unserer Landschaft Bedrohte Kleinode

Ähnliche Dokumente
DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN

FLEDERMAUSE UNHEIMLICH FASZINIEREND

FOSSILIEN IM ALPSTEIN

DasReh. Durch Anpassung zumerfolg

Grimms Tierleben. Tiere in Märchen und Forschung Eine Ausstellung des Naturmuseums Winterthur zu Gast im Naturmuseum St.

Überwintern. 31 grossartige Strategien

ERDBEEREN IM WINTER EIN KLIMAMÄRCHEN

SSVG. Vogel und Landschaft. Schweizerische Stiftung für Vogelschutzgebiete

WIR ESSEN DIE WELT Eine Ausstellung von Helvetas über Genuss, Geschäft und Globalisierung

inatura Dornbirn, Austria, download unter

Andreas Gabalier & Band Fahrplan Hinfahrt

Andreas Gabalier. Fahrplan Hinfahrt, Samstag 9. Juni 2018.

Herbert Grönemeyer, AFG Arena Fahrplan Hinfahrt, 10. Juni 2016

Interreg IV-Projekt Nachhaltiges Moormanagement

Fahrplan Hinfahrt

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet. Tagung am Donnerstag, 8. November 2018 Rathaus Weinfelden, Weinfelden TG

Zurückgeholt!? Wiederansiedlung von Wildtieren in der Schweiz 17. Mai 26. Oktober 2008

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

fahren Fahrplan gültig vom 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015

für das Projekt Nr. 158 Nachhaltiges Moormanagement im Rahmen des Interreg IV-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Volksinitiative «Gegen Tierquälerei und für einen besseren Rechtsschutz der Tiere (Tierschutzanwalt-Initiative)»

Schweizer Wirtschaft weiterhin auf der Überholspur? Gehen uns die Fachkräfte aus? Montag, 18. November Uhr. Olma-Halle 2.1, St.

Baumeister Biber 15. November April 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensraum Moor. Das komplette Material finden Sie hier:

Appenzeller Bahnen. Fahrplan

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

WHY ARE YOU CREATIVE?

Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)

Änderung vom 30. September 2011 des Bundesgesetztes über die Krankenversicherung (KVG) (Managed Care)

Personenfreizügigkeit Schweiz - EU: Weiterführung des Abkommens und Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien:

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

VI. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Berufsbildung

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale)

Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz)

Frauenfeld-Wil-Bahn Fahrplan Frauenfeld-Wil-Bahn Wir sind auch auf facebook:

Erweiterung Haus 24 Kantonsspital St.Gallen

Herzliche Einladung zur Ausstellung

Die neue Sonderausstellung im Natur-Museum Luzern. Fliegend unterwegs. 28. November April 2010

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie.

PROGRAMM - FUNDORT DES MONATS, JUNI 2016

Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft

Gesetz über die St.Galler Pensionskasse

Medieninformation Inhalt Adresse Kontakt Öffnungszeiten Anfahrt Weitere Infos

Ergebnisse. Nachhaltiges Moormanagement. Interreg-IV-Projekt EUROPÄISCHE UNION. Schweizer Kantone im Interreg-Projekt. Europäischer Fonds

Mit einer musikalische Umrahmung von Silvain Kyokusai Guignard (Meister auf der japanischen Chikuzen-Biwa) mit einer Ballade aus Rashōmon.

Traditionelle Appenzeller Streusiedlungslandschaft

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

KULTUR AM WOCHENENDE «OSTSCHWEIZER BRAUCHTUM ZWISCHEN TRADITIONSBEWUSSTSEIN UND WELTOFFENHEIT» FREITAG, 29. SEPTEMBER, BIS SONNTAG, 1.

