Info zum ATEMSCHUTZLEHRGANG NEU Stricker Erwin

Ähnliche Dokumente
Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt

Investition für Sicherheit und Zukunft mit 300-bar-Technik

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl

Stundenplan Atemschutzlehrgang

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

Stundenplan Atemschutzlehrgang

FRÜHJAHRESDIENST BESPRECHUNG 2017

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Dienstplan Atemschutzübungsstrecke 2018

Externer Notfallplan

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

AUSBILDUNGSPLAN 2019 für die Aktivmannschaft. Wir gehen auch 2019 wieder rein wo andere rausgehen!

Sachbearbeiter Atemschutz Infoabend 2015

Florian Zwettl Nr. 19-4/1998

Atemschutzausbildung. Atemschutztechnik. Atemschutzgeräteträger mit entsprechender körperlicher Voraussetzung

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa,

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121)

Thomas Docekal, Oberbrandinspektor

Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Kameraden,

ERGEBNISLISTE 41. BEZIRKSFEUERWEHR- LEISTUNGSBEWERB 24. JUNI 2017 VOEST ALPINE KREMS. BEZIRKSfeuerwehrkommando KREMS

Kreisausbildung im Donnersbergkreis

Atemschutz. Geräte Gesamt

Photos vom Dachstuhlbrand

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Mitgliederversammlung

Richtlinie. Feuerwehrfahrzeuge mit Kran für die technische Hilfeleistung. Variante 2. X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Ortsrecht. Inhaltsverzeichnis. 1 Gebührenpflicht für die Durchführung von Brandschauen 2. 2 Bemessung der Gebühr 3

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung

Sachbearbeiter Atemschutz Infoabend 2008

Teil B Standort Franziskus Krankenhaus Linz Quartal 3 /2016

Bezirksfeuerwehrkommando Krems

INFORMATIONEN. über die Ausbildungslehrgänge im Bereich Rettungsdienst

WALDREICHS Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Teilnehmer für Lehrgänge

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Gemeindeverband Feuerwehr Döttingen - Klingnau - Koblenz

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Infoveranstaltung für das FLA Gold Info FLA Gold Herzlich Willkommen. Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:00 Uhr an der OÖLFS, Lehrsaal 2

AUSBILDUNGSPLAN 2017 für die Aktivmannschaft. Wir gehen auch 2017 wieder rein wo andere rausgehen!

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Stufenkonzept zur Atemschutzausbildung

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Florian Zwettl Nr. 17-9/1997

Beispiel 1 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach

1. Technische Hilfeleistung TH

Eingabemaske Einsatz aktive Kameraden für das Jahr 2012

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Tauglichkeitsuntersuchung Neu

KHD-Bereitschaft 47. KHD-Übung 2013 im Abschnitt September 2013

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

Antrag auf Anerkennung / Modifikation / Wiedererteilung als Lehrgangsveranstalter für Gefahrgutfahrerschulungen

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Zukunft der Feuerwehren in Baden-Württemberg Seite 1 von 5

Freiwillige Feuerwehr Wahlhausen Bericht des Ortsbrandmeisters für das Dienstjahr 2005

III. Verwendung/Funktionsabzeichen

Hallenvielseitigkeitslehrgang im Pferdesportzentrum-Kiel

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

WEITERBILDUNGSANGEBOTE HERBST 2015 ORDINATIONSASSISTENZ

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am

Informationsblatt 2014

D/II Feuerwehrfachliche Ausbildung in der Feuerwehrjugend

Organisation der Wehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Technischer Einsatz 06/1

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

Florian Zwettl Nr /1997

Vorstellung KLFV und LAWZ KÄRNTNER LANDESFEUERWEHRVERBAND

Z A W Zentrale Atemschutz - Werkstatt

Anrechenbare Inhalte aus dem Lernzielkatalog für Rettungssanitäterinnen bzw. Rettungssanitäter (Anlage 1 zur RettAPO)

7. Kalterer Vereine-Vergleichskegeln 2016

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

WALSER FEUERWEHRTECHNIK Individuelle Einsatzfahrzeuge und Technologie für die Feuerwehr

Betriebssanitäter Ausbildung zum Grundkurs 1 Betriebssanitäter Beschreibung: Grundkurs 2 Aufbaukurs 1 Aufbaukurs 2 Anreise: Abreise: Kosten:

1405 ÖBB-Postbus GmbH, Tel.:

