Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Postoperative Verhaltensweisen in der Gefäßchirurgie

Ähnliche Dokumente
Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Ablauf einer operativen Behandlung der Bauchschlagadererweiterung

Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Arterielle Durchblutungsstörungen

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Chirurgische Abteilung

Programm Jubiläumsjahr. Jahre J näher A am H Menschen R E

Austrittsinformation. Hüftoperationen wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Aktionstag Gefäßgesundheit am 16.Juni 2012 KONZEPT

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmdivertikel

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs

Stationäre Operation bei Krampfadern

Durchblutungsstörung in den Beinen (pavk)

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde

NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Implantate fürs Leben

Wie bewege ich mich richtig?

Patienteninformation. Magenoperation

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Venen-Operation Information für PatientInnen

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Wichtige Informationen über Ihre Nasenoperation

Patienteninformation. Aneurysmatische Erkrankung der abdominellen Aorta Endovaskuläre Behandlung

KLINIKUM WESTFALEN. Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten. Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler

Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient,

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e

Gefäßchirurgie. Leiter: Prof. Dr. med. Werner Lang

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B)

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Das neue Hüftgelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

REHABILITATION NACH ROTATORENMANSCHETTENREKONSTRUKTION

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO)

SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION VASKULÄRE UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE

Patienteninformation. Leberoperation

Patienteninformation. Leistenbruchoperation

Verhaltens- und Ernährungsempfehlungen nach der Operation

Informationsbogen für Patienten zur Operationen einer Gallenblase

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

Patienteninformation. Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen

Informationsbroschüre. Adipositas Stationärer Aufenthalt

Information für Patienten des Marien Darmzentrums

Mein Herz Tagebuch. Herz für Österreich. Für ein besseres Leben mit Herzschwäche

Begleitheft für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Thrombose? Das trifft doch nur die anderen! Tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolie eine unterschätzte Lebensgefahr

Kompressionstherapie

Informationen rund um Ihre OP

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken

KLINIK FÜR GEFÄSSCHIRURGIE. Ambulante Operation bei Krampfadern

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

KLINIKUM WESTFALEN. Information für Patienten

Ambulantes Operieren

Heidekreis-Klinikum. Patienteninformation. Sie bekommen ein neues Kniegelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt. Soltau und Walsrode

NACH MEINEM AUFENTHALT IN DER KLINIK DR. BECKER

Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität. Orthopädie

Angiologische Rehabilitation im Rehazentrum Westend

Interdisziplinäres Gefässzentrum. Wir stellen uns vor.

Wirbelsäulenmetastasen

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

Myomembolisation. Patientinneninformation

Ein Unternehmen der St. Marien-Krankenhaus gem. GmbH Wohnen mit Service

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallkrankenhaus Linz Ärztlicher Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Albert Kröpfl (Version vom

Patienteninformationen zur Nachsorge bei Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne

Hüft- Totalendoprothese. Informationsbroschüre. nach Hüft-TEP

WUNDEN, DIE KAUM NARBEN HINTERLASSEN

Die schmerzende Hüfte

Patienteninformation Schilddrüse

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse. Klinik für Chirurgie Endokrine Chirurgie

Gute Besserung NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTEN. Ihre Spezialklinik am Bodensee

Patienteninformation KORONARE BYPASSOPERATION

Dieser Ratgeber wurde von Mitarbeiterinnen. in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Brinkmann, Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums.

RECCORD Recording Courses of Vascular Diseases - vereint Experten aller Fachrichtungen der Gefäßmedizin in einem übergreifenden Netzwerk und fördert

Leitbild der Unternehmensgruppe. Leitbild 1

Nachbehandlung isolierte MPFL-Plastik Professor Gian Salzmann - Gelenkzentrum Rhein-Main

Jahresbilanz Verteilung der Doppler und duplexsonographische Untersuchungen der Gefäße 4 10% 1 51%

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Mein Gesundheitspass. Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit

Geriatrische Rehabilitation

Enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule Spinalkanalstenose

Das künstliche Kniegelenk Ihr Ratgeber für die Zeit nach der Operation

Austrittsinformation. Knieprothese wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Nachbehandlung SCO (supracondyläre Osteotomie) Gelenkzentrum Rhein-Main

ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Bypass-Operation (an den Beinen)

Transkript:

Marien Gefäßzentrum Patienteninformation Postoperative Verhaltensweisen in der Gefäßchirurgie

