EKO-Med-Info, Nr. 7 / Änderungen ab Jän Informationsstand Jänner Präparat Stück T OP KVP max. Kostenersparnis pro Packung*

Ähnliche Dokumente
24. Änderung des Erstattungskodex

23. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2009 Informationsstand Februar 2009

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2016 Informationsstand August 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2010

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2015. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2008 Informationsstand Jänner 2008

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016

16. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2007 Informationsstand August 2007

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2007 Informationsstand Juni 2007

27. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

20. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 52. Änderung des Erstattungskodex

17. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2007 Informationsstand November 2007

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2012

33. Änderung des Erstattungskodex

35. Änderung des Erstattungskodex

36. Änderung des Erstattungskodex

19. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2014 Informationsstand Mai 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2017 Informationsstand August 2017

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2007 Informationsstand September 2007

32. Änderung des Erstattungskodex

29. Änderung des Erstattungskodex

Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2009 Informationsstand Mai 2009

wgkk.at Sondernummer Dezember 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab Dezember 2015

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

8. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018

15. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2011

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 48. Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 49. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 37. Änderung des Erstattungskodex

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2013 Informationsstand April 2013

Sondernummer September therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab September 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016

Freigabe zur Abfrage: 25. März 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 25 Jahr: 2005

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013

34. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018

13. Änderung des Erstattungskodex

10. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2008 Informationsstand August 2008

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013

wgkk.at Sondernummer August 2017 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab August 2017

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 63. Änderung des Erstattungskodex

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2013. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2012

28. Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

11. Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2012

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 70. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014 Informationsstand November 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 57. Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 64. Änderung des Erstattungskodex

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2012 Informationsstand Jänner 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2013 Informationsstand Juli 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2018 Informationsstand März 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2009 Informationsstand Jänner 2009

Wichtige EKO Änderungen

Transkript:

www.kgkk.at EKO-Med-Info EKO-Med-Info, Nr. 7 / 2006 Inhaltsverzeichnis Änderungen ab Jänner 2007 Seiten I V Rückblickend Änderungen von Nov. Dez. 2006 Seiten VI XII Änderungen ab Jän. 2007 Informationsstand Jänner 2007 ROT GRÜN Aufnahmen kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: max. Kostenersparnis pro Packung* A06 LAXANZIEN A06AD11 Lactulose Lactulose MIP 650 mg/ml Lsg. zum 200 ml (2) 2,90 0.64 Einnehmen 500 ml 7,10 2,50 1000 ml 11,60 5,90 (Erstanbieter nicht im EKO) C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM C09AA05 Ramipril Ramipril Ranbaxy 2,5 mg Filmtabl. (2) 3,00 Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden 30 Stk. (2) 3,95 5,11 Ramipril Ranbaxy 5 mg Filmtabl. (2) 3,70 Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden 30 Stk. (2) 5,60 5,67 Ramipril Ranbaxy 10 mg Filmtabl. (2) 6,20 Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden 30 Stk. (2) 9,35 3,82 Auch wenn gelegentlich argumentiert wird, dass es bereits eine ausreichende Auswahl an ACE-Hemmer-Generika gibt, kann das durch die Marktdaten nicht bestätigt werden. Trotz des nunmehrigen Preisvorteils von ca. 50 % (!!!) gegenüber den Originatorpräparaten Hypren und Tritace und einem Preisvorteil von bis zu 66 % gegenüber den Analogpräparaten Accupro oder Inhibace entfällt nur jede 2. Verordnung eines ACE-Hemmers auf ein Generikum. C10 LIPID SENKENDE MITTEL C10AA01 Simvastatin Simvastatin Ranbaxy 20 mg Filmtabl. 30 Stk. (2) 17,45 5,55 40 mg Filmtabl. 30 Stk. (2) 17,45 51,00 (Erstanbieter nicht im EKO) IND: Sekundärprävention bei klinisch manifester Atherosklerose und/oder Diabetes mellitus mit hohem kardiovaskulärem Risiko Trotz des Preisvorteils von 24 % gegenüber dem Originator Zocord ist der Generikaanteil noch weit unter dem bundesdeutschen Wert von 97 %. Im Nachbarland haben die Zuzahlungen von bis zu 50,-- für Sortis dazu geführt, dass die Verordnungen von Sortis um 82 % zugunsten der anderen Statine zurückgegangen sind. Ist die Versorgungsqualität in Österreich besser, weil mehr hochpreisige Statine verordnet werden oder sind zentralistische Verordnungsvorgaben sinnvoller als die in Österreich geltende individuelle Therapiefreiheit mit der Prämisse ausreichend und zweckmäßig, das Maß des Notwendigen nicht überschreitend? I

