BERICHT ZUR EXKURSION IN RELIGIONSPÄDAGOGIK STEPHANSDOM, 22. APRIL 2010 Leiter: Teilnehmer/Innen: Mag. Karl Svoboda Student/Innen der Berufsschulpädagogik des Instituts für Ausbildung Berufsbildung an

Mehr

Der nördliche Teil der Westfassade erstrahlt in neuem Glanz.

Der nördliche Teil der Westfassade erstrahlt in neuem Glanz. Mitteilungsblatt des Wiener Domerhaltungsvereines Folge 2/2009 2 Der nördliche Teil der Westfassade erstrahlt in neuem Glanz. Jahresbericht des Dombaumeisters Über abgeschlossene und laufende Projekte

Mehr

Dem Verein räumte Frau Borsch-Lotz ein Nutzungsrecht der Vereinsräume von 6 Jahren ein.

Dem Verein räumte Frau Borsch-Lotz ein Nutzungsrecht der Vereinsräume von 6 Jahren ein. Das Mainzer Haus Das Mainzer Haus ist der älteste Profanbau der Stadt Bad Ems. 1694-1696 wurde es von Anselm Franz Freiherr von Ingelheim Erzbischof von Mainz und Kurfürst des Reiches erbaut. Er richtete

Mehr

Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung. Sanierung Pulverturm Mulaul Seligenstadt Baubericht 1

Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung. Sanierung Pulverturm Mulaul Seligenstadt Baubericht 1 Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung Blatt: 1 Übersicht: Gesamter Turm in der Abwicklung Bisher Durchgeführte Maßnahmen. Inhaltsverzeichnis: Blatt 2: Gerüst

Mehr

BAU- TAGEBUCH TEIL 2. Ende September bis November. KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig!

BAU- TAGEBUCH TEIL 2. Ende September bis November. KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! BAU- TAGEBUCH TEIL 2 Ende September bis November KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, seit dem ersten

Mehr

Modulare überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen Klimaschutz im historischen Fachwerk

Modulare überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen Klimaschutz im historischen Fachwerk Verstehen bündeln handeln Wir bauen Perspektiven Projekt Klimaschutz als Bestandteil der Ausbildung in den Bau- und Baunebengewerken Modulare überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen Klimaschutz im historischen

Mehr

Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS)

Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS) Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS) Bilderserie 2: Die Schönfließer Dorfkirche innen erstellt von Reinhard und Michael Klaus Der Turm bildet den Eingang in die Schönfließer Dorfkirche. Vorbei

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

36. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Lost Space - Ruine Neuenburg

36. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Lost Space - Ruine Neuenburg 36. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins Anno Domini 2015 Lost Space - Ruine Neuenburg Email: annodomini@burgenverein-untervaz.ch. Beilagen zu den Jahresberichten des Burgenverein Untervaz sind auf

Mehr

DiE StADt lebt DAS NEuE ViErtEl im herzen DEr StADt

DiE StADt lebt DAS NEuE ViErtEl im herzen DEr StADt DIE STADT LET Das neue Viertel im Herzen der Stadt www.domroemer.de Neues Leben zwisc Dom und Römer Als mitten in der Frankfurter Innenstadt die gra des Technischen Rathauses aus den 1970er Jah sahen viele

Mehr

MHC ON-TOUR: HOLZBAU.ARCHITEKTUR.REISE

MHC ON-TOUR: HOLZBAU.ARCHITEKTUR.REISE Foto: Paul Ott MHC ON-TOUR: 29. - 31. MÄRZ 2017 MHC ON-TOUR: HOLZBAU.ARCHITEKTUR.REISE Im Osten viel Neues Niederösterreich, Wien, Burgenland und Steiermark 29. - 31. März 2017 www.m-h-c.at TEILNEHMERINFORMATION

Mehr

VORANSICHT M 6. Infos zu den Häusern der Armen. Lage: Funktion: Material: Farbe: Besonderheit:

