Feuchtewanderung zwischen Holz und angrenzenden Baustoffen

Ähnliche Dokumente
Ergänzende Untersuchungen zur Holztrocknung

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Bestimmung des wärme- und feuchtetechnischen Verhaltens von Bauteilen bei der Sanierung historischer Fachwerkgebäude

Einsatz von hydrophobierten und nicht hydrophobierten Ziegeln als Ausfachungsmaterial im Fachwerkbau

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz.

LEBEN MIT HOLZ: TEIL 3 FEUCHTIGKEITSEINWIRKUNG AUF HOLZ

Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern

1 Beschreiben Sie den Ausdruck hygroskopisch! 3 Erklären Sie das freie (auch kapillare oder ungebundene) und das gebundene Wasser!

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Feuchtschutztechnische und energetische Bewertung der Gebäudesanierung mit raumseitiger Wärmedämmung aus Calciumsilikat

Vorbeugender Brandschutz im Fachwerkbau

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

Bestellformular für WTA-Merkblätter

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke

Fachwerksanierung Ausfachungen. Christian Alker Juli 2007

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

Fachwerkbauten und -konstruktionen in Aquarellen und Farbzeichnungen

Holzschutz. Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen. Was ist Holzschutz?

WUFI How to. Tauwasserauswertung

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572

Tauwasserauswertung in hydrophoben Mineralfaserdämmungen

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Energetische Sanierung von historisch wertvoller Bausubstanz

Schimmelpilze in Innenräumen, was tun? Ursachen und praktische Tipps!

l6 Verlag für Bauwesen Berlin Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler

Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung

Handbuch Historisches Mauerwerk

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen

Wir bauen mit Markenprodukten. Herzlich Willkommen

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

TECHNISCHES DATENBLATT

Compounds aus vernetzter Stärke

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen

Holzschutz neue Normenreihe DIN Änderungen & praktische Anwendung

SCHREINER LERN-APP: «2.1.8 EIGENSCHAFTEN DES HOLZES»

Forschungsbericht F 917

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd)

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

MERKBLATT ELEKTRISCHE HOLZFEUCHTEMESSUNG. 1 Allgemeines. 2 Messungen des Feuchtegehalts im Holz AUSGABE MAI 2017

Feuchtigkeitsprobleme durch Konvektion, Diffusion und Bautätigkeiten

Wasserschaden vom Mai xxxxx Zustand und Mängelfeststellung des PVC-Designbelages. Maßnahmen und Kostenaufwand zur Schadensbehebung

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

ESTRICH ENERGIZED BY Einfluss der Sinterschicht auf das Trocknungsver halten von Calciumsulfat-Fließestrich SONDERDRUCK

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Regelwerke Bautenschutz

Schadensdiagnose durch Wertung aller Ergebnisse

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Einfluss der Feuchte auf die Wärmedämmwirkung

Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

Dauerhaftigkeitsprognose der Verfugung von gipshaltigem historischem Mauerwerk

SUCHE NACH DER PERFEKTEN LÖSUNG

Schöck Tronsole Typ R

Zum Einfluss der Holzfeuchte bei. Nagelplattenverbindungen i

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Holztrocknung

4 Wasser, Wasserdampf Theorie

Alligator Kieselit-Streichvlies. ALLIGATOR FARBWERKE GmbH Markstraße Enger. 5 Seiten

FACHHOCHSCHULE HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN

H/fa« Holzwerkstoffe. und der. Peter Niemz. DRW-Verlag

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Berechnung der Feuchte im geneigten Dach Ansatz des 'wahren' s d - Wertes von Unterspannbahnen

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A

Schimmelpilze im Haus Was tun?

FACHKUNDE. Holzaufbau. Holzeigenschaften. Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff

Es wurde das Gaubendach in Augenschein genommen. Es zeigen sich Feuchteschäden im Bereich OSB-Platte von vorn nach hinten trockener werdend.

P R Ü F B E R I C H T

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Prüfbericht M Prüfung des Produktes prooftec.80 dem WTA-Merkblatt /D Mauerwerksinjektion gegen kapillare Feuchtigkeit

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen

Klima-Verteilungsmessung

WUFI Tutorial Handhabung typischer Konstruktionen

Bauen natürlich mit Holz und Lehm

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Fugendichtungsband DIN BG 2

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Ziegert Roswag Seiler Architekten Ingenieure

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing.

