Akkordeon-Wochenende Sursee 2017

Ähnliche Dokumente
Akkordeon-Wochenende Sursee 2016

E I N L A D U N G 21. A K K O R D E O N T A G E RHEINSBERG 2019 FREITAG, KAVALIERHAUS DER SCHLOSSANLAGE RHEINSBERG

E I N L A D U N G HEINSBERG 2018 FREITAG R REITAG,, ONNTAG,, BIS SONNTAG IN DER MUSIKAKADEMIE KAVALIERHAUS

MUSTEREXEMPLAR. Facetten 1. Choro 2. Valse 3. Parodie 4. Finale. Partitur. Wolfgang Russ-Plötz. Akkordeon-Orchester. CH-3250 Lyss

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Einladung und Ausschreibung

13 th World Music Festival. Innsbruck, Austria 30. Mai - 2. Juni 2019

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

CURRICULUM VITAE LONGUM

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Tagung 2014 erfolgreich und erfüllt führen leben leisten Mittwoch, 16. April 2014

René Esser Dirigent Emslandorchester Alte Haare Wietmarschen Tel.:

Luzerner Kirchenmusiktage

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein

SPRING ACADEMY IfM MEISTER- KURS

1. Internationaler Akkordeonwettbewerb International Open Accordion Contest (IOAC) Trossingen 2017

Juli Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

COME TOGETHER. Akkordeon. Orchesterspiel Dirigiere. das Osterseminar der Akkordeonjugend Baden-Württemberg April 2017

International. Drums & Percussion Camp November Weinfelden Switzerland. Tambourencamp. Tambouren des Rekrutenspiel 16-2

20 Jahre. still crazy after all these years. Konzerte. special guest. Workshops

Individuelle Mobilität der nächsten 20 Jahre: Antriebe, Energie, Markt

ALPHORN Wochenendkurs Fortgeschrittene,

Einladung und Ausschreibung

ALPHORN Wochenendkurs Fortgeschrittene, September 2018

ALPHORN Kurswoche Fortgeschrittene Juli 2017

Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Klaviermeisterkurs. für Jugendliche und Studierende mit Prof. Gesa Lücker, Hochschule für Musik und Tanz Köln. Musikschule der Beethovenstadt Bonn

KATALOG DER FÜR DEN UNTERRICHT AN DEN MUSIKSCHULEN DES LANDES GEEIGNETEN AUSBILDUNGSNACHWEISE UND LEHRBEFÄHIGUNGEN

Fit für die Folk Sessions mit Tunes und Songs Jens Mencl (Gitarre, Bass, Bodhrán, Banjo, Mandoline)

Freitag, 7. Mai, 18 Uhr bis Sonntag, 9. Mai 2010, 13 Uhr

Kontakt Martin Standke Tel Mail.

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2, Postfach 1258 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)

ALLES TASTEN ALLES TESTEN

Anhang. Besoldungsreglement Anerkennung Diplome. gültig ab Schuljahr 2015/16

ALPHORN Kurswoche Fortgeschrittene Juli 2018

Informationen und Beschreibung

Workshops, Konzerte, Ausprobieren

Schnupperkurs Violine

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

12. Musikpreis Grenchen Wettbewerb für Blasorchester Samstag, 21. April 2018

Jazz-Workshop & Urlaub im Montafon für alle Instrumente und Gesang

Abgasgesetzgebung und Reality-Check. Vortragstagung SSM in Zusammenarbeit mit SAE-Switzerland Dienstag, 20. September 2016, Campus Sursee

Sonderausschreibung Pop Landesausschuss Hamburg

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2 CH-6300 Zug Telefon +41 (0)

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2, Postfach 1258 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung

Mundharmonika-Workshop

Leserreise an die EuroTier 2018 Die weltweite Leitmesse für Tierhaltungsprofis

20:30 Uhr Hauskonzert Session mit Jens Mencl, Norbert Wehde, Workshop Teilnehmer, & Gastgeber (Teilnahme auf freiwilliger Basis) Norbert Wehde

Kammermusikwoche Juli 2019

Dirigentenausbildung. An alle Vereine. Blasmusik-Kreisverband Biberach. Liebe Verantwortliche in den Vereinen,

Synthetische Treibstoffe

BAUERN KONFERENZ LEBEN MIT VISION! FR SO, Jan Reithalle, CH-Winterthur

Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU

SVKG Schweizerische Vereinigung kantonaler Grundstückbewertungsexperten USECE Union suisse des experts cantonaux en matière d évaluation des immeubles