Ökonomie &Praxis max. Kostenersparnis pro Packung* J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J01FA10 Azithromycin Azithromycin Stada 500 mg Filmtabl. 3 Stk. T2 7,95 5,65 R03 MITTEL BEI OBSTRUKTIVEN ATEMWEGSERKRANKUNGEN R03BA02 Budesonid Budiair 0,2 mg Dosieraerosol 1 Stk. (200 Hb) 29,45 4,03 Budiair Jet 0,2 mg Dosieraerosol 1 Stk. (200 Hb) 29,45 4,03 Budiair Jet hat einen Spacer als Inhalationshilfe beigepackt. Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: N04 ANTIPARKINSONMITTEL N04BC09 Rotigotin Neupro 2 mg/24h transdermales Pflaster 7Stk. (2) 33,25 28 Stk. 121,70 Neupro 4 mg/24h transdermales Pflaster 7Stk. (2) 40,30 28 Stk. 141,60 Neupro 6 mg/24h transdermales Pflaster 7Stk. (2) 45,95 28 Stk. 160,70 Neupro 8 mg/24h transdermales Pflaster 7Stk. (2) 50,40 28 Stk. 171,00 Derzeit beschränkt sich die zugelassene Indikation bei der EMEA auf die Monotherapie (d.h. ohne Levodopa) der idiopathischen Parkinson-Erkrankung im Frühstadium. In klinischen Studien war die Wirksamkeit von Rotigotin derjenigen der Vergleichssubstanz Ropinirol (Requip) unterlegen. Dies könnte allerdings auf die untersuchten Dosierungen zurückzuführen sein. Die Verschreibung auf Kassenkosten ist ausschließlich in der zugelassenen Indikation möglich und sollte sich auf Patienten, die von der transdermalen Applikation profitieren, beschränken. S01 OPHTHALMIKA S01ED51 Timolol, Kombinationen Duo Trav 40 mcg/ml + 5 mg/ml Augentropfen 2,5 ml (2) 22,15 Frei verschreibbar für Fachärzte für Augenheilkunde Die Zulassung besteht nur für jene Patienten, die mit topischen Betablockern oder Prostaglandinanaloga nicht ausreichend eingestellt sind. Durch die Kombination der beiden Substanzen kann eine stärkere Reduktion des intraokulären Druckes im Vergleich zu den Einzelsubstanzen erreicht werden. ROT GELB Aufnahmen in den Gelben Bereich: II A10 ANTIDIABETIKA A10AE04 Insulin glargin RE1 Lantus 100 E/ml Optiset Inj.Lsg. Fertigpen 5 Stk. 74,25 Für PatientInnen mit Diabetes mellitus, wenn mit Insulinen aus dem grünen Bereich (A10AC, A10AD, A10AE) allein bzw. in Kombination mit anderen Antidiabetika aufgrund von symptomatischen, wiederkehrenden nächtlichen Hypoglykämien eine ausreichende Therapieeinstellung nicht möglich ist. Lantus eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitgenehmigung für 12 Monate (L12). Anlässlich der Aufnahme einer zusätzlichen Darreichungsform dürfen wir in Erinnerung rufen, dass der Einsatz von Insulin glargin nur im Sinne einer second line Therapie erfolgen kann. Die neue Darreichungsform ist primär für Neueinstellungen oder für Patienten, für die ein neuer Pen anzufordern wäre, in Erwägung zu ziehen. Bei Vorhandensein eines funktionsfähigen Pen stehen weiterhin Lantus Patronen zur Verfügung.

Ökonomie& Praxis G04 UROLOGIKA G04CB01 Finasterid RE2 Finasterid Interpharm 5 mg Filmtabl. 30 Stk. 21,15 - Bei Erstverordnung durch den Urologen - Patienten mit mittelgradigen bis schweren Symptomen von benigner Prostata-Hyperplasie - Bei ausbleibendem Erfolg nach 6 bis 12 Monaten sollte die Therapie abgesetzt werden - Bei Behandlungserfolg Langzeitbewilligung maximal 12 Monate (L12). Das 1. Generikum von Proscar liegt im Packungspreis knapp über Prostadilat. Die Preise der nächsten Finasterid-Generika werden im Bereich der Prostatamittel des grünen Bereichs liegen. Das Finasterid-Generikum ist daher sehr wirtschaftlich im Vergleich zu Proscar oder Avodart. H01 HYPOPHYSEN- UND HYPOTHALAMUSHORMONE UND ANALOGA H01BA02 Desmopressin RE1 Minirin Melt 60 mcg Lyophilisat 30 Stk. 37,20 zum Einnehmen 100 Stk. 101,00 RE1 120 mcg Lyophilisat 30 Stk. 62,90 zum Einnehmen 100 Stk. 175,55 Keine Kostenübernahme, da der gleiche Wirkstoff als Nasenspray zu einem günstigeren Preis zur Verfügung steht, ausgenommen in Einzelfällen wenn eine Anwendung des Nasensprays nicht möglich ist (pathologischer Nasenbefund) in der Indikation Diabetes Insipidus. Bei Nykturie ist ein klinisch relevanter Patientennutzen durch die derzeitige Datenlage nicht ausreichend belegt; darüber hinaus kann Desmopressin zur Veränderung im Serum-Na-Spiegel führen. V03 ALLE ÜBRIGEN THERAPEUTISCHEN MITTEL V03AE03 Lanthan(III)-carbonat RE1 Fosrenol 250 mg Kautabl. 90 Stk. 123,70 RE1 Fosrenol 500 mg Kautabl. 90 Stk. 192,60 RE1 Fosrenol 750 mg Kautabl. 90 Stk. 244,05 Hyperphosphataemie bei erwachsenen Dialysepatienten ab 18 Jahren, wenn frei verschreibbare Therapiealternativen versagt haben bzw. kontraindiziert sind. Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Stück ATC-Code Streichung mit Baldrian Drag. AMA N05CM 01.01.2007 Beta-Ophtiole 0,1 % Augentropf. 5 ml S01ED04 01.01.2007 Beta-Ophtiole 0,3 % Augentropf. 5 ml S01ED04 01.01.2007 Beta-Ophtiole 0,6 % Augentropf. 5 ml S01ED04 01.01.2007 Cortison Kemicetin Augentropfen 5 ml S01CA03 31.12.2006 Derivon Creme 40 g M02AC 01.01.2007 Floxal Augentropf. 5 ml S01AX11 01.01.2007 Foradil Dosieraerosol 1 Stk. R03AC13 01.01.2007 Foradil Dosieraerosol 9,2 g 1 Stk. R03AC13 01.01.2007 Glucostad 3,5 mg Tabl. 30 Stk. 1 A10BB01 01.01.2007 Hexanitrat retard 20 mg Kaps. 60 Stk. C01DA08 15.12.2006 Hexanitrat retard 40 mg Kaps. 60 Stk. C01DA08 15.12.2006 MetoMed Tabl. C07AB02 01.01.2007 Migea 200 mg Tabl. 10 Stk. M01AG02 04.12.2006 Monotard 100 IE/ml Dstfl. 1 Stk. A10AC01 31.12.2006 Mundisal Gel 8 g A01AD11 01.01.2007 Pilocarpin Agepha 1 % Augensalbe 7 g S01EB01 01.01.2007 Pilocarpin Agepha 2 % Augensalbe 7 g S01EB01 01.01.2007 III