Imprägniertes Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff ursprünglicher Auftraggeber

Fachwerkinstandsetzung nach WTA IX: Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891)

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

2. Möglichkeiten und Grenzen. 3. Materialien und Vorgehen. 4. Praxisbeispiel

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen

Innendämmung. in historischen Gebäuden

Transkript:

Feuchtewanderung zwischen Holz und angrenzenden Baustoffen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung Bei der Sanierung von Fachwerkgebäuden werden im Bereich der Außenwandkonstruktion immer häufiger vorhandene Materialien durch Ersatzbaustoffe ergänzt oder ausgetauscht. Bedingt durch die hohen Einbaufeuchten der neuen Baustoffe wird in verstärktem Maße Feuchte in das Fachwerkgefüge eingebracht, die die Gebrauchstauglichkeit des Holzes entscheidend beeinträchtigen kann. 2 Versuchsprogramm Da die Feuchtewanderung zwischen Holz und angrenzenden Baustoffen nicht genau beschrieben ist, wurden zwei Versuchsprogramme erarbeitet, um Aussagen über die Wanderung der Einbaufeuchte der Baustoffe und/oder der Feuchte aus eindringendem Oberflächenwasser in die Holzbauteile der Fachwerkaußenwand machen zu können. 3 Versuche Holz/Lehmausfachung 1 Die Versuche wurden an Fachwerk-Modellwänden bestehend aus Fichtenholz mit Lehmausfachung durchgeführt. In den Untersuchungen wurden die Feuchtegehalte sowohl der Gefachausmauerungen als auch der Holzbauteile variiert. Die Versuche wurden in einem konstanten Klima von ϑ L,i = 20 C und ϕ i = 65 % rel. Luftfeuchte über eine Dauer von ca. 8 Wochen durchgeführt. Im Bild 1 sind Ansicht und Schnitt der Modellwände mit der Anordnung der Holzstellvertreter dargestellt. Bild 1 Ansicht und Schnitt der Modellwände 1

Die Bestimmung der Holzfeuchte wurde gravimetrisch mittels Stellvertreterscheiben durchgeführt. Zur abschätzenden Kontrolle wurden die Holzfeuchten zusätzlich elektrisch bestimmt. Die Lehmfeuchten wurden anhand von Bohrkernproben gravimetrisch ermittelt. In Tabelle I sind die Ausgangsfeuchten der Materialien wiedergegeben. Ausgangsfeuchten Holz [M-%] Gefachmaterial [M-%] Rahmen trocken (T) < 14 > 16 Rahmen feucht (F) ca. 23 < 10 Rahmen nass (N) Balkenmitte Balkenrand < 10 > 80 > 30 Tabelle I Varianten der Materialausgangsfeuchten Im Weiteren werden die Ergebnisse der Untersuchung kurz zusammengefasst. Die Bilder 2 bis 4 geben die Verläufe der Holzfeuchten der Rahmen F und T wieder. Bedingt durch die sehr ungleiche Durchfeuchtung der Rahmen N waren Aussagen zur Feuchtewanderung bei Feuchtegehalten oberhalb des Fasersättigungsbereiches nur bedingt möglich. Bild 2 Holzfeuchte im Rahmen T, senkr. zur Fuge über den Holzquerschnitt 2

Bild 3 Holzfeuchte im Rahmen F, senkr. zur Fuge über den Holzquerschnitt Bild 4 Regression zur Bestimmung des Verlaufes der Holzfeuchten im fugennahen Bereich der Rahmen T und F Aus den Diagrammen wird deutlich, dass bei unterschiedlichen Feuchteangeboten aus den Ausfachungsmaterialien die Holzfeuchten der fugennahen Bereiche maximal auf u = 28 % anstiegen. Diese Holzfeuchte entspricht dem Fasersättigungsbereich des Holzes. Im Gegensatz zu bisherigen Forschungsergebnissen wurde beobachtet, dass die Adsorption umso schneller voranschreitet, je größer der zu durchlaufende Holzfeuchtebereich ist. Im Weiteren zeigt sich, dass unabhängig von den Anfangsfeuchten des Holzes und Lehmes die Fasersättigungsfeuchte von u = 28 % des in direktem Kontakt mit dem Lehm stehenden Holzbereiches nicht überschritten wurde. Die Ursache für diese Eigenschaft ist in der Tüpfelstruktur des Fichtenholzes zu finden. Bedingt durch diese 3