Spendenkonto: CH , Bank Acrevis St. Gallen 9004 St. Gallen, PC-Konto

VECS - VECS (Vereinigung Ehemaliger Chemiestudierender an der ETH Zürich)

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2017 im Toggenburg/ Alt Sankt Johann

Neue Sonderausstellung: «Krummer Schnabel, spitze Krallen Greifvögel und Eulen»

TNG

INVITATION. mittwoch 23. august 2017

Agenda des manifestations du MHNF pour décembre janvier - février 2018

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Lifefair. Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

Gemeinsam unterwegs sein

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2018 in Davos

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

Wangerooge Fahrplan 2016

Schlussbericht 5. September Regeneration des Hochmoors. Salomonstempel, 2. Etappe. Gemeinde Ebnat-Kappel (SG)

Abfahrt St. Gallen Gültig vom 09. Dezember 2012 bis 14. Dezember 2013

Mediendokumentation. Wasser für alle! 22. August 16. November 2008

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Pro Natura St. Gallen-Appenzell

Natur entdecken und verstehen

Bea Näf Simon Abenhaim Ruth Zwiener Klaus Müller

Die Nacht. Alles außer Schlaf

K i n d e r - r e h a b i l i t ati on. Was kostet sie? Wer bezahlt? Affoltern am Albis Mittwoch, 19. November

Haushaltsbuch Jänner 2013

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

Rahmenveranstaltung Sonderausstellung Der Jagdhund Helfer und Freund

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

PRODUKTION UND BIODIVERSITÄT EIN WIDERSPRUCH?

Termine 2019 des Karl-May-Museums

17. November 2018 Bibliothek Rehetobel. Appenzeller Bibliotheken Bibliothekstag November Bibliothek Rehetobel

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite

FHO Fachhochschule Ostschweiz. 9. Unternehmensspiegel Ostschweiz Appenzellerland Mittwoch, 21. März 2018, Hotel zur Linde, Teufen

KULTUR AM WOCHENENDE «OSTSCHWEIZER BRAUCHTUM ZWISCHEN TRADITIONSBEWUSSTSEIN UND WELTOFFENHEIT» FREITAG, 17. AUGUST, BIS SONNTAG, 19.

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Gasthaus Krone**** Das Gasthaus voller Gastlichkeit

Abfahrt St. Gallen. v Selbstkontrolle. Zeichenerklärung

Behördengespräch sia 2013 Amt für Raumplanung Kanton Thurgau

Festival September 2017

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Kantonsratsbeschluss über den Neubau der Institute für Pathologie und für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

fahren Fahrplan gültig vom 13. Dezember 2015 bis 10. Dezember 2016

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Während den Sommerferien wird bei den FW gebaut. Die Bahnstrecke Wil Frauenfeld wird für den Zugverkehr wie folgt gesperrt:

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

St.Galler Forum. Zuhören können Grenzen setzen. Samstag, 20. Oktober Uhr Fürstenlandsaal Gossau

Friedensreich Hundertwasser Maler, «Architekt» und Naturfreund 1956 in Hemberg

Programm zum Markgrafenjahr

Einladung zur Veranstaltung Krankgeschrieben: Was geht das meinen Arbeitgeber an? Mittwoch, 6. Juni 2018, Uhr, Kursaal Bern

Inhaltsverzeichnis. Kanton St. Gallen - ein Überblick 19. St. Gallen - Umland Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Bedrohte Kleinode unserer Landschaft Dienstag bis Sonntag 10 Ð 17 Uhr Mittwoch 10 Ð 20 Uhr Naturmuseum St. Gallen 5. Mai bis 21. Oktober 2012 www.naturmuseumsg.ch