Mundharmonika-Workshops

Max Lüthi Gedenkseminar zum 25. Todestag und MV der SMG

Ausschreibung / Anmeldung

Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Änderung der Erosionsschutzverordnung

Informationen zum Jungstudium

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle

JETZT ONLINE ANMELDEN! Alle Details und Kurspläne finden Sie unter schwimmschule

Ausbildungszentrum des SVB in Willisau

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2 CH-6300 Zug Telefon +41 (0)

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Der Dirigent / Le conducteur

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

Das Gymnasium an der Wolfskuhle

Schneewittchen SONNTAG, 16. MÄRZ :00 UHR JJ S RESTAURANT (PERSONALRESTAURANT FA. RIETER) KLOSTERSTRASSE WINTERTHUR-TÖSS

Improvisation im Gitarreunterricht

Festreglement für Perkussions-Ensembles

Städtische Musikschule

EINLADUNG ZUR TAGUNG «GEBÄUDEHÜLLEN IM WIND-HÄRTETEST» 28. AUGUST 2015, SURSEE

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

POPULAR KIRCHENMUSIK DU KANNST PROFI WERDEN UND MUSIK, KIRCHE UND GLAUBE VERBINDEN. EV-POP.DE POP ROCK JAZZ STUDIEREN!

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Leitung: KEMAL AKÇAĞ

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren,

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Leserreise an die EuroTier 2018 Die weltweite Leitmesse für Tierhaltungsprofis Montag, 12. November 2018 bis Mittwoch, 14.

Stromkennzeichnung und Swissgrid HKN-System. Kurs Finanzen und Recht

Dirigentenausbildung der Unterverbände des eidg. Jodlerverbands

Ukulele spielen(d) lernen an einem Tag

Orgelkurse 2015 Schweiz

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

EIN FEST FÜR MUSIZIERENDE JUGENDLICHE 5000 TEILNEHMER WETTBEWERB FREUDE

Gilbert Yammine - Qanun Rainer Glas - basses Hadi Alizadeh - tonbak, daf booking: , rainer(at)rainerglas.de

Streicher anders: alternative strings

BVBW Wertungsspielordnung

Transkript:

Akkordeon-Wochenende Sursee 2017 Samstag, 21. Januar 2017, 10.00 Uhr bis Sonntag, 22. Januar 2017, ca. 14.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Besucher des Akkordeon-Wochenendes Wählen Sie einen unserer Kurse: Kurssprachen: 1 = Hochdeutsch 2 = Schweizerdeutsch 3 = Französisch Kurs A: Orchester-Workshop Oberstufe 1 Leitung: Hans-Günther Kölz Bekannt, beliebt, begehrt - Der Musiker und Komponist Hans-Günther Kölz bringt wiederum eine handvoll neue, populäre Akkordeon-Orchester- Literatur mit, die gleich im Orchester einstudiert wird. Themen wie Stilistik, Probenmethodik, Soundregie etc. fliessen laufend in die Erarbeitung der Stücke mit ein. Kurs B: Orchester-Workshop Mittelstufe 2 Leitung: Petra Föllmi und Jörg Wiget Nach dem grossartigen Erfolg der letzten Jahre stellen sich die beiden motivierten Dozenten wiederum zur Verfügung, Literatur unterschiedlichster Stilistik im Orchester einzustudieren. Der Kurs ist angereichert mit vielen Tipps und Tricks rund ums Akkordeonspiel. Handharmonikaspieler (diatonische Instrumente) sind ebenfalls herzlich willkommen. Kurs C: Orchester-Workshop Oberstufe auf Französisch 3 Leitung: Lionel Chapuis Lionel Chapuis entführt Euch in diesem Jahr in die tänzerische und geheimnisvolle Welt der irschkeltischen Musik. Das wird die Finger tanzen lassen, Das Akkordeon-Wochenende Sursee ist aus der Akkordeonszene nicht mehr wegzudenken. Bereits zum elften Mal finden Musikinteressierte spannende Weiterbildungskurse im Bereich Akkordeon und darüber hinaus. Neu findet ein Workshop für Improvisation statt. Der bekannte Jazz-Akkordeonist und Komponist Wolfgang Russ führt unter demtitel Jazz You can in die Welt der vom Notenbild losgelösten Musik ein. Spannend ist auch das sprachgrenzenüberschreitende Akkordeonangebot. Von Hochdeutsch über Schweizerdeutsch bis Französisch in verschiedenen Stärkeklassen findet sich für fast jeden etwas. Und wer sich einfach einen Überblick verschaffen möchte, ist als interessierter Zuhörer (Kurs F) herzlich willkommen. Ein interessantes Rahmenprogramm mit Noten- und Akkordeonausstellung sowie ein Konzert am Samstag Abend bereichern diesen Event. Wir freuen uns, Sie in Sursee begrüssen zu dürfen. André Schreyer Ressortleiter Ausbildung/Schulung Akkordeon Schweiz meint er. Er ist immer mit grosser Freude und Begeisterung in seinen Kursen dabei. Kurs D: Jazz You can 1 Leitung: Wolfgang Russ Wolfgang Russ, erfahrener Jazz-Pädagoge, wird in diesem Kurs die elementaren Grundlagen im Bereich Jazz und Popularmusik theoretisch und praktisch erarbeiten (Rhythmik, Harmonik, Improvisation). Literatur/Kursmaterial: Band 1 aus der Reihe JAZZ- you can! (Verlag NordMusik) und BASIC JAZZ für Akkordeon (Musikverlag Gabriele Russ). Voraussetzungen: Grundlegende Instrumentalkenntnisse (Mittelstufe) und Grundkenntnisse allgemeiner Musiklehre (Noten, Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge). Neben Akkordeonisten sind auch Musiker anderer Instrumente willkommen, insbesondere Bass, Gitarre, Klavier oder Keyboard. Kurs E: Small Percussion 1 Leitung: José J. Cortijo Dieser Workshop wendet sich gleichermaßen an Interessenten aus den Bereichen Klassik, Jazz und Popularmusik. Die Verwendung der kleinen Perkussion stellt viele Orchester vor Probleme. Was wird wie gespielt und wann eingesetzt. José wird die Teilnehmer in seiner unnachahmlichen Art mitreissen. Kurs F: Für interessierte Zuhörer Hier haben Sie die Gelegenheit, als Zuhörer von einem Kurs zum anderen zu wechseln und zu sehen, wie in den verschiedenen Kursen gearbeitet wird. 1/5

