Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte eine Initiative zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch die Nutzung von Bioenergie

Ähnliche Dokumente
Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte. Chancen für den ländlichen Raum durch die Nutzung von Erneuerbaren Energien

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer MV. Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern 22. Februar 2010, Güstrow.

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Steckbrief: Gemeinde Bollewick Amt Röbel-Müritz, Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte, Land: Mecklenburg-Vorpommern

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

DENARO. Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen. Ulrich Tuch DENARO Energiesysteme GmbH, Unna. Velbert,

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Bioenergiedörfer funktioniert das? Ein Erfahrungsbericht aus Mecklenburg- Vorpommern

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Klimawandel und Erneuerbare Energien

Energiewende in Niederösterreich

KONZEPTE UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Regionale Bioenergieberatung Ländertour 2012

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Kulturland Kreis HöxterH

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Landwirtschaftliche Energienetzwerke und Genossenschaftsmodelle für eine nachhaltige regionale Wertschöpfung jedem Dorf seine Energiegenossenschaft

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Region Kottmar Umgebindeland im Herzen der südlichen Oberlausitz ILEK Kottmar

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Netzwerk NAWARO Sachsen

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Bioenergieregion Thüringer Vogtland. -Pioniere vernetzen Zukunft besetzen -

Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005

Kooperationsnetzwerk (Bio)Energiedörfer Mecklenburg- Vorpommern

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Technologische Aspekte der Nachhaltigkeitsdiskussion Entwicklung alternativer Energiequellen

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Energie- und Klimaschutzkonzept

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Bioenergie.2020.NRW Eckwerte des Biomasseaktionsplans NRW

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

Forum Bioenergie im Rahmen der enertec Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Erneuerbare Energien in Rosenheim

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Radolfzeller WERK-Erklärung für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Hessische Biomassepotenziale - Energie für die Zukunft. Möglichkeiten kommunalen Engagements für Erneuerbare Energien 3. November 2005, Weilburg

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Bioenergiedorf mit Biogas?

Das Potenzial Die Lösung Der Stand Das Ziel

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

Der bisherige und zukünftige Beitrag der regionalen Land und Forstwirtschaft zum Klimaschutz. Ileana Weber Bioenergie Region Wendland Elbetal

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Die Kreiswerke Barnim. Mehr regionale Wertschöpfung durch Verknüpfung von Energie- und Kreislaufwirtschaft

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Transkript:

Bioenergie - Region Mecklenburgische Seenplatte 1. Die ARGE Initiative Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte GbR 2. Die Planungsregion in Zahlen, Daten und Fakten 3. Die Leitprojekte als Motoren der regionalen Wertschöpfungskette 4. Die Leistungsangebote und das Fazit Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte eine Initiative zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch die Nutzung von Bioenergie

ARGE Initiative Bioenergie Region GbR 1. Stadtwerke Neustrelitz GmbH 2. ARGE Bioenergie Bollewick GbR 3. Müritz Biomassehof GbR / Gutswerk 4. Kompetenzzentrum Regiostrom Ivenack GmbH

Mecklenburgische Seenplatte 300.000 Einwohner Fläche 5.800 km² 9 % Gewässer 24 % Wald 60 % Landwirtschaft 60 % des Endenergieverbrauchs Strom bereits über Bioenergie erzeugt, aber: nur 1,7 % beim Endenergieverbrauch Wärme Realisiert und in Planung 44 Biogasanlagen 4 Holz-Heizkraftwerke 2 Holz-Heizwerke 1 NaWaro-Biodieselraffinerie

Ausbaupotentiale Bioenergie, Wärmenutzung, KWK Von 120 GWh Biogasstrom auf 280 GWh Biogas-Wärmenutzung: von 0 auf 200 GWh, Verdreifachung Einsatz der Holzenergie im Wärme-Endverbrauch (ohne zentrale KWK) von 1,7% auf 5 % (Bsp. Bollewick: 12 %) Erhöhung des Anschlussgrades an KWK von 17 % auf 25 % der Wärmeverbraucher

Chancen - über 30 Mio. Sofort-Investitionen in Biogasanlagen möglich, Anreiz für Gewerbe, Industrie und Technologie Sicherung von privaten, gewerblichen und kommunalen Einkommen Schaffung von Arbeitsplätzen - Bioenergie vernetzt ländliche Entwicklungsstrategien: Natur, Erholung, Lebensmittel, Kultur, Tourismus - Bioenergie stützt die Funktionalität des ländlichen Raumes: Lokal Regional Überregional

Die Leitprojekte als Motoren der regionalen Wertschöpfungskette - 1. Leitthema: Grundlagen und begleitende Untersuchungen - 2. Leitthema: Wertschöpfungskette - 3. Leitthema: Energieeffizienz - 4. Leitthema: Netzwerk / Vermittlungskompetenz

Die Leitprojekte als Motoren der regionalen Wertschöpfungskette - 1. Leitthema: Grundlagen und begleitende Untersuchungen a.) Sozioökonomie des Energieverbrauchs - Ermittlung von Einstellung und Verhalten zum Energiekonsum insbesondere gegenüber regenerativer Energieformen von Verbrauchern und relevanten Akteuren - Handlungsempfehlungen für Steuerungsinstrumente und Kommunikationsstrategien entwickeln - Studienschwerpunkt Wärmeverbrauch