Ökonomie &Praxis Präparat Stück ATC-Code Streichung mit Sotamed 160 mg Tabl. C07AA07 01.01.2007 Tramundal 100 mg Amp. 5 Stk. N02AX02 01.01.2007 Trimedil comp. Drag. R05X 01.01.2007 Ultratard 100 IE/ml Dstfl. 1 Stk. A10AE01 31.12.2006 Umbrium Kwizda 5 mg Tabl. 25 Stk. N05BA01 01.01.2007 Umbrium Kwizda 10 mg Tabl. 25 Stk. N05BA01 01.01.2007 Änderung der Bezeichnung im Grünen Bereich: G04 UROLOGIKA G04BD04 Oxybutynin Oxybutynin ratiopharm 5 mg Tabl. 20Stk. T2 (2) 7,15 15,65 (vormals Oxybutyninhydrochlorid ratiopharm 5 mg Tabl.) Änderung der Verwendung im Grünen Bereich: N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX12 Gabapentin Gabatal 300 mg Kaps. 100 Stk. (2) 44,85 Gabatal 400 mg Kaps. 100 Stk. (2) 49,30 Gabatal 600 mg Kaps. 100 Stk. T2 (2) 53,80 Gabatal 800 mg Kaps. 100 Stk. T2 (2) 58,25 IND: Behandlung bei Epilepsien, die durch andere Antiepileptika ungenügend kontrolliert sind und Behandlung des neuropathischen Schmerzes, wenn mit kostengünstigeren Therapiealternativen (ATC N02A, N03AF01, N06A) nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. Änderung der Verwendung im Gelben Bereich: A10 ANTIDIABETIKA A10AE04 Insulin glargin RE1 Lantus 100 IE/ml Inj.lsg. in einer Patrone 5 Stk. 74,25 Für PatientInnen mit Diabetes mellitus, wenn mit Insulinen aus dem grünen Bereich (A10AC, A10AD, A10AE) allein bzw. in Kombination mit anderen Antidiabetika aufgrund von symptomatischen, wiederkehrenden nächtlichen Hypoglykämien eine ausreichende Therapieeinstellung nicht möglich ist. Lantus eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitgenehmigung für 12 Monate (L12). IV C02 ANTIHYPERTONIKA C02KX01 Bosentan RE1 Tracleer 62,5 mg Filmtabl. 56 Stk. 2.663,75 ab 1.1,07 RE1 Tracleer 125 mg Filmtabl. 56 Stk. 2.860,10 ab 1.1,07 Bei pulmonal arterieller Hypertension nach Durchführung einer kompletten invasiven hämodynamischen Messung inklusive eines akuten Vasoreaktivitätstests. Diagnose, Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch entsprechende Fachabteilungen und Zentren. Die Verwendung von Tracleer wurde an jene der Arzneispezialität Revatio angepasst. Dementsprechend ist Tracleer ab 1.1.07 bewilligungspflichtig (RE1).