Workshop-Programm Samstag Ab 09.30 Uhr Begrüssungskaffee 10.00 Uhr Offizielle Begrüssung im Foyer, anschliessend Arbeitsbeginn in allen Kursen 12.30 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Weiterarbeiten in den einzelnen Kursen 18.30 Uhr Abendessen Anschliessend Gemütlicher Ausklang des Tages mit Noten- und Akkordeonausstellung und 20.30 Uhr Konzert Lassen Sie sich überraschen. Ausstellungen Noten: Grossausstellung von AME LYSS während der ganzen Dauer des Wochenendes Instrumente: Martin Frey (Pigini) Hermann Baur (Beltuna) Adrian Leuenberger (Scandalli / Serenellini) Musik-Center Sursee Musik Lüscher Testen, Spielen, Diskutieren Sonntag Ab 07.30 Uhr Frühstücksbuffet 09.00 Uhr Arbeitsbeginn in den einzelnen Kursen ca. 11.30 Uhr Gegenseitiges Vorstellen der Kursarbeiten ca. 13.00 Uhr Ende des Seminars ca. 13.15 Uhr Mittagessen / Ausklang Ganzes Kurswochenende Die Musikalien- und Notenausstellung ist öffentlich und für alle Interessierten gratis zugänglich. Kurskosten Erwachsene CHF 150.- (Kurs F reduzierter Preis CHF 120.-) Jugendliche mit Jahrgang 1997 und jünger CHF 90.- Unterkunft / Verpflegung (pro Person) (2x Mittagessen, 1x Abendessen, 1x Frühstücksbuffet, Pausenverpflegung) im Einzelzimmer mit Dusche/WC, inkl. Essen CHF 170.- im Zweibettzimmer mit Dusche/WC, inkl. Essen CHF 145.- nur Essen, ohne Übernachtung/Frühstück CHF 65.- Übernachtungen von Freitag auf Samstag auf Anfrage. Anfahrt PW Autobahnausfahrt Sursee Richtung Huttwil / Willisau Wegweisern Richtung CAMPUS SURSEE folgen. Bei elektronischer Navigation Leidenbergstrasse, Oberkirch als Zielort eingeben. Gratisparkplätze im Freien, Parkhaus Anfahrt ÖV SBB ab Olten (ca. 23 Min.) und ab Luzern (ca. 18 Min.), Fussweg ab Bahnhof Sursee ca. 15-20 Min., Taxi ab Bahnhof Sursee ca. 5 Min. Fahrzeit Anmeldung Bis spätestens 15. Dezember 2016 im Internet unter www.akkordeonschweiz.ch/aws oder an André Schreyer, Riedweg 6a, 4312 Magden Tel. 076 355 50 50, E-Mail an.schreyer@bluewin.ch Initiant und Organisator: Unterstützende Verbände: ller 2/5