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie haben sich im St. Marienkrankenhaus einer Gefäßoperation unterzogen. Wir danken Ihnen für das uns entgegengebrachte Vertrauen und möchten Ihnen einige Verhaltensweisen für zuhause nach hoffentlich erfolgreicher Operation an die Hand geben. Bauchaortenaneurysma (Bauchschlagadererweiterung) Sollten Sie eine Versorgung Ihres Bauchaortenaneurysmas über Leistenschnitte ohne großen Bauchschnitt bekommen haben, bestehen eigentlich keine wesentlichen Einschränkungen. Wir bitten Sie, die Wunden engmaschig zu kontrollieren. Sollten hier Rötungen oder Schmerzen auftreten bitten wir um eine Wiedervorstellung in unserer chirurgischen Ambulanz, um frühzeitig eine Wundinfektion zu erkennen und die Therapie frühzeitig einleiten zu können. Die Fäden selbst sind selbstauflösend. Es müssen nur die Fadenenden nach 8 10 Tagen durch Ihren Hausarzt entfernt werden, wie es im Entlassungsbrief steht. Sie dürfen nach 48 Stunden duschen, sollten den Wundbereich jedoch nicht durch Reibung stören. Ansonsten ist eine volle körperliche Belastung möglich. Sollte bei Ihnen ein offenes Verfahren mit Bauchschnitt vorgenommen worden sein, bitten wir Sie Ihre mitgegebene Bauchbinde für 12 Wochen tagsüber zu tragen. Auch hier ist eine engmaschige Wundkontrolle, vornehmlich durch Ihren Hausarzt, zu empfehlen. Bei auftretenden Unklarheiten ist natürlich eine Wiedervorstellung in unserer chirurgischen Ambulanz jederzeit möglich. Aufgrund des Bauchschnittes ist eine körperliche Schonung ohne Heben von Lasten über 10 kg über diese 12 Wochen einzuhalten. Des weiteren vermeiden Sie bitte möglichst das Pressen beim Stuhlgang, um die Wundheilung nicht zu stören. Nach Ablauf von 12 Wochen ist die Wundheilung abgeschlossen und es können wieder zunehmend körperliche Belastungen wie Schwimmen, Wandern, etc. aufgenommen werden. Duschen ist

nach 48 Stunden erlaubt, Baden bis nach Abschluss der Wundheilung jedoch nicht. Carotis (Halsschlagader) Bezüglich der Operationswunde am Hals bitten wir um engmaschige Kontrollen durch Ihren Hausarzt. Die Fadenenden bei resorbierbarem Faden können nach 8 10 Tagen von Ihrem Hausarzt entfernt werden. Wir bitten um eine vorsichtige Behandlung der Wunde bei der Körperpflege, insbesondere bei der Rasur bitte wir, diese mit größtmöglicher Vorsicht durchzuführen. Die normale Drehung im Halsbereich ist nicht eingeschränkt und sicherlich ohne Folgen für die Wundheilung. pavk (periphere arterielle Verschlusskrankheit der Beine) Sollten Sie eine Leistenschnittwunde im Rahmen einer Ausschälung der Beinschlagader, gegebenenfalls mit zusätzlicher Wunde am Ober- und Unterschenkel zur Bypassimplantation, bitten wir hier ebenfalls um vorsichtige Behandlung der Wunden mit engmaschigen Kontrollen durch Ihren Hausarzt. Auch hier werden meist resorbierbare Fäden zum Wundverschluss eingesetzt, wobei die Enden nach 8 10 Tagen durch Ihren Hausarzt entfernt werden können. Sollten Klammernähte verwendet worden sein, werden diese ebenfalls durch Ihren Hausarzt oder in unserer Chirurgischen Ambulanz nach etwa 10 12 Tagen entfernt. Um eine Schwellung Ihres Beines, welches nach der Operation als normal anzusehen ist, günstig zu beeinflussen, bitten wir Sie um zwischenzeitliches leichtes Hochlegen des betroffenen Beines und darum, zunächst Ihr Gehtraining nur allmählich zu steigern. Insbesondere bei Bypassoperationen im Bein bitten wir darum, dass Kniegelenk nicht zu sehr zu beugen. Hier ist vor allem die Hockenstellung über eine längere Zeit zu vermeiden, damit der Bypass nicht zu sehr abknickt. Sollten zuhause plötzliche Schmerzen auftreten oder sich Ihr Bein kälter anfühlen, bitten wir Sie nicht zu zögern, unsere Notaufnahme aufzusuchen, um rechtzeitig einen eventuellen Bypassverschluss erkennen und behandeln zu können. Die Chirurgische Notaufnahme ist 24 Stunden an allen 7 Tagen der Woche rund um die Uhr mit Fachpersonal besetzt. Varizen (Krampfadern) Sollten Sie sich bei uns einer Krampfadernoperation unterzogen haben, bitten wir, die verordneten Kompressionsstrümpfe für die ersten 8 10 Tage Tag und Nacht zu tragen. Anschließend für weitere 4 6 Wochen nur tagsüber. Nach dem Aufstehen morgens und nach der Körperpflege lassen sich die Kompressionsstrümpfe im Liegen besser anziehen. In Sanitätshäusern sind auch Hilfsmittel sowie Tipps und Tricks für die Anwendung der Kompressionsstrümpfe zu erhalten. Nach der Operation ist für etwa 10 Tage liegen und laufen besser und auch angenehmer als sitzen und stehen. Die Fäden in den Wunden in der Leiste und gegebenenfalls vor dem Innenknöchel sind ebenfalls resorbierbar, sodass die Fadenenden lediglich nach 8 10 Tagen von Ihrem Hausarzt abgetrennt werden müssen. Die Ministiche zur Seitenastentfernung sind lediglich mit adaptierenden Klebestreifen versorgt und können nach 3 5 Tagen entfernt werden. Sollte es postoperativ zu einer erheblichen Schwellung und Schmerzen des Beines kommen, bitten wir um eine zügige Wiedervorstellung in unserer Chirurgischen Notaufnahme zum Ausschluss einer möglicherweise aufgetretenden tiefen Beinvenenthrombose. Bei allen Operationen bitten wir Sie um Ihre Mitarbeit, indem Sie die Ihnen verordneten Medikamente, insbesondere nach Halsschlagaderoperation, regelmäßig und immer zur selben Zeit einnehmen. Desweiteren auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und eine regelmäßige Bewegungstherapie (Spaziergänge, Wandern, Radfahren) einzuhalten. Ein besonderes Augenmerk sollte auf den Verzicht von Nikotin gelegt werden, da Nikotin zur weiteren Schädigung Ihrer Gefäße führt und damit der Erfolg der Gefäßoperation sicherlich negativ beeinflusst wird. Sollten irgendwelche Unklarheiten Ihrerseits bestehen, können Sie jederzeit an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr

