9 Index. Diamant -Gitter...46 Dielektrizitätskonstante...12

Ähnliche Dokumente
Bauelemente der Technischen Informatik

Bauelemente der Technischen Informatik

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Basiswissen Elektronik

Technische Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Elektrotechnik

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

Grundlagen der Elektrotechnik

Physik für Ingenieure

NTB Druckdatum: ELA I

Grundgebiete der Elektrotechnik

Technische Informatik 1

Grundlagen der Elektrotechnik

Analoge und digitale Signale

Grundgebiete der Elektrotechnik

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Teil 1: Digitale Logik

Physik der Halbleiterbauelemente

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Teil 1: Digitale Logik

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

1 Elektrotechnische Grundlagen

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

Transistorschaltungen

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

5 Elektronik. Detaillierte Lernziele: 5.1 Mechanische Widerstände. Ich kann anhand der Farbcodetabelle Widerstandswerte (inkl. Toleranz) bestimmen.

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

SACH- UND NAMENVERZEICHNIS

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Ausarbeitung: MOSFET

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Einführung in die Elektronik für Physiker

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

3. Halbleiter und Elektronik

Technische Grundlagen der Informatik

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Elektrotechnik 1

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Transistorkennlinien 1 (TRA 1)

Allgemeine Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Inhaltsverzeichnis.

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

E l e k t r o n i k II

5.5 Drehstrom, Mehrphasenwechselstrom

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Technische Informatik

4. Dioden Der pn-übergang

Über den Autor Einführung Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge Teil II: Stromkreise und ihre Widerstände...

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

Planungsblatt Physik für die 4B

Bauelemente der Halbleiterelektronik

Elektrostaitische Felder

Dielektrizitätskonstante

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren

4. Feldeffekttransistor

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Elektronische Bauelemente

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Elektrotechnik II Formelsammlung

3 Nichtlineare Bauelemente und Sensoren

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Elektronische Schaltungstechnik

Transkript:

9 Index Amplitude komplexe...31 Abschnürspannung...68 Admittanz...32 Admittanzmatrix...38 ADSL...130 Akzeptor...48 Amperemeter...22 Anode...53 Anreicherungs-Typ eines MOS-FET...69 Äquipotentialfläche...12 Arbeit...15 asynchron...83 ATM...132 Atommodell Bohrsches...45 Ausgangsimpe danz...37 Avalanche-Effekt...53 Barium-Titanat...59 Basis...63 Basisschaltung...72 Bezirk Weißscher...25 Bildschirm...21 Blindleistung...32 Bloch Blochsche Wand...25 Bodediagramm...35 Brechungsindex...114 Broadcast...128 Bulk...69 Byte...88 Cache...95 CD...104 Centronics...118 CMOS...81 CSMA/CD...121 Dämpfungsfaktor...35 Dämpfungsmaß...114, 115 Dauermagnet...24 DDR...97 Defektelektron...47 Dehnungs-Messstreifen...60 Diamagnetismus...22 Bauelem ente der Technischen Informatik Diamant -Gitter...46 Dielektrizitätskonstante...12 Dielektrizitätskonstante...12 Diode Halbleiter-...52 Kapazitäts-...53 Laser-...57 Lumineszenz-...56 Photo-...54 PIN-...54 Schottky-...54 Schutz-...43 Diodenersatzschaltbild...63 Dipol magnetischer...21 Domain...125 Donator...48 Dotierung...48 Drain...66 Drainschaltung...74 Drehspulinstrument...22 Drucksensor...60 Druckwandler Piezo-...58 Dunkelstrom...55 Durchflutung...20 Durchflutungsgesetz...20 ECL-Logik...81 EDO-RAM...96 EEPROM...92 Effekt piezoelektrischer...59 Effektivwert...28 Eingangsimpedanz...37 Einkristall...47 Elektron Valenz-...45 Elementarmagnet...21 Emitter...63 Emitterfolger...73 Emitterschaltung...71 Energie Ionisierungs-...45 Energielücke...46 139