Dozenten Hans-Günther Kölz, geb. 1956 in Stuttgart (DE). Seine musikalische Ausbildung erhielt er bei seinem Vater (Akkordeon) und bei der Pianistin Elfy Ehrhardt (Klavier). Von 1976-1980 Studium am Hohner- Konservatorium in Trossingen. Seit 1981 Dozent am Hohner-Konservatorium für theoretische und pädagogische Fächer. Seit 2002 Leiter des Studienwegs II (Hauptfächer Jazz-Akkordeon und Arrangement) am Hohner-Konservatorium Trossingen. Gefragter Gastdozent in ganz Europa. Sonst freiberuflich tätig als Komponist, Musiklehrer und Arrangeur. Zahlreiche Veröffentlichungen, Fernseh- und Rundfunkproduktionen sowie zahlreiche Bearbeitungen, CD-Produktionen und Auftragskompositionen. Jury-Mitglied bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Seit 1991 Dirigent und Arrangeur des Orchesters "Hohnerklang Trossingen". Jörg Wiget, geb. 1972, erhielt mit 10 Jahren seinen ersten Akkordenunterricht bei Jörg Draeger. Es folgte eine prägende, intensive Zeit mit der Jungformation Gupfbuebä (Schweizer Volksmusik). Ausbildung zum Akkordeonlehrer (SALV) bei Heinz Waldvogel in Luzern. Musikstudium mit Hauptfach Akkordeon (Lehrdiplom) am Konservatorium Schaffhausen bei Max Ruch. Studien in Dirigieren beim Schweizerischen Musikverband (Blasorchester) und an der Zürcher Hochschule der Künste (Streichorchester/Ensembles). Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Unterägeri. Der Akkordeon-Club Aegerital und das Akkordeon-Ensemble der Musikschule Unterägeri stehen unter seiner Leitung. Als Akkordeonist spielt er im Duo AccAss und in seiner Jugendformation Gupfbuebä mit Dani Häusler. Petra Föllmi ist eidg. diplomierte Musikpädagogin SMPV. Sie unterrichtet Akkordeon und Schwyzerörgeli an verschiedenen Musikschulen, ist Schulleiterin der Musikschule Gersau, Expertin an Wertungsspielen sowie Fachprüfungen an diversen Musikschulen und betreut diverse erwachsene Privatschüler auf allen Niveau-Stufen. Ihre Erfahrungen als Orchesterdirigentin sammelte sie während ihrer Tätigkeit im Akkordeon-Orchester-Wollerau. Zusammen mit Jörg Wiget leitet Petra Föllmi den Mittelstufen-Kurs am Akkordeon-Wochenende Sursee und die Musikkurswoche Akkordeon in Arosa. Seit 2004 sind die beiden das Duo "AccAss". Mit der Schauspielerin Prisca Anderhub befindet sich Petra Föllmi seit 2011 mit der musikalischen Theaterproduktion "Liebeleien" auf Tournee.. Lionel Chapuis leitet seit 1994 das Akkordeonorchester von Bulle und seine Akkordeonschule. Studium an den Konservatorien von Sion, Lausanne und Freiburg mit Diplom in Klavier, Akkordeon, instrumentale Leitung und Musiklehre für Orientierungsschulen und Gymnasien. Lionel Chapuis gibt Kurse für Harmonielehre und musikalische Arrangements in der Musikhochschule Waadt-Wallis- Freiburg. Er spielt regelmässig im Duo Akkordeon-Bandoneon mit seinem Bruder Stéphane. 2001 hat er das Akkordeonorchester der französisch-sprachigen Schweiz gegründet (94 Akkordeonisten), mit welchem er weltweit Reisen z.b. nach Kanada, Italien unternimmt oder zusammen bei Konzerten von Richard Galliano mitwirkt. Im April 2015 unternahm er mit seinem Orchester eine grosse Chinareise mit 6 Konzerten, darunter die Pfingstmesse in Shanghai, in der Schweizerbotschaft, im Zentralkonservatorium in Peking oder auf der grossen Mauer. Lionel wird regelmässig als Experte an Musikhochschulen und Konservatorien eingeladen. Zudem ist er Musikberater für «TSR-RSR 1 ère» (westschweizer Radio und Fernsehen).. Wolfgang Russ, geb. 1954, hat am Konservatorium in Trossingen Akkordeon, Klavier und Gitarre studiert. Heute arbeitet er als Instrumentallehrer, Musiker, Komponist, Arrangeur und Autor. Zudem ist er Leiter der Musikschule Schönaich bei Stuttgart und Lehrbeauftragter am Hohner-Konservatorium Trossingen. Er ist als gefragter Dozent für Workshops und Fortbildungsveranstaltungen in ganz Deutschland und im benachbarten Ausland unterwegs. Er hat langjährige Erfahrung als Jury-Mitglied bei vielen nationalen und internationalen Musik-Wettbewerben. Wolfgang ist musikalischer Leiter von A-TRAIN, der Landes-Akkordeon-Bigband Hessen und Mitarbeiter von Prof. Joe Viera bei den Jazzkursen Burghausen. José J. Cortijo, Geboren 1958 in Barcelona, Spanien, ist José J. Cortijo seit 1983 als Musiker und Dozent in Deutschland tätig. Seine stilistische Offenheit zeigt sich bei zahlreichen Tourneen und Auftritten mit namhaften Künstlern. Als einziger Professor für Latin Percussion in Deutschland, unterrichtet er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und ist ein gefragter Dozent bei zahlreichen Workshops im In- und Ausland.Weiterhin ist er Autor verschiedener Publikationen sowie einer Workshopreihe in der Fachzeitschrift drums & percussion. Autor des Add-on für das Notationsprogramm FINALE scoregroove und künstlerischer Leiter der World Percussion Academy. 3/5