Transkript:

Info zum ATEMSCHUTZLEHRGANG NEU - 1 -

Inhaltsverzeichnis Die Geschichte Seite 3 Die ärztliche Versorgung Seite 4 Die Atemschutzübungsstrecke Seite 5/6 Neues Seite 7 Verpflegung & Schulungsraum Seite 8 Lehrgangsbetreuer Seite 9 Allgemeines Seite 10-2 -

Die Geschichte Ab 9. September 2005 finden die Atemschutzlehrgänge des Bezirkfeuerwehrkommandos Krems in der Feuerwehrzentrale in Krems statt. Nach den Stationen Senftenberg und Schiltern wurde der Entschluss gefasst, die Lehrgänge nach Krems zu verlegen. Der Grund dafür ist, dass es in Schiltern in der letzten Zeit durch den immer stärker werdenden Wassereintritt auf der Übungsstrecke zu sehr großen Verunreinigungen der Geräte und der Mannschaftsausrüstung gekommen ist. Dadurch entstand ein unnötiger Reinigungsaufwand (Kosten) für die teilnehmenden Feuerwehren. Noch dazu liegt der zentrale Einzugsbereich für die Feuerwehren günstiger. - 3 -

Die ärztliche Versorgung Auch im Bereich der vorgeschriebenen ärztlichen Versorgung ist der Standort der Feuerwehrzentrale Krems für die Notfallsanitäter (Arztraum im Bereich der Übungsstrecke) und die Nähe des Krankenhauses Krems von großem Vorteil. Ergometer Arztraum - 4 -

Die Atemschutzübungsstrecke Es wurde auch eine der heutigen Zeit entsprechende neue Übungsstrecke gebaut, die in kürzester Zeit in verschiedenen Streckenführungen umgebaut werden kann. Schlaghammer - 5 -

Übungsstrecke - Leiter Übungsstrecke - Leiter - 6 -

Neues Neu zur Ausbildung AS-Geräteträger: Das Anlegen des Atemschutzgerätes im Fahrzeug (praktisch), deren Kurzüberprüfung, sowie das richtige Aufnehmen und Absitzen. Tank 3 Krems Der Bereich des Atemschutzsammelplatzes ist auch bei kälteren Jahreszeiten im geheizten und trockenen Zustand (Aufenthaltsort der Lehrgangsteilnehmer). - 7 -

Verpflegung & Schulungsraum Der eigene Eingang zum Schulungsraum wird den Dienstbetrieb der Bezirksalarmzentrale Krems in keinen Fall beeinträchtigen. Für die Einnahme der Verpflegung steht gleich neben dem Schulungsraum das Florianistüberl zur Verfügung, auch die Toiletten sind im Anschluss. Ebenfalls ist im Bereich des Schulungsraumes eine deutliche Verbesserung zu sehen, da die Teilnehmer nicht mehr auf Heurigengarnituren sitzen müssen (10 Stunden). Schulungsraum Florianistüberl Versorgung - 8 -

Lehrgangsbetreuer Zur besseren Betreuung der Lehrgangsteilnehmer wird ein Lehrgangsbetreuer eingesetzt, der sich um die Verpflegung und um die allgemeine Betreuung kümmert. Die Aufgabe übernahm freundlicherweise LM Stefan Topf von der Feuerwehr Krems. LM Stefan Topf FF Krems/HW - 9 -

Allgemeines Weiters ist die dauernde Stationierung des ALF der Feuerwehr Krems von großem Vorteil. Da es schon öfters vorgekommen ist, dass während eines Lehrganges eine Speicheranlage ausgefallen ist und dann ein anderes Speicherfahrzeug zur Vollfüllung des Atemschutzflaschen angefordert werden musste (Herstellen der Einsatzbereitschaft). Atem Krems (ALF) Wir hoffen im Sinne aller Beteiligten den richtigen Schritt gemacht zu haben! Für den Bezirksfeuerwehrkommandant Die Abschnittssachbearbeiter Atemschutz: i.v. BSBAS Walter Schödl Abschnitt Krems-Stadt Abschnitt Krems-Land Abschnitt Gföhl Abschnitt Mautern Abschnitt Langenlois Abschnitt Spitz Leiter FMD Erwin Stricker Karl Geyer Karl Salzer Eduard Müllner Reinhard Mathes Walter Scheibenpflug Franz Harrauer - 10 -