Energiewandler reziproker...58 Erdschleifen...115 Ersatzspannungs-Darstellung...59 Ersatzstrom- Darstellung...59 Ethernet...120 fan out...76 Fanout...81 Faraday...25 Feld elektromagnetisch...10 elektrostatisch...10 magnetisches...19 Feldeffekt-Transistor...66 MOS-...13 Feldlinien magnetische...19 Feldstärke elektrische...11 FeRAM...97 Fermikante...46 ferroelektrische Effekt...97 Ferromagnetismus...22, 23 Festkörper...45 FET...66 MOS-...69 selbstsperrend...69 Sperrschicht-...67 Verarmungs-Typ...69 Feuchtemesser...60 Flankensteuerung...85 Flash Memories...92 Flipflop...77 astabil...78 bistabil...78 monostabil...78 Fluß magnetischer...21, 22 Flußdichte elektrische...12 magnetische...21 FPM...96 Fragmentierung...126 Frequenz...27 Kreis-...27 Frequenzmultiplex...119 Galliumarsenid...46 Gate...66 Gateschaltung...73 Gatter NOR-...77 Gatterlaufzeit Gatterlaufzeiten...77 Gegeninduktion...28 Gegeninduktivität...29 Gegenkopplung...71 Gegenspannung an Induktivität...43 Generator...14 Germanium...46 Gleichstrom...10, 13 Gleichstromverstärkung...64 Grenzdaten von Transistoren...66 Grenzschicht pn-übergang...51 Gruppengeschwindigkeit...114 Halbleiter...46 n-...49 p-...49 Halleffekt...23 Hallkonstante...23 Hallplättchen...23 Hand rechte-hand-regel...21 Hazards...83 essentielle...84 essentielle Hazards...84 kombinatorische Hazards83, 84 Heißleiter...49 Hertz...27 Hetero-Zone...57 High...75 High Level Logic...79 Hochfrequenz- Schaltung...72 Hub...121 Hysteresis-Kurve...24 i-zone...54 IEEE 802.3...120 Impedanz...32 mechanische...59 Impedanzmatrix...37 140

Impedanzwandler...74 Impuls...39 Index...139 Induktion magnetische...21 Induktionsgesetz...25 Induktivität...26 Influenz...13 Internet...112 Intrinsic zone...54 ISDN...129 Isolator...45 JFET...67 Kaltleiter...50 Kanal p-leitend, n-leitend...69 Kapazität...13 Basis-Kollektor-... 76 Speicher-...88 Kathode...53 Kennwiderstand...35 Kettenmatrix...38 Kirchhoffsche Sätze...15 für Wechselstrom...32 Kleinsignalverstärkung...66 Knotenregel...15 Koerzitivkraft...24 Kollektor...63 Kollektorschaltung...73 Kondensator Platten-...13 Konzentration Eigen-...47 Elektronen-... 47 Löcher-...47 Koppelimpedanz...37 Kraft Lorentz-...21 zwischen zwei Leitern...23 Kristall...46 Kurzschluß...18 Ladungsträger Majoritäts-...49 Minoritäts-...49 Langsame störsichere Logik (LSL)...79 Lautsprecher dynamischer...58 Lawinendurchbruch...53 LED...56 Leerlauf...18 Leistung...15 Leiter elektrischer...45 Leitung Elektronen-... 47 Löcher-...47 Leitungsband...46 Leitwert...14 Licht kohärentes...58 Lichtgeschwindigkeit...56, 114 Lichtsender...57 Lichtstrom...58 Logik Dioden-Transistor-... 79 Widerstands-Transitor-...79 Lorentz-Kraft...21 low...75 Low-Power-Schottky TTL...80 Magnetisierung...24 Maskenprogrammierung...89 Maxwellsche Gleichung 1....20 2....26 Mho...14 Mikrofon dynamisches...58 Mirroring...105 Modem...128 Modulation...119 Monopol...21 Multivibrator...78 Nameserver...127 Nichtleiter...45 NMOS Logik...82 Ohm sches Gesetz...14 Open Collector...80 Optische Speicher...104 141