Ökonomie& Praxis GKK G03 SEXUALHORMONE UND MODULATOREN DES GENITALSYSTEMS G03BA03 Testosteron RE1 Testogel 50 mg Gel im Beutel 30 Stk. 53,90 Bei Hypogonadismus mit entsprechender klinischer Symptomatik und nachgewiesenem erniedrigtem Testosteronspiegel, für den eine Testosteronsubstitution indiziert ist bei - Klinefelter Syndrom - Zustand nach bilateraler Orchiektomie oder Trauma - Kongenitalem Anorchismus. Für seltene andere Formen des primären und sekundären Hypogonadismus durch angeborene oder erworbene Erkrankungen ist die Kostenübernahme im ausführlich begründeten Einzelfall bei Diagnosestellung und Verlaufskontrollen durch ein Zentrum möglich. Keine Kostenübernahme bei PADAM (partielles Androgendefizit des alternden Mannes). Androgene können die Entwicklung eines subklinischen Prostatakrebses und einer benignen Prostatahyperplasie beschleunigen. Änderung der Regel: Änderung RE2 RE1 ATC Präparat Stück bisher ab 1.1.2007 C02KX01 Tracleer 62,5 mg Filmtabl. 56 Stk. RE2 RE1 C02KX01 Tracleer 125 mg Filmtabl. 56 Stk. RE2 RE1 Achtung: Tracleer ist ab 1.1.2007 im RE1-Bereich und daher bewilligungspflichtig! Änderung RE1 RE2 ATC Präparat Stück bisher ab 1.1.2007 A06AB08 Agaffin Abführgel 500 ml RE1 RE2 B01AB01 Heparin Immuno 5000 IE/ml Dstfl. 5 ml RE1 RE2 B05BB01 Na. chlorat. physiolog. Fresenius Inf.fl. 250 ml 10 Stk. RE1 RE2 B05BB01 Na. chlorat. physiolog. Medipharm Inf.fl. 250 ml 10 Stk. RE1 RE2 B05BB01 Na. chlorat. physiolog. Medipharm Inf.fl. 500 ml 10 Stk. RE1 RE2 B05BA03 Glucose 5 % Medipharm Inf.lsg. 500 ml 10 Stk. RE1 RE2 G03EA03 Gynodian Depot Fertigspritze 1 Stk. RE1 RE2 G04BD04 Kentera 3,9 mg/24 Stunden transdermales 2 Stk. Pflaster 8 Stk. RE1 RE2 G04CB01 Finasterid Interpharm 5 mg Filmtabl. 30 Stk. RE1 RE2 J02AC01 Diflucan 50 mg Kaps. 7 Stk. RE1 RE2 J02AC01 Diflucan 100 mg Kaps. 7 Stk. RE1 RE2 J02AC01 Diflucan 200 mg Kaps. 7 Stk. RE1 RE2 J05AB04 Rebetol 40 mg/ml Lsg. 100 ml RE1 RE2 N04BD02 Azilect 1 mg Tabl. 10 Stk. 30 Stk. RE1 RE2 R03AK04 Combivent Inhalationslösung in 10 Stk. Einzeldosisbehältern 60 Stk. RE1 RE2 V

Ökonomie &Praxis Rückblickend: Wichtige Veränderungen im November und Dezember 2006 Informationsstand Jänner 2007 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: max. Kostenersparnis pro Packung* A04 ANTIEMETIKA UND MITTEL GEGEN ÜBELKEIT A04AA01 Ondansetron Ondansetron EBEWE 4 mg Filmtabl. 10 Stk. 39,30 34,00 8 mg Filmtabl. 10 Stk. 58,80 47,90 IND: Zusatzbehandlung bei Chemo- oder Radiotherapie Ondansetron Arcana 4 mg Filmtabl. 10 Stk. 33,40 39,90 8 mg Filmtabl. 10 Stk. 50,00 56,70 IND: Zusatzbehandlung bei Chemo- oder Radiotherapie Ondansetron ratiopharm 4 mg Filmtabl. 10 Stk. 33,40 39,90 8 mg Filmtabl. 10 Stk. 50,00 56,70 IND: Zusatzbehandlung bei Chemo- oder Radiotherapie Ondansetron Sandoz 4 mg Filmtabl. 10 Stk. 33,40 39,90 8 mg Filmtabl. 10 Stk. 50,00 56,70 IND: Zusatzbehandlung bei Chemo- oder Radiotherapie Ondansan 4 mg Filmtabl. 10 Stk. 33,40 39,90 8 mg Filmtabl. 10 Stk. T2 50,00 56,70 IND: Zusatzbehandlung bei Chemo- oder Radiotherapie In der häufiger rezeptierten Dosierung zu 8 mg beträgt der Preisvorteil der Generika bis zu 57,-- pro Packung. Die soziale Krankenversicherung wendet sich dabei vor allem an die Krankenhausärzte, vor einer Therapieeinstellung auf einen 5HT3- Antagonisten die Wirtschaftlichkeit der Ondansetron-Generika zu berücksichtigen. A10 ANTIDIABETIKA A10BB12 Glimepirid Glimepirid Merck 1 mg Tabl. 30 Stk. T2 (2) 2,45 2,05 2 mg Tabl. 30 Stk. T2 (2) 4,25 3,35 3 mg Tabl. 30 Stk. T2 (2) 6,00 4,40 J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J01DD08 Cefixim Cefixim Hexal 200 mg Filmtabl. 6 Stk. T2 (2) 6,90 6,00 14 Stk. 12,95 11,15 400 mg Filmtabl. 3 Stk. T2 (2) 6,55 5,70 7 Stk. 12,30 10,60 J01FA10 Azithromycin Azithromycin Sandoz 500 mg Filmtabl. 3 Stk. T2 8,80 4,80 VI M05 MITTEL ZUR BEHANDLUNG VON KNOCHENERKRANKUNGEN M05BA04 Alendronsäure Alendronat Nycomed 70 mg einmal wöchentl. Tabl. Abgabe gem. mit Calcichew-D3-Kautabl. 60 Stk. 4 Stk. (2) 17,75 12,40 IND: Langzeitbehandlung der Osteoporose (Knochendichte liegt mehr als 2,5 Standardabweichungen unter dem Durchschnittswert junger Erwachsener) oder nach osteoporotischer Fraktur

Ökonomie& Praxis GKK max. Kostenersparnis pro Packung* N02 ANALGETIKA N02CC01 Sumatriptan Sumatriptan 1A Pharma 50 mg Tabl. 2 Stk. T2 (2) 4,60 11,60 6 Stk. 13,45 31,85 100 mg Tabl. 2 Stk. T2 (2) 4,60 23,45 6 Stk. 13,45 63,35 IND: Migräne nach Erstverordnung durch einen Neurologen Sumatriptan Hexal 50 mg Tabl. 2 Stk. T2 (2) 4,60 11,60 6 Stk. 13,45 31,85 100 mg Tabl. 2 Stk. T2 (2) 4,60 23,45 6 Stk. 13,45 63,35 IND: Migräne nach Erstverordnung durch einen Neurologen Im grünen Bereich des EKO sind die vier 5HT1-Agonisten Eletriptan (Relpax), Frovatriptan (Eumitan), Zolmitriptan (Zomig) und mehrere Sumatriptan-Generika gelistet. Sollte mit peroralen Therapieformen nicht das Auslangen gefunden werden können, stehen im grünen und vorbewilligungspflichtigen gelben Bereich (RE1) noch weitere Applikationsformen von Sumatriptan zur Verfügung. Bei einem Kassenpreis von zb 13,45 für 6 Stk. generischem Sumatriptan zu 100 mg sollte es nachvollziehbar sein, dass die soziale Krankenversicherung die Kosten für Imigran mit einem Kassenpreis von 76,80 nicht übernehmen darf. Wir bitten daher, dies bei fakultativen Bewilligungsanträgen zu berücksichtigen. N06 PSYCHOANALEPTIKA N06AB04 Citalopram Citalopram Ranbaxy 20 mg Filmtabl. 14 Stk. (2) 8,40 1,70 30 Stk. 15,40 2,68 40 mg Filmtabl. 14 Stk. (2) 8,50 Wirkstoffstärke beim Erst- 30 Stk. 16,90 anbieter nicht vorhanden Aufnahmen von Präparaten in den Grünen Bereich: B05 BLUTERSATZMITTEL UND PERFUSIONSLÖSUNGEN B05BB01 Elektrolyte Na. chlorat. physiolog. Medipharm Inf.fl. 250 ml 1 Stk. (2) 1,60 500 ml 1 Stk. (2) 1,65 C02 ANTIHYPERTONIKA C02CA04 Doxazosin Supressin 2 mg Tabl. 10 Stk. (2) 3,30 28 Stk. 9,05 4 mg Tabl. 28 Stk. (2) 10,05 D05 ANTIPSORIATIKA D05AX04 Tacalcitol Curatoderm Emulsion zur Anwendung auf 30 ml (2) 24,45 der Haut 50 ml 37,50 Frei verschreibbar für Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten J02 ANTIMYKOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J02AC01 Fluconazol Diflucan 150 mg Kaps. 2 Stk. 13,25 Frei verschreibbar für Fachärzte für Frauenheilkunde und Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten mit dem Hinweis bei Dermatomykosen 150 mg Kaps. 4 Stk. 23,05 Frei verschreibbar für Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten mit dem Hinweis bei Onychomykosen R03 MITTEL BEI OBSTRUKTIVEN ATEMWEGSERKRANKUNGEN R03AC13 Formoterol Foradil 12 mcg Dosieraerosol FCKW-frei 1 Stk. (2) 26,30 (50 Hb). IND: Mittelschweres bis schweres Asthma mit nächtlichen Anfällen VII