unsere Chirurgische Ambulanz im St. Marienkrankenhaus aufsuchen oder den diensthabenden Chirurgen im Notfall unter der Telefonnummer: 0271 / 231-1581 erreichen. Sonst ist unsere Gefäßassistentin Fr. Nicola Baumgarten unter der Telefonnummer 0271 / 231-1595 (Regelarbeitszeit: 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr) ebenfalls zu erreichen. Wir hoffen, ihnen mit diesen Informationen einige Unsicherheiten genommen zu haben und wünschen Ihnen eine gute und rasche Genesung! Anbei möchten wir Ihnen noch einige Kontaktinformationen über Einrichtungen geben, die Ihnen auch mit Rat und Tat zur Seite stehen: Vor Ort stehen Ihnen unser hauseigener Sozialdienst zur z. B. Vermittlung von Selbsthilfegruppen und unser angeschlossenes GSS-Therapiezentrum für Prävention und Rehabilitation zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns gerne bei Fragen an. Sozialdienst St. Marienkrankenhaus Fr. Petra Figge-Siegel Tel.: 0271 / 231-26 43 Fax: 0271 / 231-26 49 p.figge-siegel@marienkrankenhaus.com www.marienkrankenhaus.com Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) Luisenstr. 58 / 59 10117 Berlin Tel.: 0 30 / 28 00 43 90 Fax: 0 30 / 28 00 43 99 www.gefaesschirurgie.de sekretariat@gefaesschirurgie.de Deutsche Gesellschaft für Angiologie / Gesellschaft für Gefäßmedizin e.v. (DGA) Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel.: 0 30 / 531 48 58 20 Fax: 0 30 / 531 48 58 29 www.dga-gefaessmedizin.de info@dga-gefaessmedizin.de GSS Therapiezentrum Friedrichstr. 133 57072 Siegen Tel.: 0271 / 231-43 00 therapie@marienkrankenhaus.com www.marienkrankenhaus.com Deutsche Gefäßliga e.v. Mühlenstr. 21-25 50321 Köln Tel.: 0 22 32 / 7 69 97 90 Fax: 0 22 32 / 7 69 98 99 www.deutsche-gefaessliga.de info@deutsche-gefaessliga.de Amputierten-Initiative e.v. Spanische Allee 140 14129 Berlin Tel.: 0 30 / 8 03 26 75 Fax: 0 30 / 80 49 16 35 www.amputierten-initiative.de info@amputierten-initiative.de

Kontakt Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. F. Willeke Kampenstraße 51 57072 Siegen Telefon: (0271) 231-1502 Fax: (0271) 231-1509 E-Mail: c.lauginiger@marienkrankenhaus.com Internet: marienkrankenhaus.com fb.com/marienkrankenhaus.siegen 2016 St. Marien-Krankenhaus Siegen gem. GmbH, 57072 Siegen, Siegen - HRB 3188, USt.-IdNr.: DE176257881, Geschäftsführer: Christoph Rzisnik und Hans-Jürgen Winkelmann, Vorsitzender des Verwaltungsrates: Bruno Sting. Referat Kommunikation & Marketing: Dr. Christian Stoffers