Moore spielen eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt und, was immer deutlicher wird, auch beim Klimawandel. Moore sind ganz besondere Lebensräume: Hier finden sich unter Pflanzen und Tieren viele Spezialisten wie etwa der Sonnentau oder die Mooreidechse. Moore sind wichtige Naturarchive, denn sie speichern Informationen über die letzten Jahrtausende der Landschaftsgeschichte. Moore spielten in der Kulturgeschichte und in der Heilkunde eine wichtige Rolle. Einzelne Produkte finden sich auch im heutigen Wellness-Bereich. Moore sind vielfach bedroht und stehen unter Druck. Durch Renaturierungen können viele von ihnen langfristig erhalten werden. Vernissage Fr 4. Mai 2012, 19 Uhr Begrüssung Dr. Toni Bürgin, Direktor Naturmuseum St. Gallen Grusswort lic. phil Arno Noger, Bürgerratspräsident und Präsident der Stiftung Naturmuseum St. Gallen Einführung zum Ausstellungsthema Reto Zingg, Schweizerische Stiftung für Vogelschutzgebiete, Ebnat-Kappel Musikalische Umrahmung Andreas Gerber und Karin Enz Gerber Körper Musik Rhythmus, Klang, Stimme anschliessend Apéro und Besichtigung der Ausstellung

Mittagstreff jeweils Mittwoch, 12.15 13 Uhr Mi 6. Juni 2012 Die Schollenmühle, ein Fenster ins Moor Zu Gast: Ignaz Hugentobler, Geschäftsführer Verein Pro Riet, Altstätten Der Abbau von Torf war ein Nebenerwerb für Bauern und erlaubte die Kultivierung von Feuchtgebieten. Foto Museum Appenzell Mi 4. Juli 2012 Als im Gontenmoos noch Torf gestochen wurde Zu Gast: Kurt Rusch, Alt-Hauptmann von Gonten, Torfstecher Mi 5. September 2012 Moore pflegen und erhalten eine Bilanz für den Kanton St. Gallen Zu Gast: Bruno Gisler, Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Kanton St. Gallen Sonntagsführungen jeweils 10.15 11 Uhr Die Regeneration von Mooren ist aufwendig und teuer. Erst nach vielen Jahren beginnen Moore wieder im ursprünglichen Sinne zu wachsen. Foto Pro Natura St. Gallen-Appenzell / Klaus Robin So 10. Juni 2012 Moore: Unheimlich, aber wichtig Führung durch die Ausstellung mit Toni Bürgin So 12. August 2012 Moore, bedrohte Kleinode unserer Landschaft Führung durch die Ausstellung mit Toni Bürgin

Natur am Sibni jeweils 19 Uhr Mi 23. Mai 2012 Rietfarben eine Sinnesreise im St.Galler Rheintal Bilder- Vortrag von René Güttinger, Biologe und Naturfotograf, Nesslau Mi 20. Juni 2012 Veränderungen einer Landschaft Geschichte und Gegenwart der Feuchtgebiete der Linthregion Vortrag von Dr. Stefan Paradowski, Agentur für Kunst- und Regionalgeschichte, Glarus Mi 22. August 2012 Der Kampf für die Moore 25 Jahre nach Rothenthurm Vortrag von Peter Staubli, Beck & Staubli Umweltprojekte, Zug Mi 19. September 2012 Moore gestern und heute Erfolgskontrolle im Moorschutz Vortrag von Angéline Bedolla und Ueli Graf, WSL Birmensdorf Internationaler Museumstag So 20. Mai 2012, 11 12 / 15 16 Uhr Bärengeschichten musikalisch umrahmt von Beatrice Rogger und Brigit Oplatka Holzmann Kindernachmittage Mittwoch, 14 16 Uhr Ein Museumsabenteuer mit spielerischer Führung durch die Ausstellung und Basteln. Für Kinder ab 6 Jahren. Mit unseren Museumspädagoginnen. CHF 8., mit Anmeldung: T 071 242 06 70 Mi 13. Juni 2012 Moorleichen und Moorbläuling Mi 19. September 2012 Ganz schön schmutzig! Moorforscher unterwegs Familiensonntage jeweils 10.15 11.15 Uhr Natur entdecken für Jung und Alt mit unseren Museumspädagoginnen. So 6. Mai 2012 Moorforschen Familien-Führung mit Regula Frei So 9. September 2012 Wer lebt im Moor? Familien-Führung mit Regula Frei Museumsnacht Sa 8. September 2012, 18 01 Uhr mit Spezialprogramm, u. a. Bärenwerkstatt für Kinder 14 17 Uhr Bärenwerkstatt für Familien