Die Leitprojekte als Motoren der regionalen Wertschöpfungskette 1. Leitthema: Grundlagen und begleitende Untersuchungen b.) Biomassepotentiale für energetische Nutzung und Ausbauszenarien unter Kriterien der Nachhaltigkeit - Ermittlung des gegenwärtigen und künftig nachhaltig nutzbaren regionalen Bioenergiepotentials in den Themenbereichen: Ackerbau Grünland Forstwirtschaft Landschaftspflege - wissenschaftliche Begleitung des Entwicklungsprozesses und Ableitung von Steuerungsinstrumenten für die Förderung der nachhaltigen Flächennutzung

Die Leitprojekte als Motoren der regionalen Wertschöpfungskette - 2. Leitthema: Wertschöpfungskette a.) Stoffliche und energetische Mehrfachnutzung von alternativen Öl-, Faser- und Energiepflanzen - Anbau von alternativen Energiepflanzen in bestimmten Fruchtfolgen mit vermindertem Energie- und Düngereinsatz zur Dämmstoffproduktion und Ölgewinnung - Nebenprodukte gehen in die Bioenergie- und Biokraftstoffproduktion - Dämmstoffe werden genutzt zur Energieeinsparung am Objekt und als Sekundär-Bio-Brennstoff beim späteren Recycling bzw. Abriss - Unterstützung bei der Konzeption, Beratung, Machbarkeitsstudien

Die Leitprojekte als Motoren der regionalen Wertschöpfungskette - 2. Leitthema: Wertschöpfungskette b.) Stoffliche und energetische Optimierung inner- und überbetrieblicher Kreisläufe der Bio-Geflügelhaltung - Untersuchungen zur Bereitstellung des Heizwärmebedarfs im Geflügelstall und zur Trocknung anfallender Reststoffe aus betriebseigenen Energieträgern (organischer Dünger, Stallabluft) - Senkung der Energieeinsatzkosten für die Heizung der Ställe durch Hof-Biogas - Nutzung der Biogaswärme für die Trocknung von Futtergetreide und Geflügelkot (Optimierung der Transport- und Düngemitteleigenschaften)

Die Leitprojekte als Motoren der regionalen Wertschöpfungskette - 3. Leitthema: Energieeffizienz a.) Kommunaler Klimaschutz durch Effizienz und Erneuerbare Energien - Untersuchungen zur Energieeffizienz unter nutzerabhängigen Einflüssen und der energieeffizienten Wärmedämmung von kommunalen Einrichtungen - Erarbeitung eines Maßnahmenpaketes unter Verwendung von Bio-, Solar- und Geothermischer Energie - Einsparung von bis zu 70 % der CO 2 Emission der Objekte - übertragbares Beratungs- und Umsetzungskonzept für kommunale Entscheidungsträger

Die Leitprojekte als Motoren der regionalen Wertschöpfungskette - 3. Leitthema: Energieeffizienz b.) Nutzung von Erneuerbaren Energien zur Kraft-Wärme- Kopplung und Wärmenutzung in kommunalbürgerfinanzierten Fernwärmenetzen - Erhöhung des Anschluss- und Beteiligungsgrades von Bürgern an bioenergiebasierten Energieversorgungssystemen - übertragbares Beratungs- und Umsetzungskonzept für kommunale Entscheidungsträger - Unterstützung in der Planung und des Marketings in Beispielsregionen

Die Leitprojekte als Motoren der regionalen Wertschöpfungskette - 4. Leitthema: Netzwerk / Vermittlungskompetenzen a.) Stärkung von Vermittlungskompetenzen für nachhaltige Entwicklung, Landnutzung und Energie - Ziele, Vorhaben und Ergebnisse müssen verständlich mit lokalen Entscheidungsträgern, Akteuren und der Verwaltung kommuniziert werden - Auf- und Ausbau des Kommunikationsnetzwerks und der lokalen und regionalen Kommunikationspfade - Sensibilisierung und Willensbildung in Bezug auf den Klimawandel und Umweltfragen - Motivation der Bürger für die Nutzung von Bioenergie

Der Weg zum Ziel: Das Netzwerk Stadtwerke Neustrelitz GmbH Regiostrom Ivenack GmbH ARGE Bioenergie Bollewick GbR GUTSWERK Varchentin GbR Initiative Bioenergieregion Nutzer Partner Nutzer Partner Nutzer Partner Nutzer Partner NETZWERK Identifikation Information Motivation Kooperation Moderation Demonstration

Leistungsangebote Orientierende Beratungen zu Bioenergie, Kommunaler Energie Informationsangebote an Schulen, Kommunen, Verbände Anleitung von Projektträgern und Zusammenschlüssen Exkursionen zu Bioenergieanlagen, -dörfern und regionen Begleitung von Modellprojekten Projektcheck, Erfolgskontrolle Fördermittelbeschaffung und Förderprojektabwicklung Netzwerksarbeit, Verbandsarbeit Öffentlichkeits- und Pressearbeit Vermittlung von Fachberatern und Forschung & Entwicklung Konfliktmanagement, Moderation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ARGE Initiative Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte GbR c/o Stadtwerke Neustrelitz GmbH Wilhelm-Stolte-Straße 90 17235 Neustrelitz Tel: 03981 474 124 E-Mail: info@landwerk-e.de