Struktur kann in das Holz, nachdem es einmal auf Feuchtigkeitswerte unterhalb der Fasersättigung abgetrocknet war, Feuchte nicht in Form von flüssigem Wasser, sondern nur über den Weg der Diffusion aufgenommen und weitergeleitet werden. Bei einem Vergleich der Holzfeuchten des fugennahen Bereiches der Rahmen T und N konnte festgestellt werden, dass die hohe Feuchtigkeit im Balkeninneren kaum Einfluss auf den Feuchteverlauf des Holzes im Bereich der Fuge Holz/Lehm hat. Wie man im Bild 4 sehen kann, weist das Fichtenholz auch nach acht Wochen noch Feuchten auf, die einen Befall von Pilzen zulassen. Mit Hilfe einer Regression, wie sie im Bild 4 dargestellt ist, lässt sich errechnen, dass das Holz seine Ausgangsfeuchtigkeit erst nach über 40 Wochen erreicht. Im Zuge einer ergänzenden Untersuchung wurde mit einem Dispersionsanstrichstoff eine einlagige Beschichtung des Rahmens im Bereich Holz/Fuge aufgebracht. Diese Maßnahme hatte jedoch nahezu keine Auswirkungen auf die Feuchteverläufe des Holzes. 4 Versuche Holz/WD-Putz-Ausfachung Um die Feuchtewanderung zwischen Holz und angrenzenden neueren Ausfachungsmaterialien wie Wärmedämmputze oder Gefachemörtel zu untersuchen, wurde vom BBS INGENIEURBÜRO eine Untersuchungsreihe mit Eichenholz und einem Wärmedämmputz WD 050 durchgeführt. Da die Werte des Gefachemörtels in vergleichbaren Größenordnungen liegen, wurden die Versuche nur mit dem WD-Putz durchgeführt, Tabelle II. m-wert [ - ] w-wert [kg/(m2h0,5)] WD 050 ca. 5 0,5 Gefachemörtel ca. 6-8 Tabelle II Feuchtetechnische Werte eines WD-Putzes und Gefachemörtels Die Versuche wurden an 5 senkrecht zu den Fasern aufgeschnittenen Eichenholzscheiben (b/l/d = 16/16/1 cm) durchgeführt. 4

Um die Feuchtewanderung innerhalb einer Fachwerkwand zu simulieren wurde eine Form aus verstärkter Alufolie hergestellt, die formschlüssig mit dem Holz und dem WD-Putz verbunden wurde (Bild 5). Bild 5 Versuchsaufbau (2 Fotos) Die Verläufe der Materialfeuchten wurden mit Hilfe der gravimetrischen Methode bestimmt. Das Klima konnte während der Versuche mit 20 ±1 C und 65 ± 5 % rel. Luftfeuchte konstant gehalten werden. Die Feuchteentwicklung in den Einzelschichten (Holz/WD-Putz) wurde an 3 identischen Probekörpern durchgeführt und zu Mittelwerten zusammengefasst Bild 6. Die maximale Holzfeuchte im Bereich der Kontaktfläche Holz/WD-putz beträgt ca. 22 %. Bild 6 Mittleres Feuchteverhalten des Holzes 5

Bild 7 Mittleres Feuchteverhalten des Wärmedämmputzes Die kritische Holzfeuchte von u < 20 % wird nach ca. 4 Wochen erreicht. 4.1 Vergleich der Ergebnisse aus den beiden Versuchsprogrammen Bei einem Vergleich der beiden Versuchsprogramme (Bilder 4 und 6) fällt auf, dass, obwohl der Wärmedämmputz eine erheblich höhere Ausgangsfeuchte als der Lehm hatte, die mittlere maximale Materialfeuchte der Hölzer im fugennahen Bereich bei den Versuchen mit WD-Putz ist jedoch erheblich geringer ist als bei den mit Lehm. Dieses Verhalten entspricht der von Kratz beobachteten Abhängigkeit der Holzfeuchte von der Wasserkapazität des Ausfachungsmaterials. Kratz / 2 / fand heraus, dass Kalksandsteine, die mit einem w-wert von 3,2 bis 8 (vgl. / 1 /) eine geringere Wasserkapazität als Lehm (5 bis 21) haben, zu einer geringeren Auffeuchtung des Holzes führen. Während der Wärmedämmputz mit einem w-wert von 0,5 eine maximale Auffeuchtung von ca. 22 % bewirkte, führte der Lehm zu ca. 29 %. Im Weiteren trägt das Erstarrungsverhalten von hydraulischen Bindemitteln zur Reduktion der Feuchte der angrenzenden Baustoffe bei. Um Lehm verarbeiten zu können wird dessen Materialfeuchte erheblich erhöht (30 M-%), wobei die Feuchte nur physikalisch in das Porensystem eingelagert wird. Die Gefügeverfestigung findet ausschließlich durch Trocknung statt. Hydraulisch gebundene Baustoffe wie z.b. Wärmedämmputze/Gefachemörtel benötigen das Anmachwasser zur chemischen Reaktion. Die Materialfeuchte und somit die Feuchtequelle nimmt somit beschleunigt ab. 1 Leimer, H.-P.; Bestimmung des Wärme- und feuchtetechnischen Verhaltens von Außenbauteilen bei der Sanierung von historischen Fachwerkhäusern, Dissertation Weimar 1991 2 Kratz, W.; Feuchteaufnahme eines Fachwerkständers während und nach Ausmauerung der angrenzenden Gefache; in Holz als Roh- und Werkstoff; 1989; S. 414 6