Anmeldeformular Akkordeon-Wochenende Sursee 21./22. Januar 2017 Anmeldung auch direkt möglich unter www.akkordeonschweiz.ch/aws Personalien Name: Vorname: Adresse: PLZ / Ort: Tel. / Fax: E-Mail: (für Anmeldebestätigung) Sprache: Deutsch Französisch Instrument Akkordeon Handharmonika (diatonisch) Bassakkordeon Anderes: Kurs Kurssprachen: 1 = Hochdeutsch 2 = Schweizerdeutsch 3 = Französisch A) Orchester-Workshop Oberstufe 1 Leitung: Hans-Günther Kölz B) Orchester-Workshop Mittelstufe 2 Leitung: Petra Föllmi und Jörg Wiget C) Orchester-Workshop Oberstufe auf Französisch 3 Leitung: Lionel Chapuis D) Jazz You Can 1 Leitung: Wolfgang Russ E) Small Percussion 1 Leitung: José J. Cortijo F) Interessierte Zuhörer Zweite Wahl, für den Fall, dass Ihr gewählter Kurs bereits ausgebucht ist: (Bitte Buchstabe angeben) Hinweis Handharmonika: Kurs B auch für diatonische Instrumente geeignet 4/5

Kurskosten Erwachsene CHF 150.- (Kurs F: reduzierter Preis CHF 120.-) Jugendliche CHF 90.- Jahrgang 1997 und jünger Geb. Datum: Unterkunft / Verpflegung (pro Person) (2x Mittagessen, 1x Abendessen, 1x Frühstücksbuffet, Pausenverpflegung) Einzelzimmer, Dusche/WC, inkl. Essen CHF 170.- Zweibettzimmer, Dusche/WC, inkl. Essen CHF 145.- Nur Essen, ohne Übernachtung/Frühstück CHF 65.- Name Zimmerpartner/in bei Zweibettzimmer: Für die Statistik Ich spiele oder dirigiere in einem Orchester Name des Orchesters: Ich bin Mitglied bei: Akkordeon Schweiz / EHAMV SALV (Schweizerischer Akkordeon-Lehrer Verband) IG Akkordeon Accordéon Suisse / ARMA CEF (Commission Enseignement et Formation) Anderer Verband: Anmeldeschluss: 15. Dezember 2016 Anmeldungen einsenden an: André Schreyer Riedweg 6a 4312 Magden Oder noch besser: Anmeldung direkt via Internet unter www.akkordeonschweiz.ch/aws Hinweise: Annullationen sind bis Anmeldeschluss ohne Kostenfolge. Danach wird eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.- erhoben. Bei Rücktritt von weniger als 2 Tagen vor Kursbeginn sind die ganzen Kosten geschuldet. In Härtefällen entscheidet der Veranstalter über mögliche Kostenreduktionen. Der Veranstalter hat das Recht, bei Abwesenheit eines Dozenten einen Ersatzdozenten zu stellen. Versicherungen (Instrumente, Annullationskosten, etc.) ist Sache der Teilnehmer. 5/5