Ökonomie &Praxis ROT GELB Aufnahmen in den Gelben Bereich: B02 ANTIHÄMORRHAGIKA B02AB02 Alfa1-Antitrypsin RE1 Prolastin 1000 mg 1 Stk. 273,55 Bei progredientem Lungenemphysem mit homozygotem Alpha-1-Proteinaseninhibitormangel (kleiner 35 % des Normwertes) und einer FEV1 im Bereich von 30 bis 60 % und Tabakrauchabstinenz. Erstverordnung nur durch ein Zentrum für Pulmologie und regelmäßige Kontrolle (mindestens einmal jährlich) durch einen Facharzt/durch ein Zentrum für Pulmologie und Meldung an das nationale Register für Alpha-1 Antitrypsinmangel an der Ambulanz der II. Med. Abt. des Wilhelminen Spitals (Lungenabteilung). D11 ANDERE DERMATIKA D11AX18 Diclofenac RE1 Solaraze 3 % Gel 25 g 29,05 Bei aktinischen Keratosen im Bereich des Kopfes nach dermatologischer Abklärung, wenn über 5 Läsionen vorhanden sind oder wenn eine operative Entfernung kontraindiziert oder nicht möglich ist. G04 UROLOGIKA G04BD04 Oxybutynin RE1 Kentera 3,9 mg/24 h transdermales Pflaster 2 Stk. 12,10 ab1.1.07 8 Stk. 44,35 Bei Dranginkontinenz, die aufgrund von therapiebegrenzender Sicca-Symptomatik durch mind. zwei orale Anticholinergika (mit unterschiedlichem Wirkstoff: G04BD04, G04BD09) aus dem grünen Bereich nach Titration auf die maximal verträgliche Dosis nachweislich (Miktionsprotokoll) nicht ausreichend behandelt werden konnte. Therapiefortsetzung nur bei anhaltender Symptomkontrolle bei gleichzeitig reduzierter Sicca-Symptomatik. Der Indikationsstellung zur medikamentösen Therapie der Dranginkontinenz sollte in Anbetracht der mit der Therapie einhergehenden unerwünschten Wirkungen (Mundtrockenheit, Obstipation, Sehstörungen) eine sorgfältige Abklärung einschließlich einer Medikamentenanamnese (viele Medikamente fördern Inkontinenz!) vorangehen. Die perorale Therapie soll einschleichend mit Präparaten aus dem grünen Bereich begonnen werden. Kann wegen therapiebegrenzender Nebenwirkungen ein ausreichender Behandlungserfolg mit keinem der Wirkstoffe erzielt werden, ist der Wechsel zur transdermalen Applikationsform von Oxybutynin zulässig. Die einzelnen Behandlungsschritte sowie deren Wirksamkeit und Nebenwirkungen müssen in Form eines Miktionsprotokolles dokumentiert sein. Nur bei anhaltend positiver Wirkung/Nebenwirkungsratio ist die Fortführung der Therapie mit Kentera möglich. H05 CALCIUMHOMÖOSTASE H05AA03 Parathyroid Hormon RE1 Preotact 100 mcg Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. 2 Stk. 385,60 Progrediente Osteoporose, wenn trotz adäquat geführter, mehr als zwei Jahre währender antiresorptiver Therapie Wirbelkörperfrakturen auftreten. Erstverordnung durch Osteoporose-Ambulanz. Die maximale Therapiedauer beträgt 24 Monate. Preotact eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitgenehmigung für 6 Monate (L6). Anmerkungen: 1. Befund einer Knochenbiopsie wünschenswert 2. Bisphosphonat-Unverträglichkeit ist keine Indikation VIII H05BX01 Cinacalcet RE1 Mimpara 30 mg Filmtabl. 28 Stk. 220,00 RE1 Mimpara 60 mg Filmtabl. 28 Stk. 392,95 RE1 Mimpara 90 mg Filmtabl. 28 Stk. 516,35 1. Als Zusatztherapie bei sekundärem Hyperparathyreoidismus (shpt) dialysepflichtiger Patienten ab einem Serum- PTH größer 300 pg/ml, wenn mit herkömmlichen Therapien (Phosphatbinder, Vitamin D Präparate) aus dem grünen Bereich nachweislich der Serum PTH-Wert nicht in den Zielbereich für Dialysepatienten (150-300 pg/ml) gesenkt oder gehalten werden kann. Die Behandlung mit Mimpara darf nur bei Patienten verlängert werden, die auf die Therapie angesprochen haben (Senkung des Serum PTH-Wertes um größer 30% nach einer Behandlungsdauer von 12 Wochen). Bei Patienten, die auf die Behandlung mit Mimpara im obigen Sinne angesprochen haben, ist eine chef(kontrollärztliche) Langzeitgenehmigung für 6 Monate möglich (L6). Diagnosestellung und regelmäßige Kontrollen in entsprechender Fachabteilung bzw. Ambulanz. Anmerkung: Im Einzelfall ist bei entsprechender Begründung eine Kombination mit einem Phosphatbinder aus dem gelben Bereich möglich. 2. Zur Verminderung der Hyperkalzämie bei Patienten mit Nebenschilddrüsenkarzinom.