Optokoppler...57 Ortskurve...36 Paramagnetismus...22 Permeabilität...21 Phasengeschwindigkeit...114 Phasenmaß...114 Phasenwinkel...30 Photoeffekt innerer...50 Photoelement Photo-Diode als...55 Piezo-Druckwandler...58 PIN-Dioden...54 Planck...56 Platten optomagnetische...104 Pn-Übergang...51 polarisieren...97 Protokoll...112 Puls...39 Quarz...59 Quelle...14 Races critical...84 noncritical...84 RAID...104 RAID 0....104 RAID 1...105 RAM...93 Rambus...97 Raumladungszone...51 Rauschwiderstand äquivalenter...19 RDRAM...97 Rechtsschraube...20 Rekombination...48, 51 Remanenzmagnetisierung...24 Repeater...121 Ringkernspeicher...24 ROM programmierbar...90 Speicher...89 Router...125 RS-232...118 Satellit...117 Sättigung...24 Schallschnelle...58 Schaltung duale...34 synchrone...84 Schaltzeiten...76 Scheitelwert...28 Schmitt-Trigger...79 Schutzdiode...66 Schwel lenspannung...53 Schwingkreis...33 SDH...131 SDRAM...96 SDSL...130 Seignettesalz...59 Selbstabsorption...56 Sensor gesteuerter...58 Siemens...14 Silizium...46 SLDRAM...97 SONet...131 Source...66 Source-Schaltung...72 Spaltfunktion...101 Spannung Diffusions-...52 elektrische...12 induzierte...26 Klemmen-...18 magnetische...20 Schwellen-...53 Spannungs -Pfeil...16 abfall...16 Spannungsquelle Konstant-...17 Speicher wahlfrei...88 Speicherzeit...76 Speicherzelle...88 Sperrkapazität...53 Sperrschicht...51 Spin...21 Steilheit...65 e. FETs...68 142

Störabstand H-...75 L-...75 Strahlungsgesetz Plancksches...56 striping...104 Strom elektrischer...14 Injektions-...58 Stromkreis...14 Stromquelle Konstant-...18 Stromrichtung elektrotechnische...14 Stromstärke...14 Stromverstärkung differentielle...66 Superpositionsgesetz...11, 39 Switch...125 TCP/IP...112 Telegraphengleichung...114 Temperatur -Curie...25 Tesla...21 Tetraeder...47 Transformator...28 Transistor Bipolar-...63 Feldeffekt-...66 Kennlinien...65 npn-...63 pnp-...63 Transistor-Transistor-Logik...79 TRI-State...80 twisted pairs...113 Übersetzung e. Transformators...29 Übertragungsmaß...114 Umlaufspannung...26 Valenzband...46 Varistor...51 VDSL...131 Verkettung...20 Verlust...18 Verlustleistung einer Diode...53 Verzweigungspunkt...15 Vierpol...37, 39 elektromechanischer...58, 59 vollduplex...118 Voltmeter...22 Wandler piezoelektrischer...59 Wandlerkonstante...59 WDM...120 WDM-Technik...120 Wellenwiderstand...114 Widerstand...14 imaginärer...32 innerer...17 komplexer...31 NTC-...49 PTC-...50 spezifischer...15 VDR-...51 Widerstandsrauschen...19 Wirbelfeld elektrisches...26 Wired AND...80 OR...80 Wirkungsquantum Plancksches...56 WORM...104 Wort Speicher-...88 Zeiger...30 Zeitkonstante Entlade-...40, 42 Zener -Diode...53 -Effekt...53 -Strom...53 Zimmertemperatur...19, 65 Zugriffszeit...88 Zweipol...37 Zykluszeit...88 143