VORANSICHT M 6. Infos zu den Häusern der Armen. Lage: Funktion: Material: Farbe: Besonderheit: 1 6 /24 M 6 5 Die Häuser der Armen Die arme Bevölkerung wohnte in kleinen Unterkünften am Rande der Stadt. Ihre Häuser wurden auch Gademe genannt. Die meisten Häuser waren Fachwerkhäuser und wurden mit

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/192237998118/ ID: 192237998118 Datum: 14.03.2017 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 4 Marktplatz Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche Unter den Linden Cölln,

Mehr

Der Sphinx und der Chephren-Taltempel

Der Sphinx und der Chephren-Taltempel Gernot L. Geise Der Sphinx und der Chephren-Taltempel 2005 veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 4/2005 Der Sphinx In unmittelbarer Nähe der Chephren-Pyramide befindet sich die bekannte riesige Figur des

Mehr

PROJEKT 42 RadRast 2016 VELO BOX

PROJEKT 42 RadRast 2016 VELO BOX Projektbeschreibung Aus der Aufgabenstellung des Wettbewerbes entwickelten wir die Hauptkriterien, welche uns am wichtigsten erschienen sind. In unserem Entwurf haben wir vor allem Rücksicht auf Einfachheit,

Mehr

Mollösund kirche

Mollösund kirche Mollösund kirche www.svenskakyrkan.se/orust 0304-26 400 Als die Kirche von Mollösund im Sommer 1866 eingeweiht wurde, ersetze sie eine ältere Holzkirche die auf dem alten Friedhof im Ort hin zum Hafen

Mehr

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Die alte Stadt zählt mit der grossen gotischen Kirche zu den interessantesten Reisezielen in Kastilien und León. Die Kathedrale von Burgos gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mehr

Rathausturm Duisburg Denkmal und Wahrzeichen. dipl. ing. architekt aknw martin hebgen varziner straße 82 * duisburg tel.

Rathausturm Duisburg Denkmal und Wahrzeichen. dipl. ing. architekt aknw martin hebgen varziner straße 82 * duisburg tel. Der Rathausturm Duisburg im Wandel der Zeit von der Erbauung, Veränderung durch Zerstörung & dem Wiederaufbau eines Denkmals Rathaus Duisburg: Erbaut 1897-1902 von dem jungen Architekten Friederich Ratzel

Mehr

INNOCENT NEWS Nachrichten von Pfarrer Innocent Nwafor und der All-Saints-Pfarre in Awgbu, Nigeria

INNOCENT NEWS Nachrichten von Pfarrer Innocent Nwafor und der All-Saints-Pfarre in Awgbu, Nigeria Nr. 14, August 2015 INNOCENT NEWS Nachrichten von Pfarrer Innocent Nwafor und der All-Saints-Pfarre in Awgbu, Nigeria Pfarrer Dr. Innocent Nwafor ist nach 9 Jahren in Gallspach in seine Heimat Nigeria

Mehr

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig!

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! BAU- TAGEBUCH TEIL 5 März 2015 bis April 2015 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, diesmal hat es mit

Mehr

Jahresbericht Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not

Jahresbericht Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not Jahresbericht 2017 Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not Impressum Herausgeber & Medieninhaber: Caritas der Erzdiözese Wien Hilfe in Not, Stabstelle Fundraising Anschrift des Herausgebers und der

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Diest und die Abtei Averbode Eine Entdeckungsreise nach Flämisch-Brabant

Kulturgeschichtliche Erkundung Diest und die Abtei Averbode Eine Entdeckungsreise nach Flämisch-Brabant Kulturgeschichtliche Erkundung Diest und die Abtei Averbode Eine Entdeckungsreise nach Flämisch-Brabant 11. Mai 2017 (Do.) Einladung Diest verdankt seine Entstehung und Bedeutung dem Fluss Demer sowie

Mehr

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Dr. Peter Schirmbeck Vortrag zur Erhaltung des Opel-Altwerk- Ensembles, gehalten am 8.12. 2011 in der Stadthalle Rüsselsheim

Mehr