Ökonomie& Praxis GKK J02 ANTIMYKOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J02AC01 Fluconazol RE2 Diflucan 50 mg Kaps. 7 Stk. 18,15 ab1.1.07 RE2 Difluca 100 mg Kaps. 7 Stk. 33,10 ab1.1.07 RE2 Difluca 200 mg Kaps. 7 Stk. 61,00 ab1.1.07 Wenn mit Therapiealternativen (Packungsgröße, Wirkstoffstärke) aus dem Grünen Bereich nachweislich nicht das Auslagen gefunden werden kann. J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AB04 Ribavirin RE2 Rebetol 40 mg/ml Lösung z. Einnehmen 100 ml 123,00 ab1.1.07 Bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 Jahren und älter bis 47 kg in der Indikation nachgewiesene chronische Hepatitis C mit erhöhten Transaminasewerten und positiver Serum-HCV-RNA, ausschließlich als Teil einer Kombinationstherapie mit Interferon alpha 2b. Cave: - Nicht bei Patienten, die im Rahmen einer klinischen Studie behandelt werden. Non-Responder - kein virologisches Ansprechen (zumindest 99 prozentige Reduktion der HCV-RNA) nach 12 Wochen Kombinationstherapie, daher keine Fortsetzung der Therapie. Behandlungsdauer: 24 Wochen (Genotyp 2 und 3), 12 Monate (Genotyp 1). Die Indikationsstellung und Therapieüberwachung muss durch einen Arzt mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis C erfolgen. M05 MITTEL ZUR BEHANDLUNG VON KNOCHENERKRANKUNGEN M05BA06 Ibandronsäure RE1 Bonviva 3 mg/3 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze 1Stk. 138,55 Behandlung der postmenopausalen Osteoporose (Knochendichte liegt mehr als 2,5 Standardabweichungen unter dem Durchschnittswert junger Erwachsener), - wenn Kontraindikationen laut Fachinformation gegen die orale Einnahme von Bisphosphonaten (ATC M05BA, welche zur Therapie der Osteoporose zugelassen sind) aus dem grünen Bereich bestehen oder die Therapie mit oralen Bisphosphonaten entsprechend den Warnhinweisen in der Fachinformation abgesetzt werden soll; - wenn Schluckbeschwerden oder Schluckschmerzen eine orale Einnahme von Bisphosphonaten unmöglich machen; - wenn chronische gastrointestinale Erkrankungen eine ausreichende Resorption nach oraler Gabe nicht erwarten lassen; - wenn die Einnahmevorschriften der oralen Bisphosphonate laut Gebrauchsinformation wegen des Unvermögens, 30 Minuten lang zu stehen oder aufrecht zu sitzen, oder aus anderen Gründen nachweislich nicht eingehalten werden können. Eine dreimonatige Therapie mit generischem Alendronat kostet inklusive Calzium-Supplementation 53,25. Die hohen Therapiekosten von Bonviva sind daher nur dann gerechtfertigt, wenn die kostengünstige Alternativtherapie entsprechend den vorgegeben Regeln auch tatsächlich nicht durchführbar ist. Die so genannte "gastrointestinale Unverträglichkeit" bei Anwendung eines oralen Bisphosphonats stellt keine Indikation im Sinne der Regel dar. Ca/Vit D Präparate, die auch Bestandteil des Therapiekonzeptes bei parenteraler Therapie sein müssen, können ebenfalls gastrointestinales Missempfinden hervorrufen. N04 ANTIPARKINSONMITTEL N04BD02 Rasagilin RE2 Azilect 1 mg Tabl. 10 Stk. 56,60 ab1.1.07 30 Stk. 133,80 Bei M. Parkinson als Zusatztherapie zu Levodopa, wenn Entacapon nicht vertragen wird oder als Alternative zu Entacapon, wenn trotz eines Dosissplittings von Levodopa Wirkungsfluktuationen auftreten. R03 MITTEL BEI OBSTRUKTIVEN ATEMWEGSERKRANKUNGEN R03AC13 Formoterol RE1 Foradil 12 mcg Dosieraerosol FCKW-frei 1Stk. 60,85 (100 Hb) Wenn Therapiealternativen (Packungsgrößen) des grünen Bereiches zur Abdeckung des individuellen Monatsbedarfes nicht ausreichen. Langzeitgenehmigung für 3 Monate (L3). IX

Ökonomie &Praxis X Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Stück ATC-Code Streichung mit Ambene Doppelamp. 1 Stk. M01BA01 01.12.2006 Ambene Fertigspr. 1 Stk. M01BA01 01.12.2006 Ambene-N Tabl. M01AA01 01.12.2006 Bezalip 200 mg Filmtabl. 30 Stk. C10AB02 01.12.2006 Buti Spirobene Tabl. C03EA14 01.12.2006 Clindamycin Sandoz 300 mg Kaps. 16 Stk. J01FF01 01.11.2006 Delphicort Kristallsusp. Amp. 25 mg 1 ml 1 Stk. 3 Stk. H02AB08 01.12.2006 Delphicort Kristallsusp. Durchstichfl. 5 ml H02AB08 (1 Stk.) 01.12.2006 Doxyhexal 100 mg Kaps. 5 Stk. J01AA02 10 Stk. 01.11.2006 Fosicomb mite Tabl. 30 Stk. C09BA09 01.12.2006 Imbun 500 mg Zäpfchen 6 Stk. M01AE01 01.12.2006 Indobene 100 mg Rektalkaps. 5 Stk. M01AB01 01.12.2006 Indomelan 50 mg Kaps. M01AB01 01.11.2006 Indomelan retard 75 mg Kaps. 30 Stk. M01AB01 01.11.2006 Lannapril 1,25 mg Kaps. 30 Stk. C09AA05 01.11.2006 Loratadin Stada 1 mg/ml Sirup 60 ml R06AX13 01.11.2006 Miltaun Tabl. 400 mg Moclobemid Torrex 150 mg Filmtabl. Moclobemid Torrex 300 mg Filmtabl. 25 Stk. 100 Stk. 30 Stk. 100 Stk. 30 Stk. 60 Stk. N05BC01 01.11.2006 N06AG02 15.10.2006 N06AG02 15.10.2006 Nifebene retard 20 mg Kaps. C08CA05 01.12.2006 Ölbad Cordes Badekonzentrat 90 g D11AX 01.12.2006 Progynova Dragees G03CA03 09.11.2006 Species nervinae Kwizda 70 g N05CM 30.11.2006 Sucralbene 1 g/5 ml orale Susp. A02BX02 01.12.2006 Testoviron Depot 250 mg Amp. 3 Stk. G03BA03 01.11.2006 Testoviron Depot 250 mg Spritzamp. 1 Stk. G03BA03 01.11.2006 Tobrasix Stechamp. 20 mg 1 Stk. 40 mg 1 Stk. 80 mg J01GB01 1 Stk. 01.11.2006 160mg/2ml Amp. 10 Stk. Ulxit 300 mg Kaps. Valium Roche 10 mg Amp. 14 Stk. 28 Stk. 5 Stk. (2 ml) A02BA04 01.11.2006 N05BA01 01.12.2006

Änderung der Bezeichnung im Grünen Bereich: Ökonomie& Praxis B01 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL B01AB04 Dalteparin Fragmin 2500 IE Fertigspr. 5 Stk. 17,00 10 Stk. 29,40 (vormals Fragmin 1250 IE/0,1 ml Spritzamp.) Fragmin 5000 IE Fertigspr. 5 Stk. 28,55 10 Stk. 50,40 (vormals Fragmin 1250 IE/0,1 ml Spritzamp.) GKK G03 SEXUALHORMONE UND MODULATOREN DES GENITALSYSTEMS G03DA03 Hydroxyprogesteron Proluton Depot 250 mg Amp. 3 Stk. 9,55 (1 ml) (vormals Proluton Depot Schering Ampullen) L02 ENDOKRINE THERAPIE L02AE01 Buserelin Suprefact 0,1 mg nasale Sprühlsg. 4 Stk. 192,20 IND: Prostatakarzinom (vormals Suprefact Behring 0,1 mg nasale Sprühlsg.) (4x 100 Hb) R03 MITTEL BEI OBSTRUKTIVEN ATEMWEGSERKRANKUNGEN R03AC02 Salbutamol Novolizer Salbutamol Meda 100 mcg Plv. 200 Hb 8,85 z. Inhalation + Inhalator 200 Hb 6,90 (vormals Novolizer Salbutamol Viatris 100 mcg Plv. z. Inhalation) R03BA02 Budesonid Novolizer Budesonid Meda 200 mcg Plv. 200 Hb 27,05 z. Inhalation + Inhalator 200 Hb 21,65 (vormals Novolizer Budesonid 200 mcg Plv. z. Inhalation) Novolizer Budesonid Meda 400 mcg Plv. 100 Hb 27,05 z. Inhalation + Inhalator 100 Hb 21,65 (vormals Novolizer Budesonid 200 mcg Plv. z. Inhalation) Änderung der Verwendung im Grünen Bereich: N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX12 Gabapentin Gabapentin Torrex 300 mg Kaps. 100 Stk. 44,60 400 mg Kaps. 100 Stk. 49,20 IND: Behandlung bei Epilepsien, die durch andere Antiepileptika ungenügend kontrolliert sind und Behandlung des neuropathischen Schmerzes, wenn mit kostengünstigeren Therapiealternativen (ATC N02A, N03AF01, N06A) nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. XI

Ökonomie &Praxis Änderung der Verschreibbarkeit im Grünen Bereich (OPII): Präparat Stück OP KVP A05 GALLEN- UND LEBERTHERAPIE A05AA02 Ursodeoxycholsäure Ursofalk Kaps. (2) 28,10 G04 UROLOGIKA G04CA02 Tamsulosin Aglandin retard 0,4 mg Kaps. 10 Stk. (2) 3,20 30 Stk. (2) 9,50 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie Tamsulosin Arcana retard 0,4 mg Kaps. 10 Stk. (2) 3,20 30 Stk. (2) 9,50 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie Tamsulosin Interpharm retard Kaps. 10 Stk. (2) 3,20 30 Stk. (2) 9,50 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie Tamsulosin ratiopharm retard 0,4 mg Kaps. 10 Stk. (2) 3,10 30 Stk. (2) 9,40 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie Tamsulosin Stada retard 0,4 mg Kaps. 10 Stk. (2) 3,15 30 Stk. (2) 9,45 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie N02 ANALGETIKA N02AA03 Hydromorphon Hydal retard 2 mg Kaps. 30 Stk. (2) 13,85 Hydal retard 4 mg Kaps. 30 Stk. (2) 21,80 Hydal retard 8 mg Kaps. 30 Stk. (2) 35,35 Hydal retard 16 mg Kaps. 30 Stk. (2) 54,75 Hydal retard 24 mg Kaps. 30 Stk. (2) 67,20 Änderung der Verwendung im Gelben Bereich: L04 IMMUNSUPPRESSIVA L04AA17 Adalimumab RE1 Humira 40 mg Inj.lsg. in Fertigspr. 2 Stk. 1.184,70 1. Mittelschwere bis schwere aktive rheumatoide Arthritis erwachsener Patienten ab 18 Jahren nach Versagen von mindestens zwei anderen DMARDS (disease-modifying anti-rheumatic drugs) inklusive Methotrexat. Um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten, wird Humira in Kombination mit Methotrexat angewendet. Humira kann im Falle einer Unverträglichkeit von Methotrexat als Monotherapie angewendet werden. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse lassen darauf schließen, dass ein klinisches Ansprechen normalerweise innerhalb von 12 Wochen erzielt wird. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. Gegenanzeigen der Fachinformation beachten! 2. Aktive und progressive Psoriasis-Arthritis bei Erwachsenen bei Versagen von mindestens zwei anderen DMARDS (diseasemodifying anti-rheumatic drugs) inklusive Methotrexat. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 3. Schwere aktive Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) bei Erwachsenen mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und erhöhten Entzündungsparametern bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. XII Änderung der Verschreibbarkeit im Gelben Bereich (OPII): C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM C09CA06 Candesartan RE1 Atacand 32 mg Tabl. 28 Stk. T2 (2) 38,10 RE1 Blopress 32 mg Tabl. 28 Stk. (2) 38,10 Bei Herzinsuffizienz ab NYHA Stadium II wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden oder als Zusatztherapie zu ACE-Hemmern in maximal verträglicher Dosierung. Zur Auftitration ist es möglich, die Wirkstoffstärken (Candesartan 4 mg, 8 mg, 16 mg) aus dem grünen Bereich des Erstattungskodex ohne vorherige chef(kontroll)ärztliche Genehmigung einzusetzen.