Exkursionen Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf www.moormanagement.net. Sa 12. Mai 2012, 9 11 Uhr Bannriet / Spitzmäder, Altstätten mit Torfstecher Besammlungsort: Schollenmühle Veranstalter: Naturmuseum St. Gallen und Verein Pro Riet Rheintal Anmeldung: T 071 242 06 70 Sa 2. Juni 2012, 8.30 15 Uhr Tüfmoos / Heberriet, Sennwald Besammlungsort: Bahnstation Salez- Sennwald Veranstalter: Schweizer Stiftung für Vogelschutzgebiete (SSVG) und Naturschutzgruppe Salez Anmeldung: T 081 740 52 40 Sa 14. Juli 2012, 10 15.30 Uhr Naturerlebnistag Schwägalp, Urnäsch Besammlungsort: Berghotel Schwägalp, Infostand Veranstalter: Naturerlebnispark Schwägalp / Säntis Keine Anmeldung erforderlich Sa 28. Juli 2012, 9 13.30 Uhr Forenmoos / Schachenmoos, Gais Besammlungsort: Bahn-Haltestelle Rietli / Gais Veranstalter: SSVG und Walderlebnisraum Gais Anmeldung: T 079 439 57 24 Sa 25. August 2012, 10 15.30 Uhr Scherb / Salomonstempel, Ebnat-Kappel Besammlungsort: Bahnhof Ebnat-Kappel und bei Langlaufhütte Scherb Veranstalter: SSVG und Naturschutzverein Ebnat-Kappel / Nesslau-Krummenau und Pro Natura St. Gallen-Appenzell Anmeldung: T 071 993 23 15 Schule im Museum Mi 9. Mai 2012, 14 16 Uhr Einführung für Lehrpersonen, Vorstellung der Sonderausstellung mit Regula Frei, Museumspädagogin Anmeldung: T 071 242 06 70 Zur Ausstellung ist eine Museumswegleitung erhältlich (CHF 8. ). Sie kann auch als PDF-Datei unter www.naturmuseumsg.ch abgerufen werden (kostenlos). Sonderschau Moore Parallel zur Präsentation im Naturmuseum St. Gallen ist eine verkleinerte Ausgabe der Sonderausstellung an den unten aufgeführten Standorten zu sehen. 8. Mai 30. Mai 2012 Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs bzb 1. Juni 8. Juli 2012 Talstation Säntis-Schwebebahn 10. Juli 8. August 2012 Gais, Dorfschulhaus, Singsaal 10. August 12. September 2012 Gemeindehaus Wattwil 14. September 14. Oktober 2012 Hofgasse Wil Ausserdem... Museum à la carte Private Führungen für Sie und Ihre Gruppe durch die aktuellen Sonderausstellungen. Anmeldung: T 071 242 06 70

Naturmuseum St. Gallen Museumstrasse 32 CH-9000 St. Gallen T 071 242 06 70 www.naturmuseumsg.ch Bus Nr. 1 / 4 / 7 / 11 bis Haltestelle «Theater» Öffnungszeiten Di So 10 17 Uhr durchgehend geöffnet Mi 10 20 Uhr Abendöffnung Geschlossen: 1. August (Nationalfeiertag) Hochmoor Foto istock, Gabriela Schaufelberger Mittlerer Sonnentau mit erbeuteter Hufeisen- Azurjungfer. Foto René Güttinger Die Ausstellung «Moore bedrohte Kleinode unserer Landschaft» ist eine Sonderausstellung des Naturmuseums St. Gallen. Sie ist Teil des grenzüberschreitenden interreg IV-Projektes «Nachhaltiges Moormanagement». Weitere Informationen zu diesem Projekt finden sich unter www.moormanagement.net EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung